DE29807045U1 - Flexible Katheder-Hülsenführung - Google Patents
Flexible Katheder-HülsenführungInfo
- Publication number
- DE29807045U1 DE29807045U1 DE29807045U DE29807045U DE29807045U1 DE 29807045 U1 DE29807045 U1 DE 29807045U1 DE 29807045 U DE29807045 U DE 29807045U DE 29807045 U DE29807045 U DE 29807045U DE 29807045 U1 DE29807045 U1 DE 29807045U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- sleeve guide
- handle
- guide according
- catheter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0133—Tip steering devices
- A61M25/0138—Tip steering devices having flexible regions as a result of weakened outer material, e.g. slots, slits, cuts, joints or coils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0133—Tip steering devices
- A61M25/0136—Handles therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0133—Tip steering devices
- A61M25/0147—Tip steering devices with movable mechanical means, e.g. pull wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00292—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
- A61B2017/003—Steerable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
- A61B2017/2912—Handles transmission of forces to actuating rod or piston
- A61B2017/2924—Translation movement of handle without rotating movement
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
KURT ALLGEIER
Patentanwalt
European Patent Attorney
European Patent Attorney
Tel. ((776 23/85 of*/62
Telefax (0 76 23) 6 28 94 E-Mail: PAEALLVET@AOL.COM
(31) Prioritätsnummer:
Priority Application Number:
(32) Prioritätstag / Priority Date:
(33) Prioritätsland: Priority Country: Unser Zeichen A/ma
our ref. 5381 DE
(54) Titel / Title: Flexible Katheder-Hülsenführung
(71) Anmelder/in: Applicant:
(72) Erfinder / Inventor: Jakoubek Medizintechnik GmbH
78576 Liptingen
(74) Vertreter / Agent: ALLGEIER & VETTER Patentanwälte Schillerstrasse 8-10
79618 Rheinfelden
78576 Liptingen
5381 DE AB1 A/ma
Die Erfindung betrifft eine flexible Katheder-Hülsenführung, bestehend
aus einer mittels eines Handgriffs führbaren und betätigbaren, axial sich erstreckenden, biegsamen Hülse mit einem langgestreckten
Hohlraum zum Aufnehmen und Zuführen von Kathedern
oder dgl. chirurgischen langgestreckten Instrumenten.
oder dgl. chirurgischen langgestreckten Instrumenten.
Ausgehend von derartigen bekannten Katheder-Hülsenführungen hat
sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, diese Vorrichtung dahingehend
weiterzuentwieke In, dass sie leichter zu handhaben und anzuwenden
ist.
Die erfindungsgemässe Katheder-Hülsenführung unterscheidet sich
von den bekannten Ausführungen
a) durch die Hülsenführung bildende, sich gegenseitig berührend
aneinandergereihte, einen inneren langgestreckten Hohlraum
umschI I essende einzelne ringförmige Hülsenglieder,
umschI I essende einzelne ringförmige Hülsenglieder,
b) die mittels wenigstens zwei einander gegenüberliegend angeordneten,
die Hülsenglieder in deren Bohrungen durchdringenden
KabeI strängen zusammengehalten sind,
- 3 - 5381 DE AB1
A/ma
c) und durch eine im Handgriff angeordnete, in Richtung der
axialen Hülsenführung bewegbare und manuell betätigbare, mit
wenigstens einem Kabelstrang verbundene erste Halterung an welche die Hü I senführung angeschlossen Ist,
d) und durch eine in axialer Richtung unbeweglich angeordnete, mit dem anderen Kabelstrang verbundene zweite Halterung.
e) sowie durch eine zwischen den beiden Halterungen angeordnete, diese unter einer Spreizspannung haltende Druckfeder,
f) und durch eine in Richtung der axialen Hülsenführung im Handgriff
drehbar gelagerte, an ihrem hinteren Ende ausserhalb des Handgriffs mit einem Drehknopf versehene Drehhülse die
mit beiden Halterungen drehfest verbunden Ist.
Durch die Ausbildungsweise mit den den inneren Hohlraum ringförmig
umschIiessenden Hülsengliedern, die sich lückenlos aneinander
anseht lessen und eine flexible Hülsenführung bilden, wird
eine sehr vielseitig verwendbare, biegsame und leicht anpassbare Vorrichtung geschaffen.
Um ein Drehen der Vorrichtung mittels des Drehknopfes zu ermöglichen,
Ist nach einem weiteren Merkmal die Drehhülse die erste Halterung durchsetzend, zwischen dieser und der Hülsenführung angeordnet.
