DE29806901U1 - Ignition circuit for high pressure gas discharge lamps - Google Patents
Ignition circuit for high pressure gas discharge lampsInfo
- Publication number
- DE29806901U1 DE29806901U1 DE29806901U DE29806901U DE29806901U1 DE 29806901 U1 DE29806901 U1 DE 29806901U1 DE 29806901 U DE29806901 U DE 29806901U DE 29806901 U DE29806901 U DE 29806901U DE 29806901 U1 DE29806901 U1 DE 29806901U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- ignition
- circuit
- series
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 29
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 28
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 23
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/16—Circuit arrangements in which the lamp is fed by DC or by low-frequency AC, e.g. by 50 cycles/sec AC, or with network frequencies
- H05B41/18—Circuit arrangements in which the lamp is fed by DC or by low-frequency AC, e.g. by 50 cycles/sec AC, or with network frequencies having a starting switch
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/02—Details
- H05B41/04—Starting switches
- H05B41/042—Starting switches using semiconductor devices
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Zündschaltung für Hochdruck-GasentladungslampenIgnition circuit for high-pressure gas discharge lamps
Die Erfindung betrifft eine Zündschaltung insbesondere für Hochdruck-Gasentladungslampen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.The invention relates to an ignition circuit, in particular for high-pressure gas discharge lamps according to the preamble of claim 1.
Eine derartige Zündschaltung ist beispielsweise aus den beiden deutschen Patentschriften DE 31 08 547 C2 und DE 31 08 548 C2 bekannt.Such an ignition circuit is known, for example, from the two German patent specifications DE 31 08 547 C2 and DE 31 08 548 C2.
Figur 3 zeigt ein Prinzipschaltbild dieser bekannten Zündschaltung. Eine Hochdruckgasentladungslampe bzw. Hochdruckmetalldampf-Gasentladungslampe 4 (im folgenden nur kurz als Lampe bezeichnet) ist an die Ausgangsanschlüsse 2 und 2' der Zündschaltung angeschlossen. Die Zündschaltung weist einen Impulstransformator 5 auf, dessen Sekundärwicklung 6 in der spannungsführenden Versorgungsleitung zwischen der Lampe 4 und einem herkömmlichen magnetischen Vorschaltgerät 3, zum Beispiel einer Drossel, geschaltet ist. Dieser Serienschaltung aus der Sekundärwicklung 6 des Impulstransformators 5 und der Lampe 4 ist eine Serienschaltung aus einem Stoßkondensator 7 und einem Ladewiderstand 11 parallel geschaltet, wobei dem Stoßkondensator 7 eine Serienschaltung aus der Primärwicklung 8 des Impulstransformators 5 und einem symmetrisch schaltenden Schaltelement 9 parallel geschaltet ist. Das symmetrisch schaltende Schaltelement 9 kann beispielsweise eine Vierschichtdiode, ein Triac oder ein in Figur 3 beispielhaft dargestellter Sidac sein.Figure 3 shows a basic circuit diagram of this known ignition circuit. A high-pressure gas discharge lamp or high-pressure metal vapor gas discharge lamp 4 (hereinafter referred to as lamp) is connected to the output terminals 2 and 2' of the ignition circuit. The ignition circuit has a pulse transformer 5, the secondary winding 6 of which is connected in the voltage-carrying supply line between the lamp 4 and a conventional magnetic ballast 3, for example a choke. This series circuit of the secondary winding 6 of the pulse transformer 5 and the lamp 4 has a series circuit of a surge capacitor 7 and a charging resistor 11 connected in parallel, with the surge capacitor 7 having a series circuit of the primary winding 8 of the pulse transformer 5 and a symmetrically switching switching element 9 connected in parallel. The symmetrically switching switching element 9 can be, for example, a four-layer diode, a triac or a Sidac shown as an example in Figure 3.
Ebenso ist der Einsatz einer Gasfunkenstrecke denkbar. Dem Ladewiderstand 11 ist ein Zündhilfskondensator 10 parallel geschaltet.The use of a gas spark gap is also conceivable. An auxiliary ignition capacitor 10 is connected in parallel to the charging resistor 11.
