DE29804777U1 - Device for fastening a roof rail on a car roof - Google Patents
Device for fastening a roof rail on a car roofInfo
- Publication number
- DE29804777U1 DE29804777U1 DE29804777U DE29804777U DE29804777U1 DE 29804777 U1 DE29804777 U1 DE 29804777U1 DE 29804777 U DE29804777 U DE 29804777U DE 29804777 U DE29804777 U DE 29804777U DE 29804777 U1 DE29804777 U1 DE 29804777U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expansion
- roof
- expansion bolt
- bow
- expandable element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R9/00—Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
- B60R9/04—Carriers associated with vehicle roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
fischerwerkefischerwerke
Artur Fischer GmbH & Co. KGArtur Fischer GmbH & Co. KG
72176 Waldachtal72176 Waldachtal
M 1901 05.03.1998M 1901 05.03.1998
S/MlS/Ml
BeschreibungDescription
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Dachreling auf einem Autodach. Dachrelinge werden üblicherweise durch ein Loch im Autodach mit einem an der Unterseite des Autodachs angeordneten Spriegel verschraubt. Der Spriegel ist üblicherweise ein im Querschnitt U-förmiger, aus Blech tiefgezogener Träger, der mit dem Autodach punktverschweißt ist. Problem bei der Befestigung der Dachreling ist, daß die Höhe des Spriegels bei einem Autotyp infolge von Herstellungstoleranzen um beispielsweise zwei Millimeter variieren kann. Die Vorrichtung zur Befestigung der Dachreling muß daher einen Toleranzausgleich aufweisen. Weiteres Problem ist, daß die Höhe des Spriegels durch das Befestigen der Dachreling nicht verändert werden soll, d. h. Spriegel und Dach sollen nicht zusammengespannt werden.The invention relates to a device for fastening a roof rail to a car roof. Roof rails are usually screwed through a hole in the car roof to a bow arranged on the underside of the car roof. The bow is usually a U-shaped cross-section, deep-drawn sheet metal support that is spot-welded to the car roof. The problem with fastening the roof rail is that the height of the bow can vary by, for example, two millimeters for a car type due to manufacturing tolerances. The device for fastening the roof rail must therefore have a tolerance compensation. Another problem is that the height of the bow should not be changed by fastening the roof rail, i.e. the bow and roof should not be clamped together.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung einer Dachreling auf einem Autodach zu schaffen, die für unterschiedlich hohe Spriegel verwendbar ist und die den Spriegel nicht mit dem Autodach verspannt.The invention is based on the object of creating a device for fastening a roof rail on a car roof, which can be used for bows of different heights and which does not clamp the bow to the car roof.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Spreizbolzen mit einer Spreizeinrichtung und einer Spanneinrichtung auf. Auf den Spreizbolzen ist ein spreizbares Element aufgesetzt, das durch Einziehen der Spreizeinrichtung des Spreizbolzens aufspreizbar ist. Der Spreizbolzen wird zusammen mit dem auf ihn aufgesetzten spreizbaren Element in ein Sackloch der Dachreling eingeführt. Anschließend wird mittels der Spanneinrichtung die Spreizeinrichtung des Spreizbolzens in das spreizbare Element eingezogen und das spreizbare Element auf diese Weise aufgespreizt, so daß das spreizbare Element und mit diesem zusammen der Spreizbolzen in der Dachreling verspannt sind. Das Ein-This object is achieved according to the invention by the features of claim 1. The device according to the invention has an expansion bolt with an expansion device and a clamping device. An expandable element is placed on the expansion bolt, which can be expanded by pulling in the expansion device of the expansion bolt. The expansion bolt is inserted into a blind hole in the roof railing together with the expandable element placed on it. The expansion device of the expansion bolt is then drawn into the expandable element by means of the clamping device and the expandable element is thus expanded so that the expandable element and together with it the expansion bolt are clamped in the roof railing. The insertion
-2--2-
