[go: up one dir, main page]

DE29809283U1 - Ratschenschraubendreher - Google Patents

Ratschenschraubendreher

Info

Publication number
DE29809283U1
DE29809283U1 DE29809283U DE29809283U DE29809283U1 DE 29809283 U1 DE29809283 U1 DE 29809283U1 DE 29809283 U DE29809283 U DE 29809283U DE 29809283 U DE29809283 U DE 29809283U DE 29809283 U1 DE29809283 U1 DE 29809283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle body
ratchet screwdriver
ratchet
screwdriver according
end portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29809283U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KE HUNG IND CO
Original Assignee
KE HUNG IND CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KE HUNG IND CO filed Critical KE HUNG IND CO
Priority to DE29809283U priority Critical patent/DE29809283U1/de
Publication of DE29809283U1 publication Critical patent/DE29809283U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/465Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an internally toothed ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/18Devices for illuminating the head of the screw or the nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

22. Mai 1998 Ke Hung Industrial Co., Ltd. S 27290 AL/Gt/bb
Ratschenschraubendreher
Diese Erfindung betrifft einen Ratschenschraubendreher, insbesondere einen Ratschenschraubendreher, der einen Handgriffkörper aufweist, der zur Erleichterung des Greifens für die Hand eines Benutzers profiliert ist und der leicht zu bedienen ist.
In der Technik sind unterschiedliche Typen der Ratschenschraubendreher entwickelt worden. Obgleich der konventionelle Ratschenschraubendreher den Zweck des Drehens einer Schraube erreicht, ist es wünschenswert, einen Ratschenschraubendreher bereitzustellen, der leichter zu bedienen ist, der wirkungsvoller die Anwendung einer Torsion ermöglicht und der mehr Funktionen eingebaut hat, um eine zusätzliche Annehmlichkeit zur Folge zu haben, wenn der Ratschenschraubendreher verwendet wird.
Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ratschenschraubendreher bereitzustellen, der leicht zu bedienen ist.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, einen Ratschenschraubendreher bereitzustellen, der eine Beleuchtungseinheit zur Bestrahlung des Werkstückes und eine Warneinrichtung eingebaut hat, die einen Ton zum Alarmieren des Benutzers erzeugt, wenn eine unwirksame Drehung des Schraubendrehers auftritt.
Gemäß dem Ratschenschraubendreher der vorliegenden Erfindung ist ein Handgriffkörper eingeschlossen, der eine vertikale Öffnung, die dort hindurch gebildet ist, und eine Ratscheneinrichtung, die auf dem Handgriffkörper angebracht ist, aufweist. Die Ratscheneinrichtung umfaßt einen ringförmigen
Sitz, der in der vertikalen Öffnung bereitgestellt wird und der auf der Innenwandoberfiäche gebildete Zähne aufweist, und ein Antriebsteil, das sich durch den ringförmigen Sitz erstreckt und das eine Sperrklinkeneinheit zum Eingriff in die Zähne aufweist, so daß das Antriebsteil mit dem Handgriffkörper gekuppelt ist. Das Antriebsteil weist einen Adapterabschnitt auf, der relativ zu dem Hahdgriffkörper nach unten hervorspringt und der zum Kuppeln mit einer Werkzeugspitze angepaßt ist. Der Handgriffkörper ist als ein allgemein, rechteckiger Block geformt mit einer für das Ergreifen durch die Hand eines Benutzers ausreichenden Größe und hat eine Oberseite, die
&iacgr;&ogr; für einen engen Kontakt mit der Handfläche einer Hand des Benutzers profiliert ist, und eine Unterseite und eine umgebende Wand zwischen der Oberseite und der Unterseite. Die umgebende Wand weist eine äußere Wandoberfläche auf, die mit einer Mehrzahl von Fingeraussparungen gebildet ist, die sich zwischen der Ober- und der Unterseite erstrecken und die