Dabei ist die Drehhülse im Handgriff drehbar, jedoch axial unverrückbar gelagert.
Es ist bei dieser Katheder-Hülsenführung vorgesehen, dass die
flexible Hülse In Ihrem vorderen oder Endbereich um einen beliebig
grossen Winkel abgebogen werden kann, um den Katheder besser in Position bringen zu können. Dies wird manuell dadurch ermög-
- 4 - 5381 DE AB1
A/ma
licht, dass im Handgriff in einer Aussparung ein Betätigungsgriff um den Verstellhub entgegen einer Federkraft aus seiner
Ruhestellung in seine Betätigungsstellung rückbar ist. Dabei ist
der Betätigungsgriff in seinem oberen Bereich mittels beidseltlgen
Führungsschienen axia Iverschiebbar geführt, und in seinem
mittleren Bereich mittels eines eine Längs-SchIitzführung durchsetzenden
Bolzens in seiner Hubbewegung begrenzt.
Weiterhin weist der Betätigungsgriff zwei voneinander axial beabstandete,
hochstehende, gäbe I ahn I iehe Mitnahmestift-Paare auf,
zwischen denen die obengenannte erste Halterung gehalten und mittels des Betätigungsgriffes axia I bewegbar ist.
Eine besonderes vorteilhafte AusblIdungweI se der erwähnten Beweglichkeit
des vorderen Teils der Hülsenführung wird durch die Anordnung
ermöglicht, dass durch die einander gegenüberliegend angeordneten
Bohrungen der ringförmigen Hülsenglieder die beiden
genannten Kabelstränge die Hülsenglieder zusammenhaltend hindurchgeführt
sind. Dabei können zweckmässigerweise die beiden
einander gegenüberliegend verlaufenden Kabelstränge aus jeweils
zwei oder mehr parallellaufenden Kabeln bestehen.
Eine sehr bedeutsame Massnahme besteht vor allem darin, dass die
einzelnen Hülsenglieder an einer ihrer ringförmigen Stirnflächen
eine halbkreisförmige Auswölbung und an der anderen, gegenüberliegenden
Rückfläche eine halbkreisförmige Einbuchtung, beide
mit gIeichgrossen Halbkreisradien aufweisen. Die Auswölbungen
und Einbuchtungen der einander benachbart anstossenden Flächen
passen genau Ineinander und führen sich formschlüssig gegenseitig
in der Funktionsrichtung der Hülsenführung.
- 5 - 5381 DE AB1
A/ma
Um die besonders vorteilhafte flexible Beweglichkeit des vorderen
Teils der Hülsenführung zu ermöglichen, ist weiterhin vorgesehen,
dass ein Teil der radialen Stirn- oder der Rückfläche der
Hülsenglieder um einen Winkel cc sich nach aussen verjüngend
einen abgeschrägten Flächenteil bilden. Durch diese besonders
zweckmässige Ausbildungsweise wird erreicht, dass durch Einrücken
des ßetätigungsgriffs entgegen der Federkraft aus seiner
Ruhestellung die erste Halterung mit dem an dieser befestigten Kabelstrang entgegen der Federkraft gegenüber dem anderen Kabelstrang
relativbewegt wird, wodurch sich eine bogenförmige Krümmung
der die Hülsenführung bildenden Hü I seng I iederf&ogr; I ge ergibt.
Wegen der Abschrägung der Flächenteile der Hülsenglieder können
sich diese schräg stellen und dadurch einen Bogen beschreiben, ohne sich vom anschI I essenden Stirn- bzw. Rückflächenteil des benachbarten
Hülsengliedes abzuheben, so dass die halbkreisförmigen
Auswölbungen und Einbuchtungen der einander zugewendeten
Stirn- und Rückflächen den formschlüssigen Führungs-Kontakt ver-IIeren.
Durch diese Ausbildungsweise nach der Erfindung wird eine neuartige
Hülsenführung geschaffen, welche wegen ihrer grossen
Flexibilität in der praktischen Anwendung grosse Vorteile bietet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Teilschnitt durch die Hülsenführung,
Fig. 2 eine Einzelheit bei "A" in Seltenansicht,
Fig. 3 einen Querschnitt B-B',
• ··
- 6 - 5381 DE AB1
A/ma/st
In der Zeichnung sind der Handgriff mit 1 und der Betätigungsgriff
mit 2 bezeichnet; dieser Ist in einer Aussparung 3 im Handgriff 1 in beldseitigen Führungschienen 8 verschiebbar gelagert,
wie in Fig. 1 und 5 dargestellt. Er ist ferner In einer Schlitzführung
6 mittels eines diese durchsetzenden Bolzens 5 in seinem Hubweg H begrenzt und durch die Druckfeder 4 in seiner Ruhestellung
gehalten.