ziehen der Spreizeinrichtung des Spreizbolzens in das spreizbare Element erfolgt mittels eines mit der Spanneinrichtung des Spreizbolzens zusammenwirkenden Spannelements. Das Spannelement greift an einer dem Autodach abgewandten Seite des Spriegels an und hält dadurch die Dachreling auf dem Autodach. Ein Abstandshalter der erfindungsgemäßen Vorrichtung hält einen axialen Abstand des spreizbaren Elements vom Spannelement beim Einziehen der Spreizeinrichtung des Spreizbolzens in das spreizbare Element konstant, so daß der Spriegel nicht gegen das Autodach gespannt und die Höhe des Spriegels beim Einziehen der Spreizeinrichtung des Spreizbolzens in das spreizbare Element unverändert bleibt.Pulling the expansion device of the expansion bolt into the expandable element is done by means of a clamping element that interacts with the clamping device of the expansion bolt. The clamping element engages a side of the bow facing away from the car roof and thereby holds the roof rail on the car roof. A spacer of the device according to the invention keeps an axial distance of the expandable element from the clamping element constant when the expansion device of the expansion bolt is pulled into the expandable element, so that the bow is not tensioned against the car roof and the height of the bow remains unchanged when the expansion device of the expansion bolt is pulled into the expandable element.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung einer Dachreling auf einem Autodach hat den Vorteil, daß sie an jeder Stelle des Spriegels unabhängig von dessen Höhe anbringbar ist. Weiterer Vorteil ist, daß weder der Spriegel noch insbesondere das Autodach durch die Befestigung der Dachreling mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung verformt werden. Zudem ist eine sichere Befestigung der Dachreling auf dem Autodach gewährleistet. Anstelle einer Dachreling läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise auch ein Dachträger oder Füße zur Befestigung eines Dachträgers auf dem Autodach befestigen.The device according to the invention for fastening a roof rail to a car roof has the advantage that it can be attached to any point on the bow, regardless of its height. Another advantage is that neither the bow nor the car roof in particular are deformed by fastening the roof rail using the device according to the invention. In addition, secure fastening of the roof rail to the car roof is guaranteed. Instead of a roof rail, the device according to the invention can also be used to fasten a roof rack or feet for fastening a roof rack to the car roof.
Die Spreizeinrichtung des Spreizbolzens kann beispielsweise ein Spreizkeil oder eineThe expansion device of the expansion bolt can be, for example, an expansion wedge or a
Spreizpyramide sein, sie ist vorzugsweise einstückig mit dem Spreizbolzen. Im Bereich der Spreizeinrichtung vergrößert also der Spreizbolzen seinen Quermesser und spreizt auf diese Weise beim Einziehen in das spreizbare Element das spreizbare Element auf. ) Vorzugsweise vergrößert sich der Quermesser der Spreizeinrichtung in Richtung einesexpansion pyramid, it is preferably one piece with the expansion bolt. In the area of the expansion device, the expansion bolt increases its cross-section and thus expands the expandable element when it is drawn into the expandable element. ) Preferably, the cross-section of the expansion device increases in the direction of a
freien Endes des Spreizbolzens, mit dem der Spreizbolzen in das Sackloch der Dachreling eingeführt wird und das als Einführende des Spreizbolzens bezeichnet wird.free end of the expansion bolt, with which the expansion bolt is inserted into the blind hole of the roof rail and which is referred to as the insertion end of the expansion bolt.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Spreizeinrichtung als mit dem Spreizbolzen vorzugsweise einstückiger Spreizkonus ausgebildet. Dabei kann die Spreizeinrichtung abweichend von der Geometrie eines Konus auch einen unrunden, beispielsweise ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweisen.In one embodiment of the invention, the expansion device is designed as an expansion cone that is preferably integral with the expansion bolt. In this case, the expansion device can also have a non-circular, for example oval or elliptical, cross-section, in contrast to the geometry of a cone.
Das spreizbare Element ist vorzugsweise als Spreizhülse ausgebildet. In Weiterbildung der Erfindung ist das spreizbare Element zugleich auch der Abstandshalter, d. h. das spreizbare Element stützt sich axial gegen das Spannelement ab.The expandable element is preferably designed as an expansion sleeve. In a further development of the invention, the expandable element is also the spacer, i.e. the expandable element is supported axially against the clamping element.
