[go: up one dir, main page]

DE29809331U1 - Getränkebecher für Mischgetränke - Google Patents

Getränkebecher für Mischgetränke

Info

Publication number
DE29809331U1
DE29809331U1 DE29809331U DE29809331U DE29809331U1 DE 29809331 U1 DE29809331 U1 DE 29809331U1 DE 29809331 U DE29809331 U DE 29809331U DE 29809331 U DE29809331 U DE 29809331U DE 29809331 U1 DE29809331 U1 DE 29809331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
drinking straw
cup according
lid
intermediate wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29809331U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHROEER HEIKO DIPL ING
Original Assignee
SCHROEER HEIKO DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHROEER HEIKO DIPL ING filed Critical SCHROEER HEIKO DIPL ING
Priority to DE29809331U priority Critical patent/DE29809331U1/de
Publication of DE29809331U1 publication Critical patent/DE29809331U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/27Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass for mixing drinks; Hand-held shakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/08Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Getränkebecher für Mischgetränke mit einem hermetisch schließenden Deckel.
Getränkebecher üblicher Bauart weisen eine Bodenplatte, eine umlaufende Wand und evtl. einen Verschließmechanismus/Deckel auf, wobei dieser zerstörungsfrei beliebig oft zu betätigen oder auch nur zum einmaligen Öffnen ausgeführt sein kann. Bekannt sind auch Ideen von Mehrkammersystemen für Mischgetränke in Flaschen (DE 32 20 693 A1). Eine solche Flasche realisiert durch mindestens eine annähernd senkrecht zum Boden stehende Zwischenwand die getrennte Lagerung von zwei oder mehr Getränkebestandteilen in einer Flasche. Jedoch wird anschließend ein Glas/Becher benötigt, um das Mischgetränk "in gewohnter Weise" zu sich zu nehmen.
Ebenso ist die Idee einer Dose mit zwei oder mehr Kammern und je einer Öffnung pro Kammer bekannt (DE 29 61 93 34 U1). Auch in diesem Fall benötigte man jedoch ein weiteres Gefäß, wenn man die Einzelbestandteile als Mischgetränk zu sich nehmen wollte.
Der in den Schutzansprüchen 1 bis 8 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Getränkebecher für Mischgetränke zu schaffen, so daß die Einzelbestandteile getrennt in diesem Becher gelagert werden können und man anschließend direkt aus diesem Becher das fertige Mischgetränk zu sich nehmen kann.
Dieses Problem wird mit den in den Schutzansprüchen 1 bis 8 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Der Becher kann aus allen üblichen Materialien hergestellt werden, vorzugsweise aus PP, PS oder PET.
Sowohl für die Zwischenwand als auch für den Deckel kann heißsiegelkleberbeschichtete Alufolie verwendet werden.
Auf Höhe der Zwischenwand sollte ein entsprechender Absatz in dem Becher ausgeformt sein, so daß sich die Zwischenwand dort aufkleben läßt. Die Position der Zwischenwand innerhalb des Bechers ist abhängig von dem Dosierungsverhältnis der Getränkebestandteile, jedoch sollte die Zwischenwand aus fertigungstechnischen Gründen stets annähernd parallel zum Becherboden eingebracht werden.
Die Zwischenwand kann mit oder ohne Perforation ausgeführt werden, wobei eine Perforation die Folie nicht vollständig durchdringen darf, um ein vorzeitiges Vermischen der Getränkebestandteile zu verhindern.
Der mitgelieferte Trinkhalm muß genügend stark dimensioniert sein, um zum Aufstechen und Aufreissen der Zwischenwand geeignet zu sein.
Wird der Deckel als abreißbare Folie ausgeführt, so sollte ein zusätzlicher Kunststoffdeckel mit Schnappverschlußmechanismus und Sollöffnung für einen Trinkhalm vorgesehen werden. Solche Deckel mit Sollöffnung für einen Trinkhalm sind als Schutz gegen "Überschwappen" des Getränkes aus der Fastfood-Industrie bekannt. Die Sollöffnung wird am einfachsten durch eine kreuzförmige Stanzung im
Deckel realisiert. Ein entsprechender Schnappmechanismus ist z.B. bei vielen Marmeladenkunststoffbechern zu finden.
Eine benutzerfreundliche Methode, die Zwischenwand zu zerstören, ergibt sich mit einer Aufreißschnur. Solche Aufreißschnüre sind z.B. von Verpackungen für Papiertaschentüchern her bekannt. Man zieht an der Schnur und zerreißt damit die darüberliegende Folie. Eine solche Schnur könnte unter die Zwischenwand aus Alufolie geklebt werden und oben zwischen Becherrand und Folie nach außen geführt werden. Bei entsprechender Verklebung/Verschweißung dürften keine Probleme mit Undichtigkeiten auftreten.
Der Deckel kann jedoch auch als fest mit dem Becher verbundener (verschweißter) Kunststoffdeckel mit Sollöffnung für einen Trinkhalm ausgeführt werden. Die Sollöffnung sollte dann aus einem kreisförmigen Loch bestehen, was von unten mit Alufolie zugeklebt ist. Solche Öffnungen sind leicht mit einem Trinkhalm zu durchstechen. In diesem Fall ist die Version mit Aufreißschnur für die Zwischenwand jedoch nicht zu realisieren.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß Einzelbestandteile eines Mischgetränkes getrennt voneinander, aber trotzdem in einem Becher, gelagert und transportiert werden können, und daß das Mischgetränk z.B. auch unterwegs/auf Reisen mit geringstem Bedienungsaufwand, bei genauer Dosierung der Einzelbestandteile, hergestellt, und anschließend direkt aus diesem Becher auch zu sich genommen werden kann. Gerade in der heutigen konsumorientierten Zeit dürfte diese Erfindung vor allem ein ideales "Tankstellenprodukt" sein.
Wenn man den Becher klarsichtig gestaltet, wird diese Erfindung bei verschiedenfarbigen Getränkebestandteilen auch optisch sehr ansprechend sein.