An dem Handgriff Ist die Hülsenführung 19 abnehmbar angeordnet,
wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist. Die Hülsenführung besteht
aus einem feststehenden Teil und einem vorderen Teil, der
durch die Hülsenglieder 20 gebildet ist. Diese sind in den Fig.
6 und 7 veranschaulicht; die als Ringscheiben ausgebildet, und
beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedes Hülsenglied 20
mit einem Paar einander gegenüberliegend angeordneter axialer
Bohrungen 21 versehen. Die Hülsenglieder 20 sind sich gegenseitig
berührend aneinandergereiht und umschllessen dadurch einen
inneren langgestreckten Hohlraum 16, der zur Aufnahme und Führung eines Katheders oder eines dergl. langgestreckten Instruments
dient.
Die. HQI seng I leder 20 werden durch zwei Kabelstränge 22 und 23 zusammengehalten,
welche durch die Bohrungen 21 gezogen und durch welche sie sich an Ihren Flächen 24 und 27 berührend aufgereiht
- 7 - 5381 DE AB1
A/ma
sind, wie dies aus den Fig. 1, 2 und 3, sowie 6 und 7 hervorgeht.
Wie die Fig. 6 und 7 weiter erkennen lassen, sind die
Stirnflächen 24 mit halbkreisförmigen Auswölbungen 26, und die
Rückflächen 27 mit halbkreisförmigen Einbuchtungen 25 versehen,
die beide gleichgrosse Halbkreisradien aufweisen. Die Auswölbungen
26 greifen mit den anschIiessenden Einbuchtungen 25 formschlüssig
ineinander, und sie werden durch die unter geringer Zugspannung stehenden Kabelstränge 22 und 23 sich lückenlos aneinander
ansch I iessend zusammengehalten.
Wie aus Flg. 1 und 5 welter hervorgeht, ist der Betätigungsgriff
2 in seinem oberen Bereich mit zwei gabelähnlich gestalteten, beabstandeten
MitnahmestIft-Paaren 9 und 10 versehen, zwischen
denen eine Halterung 18 geführt ist; an dieser ist der Kabelstrang
22 angeschlossen. Der andere Kabelstrang 23 Ist mit der
anderen Halterung 17 verbunden; diese ist axial unverrückbar,
Jedoch In Verbindung mit der Drehhülse 14 drehbar gelagert. Mit der Drehhülse 14 ist ausserhalb des Handgriffs 1 der Drehknopf
15 verbunden, durch dessen manuelle Drehung es möglich ist, die Hülsenführung 19 als Ganzes in jede beliebige VerschwenkI age zu
drehen.
Durch diese Anordnung wird es ferner ermöglicht, den vorderen
Teil der von den Hü I seng Medern 20 gebildeten Hülsenführung
flexibel abzubiegen. Um dieses Abbiegen durchführen zu können, weisen die Rückflächen 27 der Hülsenglieder 20 sich vergüngend
abgeschrägte Flächenteile 28 auf. Der Abschrägungungswinkel &agr;
beträgt beim AusführungsbepieI Fig. 7 ca. 10°. Dadurch können
sich die aneinander anschI I essenden Hülsenglieder 20 sich gegeneinander
abwinkein, so dass sich eine bogenförmige Krümmung der
Hülsenführung ergibt, wie In den Fig. 1 und 2 dargestellt.
- 8 - 5381 DE AB1
A/ma
Diese dargestellte oder auch eine geringere Bogen-Krümmung wird
durch manuelles Eindrücken des Betätigungsgriffes 2 erzielt,
well dadurch die Halterung 18 in Richtung auf die festgehaltene
Halterung 17 mittels des Mitnahmestift-Paares 9 bewegt wird.
Hierdurch wird der (untere) Kabelstrang 22 gegenüber dem Kabelstrang
23 relativbewegt und eine Zugkraft auf das Endteil 29 der
flexiblen Hülsenführung ausgeübt, so dass sich die Krümmung einstel
It.
