DE29808924U1 - Wärmedämmelement - Google Patents
WärmedämmelementInfo
- Publication number
- DE29808924U1 DE29808924U1 DE29808924U DE29808924U DE29808924U1 DE 29808924 U1 DE29808924 U1 DE 29808924U1 DE 29808924 U DE29808924 U DE 29808924U DE 29808924 U DE29808924 U DE 29808924U DE 29808924 U1 DE29808924 U1 DE 29808924U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal insulation
- insulation element
- core plate
- cover layers
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 40
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 abstract 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/296—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7683—Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmelement für die Dämmung von
Flachdächern und flachgeneigten Dächern.
5
5
Auf Flachdächern und flachgeneigten Dächern werden Wärmedämmelemente
verlegt. Die Materialstärken der auf Flachdächern und flachgeneigten Dächern verlegten Wärmedämmelemente sind als Folge gesetzlicher Vorgaben ständig
gestiegen. Diese Vorgaben dienen der Einsparung von Heizenergie. Das derzeitige Niveau der erforderlichen Wärmedämmung wird durch einen
Wärmedurchlaßkoeffizienten kD< 0,30 W/m2 K definiert. Aus schallschutztechnischen
Gründen und insbesondere aufgrund ihrer Nichtbrennbarkeit werden überwiegend Mineralwoll-Dämmstoffe auf flachen oder flachgeneigten Dächern
eingebaut. Diese Mineralwoll-Dämmstoffe werden im wesentlichen auf tragenden Dachschalen aufgebracht, die aus Kostengründen zumeist aus
Profilblechen bestehen. Die Dämmstoffe müssen eine ausreichende Biegezugfestigkeit aufweisen, damit sie die lichten Weiten zwischen den
Obergurten der Profilbleche überbrücken können bzw. beim Auskragen über einen Obergurt ausreichend tragfähig sind. Um den Anforderungen nach DIN
18165, Teil 1 zu entsprechen, weisen die Mineralwolle-Dämmstoffe Rohdichten
von mehr als 120 kg/m3 auf, wobei im Mittel ca. 145 kg/m3 erreicht wird. Bei
einer Dämmstoffdicke von mehr als 13 cm beträgt das Flächengewicht somit mehr als 18,9 kg/m2. Die Verwendungen von großformatigen Elementen mit
Abmessungen von 2 m &khgr; 1,2 m führt somit zu einem Gewicht von mehr als 45
kg pro Element. Derartige Elemente führen aufgrund ihres Gewichtes zu erheblichen Belastungen der die Verlegung ausführenden Handwerker.
Um die Verlegung von Wärmedämmelementen auf Flachdächern und flachgeneigten Dächern zu vereinfachen ist es bekannt, die
Wärmedämmelemente in zwei Lagen zu verlegen. Diese Vorgehensweise hat
aber den Nachteil, daß sie einen höheren Zeitaufwand bedarf und somit die
Dachkonstruktion wesentlich verteuert. Weiterhin ist es nachteilig, daß bei dieser Vorgehensweise die Dicken der beiden Lagen nicht ausreicht, um die
lichten Weiten zwischen den Obergurten sicher zu überbrücken. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß in den Flachdachrichtlinien Mindestdicken festgelegt
sind. Für die in der Regel eingesetzten Großprofile mit einer lichten Weite zwischen den Obergurten von mehr als 150 mm beträgt die Mindestdicke der
tragfähigen Mineralwolle-Dämmschicht 120 mm.
Darüber hinaus ist es nachteilig, daß das lose Aufeinanderlegen mehrerer
Dämmstoffplatten bzw. -elemente nicht dazu führt, daß die erforderliche Biegefestigkeit erreicht wird.
