DE29907467U1 - Doppelt umschaltbarer Ratschenschlüssel - Google Patents
Doppelt umschaltbarer RatschenschlüsselInfo
- Publication number
- DE29907467U1 DE29907467U1 DE29907467U DE29907467U DE29907467U1 DE 29907467 U1 DE29907467 U1 DE 29907467U1 DE 29907467 U DE29907467 U DE 29907467U DE 29907467 U DE29907467 U DE 29907467U DE 29907467 U1 DE29907467 U1 DE 29907467U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- stop block
- opening
- ratchet wheel
- receiving chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/46—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
- B25B13/461—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
- B25B13/462—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
- B25B13/463—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
POSTFACH 26 02 51 TELEFON: 089/22 18 06 HERRNSTRASSE 15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: 089/22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
7257 Ill/Br.
&iacgr;&ogr; Chih-Ching HSIEH
No. 64, Lane 107, Liang Tsun Rd.,
Fong Yuan City,
Taichung Hsien, TAIWAN, R.O.C.
Taichung Hsien, TAIWAN, R.O.C.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen umschaltbaren Ratschenschlüssel
und im besonderen auf einen doppelt umschaltbaren Ratschenschlüssel, der ein Einstellelement aufweist zur Steuerung der Umkehrrichtung eines Ratschenrades.
Verschiedene Schraubenschlüssel sind bekannt, die eingesetzt werden zum Drehen
von Kopfschrauben, Muttern und ähnlichem. Herkömmliche Schraubenschlüssel, wie Kombinationsschraubenschlüssel, Franzosen oder Engländer, sind
nicht umschaltbar. Sie müssen vom Werkstück gelöst werden, nachdem eine Drehung vollzogen ist und anschließend erneut mit dem Werkstück zum Eingriff gebracht
werden für eine zweite Drehung. Um diesen Nachteil zu eliminieren sind verschiedene umkehrbare Schraubenschlüssel bekannt geworden. Diese umschaltbaren
Schraubenschlüssel greifen, wenn sie in einer Richtung gedreht werden, und drehen leer in der umgekehrten Richtung. Diese umschaltbaren Schraubenschlüssel
können jedoch lediglich zum Drehen von Kopfschrauben, Muttern und ähnlichem in einer einzigen Richtung eingesetzt werden. Zum Drehen von
Kopfschrauben Muttern und ähnlichem in der entgegengesetzten Richtung muß ein anderer umschaltbarer Schraubenschlüssel eingesetzt werden.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Es liegt dementsprechend der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, einen Ratschenschlüssel zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, durch eine Umschaltung in beiden Drehrichtungen zu arbeiten.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des
Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen
des erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Ratschenschlüssel gemäß
der Erfindung einen Körper, der einen Schlüsselkopf an einem Ende eines länglichen Griffes besitzt, sowie eine Aufnahmekammer an dem Kopf, in welcher
ein Ratschenrad montiert ist. Ein Anschlagblock mit zwei Zahnbereichen ist innerhalb
der Aufnahmekammer montiert und kämmt mit dem Ratschenrad, um die Drehrichtung des Ratschenrades zu begrenzen. Ein Haltering umgreift das Ratschenrad
innerhalb der Aufnahmekammer, um den Anschlagblock an seinem Platz zu halten. Ein Einstellelement ist innerhalb der Aufnahmekammer montiert
und wird gedreht,, um den Anschlagblock zwischen zwei Positionen hin und her zu
schalten zur Steuerung der Umkehrrichtung des Ratschenrades. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Kopf vom Körper axial
aufwärts von einem Ende des Griffes in einem Winkel, wie beispielsweise einem 15°-Winkel, so daß dementsprechend der Griff mit einem größeren Wirkungsgrad
mit der Hand betätigt werden kann, um das Ratschenrad mit geringerem Aufwand zu drehen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines doppelt umschaltbaren Rat
schenschlüssels gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des doppelt umschaltbaren Ratschen
schlüssels gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt des doppelt umschaltbaren Ratschen-
schlüsseis gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 eine Darstellung des Einstellelementes, wobei die Eingriffsposition
&iacgr;&ogr; zwischen dem Anschlagblock und dem Ratschenrad gemäß der Er
findung geändert ist,
Fig. 6 eine Anwendung des erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels, wobei
ein Steckelement auf den ersten Kopplungsteil des Ratschenrades gemäß der Erfindung aufgesteckt ist und
Fig. 7 die Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 umfaßt der doppelt umschaltbare Ratschenschlüssel
gemäß der Erfindung einen Körper 1, ein Ratschenrad 2, einen Anschlagblock 3, einen Haltering 4, ein Einstellelement 5 sowie eine C-förmige
Klammer 6.