Die Funktion der in Figur 3 dargestellten Zündschaltung ist wie folgt:The function of the ignition circuit shown in Figure 3 is as follows:
Der Stoßkondensator 7 wird über die Parallelschaltung des Zündhilfskondensators 10 und des Ladewiderstandes 11 aufgeladen, bis seine Spannung die Schaltspannung des Sidac 9 übersteigt, so daß das Sidac 9 durchbricht und niederohmig wird. Mit Durchbrechen des Sidac 9 wird der Stoßkondensator 7 über die Primärwicklung 8 des Impulstransformators 5 kurzgeschlossen und entlädt sich über die Primärwicklung 8. Der Spannungsabfall in der Primärwicklung 8 wird im Verhältnis der Windungszahlen des Impulstransformators 5 hochtransformiert, so daß über die Sekundärwicklung 6 des Impulstransformators 5 ein Zündimpuls von etwa 4 kV an der Lampe 4 hervorgerufen wird. Noch während das Sidac 9 leitend geschaltet ist, wird der aus der Drossel 3 und dem Zündhilfskondensator 10The surge capacitor 7 is charged via the parallel connection of the auxiliary ignition capacitor 10 and the charging resistor 11 until its voltage exceeds the switching voltage of the Sidac 9, so that the Sidac 9 breaks through and becomes low-resistance. When the Sidac 9 breaks through, the surge capacitor 7 is short-circuited via the primary winding 8 of the pulse transformer 5 and discharges via the primary winding 8. The voltage drop in the primary winding 8 is stepped up in proportion to the number of turns of the pulse transformer 5, so that an ignition pulse of around 4 kV is generated at the lamp 4 via the secondary winding 6 of the pulse transformer 5. While the Sidac 9 is still conductive, the voltage from the choke 3 and the auxiliary ignition capacitor 10
bestehende Serienresonanzkreis mit seiner Eigenfrequenz von etwa 500 - 2000 Hz zum Schwingen angeregt, so daß am Zündhilfskondensator 10 und über die Sekundärwicklung 6 des Impulstransformators 5 eine überhöhte Leerlaufspannung entsteht. Nachdem sich der Stoßkondensator 7 entladen hat und dessen Spannung wieder unter die Schaltspannung des Sidac 9 abgesunken ist, sperrt das Sidac 9 mit Umpolung des Stromes und unterbricht den Stromkreis für den aus der Drossel 3 und dem Zündhilfskondensator 10 bestehenden Serienresonanzkreis. Währenddessen erreicht der Stoßkondensator 7 im Verlaufe der Schwingung wieder die Schaltspannung des Sidac 9 und schaltet diesen erneut durch. Dieser Vorgang erfolgt im Laufe einer Netzhalbwelle wiederholt. Durch die enge Folge der Zündimpulse bei überhöhter Versorgungsspannung wird die Zündung auch schwer zündender Lampen 4 gesichert.existing series resonance circuit is excited to oscillate at its natural frequency of about 500 - 2000 Hz, so that an excessive no-load voltage is generated at the auxiliary ignition capacitor 10 and via the secondary winding 6 of the pulse transformer 5. After the surge capacitor 7 has discharged and its voltage has fallen below the switching voltage of the Sidac 9, the Sidac 9 blocks by reversing the polarity of the current and interrupts the circuit for the series resonance circuit consisting of the choke 3 and the auxiliary ignition capacitor 10. In the meantime, the surge capacitor 7 reaches the switching voltage of the Sidac 9 again during the oscillation and switches it through again. This process is repeated over the course of a mains half-wave. The close sequence of the ignition pulses at an excessive supply voltage ensures that even lamps 4 that are difficult to ignite are ignited.
Die Zündschaltung muß gemäß den Vorschriften der Lampenhersteller derart ausgebildet sein, daß mindestens drei Zündimpulse pro Netzhalbwelle mit einem maximalen Impulsabstand von 0,3 ms erzeugt werden. Desweiteren ist die Schaltung so zu dimensionieren, daß für eine sichere Lampenzündung die Phasenlage der Zündimpulse zwischen 60° und 90° der betragsmäßig ansteigenden positiven bzw. negativen Netzhalbwelle gewährleistet ist.The ignition circuit must be designed in accordance with the lamp manufacturer's instructions so that at least three ignition pulses are generated per mains half-wave with a maximum pulse interval of 0.3 ms. Furthermore, the circuit must be dimensioned so that the phase position of the ignition pulses is guaranteed to be between 60° and 90° of the increasing positive or negative mains half-wave for reliable lamp ignition.
Ferner beschreiben auch die beiden europäischen Patentanmeldungen EP-Al-O 381 083 und EP-Al-O 314 178, sowie die deutsche Patentanmeldung DE-Al-195 31 622 der Anmelderin und die DE-C2-3108 547 ähnliche Zündschaltungen für Hochdruck-Gasentladungslampen. Furthermore, the two European patent applications EP-Al-O 381 083 and EP-Al-O 314 178, as well as the German patent application DE-Al-195 31 622 of the applicant and DE-C2-3108 547 describe similar ignition circuits for high-pressure gas discharge lamps.