Alternativ zu der voranstehend beschriebenen Vorgehensweise ist es bekannt,
anstelle der relativ schweren Mineralwolle-Dämmstoffplatten Hartschaumplatten aus expandiertem oder extrudiertem Polystyrol, Polyurethan oder
Phenolharzschaum einzusetzen. Zwar weisen diese Hartschaumplatten lediglich Rohdichten von 15 bis 20 kg/m3 auf, jedoch sind diese Platten
brennbar und neigen unter dem Einfluß von hohen Temperaturen in dem Bauteil zu Formänderungen, wie irreversiblem Schrumpfen oder Schüsseln.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein ausreichend stabiles, insbesondere trittfestes
Wärmedämmelement für die Dämmung von Flachdächern und flachgeneigten Dächern zu schaffen, welches aufgrund einer geringen Rohdichte selbst bei
großformatigen Elementen in einfacher Weise handhabbar ist und die Anforderungen hinsichtlich der Nichtbrennbarkeit erfüllt.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht ein Wärmedämmelement vor, welches
aus einer Kernplatte mit zwei großen Oberflächen und auf den großen
Oberflächen angeordneten Deckschichten aus Mineralwollfasern besteht,
wobei die Kernplatte aus einem Material besteht, dessen Rohdichte geringer ist, als die Rohdichte jeder Deckschicht und wobei die Deckschichten in
Richtung der Flächennormalen der großen Oberflächen druckfest sind.
Ein derart ausgebildetes Wärmedämmelement hat den Vorteil, daß durch die
Verwendung einer relativ leichten Kernplatte in Verbindung mit zwei druckfesten und feuerresistenten Deckschichten Elemente mit relativ geringem
Gewicht geschaffen werden, die demzufolge in einfacher Weise handhabbar sind, so daß auf das Verlegen von mehreren Schichten verzichtet werden kann.
Das erfindungsgemäße Wärmedämmelement eignet sich demzufolge für eine Eindeckung eines Flachdaches bzw. eines flachgeneigten Daches mit
ausreichend großen Elementen, die eine schnelle Eindeckung, d.h. in kurzen Zeiträumen ermöglicht, so daß auch die Anforderungen hinsichtlich der
Überbrückung der Obergurte erfüllt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kernplatte
aus einem Hartschaum, wie beispielsweise expandiertem oder extrudiertem Polystyrol, Polyurethan oder Phenolharzschaum besteht. Diese Materialien
0 weisen eine Rohdichte zwischen 10 und 30 kg/m3, vorzugsweise zwischen 15
und 20 kg/m3 auf. Eine 8 cm dicke Kernplatte mit den Abmessungen 2 m &khgr;
1,2 m und einer Rohdichte von 30 kg/m3 wiegt dann demzufolge 5,76 kg und ist
selbst mit aufgebrachten Deckschichten in einfacher Weise handhabbar, wobei die Deckschichten die notwendige Druckfestigkeit und Feuerbeständigkeit des
Wärmedämmelementes bereitstellen.
Die Deckschichten sind vorzugsweise kraftschlüssig mit der Kernplatte
verbunden, wobei sich das Verkleben der Deckschichten mit der Kernplatte als vorteilhaft erwiesen hat.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Deckschichten Fasern aufweisen, die
überwiegend rechtwinklig zu den großen Oberflächen der Kernplatte ausgerichtet sind. Hierbei verhindert die Kernplatte aus Hartschaum, daß die
Platten über dem Hohlraum zwischen den Obergurten der Profilbleche beim Begehen oder sonstigen Belastungen gestanzt werden. Die erfindungsgemäße
Anordnung der Fasern in den Deckschichten führt zu einer höheren Druckfestigkeit oder erlaubt es bei vorgegebener Druckfestigkeit die Rohdichte
der Mineralwolle-Dämmplatten als Deckschichten zu senken, wodurch sich erhebliche Kostenreduzierungen bei der Herstellung entsprechender
Wärmedämmelemente realisieren lassen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Deckschichten zumindest 2 cm, vorzugsweise 3 cm dick sind, so daß ein
wirksamer Schutz gegen einen Brandangriff von oben - Flugfeuer und strahlende Wärme - als auch bei einem Brandangriff von unten erzielt wird. Mit
derart ausgebildeten Deckschichten kann sowohl eine unmittelbare Entflammung als auch das Inbrandsetzen verhindert bzw. deutlich verzögert
werden. Weiterhin kann durch die thermische Entkopplung der Deckschichten aus Mineralwollefasern von der Kernplatte aus Hartschaum die thermisch
bedingte irreversible Fomänderung des Hartschaums aus expandiertem
Polystyrol deutlich verringert bzw. verhindert werden.