Die Spanneinrichtung des Spreizbolzens ist vorzugsweise ein Schraubgewinde, auf das eine Spannmutter als Spannelement aufgeschraubt ist. Auch ist denkbar, den Spreizbolzen mit einem Innengewinde als Spanneinrichtung zu versehen und eine Spannschraube als Spannelement einzudrehen. Ein Gewinde als Spanneinrichtung des Spreizbolzens hat den Vorteil, daß das Spannelement axial an beliebiger Stelle des Gewindes angebracht werden kann, so daß ein großer axialer Ausgleichsbereich zur Verfügung steht, um eine Höhentoleranz des Spriegels auszugleichen. Des weiteren ermöglicht der axiale Ausgleich eine Befestigung einer Dachreling an Autodächern verschiedener Autotypen mit unterschiedlichen Spriegelhöhen.The clamping device of the expansion bolt is preferably a screw thread onto which a clamping nut is screwed as a clamping element. It is also conceivable to provide the expansion bolt with an internal thread as a clamping device and to screw in a clamping screw as a clamping element. A thread as a clamping device of the expansion bolt has the advantage that the clamping element can be attached axially at any point on the thread, so that a large axial compensation area is available to compensate for a height tolerance of the bow. Furthermore, the axial compensation enables roof rails to be attached to car roofs of different car types with different bow heights.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befestigung einer Dachreling auf einem Autodach.The invention is explained in more detail below using an embodiment shown in the drawing. The single figure shows a section of a device according to the invention for attaching a roof rail to a car roof.
Figur 1 zeigt ein auf ein Autodach 10 aufgesetztes Ende einer Dachreling 12. Das Dach 10 ist eine tiefgezogene Blechtafel, an deren Unterseite zur Versteifung ein sog. Spriegel 14 angebracht ist. Der Spriegel 14 ist ein Träger, der sich quer über die Breite des Daches 10 von Fahrzeugseite zu Fahrzeugseite erstreckt. Der Spriegel 14 ist ein im Querschnitt U-förmiges Tiefziehteil aus Blech. Freie Ränder von Seitenwänden 16 des Spriegels 14 sind zu Füßen 18 nach außen umgebogen und durch Punktschweißung 20 mit dem Autodach 10 verbunden. Eine Jochwand 22 des Spriegels 14 weist einen Abstand vom Autodach 10 auf, der der Höhe des Spriegels 14 bzw. dessen Seitenwänden 16 entspricht.Figure 1 shows one end of a roof rail 12 placed on a car roof 10. The roof 10 is a deep-drawn sheet metal panel, on the underside of which a so-called bow 14 is attached for reinforcement. The bow 14 is a support that extends across the width of the roof 10 from one side of the vehicle to the other. The bow 14 is a deep-drawn part made of sheet metal with a U-shaped cross-section. Free edges of side walls 16 of the bow 14 are bent outwards to form feet 18 and connected to the car roof 10 by spot welding 20. A yoke wall 22 of the bow 14 has a distance from the car roof 10 that corresponds to the height of the bow 14 or its side walls 16.
Die Dachreling 12 ist im Bereich des Spriegels 14 auf das Autodach 10 aufgesetzt. Die Dachreling 12 weist einen mit ihr einstückigen Positionierzapfen 24 auf, der durch ein im Autodach 10 angebrachtes Loch 26 gesteckt ist und in einen Innenraum des Spriegels 14 ragt. Zwischen Autodach 10 und Dachreling 12 ist ein scheibenförmiger Gummifuß 28 auf den Positionierzapfen 24 aufgesetzt.The roof rail 12 is placed on the car roof 10 in the area of the bow 14. The roof rail 12 has a positioning pin 24 which is integral with it and which is inserted through a hole 26 in the car roof 10 and protrudes into an interior of the bow 14. A disk-shaped rubber foot 28 is placed on the positioning pin 24 between the car roof 10 and the roof rail 12.