Auch die CH 532 877 beschreibt eine Zündschaltung für Gasentladungslampen, wobei jedoch der Aufbau der Zündschaltung nicht detailliert offenbart ist. Vielmehr ist nur beschrieben, daß in der Zündschaltung ein Impulstransformator zum Einsatz kommt, an dessen Primärwicklung eine Lampe angeschlossen ist. Die Sekundärwicklung des Impulstransformators ist mithilfe einer Parallelleitung überbrückt, wobei die Parallelleitung über einen steuerbaren Schalter und ein Relais wahlweise an die Sekundärwicklung des Impulstransformators angeschlossen oder davon getrennt werden kann. Das Relais ist zwischen eine eingangsseitige Drosselspule und die Sekundärwicklung geschaltet, und die Erregerspule des Relais schließt beim Zünden der Lampe den damit verbundenen Schalter und überbrückt somit mit Hilfe der Parallelleitung die Sekundärwicklung.CH 532 877 also describes an ignition circuit for gas discharge lamps, although the structure of the ignition circuit is not disclosed in detail. Rather, it is only described that a pulse transformer is used in the ignition circuit, to whose primary winding a lamp is connected. The secondary winding of the pulse transformer is bridged using a parallel line, whereby the parallel line can be optionally connected to or disconnected from the secondary winding of the pulse transformer via a controllable switch and a relay. The relay is connected between an input-side choke coil and the secondary winding, and the excitation coil of the relay closes the switch connected to it when the lamp is ignited and thus bridges the secondary winding with the help of the parallel line.
Schließlich offenbart auch die GB-A-2 185 867 eine Zündschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, jedoch mit der Ausnahme, daß die Positionen des Zündkondensators undFinally, GB-A-2 185 867 also discloses an ignition circuit according to the preamble of claim 1, but with the exception that the positions of the ignition capacitor and
des Schaltelements miteinander vertauscht sind. Das heißt, parallel zu der Serienschaltung aus der Sekundärwicklung des Impulstransformators und der Gasentladungslampe ist eine Serienschaltung bestehend aus der Primärwicklung des Impulstransformators, den Zündkondensator und einem Ladewiderstand geschaltet, wobei parallel zu der Serienschaltung aus der Primärwicklung und den Zündkondensator das Schaltelement angeschlossen ist. Zudem ist in Serie zu dem Ladewiderstand ein steuerbarer Schalter angeschlossen, welcher von einem Relais derart angesteuert wird, daß der Schalter nach Zünden der Lampe geöffnet und im ausgeschalteten Zustand der Lampe geschlossen ist.of the switching element are interchanged with each other. This means that a series circuit consisting of the primary winding of the pulse transformer, the ignition capacitor and a charging resistor is connected in parallel to the series circuit consisting of the secondary winding of the pulse transformer and the gas discharge lamp, with the switching element being connected in parallel to the series circuit consisting of the primary winding and the ignition capacitor. In addition, a controllable switch is connected in series to the charging resistor, which is controlled by a relay in such a way that the switch is opened after the lamp is ignited and closed when the lamp is switched off.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Schallemission und die Verlustleistung der Zündschaltung zu reduzieren.Based on the above-mentioned prior art, it is an object of the invention to reduce the noise emission and the power loss of the ignition circuit.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by the features of claim 1. Advantageous further developments and refinements of the present invention are the subject of the subclaims.
Die Zündschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen zu der Sekundärwicklung des Impulstransformators parallel geschalteten Schalter und einen ÜberwachungsschaltungsteU, der den Betriebszustand der Lampe überwacht und den Schalter so steuert, daß der Schalter beim Betrieb der Lampe geschlossen und im ausgeschalteten Zustand der Lampe offen ist. Der Schalter wird also nach dem Starten der Lampe geschlossen wird, so daß bei Betrieb der Lampe der Lampenstrom vom Impulstransformator abgezweigt wird. Durch diese Umleitung der Ströme erfolgt sowohl eine Reduzierung der Verlustleistung als auch eine Reduzierung der Schallemission der Zündschaltung, so daß die erfindungsgemäße Zündschaltung beispielsweise in schallempfindlichen Räumen oder in Überlagerungs-zündgeräten für hohe Lampenleistungen vorteilhaft eingesetzt werden kann. Durch die Reduzierung der Verlustleistung im Impulstransformator ist es femer möglich, den Impulstransformator kleiner und kompakter auszulegen.The ignition circuit according to the present invention contains a switch connected in parallel to the secondary winding of the pulse transformer and a monitoring circuit which monitors the operating state of the lamp and controls the switch so that the switch is closed when the lamp is operating and open when the lamp is switched off. The switch is therefore closed after the lamp is started so that the lamp current is diverted from the pulse transformer when the lamp is operating. This diversion of the currents reduces both the power loss and the sound emission of the ignition circuit, so that the ignition circuit according to the invention can be used advantageously, for example, in sound-sensitive rooms or in superimposed ignition devices for high lamp powers. By reducing the power loss in the pulse transformer, it is also possible to make the pulse transformer smaller and more compact.