Der Körper 1 umfaßt einen länglichen Griff 13 sowie einen Kopf 11, der von einem
Ende des Griffes 13 axial nach oben geschwenkt ist, um einen Winkel von 15°.
Der Kopf 11 besitzt eine Aufnahmekammer 12 in Form einer abgestuften kreisförmigen
Durchgangsöffnung 121 von der oberen zur unteren Seitenwandung, sowie eine Auskerbung 122, die in Verbindung mit der abgestuften kreisförmigen Durchgangsöffnung
121 angrenzend an den Griff 13 steht. Der Kopf 11 besitzt darüber
hinaus eine Stiftbohrung 1231 an einer Stufe 123 innerhalb der abgestuften kreisförmigen
Durchgangsöffnung 121, der Auskerbung 122 gegenüberliegend. Außerdem ist ein Stift 14 in die Stiftbohrung 1231 eingesteckt.
Das Ratschenrad 2 ist innerhalb der abgestuften kreisförmigen Durchgangsöffnung
121 montiert und besitzt einen Zahnbereich 21 um den Umfang herum, einen ersten Kopplungsteil 22 an einem Ende und einen zweiten Kopplungsteil 22'
am gegenüberliegenden Ende.
Der Anschlagblock 3 ist ein leicht bogenförmiges Element, welches innerhalb der
Auskerbung 122 an dem Körper 1 montiert ist und besitzt zwei gezahnte Bereiche 31 auf beiden Seiten auf seiner Vorderseite, sowie eine Positionierbohrung 32 auf
seiner Oberseite in der Mitte.
Der Haltering 4 wird geformt durch Biegen eines Stahldrahtes in seine Form mit
einem Zick-Zack-Abschnitt 42 in der Mitte der einen ersten Haltebereich 421 und einen zweiten Haltebereich 422 bildet zum Eingriff mit dem Stift 14 innerhalb des
Kopfes 11 des Körpers 1 alternativ und zwei Positionierenden 41, die miteinander
verbunden und an der Positionieröffnung 32 am Anschlagblock 3 befestigt sind.
Das Stell- oder Einstellelement 5 paßt in den oberen Teil der Aufnahmekammer
12 am Kopf 11 des Körpers 1 und besitzt eine kreisförmige Durchgangsbohrung
51, die an den ersten Kopplungsteil 22 des Ratschenrades 2 angekoppelt ist, eine
äußere ringförmige Nut 52 um die Peripherie herum sowie eine untere Positioniernut
53, die den Haltering 4 innerhalb der Aufnahmekammer 12 am Kopf 11 des
Körpers 1 aufnimmt.
Die C-förmige Klammer 6 ist an der äußeren ringförmigen Nut 52 des Stellelementes
5 montiert innerhalb der abgestuften kreisförmigen Durchgangsöffnung 121, um das Stellelement 5 in der Innenseite des Kopfes 11 des Körpers 1 zu
halten.
Der Montagevorgang des doppelt umschaltbaren Ratschenschlüssels soll nachfolgend
unter Bezugnahme auf Fig. 4 und erneuter Bezugnahme auf die Fig. 1 - 3 erläutert werden. Das Ratschenrad 2 und der Anschlagblock 3 werden jeweils in
der abgestuften kreisförmigen Durchgangsöffnung 121 und der Auskerbung 122 innerhalb der Aufnahmekammer 12 montiert, wobei ein gezahnter Bereich 31 des
Anschlagblockes 3 in Eingriff gedruckt wird mit dem gezahnten Bereich 21 des
Ratschenrades 2. Dann wird der Haltering 4 in der Aufnahmekammer 12 montiert,
wobei die beiden Positionierenden 41 jeweils an der Positionieröffnung 32 am Anschlagblock
3 befestigt werden. Dabei wird der erste Haltebereich 421 oder der zweite Haltebereich 422 in Eingriff gedrückt mit dem Stift 14 innerhalb der Stiftöffnung
1231. Dann wird das Stellelement 5 an den ersten Kopplungsbereich 22 des Ratschenrades 2 angekoppelt und innerhalb der Aufnahmekammer 12 in dem
Kopf 11 mittels der C-förmigen Klammer 6 befestigt, wobei der Haltering 4 an der
unteren Positioniernut 53 auf der Unterseite des Stellelementes 5 gehalten wird.