Vorzugsweise stehen die Deckschichten seitlich geringfühig über die Kernplatte
hervor. Es hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, den Überstand der Deckschichten in einem Bereich zwischen 2 und 5 mm auszubilden.
Insbesondere in Kombination mit der zu den großen Oberflächen rechtwinkligen Anordnung der Fasern der Deckschichten ergibt sich der Vorteil,
da der Überstand der Deckschichten relativ kompressibel ist, eine fugendichte
Verlegung der Wärmedämmelemente zu ermöglichen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmedämmelementes dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt ein Wärmedämmelement 1 für die Dämmung von Flachdächern und flachgeneigten Dächern. Das Wärmedämmelement 1
besteht aus einer Kernplatte 2, die zwei große Oberflächen 3 und 4 aufweist. Die großen Oberflächen 3 und 4 verlaufen parallel zueinander.
Auf jeder großen Oberflächen 3 und 4 ist eine Deckschicht 5 angeordnet. Die
Deckschichten 5 bestehen aus Mineralwolledämmstoffplatten, die aus einzelnen Fasern in ansich bekannter Weise hergestellt sind. Die Fasern sind in
der Zeichnung durch die Bezugsziffer 6 angedeutet und verlaufen im wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen 3, 4 der Kernplatte 2.
Die Kernplatte 2 besteht aus einem Hartschaum, wie beispielsweise expandiertem oder extrudiertem Polystyrol, Polyurethan oder
Phenolharzschaum. Die großen Oberflächen 3, 4 der Kernplatte 2 sind mit den Deckschichten 5 verklebt.
Es ist ferner zu erkennen, daß die Deckschichten 5 seitlich geringfügig über die
Kernplatte 2 hervorstehen, wobei die parallel ausgerichteten Fasern eine Flexibilität der Deckschichten 5 parallel zu den großen Oberflächen 3, 4 der
Kernplatte 2 erlauben, wohingegen die Deckschichten 5 parallel zur Flächennormalen der Oberflächen 3, 4 eine hohe Druckfestigkeit haben.
Ein voranstehend beschriebenes Wärmedämmelement 1 kann beispielsweise
aus einer Polystyrol-Hartschaumplatte als Kernplatte 2 mit einer Materialstärke von 8 cm und einer Rohdichte von 20 kg/m3 bestehen. Auf diese Kernplatte 2
sind zwei Deckschichten von jeweils 3 cm Materialstärke aus Mineralwolle-
Dämmplatten aufgebracht, die eine Rohdichte von 150 kg/m3 aufweisen. Die
Deckschichten 5 werden mit einem Kleber auf die Kernplatte 2 aufgeklebt, der ein Gewicht von 1 kg/m2 aufweist. Ein derartiges Wärmedämmelement 1 hat
ein Flächengewicht von 11,6 kg/m2. Im Vergleich zu einer üblichen
Mineralwolle-Dämmplatte mit einem üblichen Flächengewicht von 20,6 kg/m2
ergibt sich eine 43 %ige Gewichtsverminderung, die eine wesentliche Handhabungsvereinfachung bedeutet.
