[go: up one dir, main page]

DE29805719U1 - Elektrischer Tastschalter - Google Patents

Elektrischer Tastschalter

Info

Publication number
DE29805719U1
DE29805719U1 DE29805719U DE29805719U DE29805719U1 DE 29805719 U1 DE29805719 U1 DE 29805719U1 DE 29805719 U DE29805719 U DE 29805719U DE 29805719 U DE29805719 U DE 29805719U DE 29805719 U1 DE29805719 U1 DE 29805719U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
push button
button switch
contact element
switching arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29805719U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority to DE29805719U priority Critical patent/DE29805719U1/de
Publication of DE29805719U1 publication Critical patent/DE29805719U1/de
Priority to EP99101255A priority patent/EP0948010A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/006Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button adapted for connection with printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

8659/VIl/bu
GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG
Dahlienstr 12, D-424 77 Radevormwald
Elektrischer Tastschalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Tastschalter mit mindestens einer kippbar gelagerten, auf mindestens ein Schaltkontaktelement wirkenden Betätigungswippe .
Derartige Tastschalter, die in Elektro-Installationen von Gebäuden eingesetzt werden, sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Lediglich beispielsweise sei hier auf die EP-O 678 885 Al hingewiesen.
Bei solchen Tastschaltern werden als Schaltkontaktelemente vielfach sogenannte Gummi-Schaltelemente (SMD-Taster) eingesetzt. Solche Gummi-Schaltelemente benötigen konstruktionsbedingt einen möglichst senkrechten Betätigungsdruck, weshalb die zugehörige Betätigungswippe im wesentlichen parallel zu einer Schalter-Basisebene anzuordnen ist.
Nun gibt es aber auch bestimmte Anwendungsfälle, bei denen aus optischen bzw. geschmacklichen Gründen - beispielsweise
zur Anpassung an benachbart angeordnete Kippschalter - die Betätigungswippe ebenfalls schräg stehen soll. Außerdem können - je nach Anwendung - jeder Be.tätigungswippe entweder zwei, an beiden Wippenenden angeordnete Schaltelemente oder nur ein einseitiges Schaltelement zugeordnet sein. Dies hat naturgemäß Auswirkungen auf die mechanische Lagerung der Betätigungswippe.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tastschalter der genannten Art zu schaffen, der eine hohe Anwendungsvariabilität besitzt, d.h. er soll auf einfache und schnelle Weise ohne grundsätzliche Konstruktionsänderungen an verschiedenartige Anwendungen anpaßbar sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Betätigungswippe mittelbar über einen wahlweise in einer von mindestens zwei verschiedenen Lagen montierbaren Schaltarm auf das bzw. jedes Schaltkontaktelement wirkt, wobei der Schaltarm einerseits zwei einander gegenüberliegende, in entgegengesetzte Richtungen weisende Anlageebenen zum wahlweisen, lageabhängigen Zusammenwirken mit dem jeweiligen Schaltkontaktelement sowie andererseits zwei den Anlageebenen jeweils gegenüberliegende, in entgegengesetzte Richtungen weisende Verbindungsebenen zum wahlweisen, lageabhängigen Zusammenwirken mit der Betätigungswippe definiert, wobei je nach Lage des Schaltarms die jeweils auf das bzw. jedes Schaltkontaktelement wirkende Anlageebene jedenfalls im wesentlichen parallel zu einer Schalter-Basisebene - und damit auch parallel zu einer Betätigungsfläche des jeweiligen Schaltkontaktelementes - verläuft, während die jeweils gegenüberliegende, mit der Betätigungswippe zusammenwirkende Verbindungsebene zu der Schalter-Basisebene entweder ebenfalls im wesentlichen parallel oder aber - entsprechend
einer eventuell gewünschten Schrägstellung der Betätigungswippe - in einem bestimmten spitzen Winkel schräg verläuft.
Dadurch, daß erfindungsgemäß in jeder möglichen Montagelage des Schaltarms die dem jeweiligen Schaltkontakt bzw. den Schaltkontakten zugekehrte Anlageebene im wesentlichen parallel zur Schalter-Basisebene verläuft, ist vorteilhafterweise stets eine praktisch senkrechte Druckbetätigung der Schaltkontaktelemente gewährleistet, so daß problemlos bei allen Anwendungsalternativen Gummi-Schaltelemente verwendet werden können. Dennoch kann durch einfaches unterschiedliches Einsetzen des Schaltarms wahlweise eine von zwei verschiedenen Stellungen der Betätigungswippe erreicht werden, und zwar eine zur Basisebene entweder parallele oder schräg geneigte Stellung.