&iacgr;&ogr; Unter Bezugnahme auf Fig. 5 und erneuter Bezugnahme auf Fig. 4 kann im montierten
Zustand das Stellelement 5 innerhalb der Aufnahmekammer 12 zwischen
einer ersten, in Fig. 4 dargestellten Position, und einer zweiten, in Fig. 5 wiedergegebenen
Position, gedreht werden. Wenn das Stellelement 5 in die erste Position geführt wird, kämmt einer der gezahnten Bereiche 31 des Anschlagblockes 3
mit dem gezahnten Bereich 21 des Ratschenrades 2, so daß das Ratschenrad 2 mit dem Körper 1 in eine Richtung (der vorwärtigen Richtung) gedreht werden
kann, während in der umgekehrten (rückwärtigen) Richtung eine Leerdrehung erfolgt
(siehe Fig. 4). Wenn im Gegensatz hierzu das Stellelement 5 in die zweite Position bewegt wird, kämmt der andere der gezahnten Bereiche 31 des Anschlagblockes
3 mit dem gezahnten Bereich 21 des Ratschenrades 2, so daß das Ratschenrad 2 mit dem Körper 1 in eine Richtung (die rückwärtige Richtung) gedreht
werden kann oder in der umgekehrten (vorwärtigen) Richtung eine Leerdrehung vollzieht (siehe Fig. 5).
Entsprechend der Darstellung in Fig. 6 kann ein Steckelement 7 an dem ersten
Kopplungsteil 22 des Ratschenrades 2 befestigt werden und mit einer (nicht dargestellten)
Nuß zum Einsatz kommen, um Kopfschrauben, Muttern und ähnliches zu drehen.
Zusammenfassend handelt es sich um einen doppelt umschaltbaren Ratschenschlüssel
mit einem Körper, der eine Aufnahmekammer an einem Ende trägt. Ein Ratschenrad ist innerhalb der Aufnahmekammer montiert. Ein Anschlagblock mit
zwei gezahnten Bereichen ist innerhalb der Aufnahmekammer montiert und kämmt mit dem Ratschenrad um die Rotationsrichtung des Ratschenrades zu be-
• ·
grenzen. Ein Haltering umgreift das Ratschenrad innerhalb der Aufnahmekammer,
um den Anschlagblock an seinem Platz zu halten. Ein Stellelement ist in der Aufnahmekammer
montiert und kann gedreht werden, um den Anschlagblock zwischen zwei Positionen zu bewegen und damit die Umkehrrichtung des Ratschenrades
zu steuern.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich
bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters
handelt und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich &iacgr;&ogr; sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Claims (4)
1. Doppelt umschaltbarer Ratschenschlüssel,
gekennzeichnet durch:
gekennzeichnet durch:
einen Schlüsselkörper 1 mit einem länglichen Griff (13) und einem sich einendseitig
hieran anschließenden Kopf (11), der mit einer Aufnahmekammer (12) versehen ist, wobei die Aufnahmekammer (12) eine abgestufte kreisförmige Durchgangsöffnung
(121) von der oberen bis zur unteren Seitenwandung des Kopfes
(11) aufweist, während eine Auskerbung (122) in Verbindung mit der abgestuften
kreisförmigen Durchgangsöffnung (121) auf einer Seite steht und eine Stiftöffnung
(1231) an einer Abstufung innerhalb der abgestuften kreisförmigen Durchgangsöffnung
(121) der Auskerbung (122) gegenüberliegend vorgesehen ist, in welche ein Stift (14) eingreift,
ein Ratschenrad (2), welches innerhalb der abgestuften kreisförmigen Durchgangsöffnung
(121) innerhalb des Kopfes (11) des Körpers (1) montiert ist, welches
einen Zahnbereich (21) um seine Peripherie herum trägt, wobei ein erster Kopplungsbereich (22) an einem Ende und ein zweiter Kopplungsbereich (221) am
gegenüberliegenden Ende vorgesehen ist,
einen Anschlagblock (3), der innerhalb der Auskerbung (122) im Kopf (11) des
Körpers (1) montiert ist, wobei der Anschlagblock (3), welcher ein leicht gekrümmtes
Element darstellt, zwei Zahnbereiche (21) auf beiden Seiten der Vorderseite trägt, die alternativ in Eingriff führbar sind, mit dem Zahnbereich (21) des