is gekrümmte Oberflächen aufweisen. Die verlängerten Aussparungen sind von einer Größe, um die Finger der Hand eines Benutzers darin anzuordnen, wenn der Handgriffkörper ergriffen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin der Handgriffkörper des Ratschenschraubendrehers mit einer Beleuchtungseinheit, die betrieben wird, um eine nach unten gerichtete Beleuchtung bereitzustellen, und mit einer Warneinrichtung montiert, die ein Tongeneratorteil und einen Sensor einschließt, der elektrisch mit dem tonerzeugenden Teil verbunden ist. Der Sensor schaltet das Tongeneratorteil beim Erfassen einer unwirksamen Drehung des Handgriffkörpers relativ zu dem Adapterabschnitt ein, und schaltet das tonerzeugende Teil aus, wenn der Adapterabschnitt mit dem HandgrifFteil sich dreht.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden mit der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Ratschenschraubendrehers einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein vertikaler Querschnitt einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 3 ist eine Unteransicht der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen is Sensor einer Alarmeinrichtung des Ratschenschraubendrehers der
ersten bevorzugten Ausführungsform darstellt;
Fig. 5A bis 5C sind schematische Ansichten, die zeigen, wie der Sensor eine unwirksame Drehung zwischen einem Adapterabschnitt und einem Handgriffkörper des Ratschenschraubendrehers der ersten bevorzugten Ausführungsform erfaßt;
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die erste bevorzugte Ausführungsform zeigt, wenn sie verwendet wird;
Fig. 7 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die einen Ratschenschraubendreher einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 8 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die einen Ratschenschraubendreher einer dritten bevorzugten Ausfuhrungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 9 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die einen Ratschenschraubendreher einer vierten bevorzugten Ausfuhrungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 wird gezeigt, daß der Ratschenschraubendreher der ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung einen Handgriff 10, eine Ratscheneinrichtung 20, eine Beleuchtungseinheit 30 und eine Warneinrichtung 40 aufweist.
Der Handgriffkörper 10 ist aus Kunststoff hergestellt und ist durch Spritzgießen gebildet. Der Handgriffkörper ist als ein allgemein rechteckiger Block mit einer ausreichenden Größe zum Ergreifen durch die Hand eines Benutzers gebildet. Der Handgriffkörper 10 hat eine Oberseite 11, die leicht konkav ist, um in engem Kontakt mit der Handfläche der Hand des Benutzers zu sein, eine Unterseite 17 und umgebende Wand 12 zwischen den Ober- und Unterseiten 11, 17. Die umgebende Wand 12 hat eine äußere Oberfläche, die zwei gegenüberliegende Längsoberflächenteile 12a und zwei gegenüberliegende Queroberflächenteile 12b aufweist. Jede' der Längsoberflächenteile 12a ist mit drei Fingeraussparungen 14 gebildet, die sich zwischen der Ober- und Unterseite 11, 17 erstrecken. Jedes der Queroberflächenteile 12b ist mit einer Fingeraussparung 14 gebildet, die sich zwischen der Ober- und Unterseite 11, 17 erstrecken. Jede der Fingeraussparungen 14 weist eine gekrümmte Oberfläche auf und ist von einer Größe, um einen Finger der Hand des Benutzers darin anzuordnen, wenn der Handgriffkörper 10 ergriffen wird (siehe Fig. 6). Eine abgerundete Ecke 15 wird zwischen jedem benachbarten Paar der Fingeraussparungen 14 gebildet. Der
Handgriffkörper 10 ist mit einer vertikalen Öffnung 16, die sich zwischen der Ober- und der Unterseite 11, 17 erstreckt und mit vier Blindbohrungen 18 an der Unterseite 17 davon gebildet.
Der Ratschenschraubendreher 20 schließt einen ringförmigen Sitz 21 ein, der in der vertikalen Öffnung 16 angeordnet ist und der an dem Handgriffkörper 10 befestigt ist. Der ringförmige Sitz 21 ist mit einer Schulter 213 darin ausgebildet und hat eine innere Wandoberfläche, die eine kreisförmige Öffnung 211 begrenzt und die mit Zähnen 212 darauf gebildet ist. Der