Zur Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die insgesamt mit 30 bezeichnet ist, ist die Dachreling 12 mit einem Sackloch 32 versehen, das im Positionierzapfen 24 angebracht, an einer Stirnseite des Positionierzapfens 24, also zur Jochwand 22 des Spriegels 14 hin offen und tiefer als der Positionierzapfen 24 lang ist, d. h. in die Dach-To attach the device according to the invention, which is designated overall by 30, the roof rail 12 is provided with a blind hole 32, which is provided in the positioning pin 24, is open on one end of the positioning pin 24, i.e. towards the yoke wall 22 of the bow 14 and is deeper than the positioning pin 24, i.e. into the roof
-A--A-
reling 12 hineinragt. In das Sackloch 32 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 30 eingesetzt. railing 12 protrudes. The device 30 according to the invention is inserted into the blind hole 32.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 30 weist einen Spreizbolzen 34 auf, der einen mit ihm einstückigen Spreizkonus 36 an seinem Einführende, also an seinem in dem Sackloch 32 befindlichen Ende aufweist. Der Spreizkonus 36 erweitert sich in Richtung des Einführendes des Spreizbolzens 34, d. h. der Spreizkonus 36 erweitert sich in Richtung eines Grundes 38 des Sacklochs 32.The device 30 according to the invention has an expansion bolt 34, which has an expansion cone 36 that is integral with it at its insertion end, i.e. at its end located in the blind hole 32. The expansion cone 36 widens in the direction of the insertion end of the expansion bolt 34, i.e. the expansion cone 36 widens in the direction of a base 38 of the blind hole 32.
An seinem rückwärtigen, dem Einführende abgewandten Ende weist der SpreizbolzenAt its rear end, facing away from the insertion end, the expansion bolt
^ 34 ein Schraubgewinde 40 auf, das bis nahe an den Spreizkonus 36 heranreicht. Das^ 34 has a screw thread 40 that extends close to the expansion cone 36. The
Schraubgewinde 40 bildet eine Spanneinrichtung des Spreizbolzens 34. Das rückwärtige Ende des Spreizbolzens 34 mit dem Schraubgewinde 40 steht durch ein Loch 43 durch die Jochwand 22 des Spriegels 14 hindurch.Screw thread 40 forms a clamping device of the expansion bolt 34. The rear end of the expansion bolt 34 with the screw thread 40 protrudes through a hole 43 through the yoke wall 22 of the bow 14.
Als spreizbares Element ist eine Spreizhülse 42 auf einen mit dem Schraubgewinde 40 versehenen Schaft 44 des Spreizbolzens 36 aufgesteckt. Die Spreizhülse 42 weist an ihrem rückwärtigen Ende eine radial nach außen überstehende Fußscheibe 46 auf, die mit der Spreizhülse 42 einstückig ist. Mit der Fußscheibe 46 liegt die Spreizhülse 42 innen an der Jochwand 22 des Spriegels 14 an.As an expandable element, an expansion sleeve 42 is placed on a shaft 44 of the expansion bolt 36, which is provided with the screw thread 40. The expansion sleeve 42 has a radially outwardly projecting base plate 46 at its rear end, which is integral with the expansion sleeve 42. The expansion sleeve 42 rests with the base plate 46 on the inside of the yoke wall 22 of the bow 14.
An ihrem vorderen Ende ist die Spreizhülse 42 mit einem Innenkonus 48 versehen, der komplementär zum Spreizkonus 36 des Spreizbolzens 34 ist. An ihrer Außenseite ist die ) Spreizhülse 42 mit einem umlaufenden Rändel 50 versehen, der der Verbesserung desAt its front end, the expansion sleeve 42 is provided with an inner cone 48, which is complementary to the expansion cone 36 of the expansion bolt 34. On its outside, the ) expansion sleeve 42 is provided with a circumferential knurl 50, which improves the
Haltes der Spreizhülse 42 im Sackloch 32 der Dachreling 12 dient, in der Spreizhülse 42 sind über den Umfang verteilt angeordnet vier Längsschlitze 52 angebracht, die am vorderen Ende der Spreizhülse 42 beginnen und bis nahe an die Fußscheibe 46 reichen. Die Längsschlitze 52 teilen die Spreizhülse 42 in vier Spreizzungen 54.Holding the expansion sleeve 42 in the blind hole 32 of the roof rail 12, in the expansion sleeve 42 there are four longitudinal slots 52 distributed around the circumference, which begin at the front end of the expansion sleeve 42 and extend close to the base plate 46. The longitudinal slots 52 divide the expansion sleeve 42 into four expansion tongues 54.