Des weiteren enthält die Zündschaltung einen mit dem Ladewiderstand in Serie geschalteten Schalter, der von dem obigen ÜberwachungsschaltungsteU oder einem weiteren den Lampenbetriebszustand überwachenden ÜberwachungsschaltungsteU derart angesteuert wird, daß dieser Schalter beim Betrieb der Lampe offen und im ausgeschalteten Zustand der Lampe geschlossen ist. Während des Zündbetriebes der Lampe ergibt sich im Prinzip kein Unterschied zu den vorbekannten Zündschaltungen bezüglich der Zündung der Lampe. Dieser Schalter wird erst nach dem Starten bzw. bei Betrieb der Lampe wahlweise geöffnet. Hierdurch wird die Parallkapazität der LampeFurthermore, the ignition circuit contains a switch connected in series with the charging resistor, which is controlled by the above monitoring circuit or another monitoring circuit that monitors the lamp operating state in such a way that this switch is open when the lamp is operating and closed when the lamp is switched off. During the ignition operation of the lamp, there is in principle no difference to the previously known ignition circuits with regard to the ignition of the lamp. This switch is only opened after starting or when the lamp is operating. This increases the parallel capacity of the lamp.
verändert und damit die Störungen bei den Wiederzündungen der Lampe, die aufgrund des anliegenden Wechselstromes bei jedem Nulldurchgang in der ionisierten Gasentladungslampe erfolgen, vermieden oder zumindest reduziert.changed and thus the disturbances in the re-ignition of the lamp, which occur due to the alternating current at each zero crossing in the ionized gas discharge lamp, are avoided or at least reduced.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:The invention is explained in more detail below using a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings. In these:
Figur 1 das Prinzipschaltbild einer Zündschaltung zur Erläuterung der Funktionsweise eines ersten steuerbaren Schalters, der gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;Figure 1 shows the basic circuit diagram of an ignition circuit to explain the operation of a first controllable switch used according to the present invention;
Figur 2 das Prinzipschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Zündschaltung; undFigure 2 shows the basic circuit diagram of a preferred embodiment of the ignition circuit according to the invention; and
Figur 3 das Prinzipschaltbild einer bekannten Zündschaltung.Figure 3 shows the basic circuit diagram of a known ignition circuit.
Figur 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Zündschaltung, bei der der Übersichtlichkeit halber lediglich einer der erfindungsgemäßen steuerbaren Schalter eingesetzt ist.Figure 1 shows a schematic diagram of an ignition circuit in which, for the sake of clarity, only one of the controllable switches according to the invention is used.
Wie die in Figur 3 gezeigte vorbekannte Zündschaltung weist auch die in Figur 1 dargestellte Zündschaltung eine als magnetisches Vorschaltgerät dienende Drossel 3, einen Impulstransformator 5, dessen Sekundärwicklung 6 in Serie mit der Drossel 3 und der Hochdruck-Gasentladungslampe 4 geschaltet ist, sowie einen Stoßkondensator 7 auf. Der Stoßkondensator 7 einerseits und die Serienschaltung aus der Primärwicklung 8 des Impulstransformators 5 und einem Schaltelement 9 andererseits bilden eine Parallelschaltung, die ihrerseits in Serie mit einem Ladewiderstand 11 geschaltet ist. Parallel zu der so gebildeten Serienschaltung und parallel zu der Serienschaltung aus Sekundärwicklung 6 und Lampe 4 ist ein Zündhilfskondensator 10 geschaltet. In Figur 1 ist als symmetrisch schaltendes Schaltelement 9 ein Sidac dargestellt, welcher oberhalb einer bestimmten positiven Schaltspannung und unterhalb einer bestimmten negativen Schaltspannung durchbricht und im dazwischenliegenden Spannungsbereich hochohmig ist. Es können selbstverständlich ebensogut andere, entsprechend funktionierende bzw. gesteuerte Schaltelemente, wie beispielsweise eine Gasfunkenstrecke, eine Vierschichtdiode, ein gesteuerter Triac oder ein in einer Gleichrichterbrücke gesteuerter Transistor, verwendet werden.Like the previously known ignition circuit shown in Figure 3, the ignition circuit shown in Figure 1 also has a choke 3 serving as a magnetic ballast, a pulse transformer 5, whose secondary winding 6 is connected in series with the choke 3 and the high-pressure gas discharge lamp 4, and a surge capacitor 7. The surge capacitor 7 on the one hand and the series circuit consisting of the primary winding 8 of the pulse transformer 5 and a switching element 9 on the other hand form a parallel circuit, which in turn is connected in series with a charging resistor 11. An auxiliary ignition capacitor 10 is connected in parallel to the series circuit thus formed and in parallel to the series circuit consisting of the secondary winding 6 and lamp 4. In Figure 1, a Sidac is shown as a symmetrically switching switching element 9, which breaks down above a certain positive switching voltage and below a certain negative switching voltage and is high-resistance in the voltage range in between. Of course, other correspondingly functioning or controlled switching elements, such as a gas spark gap, a four-layer diode, a controlled triac or a transistor controlled in a rectifier bridge, can also be used.