Ratschenrades (2) zur Begrenzung der Rotation des Ratschenrades (2) innerhalb der Aufnahmekammer (12), während eine Positionieröffnung (32) in der Mitte der
Oberseite des Anschlagblockes (3) vorgesehen ist,
&igr; · ·
• ■ a
einen Haltering (4), der um den ersten Kopplungsbereich (22) des Ratschenrades
(2) montiert und an der Positionieröffnung (32) des Anschlagblockes (3) befestigt
ist, wobei der Haltering (4) einen Zick-Zack-Bereich (42) aufweist, der mit dem Stift
(14) innerhalb des Kopfes (11) des Körpers (1) in Eingriff steht,
ein Stellelement (5), welches in der Aufnahmekammer (12) innerhalb des Kopfes
(11) des Schlüsselkörpers (1) montiert ist, mittels welchem der Anschlagblock (3)
zwischen zwei Positionen umschaltbar ist, derart, daß einer der beiden gezahnten
Bereiche (31) des Anschlagblockes (3) alternativ in Eingriff mit dem Zahnbereich
&iacgr;&ogr; (21) des Ratschenrades führbar ist, wobei das Stellelement (5) eine kreisförmige
Durchgangsöffnung (51) besitzt, die an den ersten Kopplungsteil (22) des Ratschenrades
(2) angekoppelt ist, sowie eine äußere Ringnut (52) um die Pheripherie des Stellelementes 5 herum, während eine untere Positioniernut (53) vorgesehen
ist zur Aufnahme des Halteringes (4) sowie
eine C-förmige Klammer (6), die an der äußeren umlaufenden Nut (52) des Stellelementes
(5) montiert ist innerhalb der abgestuften kreisförmigen Durchgangsöffnung (121) des Kopfes (11) des Schlüsselkörpers (1) zur Halterung des Stellelementes
(5) innerhalb des Kopfes (4) des Schlüsselkörpers (1).
2. Doppelt umschaltbarer Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltering (4) aus einem Stahldraht besteht, der zu einer Schleife gebogen ist mit einem ersten Halteteil (421) und einem zweiten Halteteil
(422) in der Mitte, die einen Zick-Zack-Abschnitt (42) bilden, während zwei Positionierenden
miteinander in Verbindung stehen und an der Positionieröffnung (32) des Anschlagblockes (3) befestigt sind.
3. Doppelt umschaltbarer Ratschenschlüssel nach einem der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (11) zum Griff (13) in einem spitzen
Winkel geneigt ist.
4. Doppelt umschaltbarer Ratschenschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Neigungswinkel 15° beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29907467U DE29907467U1 (de) | 1999-04-27 | 1999-04-27 | Doppelt umschaltbarer Ratschenschlüssel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29907467U DE29907467U1 (de) | 1999-04-27 | 1999-04-27 | Doppelt umschaltbarer Ratschenschlüssel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29907467U1 true DE29907467U1 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=8072773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29907467U Expired - Lifetime DE29907467U1 (de) | 1999-04-27 | 1999-04-27 | Doppelt umschaltbarer Ratschenschlüssel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29907467U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1084797A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-03-21 | Hand Tool Design Corporation | Umkehrbares Ratschenwerkzeug mit Zahnrad/Sperrklinken Eingriff |
EP1118433A2 (de) * | 1999-12-16 | 2001-07-25 | Bobby Hu | Reversibles Ratschenwerkzeug mit kleinerem Kopf |
EP1484136A2 (de) * | 1999-12-16 | 2004-12-08 | Bobby Hu | Reversibles Ratschenwerkzeug mit kleinerem Kopf |
US6945141B2 (en) | 2002-04-22 | 2005-09-20 | Bobby Hu | Reversible ratchet type wrench |
US6955104B2 (en) | 2000-03-13 | 2005-10-18 | Bobby Hu | Reversible ratcheting tool with a smaller head |
US6971286B2 (en) | 2002-07-22 | 2005-12-06 | Bobby Hu | Ratcheting wrench with quick tightening/loosening functions and fine adjusting functions |
US7178429B2 (en) | 2002-08-05 | 2007-02-20 | Yen-Wen Lin | Easy-to-assemble ratcheting tool |