Die Spreizhülse 42 ist in der Zeichnung im Halbschnitt, d. h. ihre linke Hälfte in Ansicht und ihre rechte Hälfte im Achsschnitt, dargestellt.The expansion sleeve 42 is shown in the drawing in half section, i.e. its left half in elevation and its right half in axial section.
Auf den Schaft 44 des Spreizbolzens 34 ist eine Unterlegscheibe 56 auf der Außenseite der Jochwand 22 des Spriegels 14 aufgesetzt und eine Spannmutter 58 aufgeschraubt. 35A washer 56 is placed on the shaft 44 of the expansion bolt 34 on the outside of the yoke wall 22 of the bow 14 and a clamping nut 58 is screwed on. 35
-5--5-
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung 30 ist folgende: Die Vorrichtung 10, d. h. der Spreizbolzen 34 mit der aufgesetzten Spreizhülse 42 wird ohne die Unterlegscheibe 56 und ohne die Spannmutter 58 in das Sackloch 32 der Dachreling 12 eingeführt. Dabei weist die Spreizhülse 42 im Bereich des Bördeis 50 vorzugsweise ein geringes Übermaß in bezug auf das Sackloch 32 auf, so daß die Vorrichtung 30 mit geringer Kraft im Sackloch 32 der Dachreling 12 klemmt. Die Klemmkraft ist so bemessen, daß sie die Vorrichtung 30 in der Dachreling 12 hält und ein leichtes Einführen der Vorrichtung 30 in das Sackloch 32 mit geringer Kraft von Hand oder maschinell ermöglicht.The function of the device 30 according to the invention is as follows: The device 10, i.e. the expansion bolt 34 with the expansion sleeve 42 attached, is inserted into the blind hole 32 of the roof rail 12 without the washer 56 and without the clamping nut 58. The expansion sleeve 42 preferably has a slight oversize in the area of the flange 50 in relation to the blind hole 32, so that the device 30 clamps into the blind hole 32 of the roof rail 12 with little force. The clamping force is dimensioned such that it holds the device 30 in the roof rail 12 and enables the device 30 to be easily inserted into the blind hole 32 with little force by hand or machine.
Die Dachreling 12 wird mit ihrem Positionierzapfen 24 durch das Loch 26 des Autodachs 10 durchgesteckt und mit ihrem Gummifuß 28 auf das Autodach 10 aufgesetzt. Der Schaft 44, der aus dem Positionierzapfen 24 vorsteht, ragt bei auf das Autodach 10 aufgesetzter Dachreling 12 durch das Loch 43 in der Jochwand 22 des Spriegels 14 hindurch. Die Spreizhülse 42 sitzt mit ihrer Fußscheibe 46 auf einer Innenseite der Jochwand 22 des Spriegels 14 auf.The roof rail 12 is pushed through the hole 26 of the car roof 10 with its positioning pin 24 and placed on the car roof 10 with its rubber foot 28. The shaft 44, which protrudes from the positioning pin 24, protrudes through the hole 43 in the yoke wall 22 of the bow 14 when the roof rail 12 is placed on the car roof 10. The expansion sleeve 42 sits with its base disc 46 on an inner side of the yoke wall 22 of the bow 14.
Anschließend wird die Unterlegscheibe 56 von der Außenseite des Spriegels 14 auf den Schaft 44 des Spreizbolzens 34 aufgesetzt und die Spannmutter 58 aufgeschraubt. Durch Anziehen der Spannmutter 58 wird über den Schaft 44 des Spreizbolzens 34 der mit dem Schaft 44 einstückige Spreizkonus 36 in die Spreizhülse 42 eingezogen. Beim Einziehen spreizt der Spreizkonus 36 des Spreizbolzens 34 die Spreizhülse 42 über deren Innenkonus 48 auf und verspannt dadurch die Vorrichtung 30 im Sackloch 32 der Dachreling 12.The washer 56 is then placed from the outside of the bow 14 onto the shaft 44 of the expansion bolt 34 and the clamping nut 58 is screwed on. By tightening the clamping nut 58, the expansion cone 36, which is one piece with the shaft 44, is pulled into the expansion sleeve 42 via the shaft 44 of the expansion bolt 34. When pulled in, the expansion cone 36 of the expansion bolt 34 spreads the expansion sleeve 42 over its inner cone 48 and thereby clamps the device 30 in the blind hole 32 of the roof rail 12.