Claims (12)
- a) durch eine Hülsenführung (19) bildende, sich gegenseitig berührend aneinandergereihte, einen inneren langgestreckten Hohlraum (16) umschIiessende einzelne ringförmige Hülsengl ieder (20),b) die mittels wenigstens zwei einander gegenüberliegend angeordneten, die Hülsenglieder (20) in deren Bohrungen (21) durchdringenden KabeI strängen (22, 23) zusammengehaI ten sind,c) und durch eine im Handgriff (1) angeordnete, in Richtung der axialen Hülsenführung (19) bewegbare und manuell betätigbare, mit wenigstens einem Kabelstrang (22) verbundene- A 2 -- A 2 - 5381 DE AA2A/sterste Halterung (18), an welche die Hülsenführung (19) angeschlossen ist,d) und durch eine in axialer Richtung unbeweglich angeordnete, mit dem anderen Kabelstrang (23) verbundene zweite Halterung (17), sowi ee) durch eine zwischen den beiden Halterungen (17, 18) angeordnete, diese unter einer Spreizspannung haltende Druckfeder,f) und durch eine in Richtung der axialen Hülsenführung (19) im Handgriff (1) drehbar gelagerte, an ihrem hinteren Ende ausserhalb des Handgriffs (1) mit einem Drehknopf (15) versehene Drehhülse (14), die mit beiden Halterungen (17, 18) drehfest verbunden ist.
- 2. Katheder-Hülsenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhülse (14), die erste Halterung (18) durchsetzend, zwischen dieser und der Hülsenführung (19) angeordnet Ist.
- 3. Katheder-Hülsenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhülse (14) im Handgriff (1) drehbar, jedoch axial unverrückbar gelagert ist.
- 4. Katheder-Hülsenführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Handgriff (1) in einer Aussparung (3) ein Betätigungsgriff (2) um den Verstellhub (H) entgegen einer Federkraft (4) aus seiner Ruhestellung manuell in seine Betätigungsstellung rückbar ist.-A3--A3- 5381 DE &Agr;&Agr;2A/st
- 5. Katheder-Hülsenführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgriff (2) in seinem oberen Bereichmittels beidseltigen Führungsschienen (8) axialverschiebbar geführt ist.
- 6. Katheder-Hülsenführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgriff (2) in seinem mittleren Bereich mittels eines eine Längs-SchIitzführung (6) durchsetzenden Bolzens (5) hubwegbegrenzt ist.
- 7. Katheder-Hülsenführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Betätigungsgriff (2) zwei voneinander axial beabstandete, hochstehende, gäbe I ahn Iiehe Mitnahmestift-Paare (9, 10) verbunden sind, zwischen denen die erste Halterung (18) gehalten und mittels des Betätigungsgriffs (2) axia I bewegbar Ist.
- 8. Katheder-Hülsenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die einander gegenüberliegend angeordnetenBohrungen (21) der ringförmigen Hülsenglieder (20) die beiden Kabelstränge (22, 23), die Hülsenglieder (20) zusammenhaltend hindurchgeführt sind.
- 9. Katheder-HüI senführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander gegenüberliegend verlaufendenKabelstränge (22, 23) aus aus jeweils zwei oder mehr parallellaufenden Kabeln bestehen.
- 10. Katheder-Hülsenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenglieder (20) an einer ihrer ringförmigenStirnflächen (24) eine halbkreisförmige Auswölbung (26) und an-A4--A4- 5381 DE AA2A/stder anderen, gegenüberliegenden Rückfläche (27) eine halbkreisförmige Einbuchtung (25), beide mit gIeIchgrossen Halbkreisrad
i en aufwe f sen. - 11. Katheder-Hülsenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der radialen Stirn- oder der Rückfläche(24, 27) der Hülsenglieder (20) um einen Winkel &agr; sich nach aussen verjüngend einen abgeschränkten Flächenteil (28) bilden.