Claims (9)
1. Wärmedämmelement für die Dämmung von Flachdächern und
flachgeneigten Dächern, bestehend aus einer Kernplatte (2) mit zwei großen
5 Oberflächen (4, 5), und auf den großen Oberflächen (4, 5) angeordneten
Deckschichten (5) aus Mineralwollefasern, wobei die Kernplatte (2) aus einem Material besteht, dessen Rohdichte geringer ist, als die Rohdichte
jeder Deckschicht (5) und wobei die Deckschichten (5) in Richtung der Flächennormalen der großen Oberflächen (3, 4) druckfest sind.
10
2. Wärmedämmelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kernplatte (2) aus einem Hartschaum, wie beispielsweise expandiertem oder extrudiertem Polystyrol, Polyurethan oder
Phenolharzschaum besteht.
3. Wärmedämmelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kernplatte (2) eine Rohdichte zwischen 10 und 30 kg/m3,
vorzugsweise zwischen 15 und 20 kg/m3 aufweist.
4. Wärmedämmelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckschichten (5) kraftschlüssig mit der Kernplatte (2) verbunden,
insbesondere verklebt sind.
5. Wärmedämmelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckschichten (5) Fasern (6) aufweisen, die überwiegend rechtwinklig zu den großen Oberflächen (3, 4) der Kernplatte (2) ausgerichtet
sind.
6. Wärmedämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckschichten (5) zumindest 2 cm, vorzugsweise 3 cm dick sind.
7. Wärmedämmelement nach Anspruch 1, d a d u rc h g e ke &eegr; &eegr; ze i c h &eegr; e t,
daß die Deckschichten (5) seitlich geringfügig über die Kernplatte (2) hervorstehen.
8. Wärmedämmelement nach Anspruch 7, d a d u rc h g e ke &eegr; &eegr; ze i ch &eegr; e t,
daß die Deckschichten (5) zumindest in ihrem Randbereich parallel zu den großen Oberflächen (3, 4) flexibel sind.
9. Wärmedämmelement nach Anspruch 7, d ad u rch g e ke &eegr; nze ic h &eegr; et,
daß die Deckschichten (5) 2 bis 5 mm über den Rand der Kernplatte (2) überstehen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29808924U DE29808924U1 (de) | 1998-05-16 | 1998-05-16 | Wärmedämmelement |
AT99108797T ATE304091T1 (de) | 1998-05-16 | 1999-05-03 | Wärmedämmelement |
DK99108797T DK0959190T3 (da) | 1998-05-16 | 1999-05-03 | Varmeisoleringselement |
DE59912514T DE59912514D1 (de) | 1998-05-16 | 1999-05-03 | Wärmedämmelement |
EP99108797A EP0959190B1 (de) | 1998-05-16 | 1999-05-03 | Wärmedämmelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29808924U DE29808924U1 (de) | 1998-05-16 | 1998-05-16 | Wärmedämmelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29808924U1 true DE29808924U1 (de) | 1998-09-03 |
Family
ID=8057304
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29808924U Expired - Lifetime DE29808924U1 (de) | 1998-05-16 | 1998-05-16 | Wärmedämmelement |
DE59912514T Expired - Lifetime DE59912514D1 (de) | 1998-05-16 | 1999-05-03 | Wärmedämmelement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59912514T Expired - Lifetime DE59912514D1 (de) | 1998-05-16 | 1999-05-03 | Wärmedämmelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0959190B1 (de) |
AT (1) | ATE304091T1 (de) |
DE (2) | DE29808924U1 (de) |
DK (1) | DK0959190T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104737A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-09-12 | Rommersbach Carmen | Bauplatte |
DE10261988B4 (de) * | 2002-07-19 | 2007-01-25 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg | Dämmschicht aus Mineralfasern |
EP1395719B2 (de) † | 2001-06-02 | 2013-04-17 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG | Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür |
EP2307625B1 (de) * | 2008-06-17 | 2017-09-20 | Rockwool International A/S | Isolierplatte für ein gebäudesystem und verfahren und vorrichtung zur herstellung solch einer isolierplatte |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2941512A4 (de) * | 2012-12-31 | 2016-09-21 | Rockwool Int | Starre isolierplatte |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE755178A (fr) * | 1969-09-04 | 1971-02-01 | Weinsheim Gmbh Chem Werke | Element de couverture prefabrique pour toitures plates |