&iacgr;&ogr; Ratschenschraubendreher 20 schließt weiterhin ein zylindrisches Antriebsteil 22 ein, das sich durch die kreisförmige Öffnung 211 des ringförmigen Sitzes 21 erstreckt. Das Antriebsteil 22 hat einen verlängerten Kopfbereich 225, der sich auf der Schulter 212 abstützt, und eine ringförmige Umfangsaussparung 226 zur Aufnahme eines Rückhalteringes 23, der in ein Unterende
is des ringförmigen Sitzes 21 eingreift, um das Antriebsteil 22 auf dem ringförmigen Sitz 21 zurückzuhalten. Das Antriebsteil 22 ist mit zwei Sperrklinken 222 zum Eingriff in die Zähne 212 des ringförmigen Sitzes 21 so ausgestattet, um das Antriebsteil 22 mit dem ringförmigen Sitz 21 zu kuppeln und somit auf konventionelle Art mit dem H 10 zu kuppeln. Das Antriebsteil 22 hat einen Adapterabschnitt 223, der relativ zu der Bodenseite 17 des Handgriffkörpers 10 nach unten herausragt und der eine hexagonale axiale Bohrung 224 begrenzt, die zum Kuppeln mit einer Werkzeugspitze 50 angepaßt ist. Die axiale Bohrung 224 weist eine innere Oberfläche auf, die mit einem Rückhalteteil verbunden ist, das eine Feder 225 und eine Kugel 226 einschließt, die mit der Feder 225 verbunden ist. Die Kugel 226 ist durch die Feder 225 vorgespannt, um sich in die axiale Bohrung 224 zu erstrecken und um gegen die Werkzeugspitze 50 zu stoßen, wenn die Werkzeugspitze 50 sich in die axiale Bohrung 224 erstreckt, um die Werkzeugspitze 50 an dem Adapterabschnitt 223 zurückzuhalten.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 3 weist die Beleuchtungseinheit 30 eine elektrische Stromquelle 31, die in Form eines Batteriesatzes gebildet wird, eine Lampe 32 und ein Schaltteil 33 auf. Der Batteriesatz 31 ist innerhalb einer der Blindbohrungen 18 angebracht. Die Lampe 32 ist in einer der benachbarten Blindbohrung 18 angebracht und ist nach unten ausgerichtet, um nach unten von der Unterseite 17 des Handgriffkörpers 10 aus zu beleuchten.
Das Schaltteil 33 ist auf dem Handgriffkörper 10 montiert und weist einen &iacgr;&ogr; Druckknopfabschnitt 331 auf, der auswärts von einem der Queroberflächenteile 12b der umgebenden Wand 12 hervorspringt, und zwei elektrische Kontakte 332, 333, die elektrisch mit der Stromquelle 31 bzw. der Lampe 32 verbunden sind. Die Lampe 32 wird eingeschaltet, wenn der Druckknopfabschnitt 331 heruntergedrückt wird, um eine elektrische Verbindung zwisehen der Stromquelle 31 und der Lampe 32 herzustellen. Die Lampe 32 wird deaktiviert, wenn die Eindruckkraft nachläßt, um die elektrische Verbindung zwischen der Stromquelle 31 und der Lampe 32 zu unterbrechen.
Nochmals bezugnehmend auf Fig. 1, schließt die Warneinrichtung 40 eine elektrische Stromquelle 41, die aus einem Batteriesatz gebildet wird, ein Tongeneratorteils 43 auf einer Leiterplatte 42 und einen Sensor 44 ein. Der Batteriesatz 41 und das Tongeneratorteil 43 sind innerhalb von zwei anderen Blindbohrungen 18 montiert. Der Sensor 44 ist auf der Unterseite 17 des Handgriffkörpers 10 benachbart zu dem Adapterabschnitt 223 angebracht und ist elektrisch mit dem Tongeneratorteil 43 verbunden.
Wie in Fig. 4 gezeigt wird, umfaßt der Sensor 44 ein U-förmiges erstes Kontaktteil 45, das gegenüberliegende erste und zweite Endabschnitte 451, 452 aufweist, und ein U-förmiges zweites Kontaktteil 46, das gegenüberliegende elastische Endabschnitte 461, die zwischen und in einem Abstand
normalerweise von den ersten und den zweiten Endabschnitten 451, 452 angeordnet sind, und eine Rolle 47, die zwischen den elastischen Endabschnitten 461 angeordnet ist. Die Kontaktstücke 45, 46 sind auf einem Isolationssitz 48 montiert. Die Rolle 47 ist in Reibkontakt mit einer äußeren 5 Oberfläche des Anpassungsabschnitts 223 des Antriebsteils 22 (siehe Fig. 2), so daß sie bewegbar ist, wenn der Handgriffkörper 10 relativ zu dem Adapterabschnitt 223 sich dreht.
Bezugnehmend auf Fig. 5A bewegt die Rolle 47 ein linkes von den elastisehen Endabschnitten in Kontakt mit einem benachbarten der ersten und zweiten Endabschnitte 452, um das Tongeneratorteil 32 einzuschalten, wenn eine unwirksame Drehung auftritt, in einer Weise, daß sich der Handgriffkörper 10 im Uhrzeigersinn relativ zu dem Adapterabschnitt 223 dreht. Bezugnehmend nun auf Fig. 5B verbleibt die Rolle 47 in ihrer normalen