Im Unterschied zur vorbekannten Zündschaltung gemäß Figur 3 ist im Ausführungsbeispiel von Figur 1 der Zündhilfskondensator 10 parallel zu der Lampe 4 geschaltet. Die Aufgabe des Zündhilfskondensators 10 liegt zum einen darin, Energie für das Aufladen des Stoßkondensators 7 im Zündbetrieb zur Verfügung zu stellen, undIn contrast to the previously known ignition circuit according to Figure 3, in the embodiment of Figure 1 the auxiliary ignition capacitor 10 is connected in parallel to the lamp 4. The task of the auxiliary ignition capacitor 10 is, on the one hand, to provide energy for charging the surge capacitor 7 in the ignition mode, and
• i · < · ■*• i · < · ■*
andererseits in der Gewährleistung einer kapazitiven Belastung der Lampe 4, wie sie von den Lampenherstellern gefordert wird. Desweiteren enthält die in Figur 1 gezeigte Zündschaltung einen Schalter 12, der parallel zu der Sekundärwicklung 6 des Impulstransformators 5 geschaltet ist. Dieser Schalter ist während des Startvorganges der Lampe 4 offen und wird nach dem Starten der Lampe 4 durch einen Uberwachungsschaltungsteil 13 geschlossen.on the other hand, in ensuring a capacitive load on the lamp 4, as required by the lamp manufacturers. Furthermore, the ignition circuit shown in Figure 1 contains a switch 12 which is connected in parallel to the secondary winding 6 of the pulse transformer 5. This switch is open during the starting process of the lamp 4 and is closed by a monitoring circuit part 13 after the lamp 4 has started.
Der Zündvorgang der in Figur 1 gezeigten Zündschaltung ist im Prinzip der gleiche wie bei der vorbekannten Zündschaltung gemäß Figur 3. Es wird an dieser Stelle der Einfachheit halber nur auf die entsprechende Beschreibung des Zündvorganges in der Beschreibungseinleitung verwiesen.The ignition process of the ignition circuit shown in Figure 1 is in principle the same as that of the previously known ignition circuit according to Figure 3. For the sake of simplicity, reference is made here only to the corresponding description of the ignition process in the introduction to the description.
Der Uberwachungsschaltungsteil 13 der Zündschaltung überwacht den Betriebszustand der Lampe 4 und schließt nach dem Starten der Lampe 4 den Schalter 12 bzw. öffnet den Schalter 12 im ausgeschalteten Zustand der Lampe 4. Durch das Schließen des Schalters 12 wird der durch die Lampe 4 fließende Strom von dem Impulstransformator 5 abgezweigt und über den durch den Schalter 12 geschlossenen Stromkreis umgeleitet, wodurch der Lärm bzw. Schall, der durch den Lampenstrom im Transformator 5 erzeugt wird, reduziert wird. Außerdem reduziert sich durch die Umleitung des Lampenstromes die Verlustleistung im Transformator 5, was zur Folge hat, daß der Transformator kleiner und kompakter ausgebildet werden kann. Dabei ist zu beachten, daß der Schalter 12 für die Hochspannung und den Lampenstrom ausgelegt sein muß, d.h. er sollte hochspannungsfest oder aus einer Serienschaltung von mehreren Schaltern gebildet sein. Obere Belastungswerte für eine 4kW Hochdruck-Gasentladungslampe sind zum Beispiel etwa 5 kV und etwa 30 A.The monitoring circuit part 13 of the ignition circuit monitors the operating state of the lamp 4 and closes the switch 12 after the lamp 4 has started or opens the switch 12 when the lamp 4 is switched off. By closing the switch 12, the current flowing through the lamp 4 is diverted from the pulse transformer 5 and diverted via the circuit closed by the switch 12, thereby reducing the noise or sound generated by the lamp current in the transformer 5. In addition, by diverting the lamp current, the power loss in the transformer 5 is reduced, which means that the transformer can be made smaller and more compact. It should be noted that the switch 12 must be designed for the high voltage and the lamp current, i.e. it should be high-voltage resistant or made up of a series connection of several switches. For example, upper load values for a 4kW high-pressure gas discharge lamp are about 5 kV and about 30 A.