Claims (8)

Schutzansprüche:
1. Getränkebecher für Mischgetränke mit einem hermetisch schließenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher mindestens zwei Kammern aufweist, die durch eine annähernd parallel zum Becherboden liegende zerreißbare Zwischenwand gebildet werden.
2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand entlang einer Undefinierten Linie mit einem Trinkhalm zerreißbar ist.
3. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand entlang einer Sollöffnung/ Perforation mit einem Trinkhalm aufreißbar ist.
4. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand mit Hilfe einer Aufreißschnur zerstört werden kann.
5. Becher nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hermetisch schließende Deckel als abreißbare Folie ausgeführt ist.
6. Becher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher zusätzlich einen Kunststoffdeckel mit Schnappverschlußmechanismus und Sollöffnung für einen Trinkhalm besitzt.
7. Becher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hermetisch schließende Deckel als fest mit dem Becher verbundener Kunststoffdeckel mit Sollöffnung für einen Trinkhalm ausgeführt ist.
8. Becher nach Anspruch 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Becher der zum Mischen und Trinken notwendige Trinkhalm angeklebt oder mit einem Schnappmechanismus montiert ist.
DE29809331U 1998-05-23 1998-05-23 Getränkebecher für Mischgetränke Expired - Lifetime DE29809331U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809331U DE29809331U1 (de) 1998-05-23 1998-05-23 Getränkebecher für Mischgetränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809331U DE29809331U1 (de) 1998-05-23 1998-05-23 Getränkebecher für Mischgetränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29809331U1 true DE29809331U1 (de) 1998-09-03

Family

ID=8057605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29809331U Expired - Lifetime DE29809331U1 (de) 1998-05-23 1998-05-23 Getränkebecher für Mischgetränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29809331U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344580A (en) * 1998-12-09 2000-06-14 Wu Yih Jang Multicompartment beverage container
GB2348181A (en) * 1998-09-28 2000-09-27 Chen Min Shih Twin-compartment containers
DE10029723A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Ingrid Eichelmann Mehrkammer-Mischbehälter für Flüssigkeiten, Warenklasse 21
GB2430352A (en) * 2005-09-27 2007-03-28 Field Group Plc A receptacle with a compartment holding additive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348181A (en) * 1998-09-28 2000-09-27 Chen Min Shih Twin-compartment containers
GB2344580A (en) * 1998-12-09 2000-06-14 Wu Yih Jang Multicompartment beverage container
DE10029723A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Ingrid Eichelmann Mehrkammer-Mischbehälter für Flüssigkeiten, Warenklasse 21
GB2430352A (en) * 2005-09-27 2007-03-28 Field Group Plc A receptacle with a compartment holding additive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127708T2 (de) Behälterverschluss und behälter
US8146780B2 (en) Interlocking dispensing system for dispensing a pumpable products
DE69125943T2 (de) Wiederverschliessbarer verschluss für behälter
US6244467B1 (en) Material container and dispenser having a litterless closure
US8205771B2 (en) Dispenser and self-piercing lid for dispensing pumpable products
US20090283541A1 (en) System and apparatus for dispensing pumpable products
EP1737743A1 (de) Behälterverschluss für einen behälter mit einem sogenannten 'push-pull'-verschluss
EP0379138A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung für giessbare Füllgüter
DE1802920A1 (de) Behaelterteil mit leicht zu oeffnender Entnahmeoeffnung
EP0415878B1 (de) Dosenförmige Verpackung
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
DE29809331U1 (de) Getränkebecher für Mischgetränke
DE3337620C2 (de)
DE9307726U1 (de) Mehrkammerbehälter mit Kunststoffolien
WO1999037553A1 (de) Verschluss für flüssigkeitsbehälter
EP1618044A1 (de) Verschlusskappe mit abdeckscheibe
EP4063290B1 (de) Becherdeckel und becher
DE20005432U1 (de) Getränkebehälter für den Einzelgebrauch, insbesondere Getränkedose
DE3538358A1 (de) Verschliessbares trinkgefaess
DE102020211667A1 (de) Klappöffnungshilfe
DE20107738U1 (de) Dose für Flüssigkeiten
DE8324600U1 (de) Behaeltnis zur Aufnahme einer Fluessigkeit
DE29509062U1 (de) Klappverschluß
DE102023114635A1 (de) Laschenförmige Öffnungshilfe für Verpackung
DE102005004759A1 (de) Wiederverschliessbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19981015

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020403