is Position durch den elastischen Endabschnitt 461 des zweiten Kontaktstücks 46, wenn der Adapterabschnitt 223 sich zusammen mit dem Handgriffkörper 10 dreht, was anzeigt, daß es keine relative Drehverschiebung zwischen dem Adapterabschnitt 223 und dem Handgriffkörper 10 gibt. In diesem Zustand befinden sich die elastischen Endabschnitte 461 in einem Abstand von den ersten und zweiten Endabschnitten 451, 452, um das Tongeneratorteil 43 auszuschalten. Bezugnehmend nun auf Fig. 5C bewegt die Rolle 47 die rechte der elastischen Endabschnitte 461 in Kontakt mit einem benachbarten der ersten und zweiten Endabschnitte 451, um das Tongeneratorteil 43 einzuschalten, wenn eine unwirksame Drehung auftritt in einer Weise, daß der Handgriffkörper 10 sich entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu dem Anpassungsabschnitt 223 bewegt.
Bei Gebrauch wird die gewählte Werkzeugspitze 50 in die axiale Bohrung 226 (siehe Fig. 2) gesteckt und wird an dem Adapterabschnitt 223 durch die federvorgespannte Kugel 226 zurückgehalten. Der Handgriffkörper 10 wird
dann durch die Hand des Benutzers ergriffen, wie in Fig. 6 gezeigt. Da der Handgriffkörper 10 gekrümmte Fingeraussparungen 14 zum Anordnen der Finger der Hand des Benutzers darin aufweist, und die leicht konkave Oberseite 11 (siehe Fig. 2) für einen engen Kontakt mit der Handfläche der Hand des Benutzers sorgt, kann der Handgriffkörper 10 sicher durch den Benutzer erfaßt werden, so daß der Benutzer eine Kraft auf den Ratschenschraubendreher effektiver ausüben kann. Falls notwendig, kann der Druckknopfabschnitt 331 durch den Daumen der Hand des Benutzers bedient werden, um die Lampe 32 zur Beleuchtung eines Werkstücks (nicht gezeigt)
&iacgr;&ogr; einzuschalten. Wie im Vorhergehenden beschrieben, wird ein Warnton durch das Tongeneratorteil 43 (siehe Fig. 1) erzeugt, um den Benutzer zu warnen, wenn eine unwirksame Drehung zwischen dem Handgriffkörper 10 und dem Adapterabschnitt 223 während des Betriebs des Ratschenschraubendrehers auftritt. Dies ist besonders hilfreich, wenn der Ratschenschraubendreher in
is einer lauten Umgebung betrieben wird.
Bezugnehmend auf Fig. 7 unterscheidet sich der Ratschenschraubendreher der zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung von der vorhergehenden Ausführungsform darin, daß das Rückhalteteil zum Zurückhalten der Werkzeugspitze 50 in Form einer Haltevorrichtung 60, die elastische Klemmarme 61 aufweist, ausgebildet ist. Wie gezeigt, haben die elastischen Klemmarme 61 Biegeabschnitte, die sich radial einwärts in die axiale Bohrung 224 hinein erstrecken, so daß die Werkzeugspitze 50 zwischen den Klemmarmen 61 geklemmt wird.
Bezugnehmend auf Fig. 8 ist in dem Ratschenschraubendreher der dritten bevorzugten Ausführungsform die innere Oberfläche des Adapterabschnitts 223' mit einer ringförmigen Nut 224a gebildet, um einen C-förmigen elastischen Reibring 70 zurückzuhalten. Wenn die Werkzeugspitze 50 in die axiale Bohrung- 224 gesteckt wird, wird der elastische Reibring 70 rund um
die Werkzeugspitze 50 angeordnet und stößt eng gegen die Werkzeugspitze 50 zum Zurückhalten der Werkzeugspitze 50 an dem Adapterabschnitt 223'.
Bezugnehmend auf Fig. 9 hat in der vierten bevorzugten Ausfühningsform der Adapterabschnitt 223 ein innerstes Teil mit einem Magneten 80, der fest daran angebracht ist,'um die Werkzeugspitze 50 anzuziehen und zurückzuhalten.
Folglich weist der Ratschenschraubendreher der vorliegenden Erfindung einen &iacgr;&ogr; Handgriffkörper auf, der gestaltet ist, um seinen Betrieb zu erleichtern. In den gezeigten Ausführungsformen sind zusätzliche Beleuchtungs- und Warnfunktionen in dem Ratschenschraubendreher eingebaut, um eine zusätzliche Annehmlichkeit während des Betreibens des Ratschenschraubendrehers zur Folge zu haben.