Der erfindungsgemäße Tastschalter ist zudem auch bezüglich der Anzahl der Schaltkontaktelemente sehr variabel. So ist es möglich, daß der Schaltarm in seiner Lage mit zur Schalter-Basisebene im wesentlichen paralleler Verbindungsebene beidendig auf jeweils eines von zwei Schaltkontaktelementen wirkt. Durch Verkippen des Schaltarms mittels der Betätigungswippe in jeweils eine von zwei möglichen Kipprichtungen kann wahlweise das eine oder andere Schaltkontaktelement betätigt werden. Alternativ dazu kann der Schaltarm in dieser zur Basisebene parallelen Lage auch nur einendig auf ein Schaltkontaktelement wirken, wobei er dann anderendig an einem ortsfesten, gehäuseseitigen Widerlager abgestützt ist. In seiner Lage mit zur Basisebene schräg geneigt verlaufender Verbindungsebene wirkt der Schaltarm vorzugsweise mit seinem von der Basisebene schräg weg verlaufenden Ende auf ein Schaltkontaktelement, während er anderendig an einem ortsfesten, gehäuseseitigen Widerlager
abgestützt ist. Diese Abstützung erfolgt insbesondere wegen der Schrägstellung vorzugsweise über eine schwenkbewegliche Anlenkung (Schwenklagerung) , wozu der Schaltartn an seinem an dem Widerlager abgestützten Ende eine Lageraufnahme aufweist, die mit mindestens einem ortsfesten, gehäuseseitigen Lagerzapfen zusammenwirkt. Zweckmäßigerweise sind hierbei die Lageraufnahme und der/die Lagerzapfen miteinander verrastbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht der Oberseite eines Gehäuseteils des erfindungsgemäßen Tastschalters mit . daran schwenkbeweglich gelagerten Betätigungswippen,
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Gehäuseteils von der Unterseite her,
Fig. 3 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Schaltarms zum Einsetzen in das Gehäuseteil, und zwar in einer Anordnung zwischen einer der Betätigungswippen gemäß Fig. 1 und in Fig. 2 nicht dargestellten Schaltkontaktelementen,
Fig. 4 die Einzelteile nach Fig. 1 und 3 mit zusätzlichen Schaltkontaktelementen in einem zusammen-
gesetzten Zustand und . in einer schematischen Schnittdarstellung in der Ebene X-X gemäß Fig. 1, und zwar in einem ersten Anwendungsfall,
Fig. 5 eine Darstellung analog zu Fig. 4 in einem zweiten Anwendungsfall und
Fig. 6 eine Darstellung analog zu Fig. 4 bzw. 5 in einem dritten Anwendungsfall.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen_ versehen und werden daher in der Regel jeweils nur einmal beschrieben.
Ein erfindungsgemäßer Tastschalter 1 (Fig. 4 bis 6) besteht hauptsächlich aus einem Gehäuseteil 2 (Fig. 1 und 2), wobei das Gehäuseteil 2 in Fig. 1 von der Oberseite her und in Fig. 2 von der Unterseite her dargestellt ist. Auf der Oberseite ist mindestens eine kippbar gelagerte Betätigungswippe 8 vorgesehen, die auf mindestens ein auf der Unterseite anzuordnendes Schaltkontaktelement 10 (nur in Fig. 4 bis 6 dargestellt) wirkt.
Bei der dargestellten Ausführungsform des Tastschalters 1 handelt es sich beispielhaft um eine Tastschalterkombination mit zwei parallel angeordneten Betätigungswippen 8, wobei jede Betätigungswippe 8 wahlweise auf zwei Schaltkontaktelemente 10 (Fig. 4) oder nur auf ein Schaltkontaktelement 10 (Fig. 5 und 6) wirkt.
Die bzw. jede Betätigungswippe 8 ist zweckmäßigerweise in ihrem mittigen Bereich unmittelbar an dem Gehäuseteil 2 über Lagerelemente 12 schwenkbar angelenkt.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die bzw. jede Betätigungswippe 8 mittelbar über einen neuartigen Schaltarm 14 auf das jeweilige Schaltkontaktelement 10 wirkt. Jeder Schaltarm 14 ist hierbei erfindungsgemäß wahlweise in einer von mindestens zwei verschiedenen Lagen montierbar, wobei der Schaltarm 14 - siehe hierzu die Fig. 4 bis 6 einerseits zwei einander gegenüberliegende Anlageebenen 16, 17 zum wahlweisen, lageabhängigen Zusammenwirken mit dem jeweiligen Schaltkontaktelement 10 sowie andererseits zwei den Anlageebenen 16, 17 jeweils gegenüberliegende Verbindungsebenen 18, 19 zum wahlweisen, lageabhängigen Zusammenwirken mit der zugehörigen Betätigungswippe 8 definiert. Dabei ist zunächst unabhängig von der jeweiligen Montagelage des Schaltarms 14 die jeweils auf das oder die Schaltkontaktelemente 10 wirkende Anlageebene 16 oder 17 jedenfalls im wesentlchen parallel zu