Beim Einziehen des Spreizkonus 36 in die Spreizhülse 42 bewegt sich der SpreizboJzen 34 axial gegenüber der Spreizhülse 42. Dagegen verbleibt die Spreizhülse 42 in Ruhe, sie bewegt sich nicht in bezug auf die Dachreling 12, das Autodach 10 und den Spriegel 14, da sie sich gegen die durch das Anziehen der Spannmutter 58 ausgeübte Spannkraft über ihre Fußscheibe 46, die Jochwand 22 und die Unterlegscheibe 56 gegen die Spannmutter 58 abstützt. Die Spreizhülse 42 bildet also zugleich einen Abstandshalter, der den axialen Abstand ihrer Spannzungen 54, des Rändeis 50 und des Innenkonus 48 von der Jochwand 22 des Spriegels 14 und von der Spannmutter 58 konstant hält. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 30 übt also keine Kraft, insbesondere keine Zugkraft, auf die Dachreling 12 aus, die den Abstand der Jochwand 22 des Spriegels zum Autodach 10 verkürzen würde.When the expansion cone 36 is pulled into the expansion sleeve 42, the expansion bolt 34 moves axially relative to the expansion sleeve 42. In contrast, the expansion sleeve 42 remains at rest, it does not move in relation to the roof rail 12, the car roof 10 and the bow 14, since it is supported against the clamping force exerted by tightening the clamping nut 58 via its base plate 46, the yoke wall 22 and the washer 56 against the clamping nut 58. The expansion sleeve 42 therefore also forms a spacer, which keeps the axial distance of its clamping tongues 54, the knurled ring 50 and the inner cone 48 from the yoke wall 22 of the bow 14 and from the clamping nut 58 constant. The device 30 according to the invention therefore does not exert any force, in particular no tensile force, on the roof rail 12, which would shorten the distance between the yoke wall 22 of the bow and the car roof 10.
-6--6-
Des weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung 30 eine problemlose Anpassung an unterschiedliche Höhen des Spriegels 14, indem sie unterschiedlich tief in das Sackloch 32 der Dachreling 12 eingeführt wird.Furthermore, the device 30 according to the invention enables easy adaptation to different heights of the bow 14 by being inserted into the blind hole 32 of the roof rail 12 at different depths.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29804777U DE29804777U1 (en) | 1998-03-17 | 1998-03-17 | Device for fastening a roof rail on a car roof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29804777U DE29804777U1 (en) | 1998-03-17 | 1998-03-17 | Device for fastening a roof rail on a car roof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29804777U1 true DE29804777U1 (en) | 1999-07-22 |
Family
ID=8054294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29804777U Expired - Lifetime DE29804777U1 (en) | 1998-03-17 | 1998-03-17 | Device for fastening a roof rail on a car roof |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29804777U1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20019533U1 (en) | 2000-11-17 | 2002-04-04 | Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 42719 Solingen | stanchion |
EP1199246A1 (en) * | 2000-10-17 | 2002-04-24 | JAC Products Deutschland GmbH | Vehicle roof |
EP1705066A1 (en) * | 2005-03-21 | 2006-09-27 | SportRack GmbH | Attachment device |
DE102008017859A1 (en) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Jac Products Deutschland Gmbh | Arrangement for fastening a profile, in particular a hollow profile, to a vehicle roof |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1723870U (en) * | 1956-02-15 | 1956-06-07 | Heinrich Peill | HANDLE, ESPECIALLY FOR VEHICLES. |
DE2939671A1 (en) * | 1979-09-29 | 1981-04-16 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Permanent support for roof rack - has shaped studs passing through roof to roof frame of vehicle |
DE3736028C1 (en) * | 1987-10-24 | 1989-02-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fastening device for a roofrack arranged on a vehicle roof |