DK3693D0 (da) * | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Rockwool Int | A method of producing a mineral fiber-insulating web, a plant for producing a mineral fiber web, and a mineral fiber-insulated plate |
BE1009158A6 (nl) * | 1995-02-24 | 1996-12-03 | Cospi Naamloze Vennootschap | Verbindingselement voor isolerende panelen. |
NL1002686C2 (nl) * | 1996-03-22 | 1997-09-23 | Isobouw Systems Bv | Samenstel voor het vormen van een dak alsmede dakelement voor een dergelijk samenstel. |
-
1998
- 1998-05-16 DE DE29808924U patent/DE29808924U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-03 DE DE59912514T patent/DE59912514D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-03 EP EP99108797A patent/EP0959190B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-03 AT AT99108797T patent/ATE304091T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-05-03 DK DK99108797T patent/DK0959190T3/da active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104737A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-09-12 | Rommersbach Carmen | Bauplatte |
EP1395719B2 (de) † | 2001-06-02 | 2013-04-17 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG | Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür |
DE10261988B4 (de) * | 2002-07-19 | 2007-01-25 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg | Dämmschicht aus Mineralfasern |
EP2307625B1 (de) * | 2008-06-17 | 2017-09-20 | Rockwool International A/S | Isolierplatte für ein gebäudesystem und verfahren und vorrichtung zur herstellung solch einer isolierplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0959190T3 (da) | 2006-01-16 |
DE59912514D1 (de) | 2005-10-13 |
EP0959190B1 (de) | 2005-09-07 |
ATE304091T1 (de) | 2005-09-15 |
EP0959190A2 (de) | 1999-11-24 |
EP0959190A3 (de) | 2000-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0940512B1 (de) | Plattenförmiges Brandschutzelement in Sandwich-Bauweise | |
EP0685612B1 (de) | Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme | |
DE69817670T2 (de) | Wandstruktur | |
EP0697487A1 (de) | Wand-, Decken oder Dachelemente für Gebäude in Tafelbauart | |
AT409154B (de) | Holzbautafel für decken | |
DE29808924U1 (de) | Wärmedämmelement | |
DE8416967U1 (de) | Daemmplatte fuer kellerdecken und dgl. sowie kellerdecke selbst | |
WO2004018798A2 (de) | Fussboden aus einzelnen elementen | |
EP0947638B1 (de) | Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern | |
DE2700416C3 (de) | Mehrschichtiges Verbundtragwerk | |
AT507059B1 (de) | Wandverbund | |
DE3540455A1 (de) | Anorganische mehrschicht-leichtbauplatte | |
AT503225B1 (de) | Holzbautafel | |
DE2742429A1 (de) | Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung | |
DE9416436U1 (de) | Dämmplattenbausatz | |
DE102007032597A1 (de) | Fertighaus | |
DE3203314A1 (de) | Dachkonstruktion | |
DE3709380C2 (de) | ||
DE20304627U1 (de) | Trockenbauwand | |
DE9314391U1 (de) | Mehrlagige Dämmplatte | |
AT392110B (de) | Platte fuer trennwaende oder dgl. | |
EP0936063A2 (de) | Wärmedämmendes Verbundbauelement | |
CH490187A (de) | Aus geschichtetem Material bestehendes Plattengebilde | |
DE9303894U1 (de) | Schwingbodenkonstruktion | |
DE102018105279A1 (de) | Cll |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981015 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH + CO. OHG, DE Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL-GMBH, 45966 GLADBECK, DE Effective date: 20010705 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010926 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040803 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060526 |
|
R071 | Expiry of right |