einer Schalter-Basisebene 2 0 - und somit auch jeweils parallel zu einer Betätigungsfläche 10a des/jedes Schaltkontaktelementes 10 angeordnet. Demgegenüber ist aber in Abhängigkeit von der jeweiligen Montagelage des Schaltarms 14 die jeweils der wirksamen Anlageebene 16 oder 17 gegenüberliegende, mit der Betätigungswippe 8 zusammenwirkende Verbindungsebene 18 oder 19 zu der Basisebene 20 entweder ebenfalls im wesentlichen parallel (Fig. 4 und 6) oder - entsprechend einer im Anwendungsfall nach Fig. 5 gewünschten Schrägstellung der Betätigungswippe 8 - in einem bestimmten spitzen Winkel a schräg geneigt angeordnet. Dabei überbrückt der Schaltarm 14 jeweils genau den Zwischenraum zwischen der Betätigungswippe 8 und dem oder den Schaltkontaktelementen 10.
Wie sich weiterhin aus Fig. 4 bis 6 ergibt, wird durch die Erfindung erreicht, daß trotz der schwenkbar gelagerten Betätigungswippe 8 jedes Schaltkontaktelemente 10 über den
Schaltarm 14 mit einem zumindest annähernd senkrecht zur Basisebene 2 0 ausgerichteten Betätigungsdruck beaufschlagt werden kann. Dies ist in den Zeichnungsfiguren jeweils durch kleine Pfeile 22 veranschaulicht. Dazu ist es auch vorteilhaft, wenn der Schaltarm 14 beidendig langer als die Betätigungswippe 8 ausgebildet ist. Insbesondere bei der Ausführung nach Fig. 5 mit grundsätzlich schräg zur Basisebene 2 0 geneigt angeordneter Betätigungswippe 8 könnte dies ohne den erfindungsgemäßen Schaltarm 14 nicht erreicht werden, weil die Betätigungswippe 8 entsprechend dem Pfeil 24 schräg zur Basisebene 2 0 mit einer Betätigungskraft verschwenkt wird.
Bei der in Fig. 4 veranschaulichten Anwendung wirkt der Schaltarm 14 in seiner Lage mit zur Basisebene 20 paralleler Verbindungsebene 18 beidendig auf jeweils eines von zwei Schaltkontaktelementen 10. Dabei kann wahlweise jeweils eines der beiden Schaltkontaktelemente 10 durch einseitiges Drücken auf die Betätigungswippe 8 in Pfeilrichtung 24a oder 24b betätigt werden. Gemäß Fig. 6 ist der Schaltarm 14 ebenfalls so montiert, daß die Verbindungsebene 18 parallel zur Basisebene 2 0 verläuft, jedoch wirkt der Schaltarm 14 hierbei nur einendig auf ein Schaltkontaktelement 10, während er anderendig an einem ortsfesten, gehäuseseitigen Widerlager 26 abgestützt ist. Hierbei erfolgt die Betätigung des Schaltkontaktelementes 10 durch einseitiges Drücken auf die Betätigungswippe 8 auf der dem Widerlager 2 6 abgekehrten Seite in Pfeilrichtung 24c. Schließlich ist in Fig. 5 ein Anwendungsfall veranschaulicht, wobei der Schaltarm 14 in seiner Lage mit zur Basisebene 2 0 in dem Winkel &agr; schräg geneigt verlaufender Verbindungsebene 19 einendig auf ein Schaltkontaktelement 10 wirkt und anderendig an dem ortsfesten Widerlager 26 abge-
stützt ist. Diese Abstützung erfolgt hierbei vorzugsweise durch schwenkbewegliche Anlenkung. Dazu weist der Schaltarm 14 an seinem an dem Widerlager 26 abgestützten Ende eine Lageraufnahme 28 auf, die mit mindestens einem ortsfesten, gehäuseseitigen Lagerzapfen 30 zusammenwirkt. Zweckmäßigerweise sind hierbei die Lageraufnahme 28 und der/die Lagerzapfen 30 miteinander verrastet. Bei der Anwendung nach Fig. 6 dienen die Lagerzapfen 3 0 zur losen Auflage des abgestützten Endes des Schaltarms 14.
Zweckmäßigerweise ist jedes Schaltkontaktelement 10 als an sich bekanntes Gummi-Schaltelement ausgebildet (sog. "SMD-Taster"), welches gleichzeitig auch als Federelement zur elastischen Rückstellung der jeweiligen Betätigungswippe 8 wirkt (über den Schaltarm 14) . Dabei sind die Schaltkontaktelemente . 10 sinnvollerweise auf einer ebenen Schaltplatine 32 angeordnet, wobei diese Schaltplatine 32 die Schalter-Basisebene 20 definiert oder zumindest zur Basisebene 20 parallel angeordnet ist.
Gemäß Fig. 2 nimmt das Gehäuseteil 2 die erfindungsgemäßen Schaltarme 14 auf, wozu für jeden Schaltarm 14 eine entsprechende Aufnahmekammer 34 vorgesehen ist. Der längliche, etwa stabförmige Schaltarm 14 braucht nur im wesentlichen lose in der jeweils gewünschten Montagelage in die entsprechende Aufnahmekammer 34 eingelegt zu werden, abgesehen von der. rastbaren Schwenklagerung 28, 30 gemäß Fig. 5.
Vorteilhafterweise kann das Gehäuseteil 2 einen Adapter zum Verbinden des Tastschalters 1 mit einem nicht dargestellten Bus-Ankoppler eines üblichen Installationsbus-Systems bilden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (1)