Der Uberwachungsschaltungsteil 13 kann, wie in Figur 1 gezeigt, mit der Lampe 4 in Serie geschaltet sein und auf den durch die Lampe 4 fließenden Lampenstrom reagieren. Ders Uberwachungsschaltungsteil 13 kann aber ebenso zu der Lampe 4 parallel geschalltet sein, um auf die an der Lampe 4 abfallende Lampenspannung zu reagieren. Außerdem sind natürlich auch alle weiteren Möglichkeiten anwendbar, die eine Überwachung des Betriebszustandes der Lampe 4 erlauben, wie beispielsweise die Zünderkennung durch eine Lichtmessung.The monitoring circuit part 13 can, as shown in Figure 1, be connected in series with the lamp 4 and react to the lamp current flowing through the lamp 4. The monitoring circuit part 13 can, however, also be connected in parallel with the lamp 4 in order to react to the lamp voltage dropping across the lamp 4. In addition, all other options that allow monitoring of the operating state of the lamp 4 can of course also be used, such as ignition detection by means of a light measurement.
Vorzugsweise ist der Uberwachungsschaltungsteil 13 mit einer (nicht gezeigten) Zeitsteuerung gekoppelt, die nach erfolgter Zünderkennung der Lampe 4 das Schließen des Schalters 12 verzögert. Typische Werte für eine solche Zeitverzögerung liegen etwa im Bereich von 5 Sekunden bis 3 Minuten.Preferably, the monitoring circuit part 13 is coupled to a time control (not shown) which delays the closing of the switch 12 after the ignition of the lamp 4 has been detected. Typical values for such a time delay are approximately in the range of 5 seconds to 3 minutes.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme können die Zündschaltungen vorteilhaft
beispielsweise bei der Verwendung in schallempfindlichen Räumen oder in Überlagerungszündgeräten für hohe Lampenleistungen eingesetzt werden.
5By means of the measure according to the invention, the ignition circuits can be advantageously used, for example, in sound-sensitive rooms or in superimposed ignition devices for high lamp outputs.
5
Der Schalter 12 und der Überwachungsschaltungsteil 13 bilden vorteilhafterweise eine
eigene Einheit, die, um die oben genannten Vorteile zu erzielen, an jedem Überlagerungszündgerät angeschlossen bzw. in jede Zündschaltung eingebaut werden
kann.
10The switch 12 and the monitoring circuit part 13 advantageously form a separate unit which, in order to achieve the above-mentioned advantages, can be connected to any superimposed ignition device or incorporated into any ignition circuit.
10
Der Schalter 12, der Überwachungsschaltungsteil 13 und die aus den Bauteilen 5 bis 11 bestehende Zündschaltung sind vorzugsweise im gleichen Gehäuse angeordnet.The switch 12, the monitoring circuit part 13 and the ignition circuit consisting of the components 5 to 11 are preferably arranged in the same housing.
Figur 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die Zündschaltung aus Figur 1 um zwei weitere Schalter 14 und 15 erweitert wurde.Figure 2 shows a preferred embodiment of the present invention, wherein the ignition circuit from Figure 1 has been expanded by two further switches 14 and 15.
Ein Schalter 14 bildet eine Serienschaltung mit dem Zündhilfskondensator 10, die ihrerseits der Serienschaltung aus Lampe 4 und Sekundärwicklung 6 des Impulstransformators 5 parallel geschaltet ist. Der andere Schalter 15 ist mit dem Ladewiderstand 11 in Serie geschaltet, wobei diese Serienschaltung ihrerseits mit der aus dem Stoßkondensator 7, der Primärwicklung 8 des Impulstransformators 5 und dem Schaltelement 9 gebildeten Parallelschaltung in Serie geschaltet ist.A switch 14 forms a series circuit with the auxiliary ignition capacitor 10, which in turn is connected in parallel to the series circuit of lamp 4 and secondary winding 6 of the pulse transformer 5. The other switch 15 is connected in series with the charging resistor 11, whereby this series circuit is in turn connected in series with the parallel circuit formed by the surge capacitor 7, the primary winding 8 of the pulse transformer 5 and the switching element 9.