Claims (11)

22. Mai 1998 Ke Hung Industrial Co., Ltd S 27290 AL/Gt/bb Ansprüche
1. Ratschenschraubendreher, aufweisend:
einen Handgriffkörper (10), der eine vertikale Öffnung (16), die dort hindurch gebildet ist, und eine Ratscheneinrichtung (20) aufweist, die an dem Handgriffkörper (10) angebracht ist,
&iacgr;&ogr; wobei die Ratscheneinrichtung (20) einschließt:
einen ringförmigen Sitz (21), der in der vertikalen Öffnung (16) bereitgestellt wird und der eine Innenwandoberfläche mit Zähnen (212) darauf aufweist und
ein Antriebsteil (22), das sich durch den ringförmigen Sitz (21) erstreckt und der eine Sperrklinkeneinheit (222) zum Eingreifen in die Zähne (212) aufweist, so daß das Antriebsteil (22) mit dem Handgriffkörper (10) gekoppelt ist,
wobei das Antriebsteil (22) einen Adapterabschnitt (223) aufweist, der relativ zum Handgriffkörper (10) nach unten vorspringt und der zum Kuppeln mit einer Werkzeugspitze (50) angepaßt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Handgriffkörper (10) als ein im allgemeinen rechteckiger Block mit ausreichenden Größe zum Greifen für die Hand eines Benutzers ausgebildet ist und aufweist:
eine Oberseite (11), die für einen engen Kontakt mit der Handfläche der Hand des Benutzers profiliert ist,
eine Unterseite (17) und
eine umgebende Wand (12) zwischen der Ober- und der Unterseite (10, 17), wobei die umgebende Wand (12) eine äußere Wandoberfläche aufweist, die mit einer Mehrzahl von Fingeraussparungen (14) gebildet ist, die sich zwischen der Oberseite und der Unterseite (10, 17) erstrec-
ken, gebildet ist und die gekrümmte Oberflächen aufweisen, wobei die verlängerten Aussparungen (14) von einer Größe sind, um die Finger der Hand eines Benutzers darin anzuordnen, wenn der Handgriffkörper (10) ergriffen wird.
2. Ratschenschraubendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriffkörper (10) aus Kunststoff hergestellt ist und durch Spritzgießen geformt ist.
&iacgr;&ogr;
3. Ratschenschraubendreher nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtungseinheit (30) an dem Handgriffkörper (10) angebracht ist, um eine nach unten gerichtete Beleuchtung bereitzustellen.
is
4. Ratschenschraubendreher nach Anspruch 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinheit (30) einschließt:
eine elektrische Stromquelle (31), die in dem Handgriffkörper (10) angebracht ist;
eine Lampe (32), die auf der Unterseite (17) des Handgriffkörpers (10) angebracht ist; und
ein Schalterteil (33), das auf dem Handgriff (10) angebracht ist, wobei das Schalterteil (33) einen Druckknopfabschnitt (331), der sich auswärts von der äußeren Wandoberfläche der umgebenden Wand (12) des HandgrifEkörpers (10) erstreckt und zwei elektrische Kontakte (332, 333) aufweist, die mit der Stromquelle (31) bzw. der Lampe (32) elektrisch verbunden sind, wobei der Druckknopfabschnitt (331) betätigbar ist, um die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Kontakten (332, 333) herzustellen, um die Lampe (32) einzuschalten.
&idigr; * ■·
5. Ratschenschraubendreher nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß eine Warneinrichtung (40) an dem Handgriffkörper (10) befestigt ist, wobei die Warneinrichtung (40) ein Tongeneratorteil (43) und einen Sensor (44) aufweist, der elektrisch mit dem Tongeneratorteil
(43) verbunden ist, wobei der Sensor (40) das Tongeneratorteil (43) nach Erfassen einer unwirksamen Drehung des Handgriffkörpers (10) relativ zu dem Adapterabschnitt (223) einschaltet, und der Sensor (44) das Tongeneratorteil (43) ausschaltet, wenn der Adapterabschnitt (223) mit dem Handgriffkörper (10) sich dreht.
6. Ratschenschraubendreher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (44) aufweist:
ein erstes Kontaktstück (45), das gegenüberliegende erste und zweite Endabschnitte (451, 452) aufweist,
ein zweites Kontaktstück (46), das gegenüberliegende elastische Endabschnitte (461) aufweist, die zwischen den ersten und den zweiten Endabschnitten (451, 452) angeordnet und mit einem Abstand von diesen normalerweise versehen sind, und
eine Rolle (47), die zwischen den elastischen Endabschnitten (461) des zweiten Kontaktstücks (46) angeordnet ist, wobei die Rolle (47) in Reibkontakt mit dem Anpassungabschnitt (223) des Antriebsteils (22) steht und bewegbar ist, wenn der Handgriffkörper (10) relativ zu dem Anpassungabschnitt (223) rotiert, um eine der elastischen Endabschnitte (461) in Kontakt mit einem der benachbarten ersten oder zweiten Endabschnitt (451, 452) zu bewegen, um das Tongeneratorteil (43) einzuschalten.
7. Ratschenschraubendreher nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Adapterabschnitt (223) eine axiale Bohrung (224) begrenzt, die angepaßt ist, um eine Verlängerung der Werkzeugspitze
-4-
(50) darin aufzunehmen, wobei die axiale Bohrung (224) mit einem Rückhalteteil ausgestattet ist, das zum Zurückhalten der Werkzeugspitze (50) in dem Adapterabschnitt (223) angepaßt ist.
8. Ratschenschraubendreher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteteil* ein federvorgespanntes Kugelteil (226) ist.
9. Ratschenschraubendreher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteteil eine Haltevorrichtung (60) ist, die elastische Klemmarme (61) aufweist, mit Biegeabschnitten, die sich radial einwärts in die axiale Bohrung (224) erstrecken, so daß sie zum Klammern der Werkzeugspitze (50) zwischen den Klemmarmen (61) angepaßt sind.
10. Ratschenschraubendreher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß is das Rückhalteteil ein elastischer Reibring (70) ist, der angepaßt ist, um
rund um die Werkzeugspitze (50) angeordnet zu sein.
11. Ratschenschraubendreher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteteil ein Magnet (80) ist.
DE29809283U 1998-05-22 1998-05-22 Ratschenschraubendreher Expired - Lifetime DE29809283U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809283U DE29809283U1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Ratschenschraubendreher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809283U DE29809283U1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Ratschenschraubendreher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29809283U1 true DE29809283U1 (de) 1998-07-23