- 12. Katheder-Hülsenführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einrücken des Betätigungsgriffs (2) entgegender Federkraft (4) aus seiner Ruhestellung die erste Halterung
(18) mit dem an dieser befestigten Kabelstrang (22) entgegen der Federkraft (11) gegenüber dem anderen Kabelstrang (23) relativbewegt wird, wodurch sich eine bogenförmige Krümmung der die Hülsenführung bildenden Hü I seng Iiederf&ogr; I ge ergibt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29807045U DE29807045U1 (de) | 1998-04-18 | 1998-04-18 | Flexible Katheder-Hülsenführung |
AU44965/99A AU4496599A (en) | 1998-04-18 | 1999-04-15 | Flexible catheter sleeve guide |
PCT/DE1999/001122 WO1999053987A1 (de) | 1998-04-18 | 1999-04-15 | Flexible katheder-hülsenführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29807045U DE29807045U1 (de) | 1998-04-18 | 1998-04-18 | Flexible Katheder-Hülsenführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29807045U1 true DE29807045U1 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=8055951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29807045U Expired - Lifetime DE29807045U1 (de) | 1998-04-18 | 1998-04-18 | Flexible Katheder-Hülsenführung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4496599A (de) |
DE (1) | DE29807045U1 (de) |
WO (1) | WO1999053987A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000025849A1 (en) * | 1998-11-03 | 2000-05-11 | Intratherapeutics, Inc. | Catheter having circumferential supports with axial projections |
WO2011015434A2 (de) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Peter Schlumpf | Schutzhülle für einen katheter |
CN106725730A (zh) * | 2016-12-27 | 2017-05-31 | 重庆迪赛生物工程有限公司 | 一种医用钳 |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69935325T2 (de) | 1998-04-21 | 2007-11-15 | Infectio Recherche Inc., Sainte-Foy | Formulierungen für die Prävention oder die Behandlung von Krankheiten, die Schleimhäute oder Haut betreffen oder für die Schwangerschaftsverhütung |
US7465295B2 (en) | 2000-10-20 | 2008-12-16 | Bergeron Michel G | Applicator for the delivery of topical formulations into mucosal cavities |
US6863668B2 (en) * | 2002-08-16 | 2005-03-08 | Edwards Lifesciences Corporation | Articulation mechanism for medical devices |
DE102005003632A1 (de) | 2005-01-20 | 2006-08-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen |
US20070213813A1 (en) | 2005-12-22 | 2007-09-13 | Symetis Sa | Stent-valves for valve replacement and associated methods and systems for surgery |
DE112007001241T5 (de) | 2006-05-20 | 2009-04-23 | Endo Lamina, Inc., Newton | Medizinische Vorrichtung unter Verwendung einer Stangenkonstruktion und Verfahren |
PL2142107T3 (pl) | 2007-03-30 | 2013-06-28 | Sentreheart Inc | Urządzenia i układy do zamykania uszka lewego przedsionka |
US7896915B2 (en) | 2007-04-13 | 2011-03-01 | Jenavalve Technology, Inc. | Medical device for treating a heart valve insufficiency |
US9044318B2 (en) | 2008-02-26 | 2015-06-02 | Jenavalve Technology Gmbh | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis |
WO2011104269A1 (en) | 2008-02-26 | 2011-09-01 | Jenavalve Technology Inc. | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient |
CA2757497C (en) | 2009-04-01 | 2018-04-17 | Sentreheart, Inc. | Tissue ligation devices and controls therefor |
US11278406B2 (en) | 2010-05-20 | 2022-03-22 | Jenavalve Technology, Inc. | Catheter system for introducing an expandable heart valve stent into the body of a patient, insertion system with a catheter system and medical device for treatment of a heart valve defect |
US10856978B2 (en) | 2010-05-20 | 2020-12-08 | Jenavalve Technology, Inc. | Catheter system |
BR112012029896A2 (pt) | 2010-05-25 | 2017-06-20 | Jenavalve Tech Inc | válcula cardíaca protética para endoprótese e endoprótese |
CN104159543B (zh) | 2011-10-21 | 2016-10-12 | 耶拿阀门科技公司 | 用于将可扩张心脏瓣膜支架引入患者体内的导管系统 |
JP6227632B2 (ja) | 2012-05-16 | 2017-11-08 | イェーナヴァルヴ テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 拡張可能心臓代用弁を導入するためのカテーテル送達システムおよび心臓弁欠陥の治療のための医療デバイス |
JP6563394B2 (ja) | 2013-08-30 | 2019-08-21 | イェーナヴァルヴ テクノロジー インコーポレイテッド | 人工弁のための径方向に折り畳み自在のフレーム及び当該フレームを製造するための方法 |
EP4353203A3 (de) | 2015-03-20 | 2024-07-03 | JenaValve Technology, Inc. | Herzklappenprotheseneinführungssystem |