Beide Schalter 14 und 15 sind bei ausgeschalteter Lampe 4 und somit auch während des Zündbetriebes der Lampe 4 geschlossen, so daß sich im Prinzip kein Unterschied zu den in Figur 1 oder Figur 3 gezeigten Zündschaltungen bezüglich der Zündung der Lampe 4 ergibt. Die beiden Schalter 14 und 15 werden erst nach dem Starten bzw. bei Betrieb der Lampe 4 wahlweise geöffnet. Figur 2 zeigt einen der möglichen Schaltungszustände nach dem Starten der Lampe 4. Die Ansteuerung der Schalter 14 und 15 kann, wie in Figur 2 gezeigt, durch den gleichen Überwachungsschaltungsteil 13, der auch den Schalter 12 ansteuert, oder durch einen oder zwei separate Überwachungsschaltungsteil(e) erfolgen, wobei auch die Ansteuerung der Schalter 14 und 15 über eine Zeitsteuerung erfolgen kann, wie oben beim Schalter 12 erläutert. Die Ansteuerung der Schalter 12, 14 und 15 kann dabei unabhängig voneinander, aber selbstverständlich auch synchron oder in einem anderen bestimmten funktionellen Zusammenhang erfolgen.Both switches 14 and 15 are closed when the lamp 4 is switched off and therefore also during the ignition operation of the lamp 4, so that in principle there is no difference to the ignition circuits shown in Figure 1 or Figure 3 with regard to the ignition of the lamp 4. The two switches 14 and 15 are only opened after starting or when the lamp 4 is operating. Figure 2 shows one of the possible circuit states after the lamp 4 has started. The switches 14 and 15 can be controlled, as shown in Figure 2, by the same monitoring circuit part 13 that also controls the switch 12, or by one or two separate monitoring circuit parts, whereby the switches 14 and 15 can also be controlled via a time control, as explained above for switch 12. The switches 12, 14 and 15 can be controlled independently of one another, but of course also synchronously or in another specific functional context.
Ohne Verwendung der Schalter 14 und 15 bleibt die Parallkapazität des Zündgerätes auch bei Betrieb der Lampe 4 erhalten. Diese Parallelkapazitäten 7 und 10 sind zwar für denWithout using switches 14 and 15, the parallel capacitance of the igniter remains even when lamp 4 is in operation. These parallel capacitances 7 and 10 are indeed for the
oben beschriebenen Zündvorgang notwendig, stören aber andererseits die Wiederzündungen der Lampe 4 bei Betrieb der Lampe. Die Wiederzündungen erfolgen aufgrund des anliegenden Wechselstromes bei jedem Nulldurchgang in der ionisierten Gasentladungslampe. Durch Öffnen der Schalter 14 und/oder 15 kann die Parallelkapazität der Lampe 4 im Betrieb nach Bedarf verändert werden, um die Störung der Wiederzündung zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.The ignition process described above is necessary, but on the other hand they interfere with the re-ignition of the lamp 4 when the lamp is in operation. The re-ignitions occur due to the alternating current present at each zero crossing in the ionized gas discharge lamp. By opening the switches 14 and/or 15, the parallel capacitance of the lamp 4 can be changed as required during operation in order to avoid or at least reduce the interference with the re-ignition.
Ist, wie in Figur 3 gezeigt, der Zündhilfskondensator 10 parallel zum Ladewiderstand 11 geschaltet, so kann auch in diesem Fall in Serie mit dem Zündhilfskondensator 10 ein Schalter 14 geschaltet werden, um die oben genannten Vorteile zu erzielen.If, as shown in Figure 3, the auxiliary ignition capacitor 10 is connected in parallel to the charging resistor 11, a switch 14 can also be connected in series with the auxiliary ignition capacitor 10 in order to achieve the above-mentioned advantages.
Ansonsten treffen die obigen Erläuterungen zu der in Fig. 1 gezeigten Zündschaltung auch auf das in Fig. 2 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel zu, so daß ergänzend auf diese Ausführungen verwiesen wird.Otherwise, the above explanations regarding the ignition circuit shown in Fig. 1 also apply to the preferred embodiment shown in Fig. 2, so that reference is made to these explanations in addition.
Claims (11)
einer der Serienschaltung aus Sekundärwicklung (6) des Impulstransformators (5) und Lampe (4) parallel geschalteten Serienschaltung eines Stoßkondensators (J) und eines Ladewiderstandes (11), unda pulse transformer (5), the secondary winding (6) of which is arranged between the choke coil (3) and the lamp (4),
a series circuit of a surge capacitor (J) and a charging resistor (11) connected in parallel to the series circuit of the secondary winding (6) of the pulse transformer (5) and the lamp (4), and
gekennzeichnet durch a series circuit connected in parallel to the surge capacitor (7) comprising the primary winding (8) of the pulse transformer (5) and a switching element (9),
marked by
gekennzeichnet durch2. Ignition circuit according to claim 1,
marked by
gekennzeichnet durch 3. Ignition circuit according to claim 1,
marked by
gekennzeichnet durch 4. Ignition circuit according to claim 2 or 3,
marked by
5a third switch (14) connected in series with the auxiliary ignition capacitor (10) and controlled by the or another separate monitoring circuit part (13) such that it is open when the lamp (4) is in operation and closed when the lamp (4) is switched off.