DE4422211C1 (en) * | 1994-06-24 | 1995-11-30 | Happich Gmbh Gebr | Handrail unit esp. for buses |
-
1998
- 1998-03-17 DE DE29804777U patent/DE29804777U1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1723870U (en) * | 1956-02-15 | 1956-06-07 | Heinrich Peill | HANDLE, ESPECIALLY FOR VEHICLES. |
DE2939671A1 (en) * | 1979-09-29 | 1981-04-16 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Permanent support for roof rack - has shaped studs passing through roof to roof frame of vehicle |
DE3736028C1 (en) * | 1987-10-24 | 1989-02-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fastening device for a roofrack arranged on a vehicle roof |
DE4422211C1 (en) * | 1994-06-24 | 1995-11-30 | Happich Gmbh Gebr | Handrail unit esp. for buses |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1199246A1 (en) * | 2000-10-17 | 2002-04-24 | JAC Products Deutschland GmbH | Vehicle roof |
DE20019533U1 (en) | 2000-11-17 | 2002-04-04 | Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 42719 Solingen | stanchion |
EP1705066A1 (en) * | 2005-03-21 | 2006-09-27 | SportRack GmbH | Attachment device |
DE102005013451B3 (en) * | 2005-03-21 | 2006-10-19 | Sportrack Gmbh | fastening device |
DE102008017859A1 (en) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Jac Products Deutschland Gmbh | Arrangement for fastening a profile, in particular a hollow profile, to a vehicle roof |
DE102008017859B4 (en) * | 2008-04-09 | 2020-09-17 | Jac Products Europe Gmbh | Arrangement for fastening a profile, in particular a hollow profile, to a vehicle roof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2110565B1 (en) | Connection component for attaching an extension element to a carrier element | |
EP0503305A1 (en) | Roof rack for vehicles with roof rails | |
DE102011051013A1 (en) | Device for fastening an attachment, for example a rail, to a vehicle body | |
EP1396644B1 (en) | Device for connecting assembly rails | |
WO2007131830A1 (en) | Device and method for fastening a wiper motor to a wiper linkage | |
EP1697596B1 (en) | Sink | |
DE10301018B4 (en) | Arrangement for connecting a tubular first component to a second component and method for producing such an arrangement | |
DE102009026245A1 (en) | Device for fixing an attachment, z. B. a railing on a vehicle body | |
DE102006009601B3 (en) | Fuel tank holding structure for commercial vehicle has brackets attached to chassis and retaining straps with clamps | |
DE3831379A1 (en) | ARRANGEMENT FOR FASTENING A BRAKE AMPLIFIER | |
DE10350215B3 (en) | Fastener for connecting two components comprises polygonal bush which fits into bore in one component, conical locking component fitting inside this and second sleeve with spreadable fingers fits over it and being bolted to it | |
DE29804777U1 (en) | Device for fastening a roof rail on a car roof | |
DE19640753C2 (en) | Fastening a rail on a vehicle roof | |
DE102023205044A1 (en) | Device for compensating tolerances between two components to be connected to one another | |
EP1612432B1 (en) | Fastening assembly for a trim panel and fastening method | |
DE3112214A1 (en) | Roof rack for motor vehicles | |
EP2017485B1 (en) | Connecting device | |
DE202017105765U1 (en) | Fastening device for fastening at least one component | |
EP1410971B1 (en) | Steering column | |
DE102017206376B4 (en) | base support | |
DE19937941B4 (en) | Device for defining a shape-integrated bumper unit | |
EP1892160B1 (en) | Method and device for fitting an airbag on a motor vehicle | |
DE20019533U1 (en) | stanchion | |
DE29910962U1 (en) | Fastening device for connecting frame profiles | |
DE10249498B3 (en) | Fixing device for securing holder for exhaust system to automobile component using threaded screw fitted with bearing for holder and screwed into threaded opening in automobile component |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990902 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010105 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20041001 |