EP4285843A3 (de) | 2015-03-24 | 2024-05-22 | AtriCure, Inc. | Gewebeligaturvorrichtungen |
EP3273866B1 (de) * | 2015-03-24 | 2023-12-13 | AtriCure, Inc. | Vorrichtungen zum verschluss des linken herzohrs |
EP4403138A3 (de) | 2015-05-01 | 2024-10-09 | JenaValve Technology, Inc. | Vorrichtung und verfahren mit reduzierter herzschrittmacherrate bei herzklappenersatz |
EP4183371A1 (de) | 2016-05-13 | 2023-05-24 | JenaValve Technology, Inc. | Herzklappenprotheseneinführungssystem und verfahren zur einführung einer herzklappenprothese mit einführschleuse und ladesystem |
WO2018138658A1 (en) | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Jenavalve Technology, Inc. | Heart valve mimicry |
US12171658B2 (en) | 2022-11-09 | 2024-12-24 | Jenavalve Technology, Inc. | Catheter system for sequential deployment of an expandable implant |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3799151A (en) * | 1970-12-21 | 1974-03-26 | Olympus Optical Co | Controllably bendable tube of an endoscope |
US5330496A (en) * | 1991-05-06 | 1994-07-19 | Alferness Clifton A | Vascular catheter assembly for tissue penetration and for cardiac stimulation and methods thereof |
US5318525A (en) * | 1992-04-10 | 1994-06-07 | Medtronic Cardiorhythm | Steerable electrode catheter |
DE4432677B4 (de) * | 1994-04-28 | 2004-12-02 | Ep Flex Feinwerktechnik Gmbh | Endoskoprohrsystem |
FR2740688B1 (fr) * | 1995-11-07 | 1997-12-12 | Tokendo Sarl | Sonde videoendoscopique souple a poignee de commande motorisee |
DE19608809C2 (de) * | 1996-03-07 | 1998-04-09 | Karlsruhe Forschzent | Instrument für die minimal invasive Chirurgie |
-
1998
- 1998-04-18 DE DE29807045U patent/DE29807045U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-04-15 AU AU44965/99A patent/AU4496599A/en not_active Abandoned
- 1999-04-15 WO PCT/DE1999/001122 patent/WO1999053987A1/de active Application Filing
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6273876B1 (en) | 1997-12-05 | 2001-08-14 | Intratherapeutics, Inc. | Catheter segments having circumferential supports with axial projection |
WO2000025849A1 (en) * | 1998-11-03 | 2000-05-11 | Intratherapeutics, Inc. | Catheter having circumferential supports with axial projections |
WO2011015434A2 (de) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Peter Schlumpf | Schutzhülle für einen katheter |
CN106725730A (zh) * | 2016-12-27 | 2017-05-31 | 重庆迪赛生物工程有限公司 | 一种医用钳 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4496599A (en) | 1999-11-08 |
WO1999053987A1 (de) | 1999-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29807045U1 (de) | Flexible Katheder-Hülsenführung | |
DE4305376C1 (de) | Schaft für medizinische Instrumente | |
DE10319430B4 (de) | Vorrichtung zum Spreizen von Gewebe | |
DE69903094T2 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE19632298B4 (de) | Greifeinrichtung zum Einsatz in der Minimal-Invasiven-Chirurgie | |
DE69114362T2 (de) | Nadelanordnung. | |
EP0243984A2 (de) | Spanneinrichtung für eine Versteifungssonde | |
DE19540731C2 (de) | Endoskopisches Instrument | |
DE3526684C1 (de) | Spannvorrichtung zum Einspannen von insbesondere Zahnwerkzeugen | |
DE3802307A1 (de) | Fuehrungseinrichtung fuer eine laserfaser | |
DE9217932U1 (de) | Endoinstrument | |
DE1263220B (de) | Zahnarztstuhl | |
DE19520717C2 (de) | Chirurgisches Rohrschaftinstrument | |
DE3616615C2 (de) | ||
DE19806256C1 (de) | Manuell bedienbare Ejektoreinrichtung zur Aufnahme einer Kartusche | |
DE10351224A1 (de) | Klemmen-Handwerkzeug | |
WO2003030197A1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE1962627C3 (de) | Handduschenhalterung | |
DE3603345C2 (de) | ||
CH647672A5 (de) | Zur anbringung an der rueckenlehne eines zahnaerztlichen behandlungsstuhls geeignete kopfstuetze. | |
DE19905982A1 (de) | Zytologische Bürste für Endoskope | |
EP3563973B1 (de) | Zange | |
DE3739254A1 (de) | Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument | |
DE9307793U1 (de) | Chirurgisches Rohrschaftinstrument | |
DE1550814B1 (de) | Schaltvorrichtung fuer ein Zahnradschaltgetriebe eines zahnaerztlichen Hand- und Winkelstueckes oder einer Gelenkgleitverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980806 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010703 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20041103 |