Family

ID=8057567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29809283U Expired - Lifetime DE29809283U1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Ratschenschraubendreher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29809283U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2450879A (en) * 2007-07-09 2009-01-14 Nigel Wilkinson Gauge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2450879A (en) * 2007-07-09 2009-01-14 Nigel Wilkinson Gauge
GB2450879B (en) * 2007-07-09 2012-08-15 Nigel Wilkinson Gauge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202384T2 (de) Ratschenschlüssel.
DE69401860T2 (de) Steuer- oder Signaleinheit mit Anschlussklemmen
DE4341140C2 (de) Ratschenschraubenschlüsselanordnung zum Antreiben eines Befestigungselements
EP0205768B1 (de) Messgerätegehäuse
DE10225206B4 (de) Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke
DE10140592A1 (de) Schaltanordnung für einen Doppelratschen-Schraubenschlüssel
DE29809044U1 (de) Elektrisches Vielzweckwerkzeug mit winkelverstellbarem Griff
DE10254451A1 (de) Kraftgetriebenes, handgeführtes Werkzeug mit Seitenhandgriff
DE69503453T2 (de) Werkzeug zum anziehen von befestigungsmitteln, insbesondere schraubendreher
EP0968793B1 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
DE102010017732B4 (de) Rohr-Klemmverbinder und Baugruppe mit einem Rohr, einem Griff und einem Rohr-Klemmverbinder
DE29809283U1 (de) Ratschenschraubendreher
EP1180417B1 (de) Haltevorrichtung
DE29907467U1 (de) Doppelt umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE112005001442T5 (de) Schlagspindelvorrichtung für pneumatischen Ratschenschlüssel
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE29806998U1 (de) Klemmwerkzeug
DE9318291U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202008001334U1 (de) Schraubenschlüssel
DE3014829C2 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Gerätes
DE29816215U1 (de) Einsetzinstrument für eine Knochenschraube
DE4307285C2 (de) Handschrauber
DE102015104018B3 (de) Sechskantschlüssel
DE4338230C2 (de) Vorrichtung zum Anziehen von Schraubelementen, insbesondere Befestigungsschrauben eines Lastenträgers für ein Kraftfahrzeug
DE102007032284A1 (de) Einspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980903

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010803

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040716

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060623

R071 Expiry of right