  1. 8659/VIl/bu
    GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG
    Dahlienstr 12, D-42477 Radevormwald
    Ansprüche
    Elektrischer Tastschalter (1) mit mindestens einer kippbar gelagerten, auf mindestens ein Schaltkontaktelement (10) wirkenden Betätigungswippe (8),
    dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungswippe (8) mittelbar über einen wahlweise in einer von mindestens zwei verschiedenen Lagen montierbaren Schaltarm (14) auf das bzw. jedes Schaltkontaktelement (10) wirkt, wobei der Schaltarm (14) einerseits zwei einander gegenüberliegende Anlageebenen (16,17) zum wahlweisen, lageabhängigen Zusammenwirken mit dem jeweiligen Schaltkontaktelement (10) sowie andererseits zwei den Anlageebenen (16,17) jeweils gegenüberliegende Verbindungsebenen (18,19) zum wahlweisen, lageabhängigen Zusammenwirken mit der Betätigungswippe (8) definiert, wobei je nach Lage des Schaltarms (14) die jeweils auf das/jedes Schaltkontaktelement (10) wirkende Anlageebene (16 oder 17) jedenfalls im wesentlichen parallel zu einer Schalter-Basisebene (20) verläuft, während die jeweils gegen-
    überliegende, mit der Betätigungswippe (8) zusammenwirkende Verbindungsebene (18 oder 19) zu der Schalter-Basisebene (20) entweder ebenfalls im wesentlichen parallel oder in einem bestimmten Winkel (ex) schräg verläuft.
    2. Tastschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm (14) in seiner Lage mit zu der Schalter-Basisebene (20) im wesentlichen paralleler Verbindungsebene (18) beidendig auf jeweils eines von zwei Schaltkontaktelementen (10) wirkt.
    3. Tastschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt arm (14) in seiner Lage mit zu der Schalter-Basisebene (20) im wesentlichen paralleler Verbindungsebene (18) einendig auf das Schaltkontaktelement (10) wirkt und anderendig an einem ortsfesten Widerlager (26) abgestützt ist.
    4. Tastschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm (14) in seiner Lage mit zu der Schalter-Basisebene (20) in dem Winkel (cc) schräg geneigt verlaufender Verbindungsebene (19) einendig auf das Schaltkontaktelement (10) wirkt und anderendig an einem ortsfesten Widerlager (26) abgestützt, vorzugsweise schwenkbeweglich angelenkt ist.
    . Tastschalter nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der
    Schaltarm (14) an seinem an dem Widerlager (26) abgestützten Ende eine Lageraufnahme (28) aufweist, die mit mindestens einem ortsfesten Lagerzapfen (30) zusammenwirkt, wobei vorzugsweise die Lageraufnahme (28) und der/die Lagerzapfen (30) miteinander verrastbar sind.
    6. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens zwei Betätigungswippen (8) - eine Tastschalterkombination bildend - mit entsprechend zugehörigen Schaltkontaktelementen (10) und jeweils einem Schaltarm (14) parallel angeordnet sind.
    7. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das/ jedes Schaltkontaktelement (10) als Gummi-Schaltelement ausgebildet ist, das gleichzeitig auch als Federelement für die jeweilige Betätigungswippe (8) wirkt.
    8. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das/ jedes Schaltkontaktelement (10) auf einer Schaltplatine (32) angeordnet ist, wobei die Schaltplatine
    (32) die Schalter-Basisebene (20) definiert oder dazu parallel angeordnet ist.
    9. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein den/jeden Schaltarm (14) aufnehmendes Gehäuseteil (2) mit mindestens einer Aufnahmekammer (34) für den jeweiligen Schaltarm (14).
    10. Tastschalter nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (2) einen Adapter zum Verbinden des Tastschalters (1) mit einem Bus-Ankoppler eines Installations-Bus-Systems bildet.
    11. Tastschalter nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die/ jede Betätigungswippe (8) in ihrem mittigen Bereich unmittelbar an dem Gehäuseteil (2), insbesondere an dessen Oberseite (6) , über Lagerelemente (12) schwenkbar angelenkt ist.
DE29805719U 1998-03-28 1998-03-28 Elektrischer Tastschalter Expired - Lifetime DE29805719U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805719U DE29805719U1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Elektrischer Tastschalter
EP99101255A EP0948010A3 (de) 1998-03-28 1999-01-23 Elektrischer Tastschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805719U DE29805719U1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Elektrischer Tastschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29805719U1 true DE29805719U1 (de) 1998-05-28