5
dadurch gekennzeichnet, 7. Ignition circuit according to one of the preceding claims,
characterized,
dadurch gekennzeichnet, 8. Ignition circuit according to one of the preceding claims,
characterized,
dadurch gekennzeichnet, daß 9. Ignition circuit according to one of the preceding claims,
characterized in that
dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Schalter (12, 14, 15) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.10. Ignition circuit according to one of the preceding claims,
characterized,
that the individual switches (12, 14, 15) can be controlled independently of one another.
daß das Schaltelement (9) ein symmetrisch schaltendes Schaltelement ist.11. Ignition circuit according to one of the preceding claims, characterized in
that the switching element (9) is a symmetrically switching switching element.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29806901U DE29806901U1 (en) | 1997-06-06 | 1998-04-16 | Ignition circuit for high pressure gas discharge lamps |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19724028 | 1997-06-06 | ||
DE29806901U DE29806901U1 (en) | 1997-06-06 | 1998-04-16 | Ignition circuit for high pressure gas discharge lamps |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29806901U1 true DE29806901U1 (en) | 1998-10-08 |
Family
ID=7831763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29806901U Expired - Lifetime DE29806901U1 (en) | 1997-06-06 | 1998-04-16 | Ignition circuit for high pressure gas discharge lamps |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29806901U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006032228A1 (en) * | 2004-09-22 | 2006-03-30 | Bag Electronics Gmbh | Igniting device |
EP1679942A3 (en) * | 2005-01-07 | 2006-08-09 | BAG electronics GmbH | Igniter for a gas discharge lamp |
-
1998
- 1998-04-16 DE DE29806901U patent/DE29806901U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006032228A1 (en) * | 2004-09-22 | 2006-03-30 | Bag Electronics Gmbh | Igniting device |
US8080944B2 (en) | 2004-09-22 | 2011-12-20 | Bag Electronics Gmbh | Ignition device |
EP1679942A3 (en) * | 2005-01-07 | 2006-08-09 | BAG electronics GmbH | Igniter for a gas discharge lamp |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108547C2 (en) | ||
DE3108548C2 (en) | Ignition circuit for a high pressure metal vapor discharge lamp | |
EP0614052B1 (en) | Automatic ignition device | |
DE2812623C2 (en) | Ignition device for a high pressure discharge lamp | |
DE69513646T2 (en) | Circuit for operating discharge lamps with preheated filaments | |
EP0914754A1 (en) | Ignition device for a discharge lamp and method for igniting a discharge lamp | |
EP1058488B1 (en) | Ignition circuit for a lamp | |
DE2208432B2 (en) | Circuit breaker | |
DE69616451T2 (en) | switchover | |
EP1843645B1 (en) | Switching assembly for high pressure gas discharge lamps | |
DE69008836T2 (en) | Circuit arrangement, suitable for igniting a high-pressure discharge lamp. | |
DE69817326T2 (en) | BALLAST | |
DE29806901U1 (en) | Ignition circuit for high pressure gas discharge lamps | |
DE3625499C2 (en) | ||
DE4013360C2 (en) | ||
DE69514182T2 (en) | CIRCUIT | |
DE3339814A1 (en) | Starting circuit for a high-pressure metal-vapour discharge lamp | |
DE60117764T2 (en) | IGNITION DEVICE WITH INTERFERENCE CAPACITY SUPPRESSOR | |
EP0221972B1 (en) | Protection circuit for an inverter | |
EP1679942B1 (en) | Igniter for a gas discharge lamp | |
DE1616035A1 (en) | Arrangement for the continuation of the arc with synthetic test circuits | |
EP0342321A1 (en) | Circuits for the synthetic testing of high-voltage breakers | |
CH659330A5 (en) | DOUBLE CIRCUIT TEST CIRCUIT FOR HIGH VOLTAGE CIRCUIT BREAKERS AND METHOD FOR OPERATING THE CIRCUIT. | |
EP0165893B1 (en) | Brightness control device for a fluorescent lamp | |
DE2323287C3 (en) | Circuit arrangement for igniting and operating a discharge lamp fed by an alternating current source |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981119 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010625 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TRIDONICATCO GMBH & CO. KG, AT Free format text: FORMER OWNER: TRIDONIC BAUELEMENTE GES.M.B.H., DORNBIRN, AT Effective date: 20020307 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040810 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060718 |
|
R071 | Expiry of right |