US7234372B2 (en) | 2000-01-11 | 2007-06-26 | Bobby Hu | Reversible ratcheting tool with a smaller head and improved driving torque |
US7237460B2 (en) | 2000-02-03 | 2007-07-03 | Bobby Hu | Biasing arrangement for a pawl of a reversible ratchet-type wrench |
-
1999
- 1999-04-27 DE DE29907467U patent/DE29907467U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1084797A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-03-21 | Hand Tool Design Corporation | Umkehrbares Ratschenwerkzeug mit Zahnrad/Sperrklinken Eingriff |
EP1118433A2 (de) * | 1999-12-16 | 2001-07-25 | Bobby Hu | Reversibles Ratschenwerkzeug mit kleinerem Kopf |
EP1118433A3 (de) * | 1999-12-16 | 2003-04-02 | Bobby Hu | Reversibles Ratschenwerkzeug mit kleinerem Kopf |
EP1484136A2 (de) * | 1999-12-16 | 2004-12-08 | Bobby Hu | Reversibles Ratschenwerkzeug mit kleinerem Kopf |
EP1484136A3 (de) * | 1999-12-16 | 2007-02-28 | Bobby Hu | Reversibles Ratschenwerkzeug mit kleinerem Kopf |
US7234372B2 (en) | 2000-01-11 | 2007-06-26 | Bobby Hu | Reversible ratcheting tool with a smaller head and improved driving torque |
US7237460B2 (en) | 2000-02-03 | 2007-07-03 | Bobby Hu | Biasing arrangement for a pawl of a reversible ratchet-type wrench |
US6955104B2 (en) | 2000-03-13 | 2005-10-18 | Bobby Hu | Reversible ratcheting tool with a smaller head |
US6945141B2 (en) | 2002-04-22 | 2005-09-20 | Bobby Hu | Reversible ratchet type wrench |
US6971286B2 (en) | 2002-07-22 | 2005-12-06 | Bobby Hu | Ratcheting wrench with quick tightening/loosening functions and fine adjusting functions |
US7032478B2 (en) | 2002-07-22 | 2006-04-25 | Bobby Hu | Ratcheting wrench with quick tightening/loosening functions and fine adjusting functions |
US7178429B2 (en) | 2002-08-05 | 2007-02-20 | Yen-Wen Lin | Easy-to-assemble ratcheting tool |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69202384T2 (de) | Ratschenschlüssel. | |
DE10136254B4 (de) | Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel | |
DE10225206B4 (de) | Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke | |
DE10109364A1 (de) | Handwerkzeug | |
DE20006591U1 (de) | Ratschenradpositioniereinrichtung für einen Ratschensteckschlüssel mit umkehrbarer Arbeitsrichtung | |
DE2354639A1 (de) | Steckschluessel-knarre bzw. -ratsche | |
DE20004525U1 (de) | Ringschlüssel mit winkelverstellbarem Ringende | |
DE69704910T2 (de) | Stock mit änderlicher Länge und Verriegelungsvorrichtung dafür | |
DE4328595A1 (de) | Handschraubendreher | |
DE20207791U1 (de) | Durchmesser-verstellbarer Fingerring | |
DE20313306U1 (de) | Verstellbarer Handgriff mit einem Steuerdruckknopf, in den Mittel zur schnellen Montage und Demontage integriert sind | |
DE29907467U1 (de) | Doppelt umschaltbarer Ratschenschlüssel | |
DE20019682U1 (de) | Griff für einen Schraubendreher | |
DE20205279U1 (de) | Umschaltaufbau für einen umsteuerbaren Schraubenschlüssel | |
DE20210728U1 (de) | Ratschensockel | |
DE29811783U1 (de) | Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug | |
DE3531122C2 (de) | ||
DE19909224B4 (de) | Montagezange mit verstellbarer Maulweite | |
DE8514675U1 (de) | Rohrzange | |
DE10031979C1 (de) | Ratschenmechanismus für einen Radschlüssel | |
DE10132973B4 (de) | Überdrehsicherer Tankverschluß | |
DE102005035320B4 (de) | Knarre mit integriertem Steckschlüsseleinsatz | |
DE19725624A1 (de) | Schraubenschlüssel | |
DE20102933U1 (de) | Klemmschraube mit zwei verschiebbaren Backen | |
DE202004005274U1 (de) | Schraubenzieher mit einer Ratsche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990909 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020911 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050704 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20071101 |