Family

ID=8054977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805719U Expired - Lifetime DE29805719U1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Elektrischer Tastschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0948010A3 (de)
DE (1) DE29805719U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1340217A (fr) * 1962-07-26 1963-10-18 Merlin Gerin Interrupteur
DE9406434U1 (de) * 1994-04-18 1994-09-08 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald Elektrischer Tastschalter
DE29612262U1 (de) * 1996-07-15 1996-09-12 Maihöfer, Gerd, 58675 Hemer Doppelhub-Wippschalter mit Elastomer Schaltelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0948010A2 (de) 1999-10-06
EP0948010A3 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375088B1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE4141110A1 (de) Drehwahlschalter mit einer durch eine rastung festlegbaren schaltnockenwelle oder schaltnockenscheibe
DE3247319A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten druckbuegel
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3219294C2 (de)
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE29805719U1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE10055035C2 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE3620416C2 (de)
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE8907151U1 (de) Schraubenlose Klemme
EP1151510B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein gehäuse
EP1376631B1 (de) Befestigung mindestens einer Betätigungswippe an der Schaltwippe eines elektrischen Schaltgerätes
DE29920404U1 (de) Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
DE29520909U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE102004013922B4 (de) Löschblech und dessen Verwendung in einem Schaltgerät
DE2413897B2 (de) Elektrischer installationsschalter
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE29714134U1 (de) Verriegelungsschieber für Sicherung
WO2000022305A1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE19654015C2 (de) Knebelverbindung für ein mehrpoliges Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980709

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010706

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041001