DE29801711U1 - Haltevorrichtung - Google Patents
HaltevorrichtungInfo
- Publication number
- DE29801711U1 DE29801711U1 DE29801711U DE29801711U DE29801711U1 DE 29801711 U1 DE29801711 U1 DE 29801711U1 DE 29801711 U DE29801711 U DE 29801711U DE 29801711 U DE29801711 U DE 29801711U DE 29801711 U1 DE29801711 U1 DE 29801711U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- connecting part
- area
- base
- hanging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 claims description 10
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D17/00—Hanging or securing devices for books, newspapers or the like
Landscapes
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung, insbesondere für-Bücher, Hefte und Anweisungsblätter.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung zu schaffen, mit der z.B. Bücher oder Hefte ohne
großen Aufwand in einer Position gehalten werden können, in der sich für den Betrachter ein günstiger Betrachtungswinkel
ergibt. Die Haltevorrichtung soll weiterhin flexibel in ihrer Handhabung sein und kostengünstig herzustellen sein.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Haltevorrichtung gelöst, die einen Aufnahmebereich, einen
Einhängebereich und ein Verbindungsteil umfaßt.
Kochbücher werden von dem Koch üblicherweise in der Nähe des Herdes benötigt, um einen ständigen Einblick in das
Buch zu gewähren. Wird aber ein Kochbuch neben den Herd gelegt, so nimmt dieses zum einen einen Teil der Arbeitsfläche
in Anspruch und es kommt leicht zu einem ungewollten Umblättern der Seiten. Gleiches gilt z.B. für Fachbücher,
die in einer Werkstatt üblicherweise auf die Werkbank gelegt werden und dort ebenfalls Arbeitsfläche in Anspruch
nehmen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, das
Buch in den Aufnahmebereich einzustellen. Die Vorrichtung kann durch den Einhängebereich an einer Schrankwand oder
einer Stange, die in Werkstätten für Werkzeuge und in Kü-
chen für Kochgeschirr meist vorgesehen ist, eingehängt werden. Auf diese Weise wird vermieden, daß durch das Buch Arbeitsfläche
verloren geht.
Der Einhängebereich kann erfindungsgemäß durch einen oder
mehrere Haken gebildet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform schließt sich der Aufnahmebereich
am unteren Ende des Verbindungsteils an und ist durch einen Boden, der im wesentlichen senkrecht zum
Verbindungsteil steht, und eine Front gebildet. Der Einhängebereich schließt sich am oberen Ende des Verbindungsteils
an und ist durch eine Kopffläche, die im wesentlichen senkrecht zum Verbindungsteil steht und sich entgegen der Richtung
des Bodens von dem Verbindungsteil erstreckt, sowie durch eine Rückenfläche gebildet.
Hierdurch kann zu den oben genannten Vorteilen ein ungewolltes Umblättern der Seiten vermieden werden. Das in diese
Vorrichtung eingestellte Buch wird durch die Front auf der gewünschten Seite offen gehalten.
Da das Buch aus dem unmittelbaren Bereich des Herdes bzw. der Werkbank entfernt wurde, ist auch eine Verschmutzung
des Buches vermieden.
Die Vorrichtung hat weiterhin den Vorteil, daß das Buch, das in der Vorrichtung eingestellt und an einer Schranktür
oder einer Stange eingehängt worden ist, für den Betrachter leichter einzusehen ist, da das Buch sich bei geeigneter
Wahl der Abmessung der Haltevorrichtung bzw. geeigneter Wahl der Schranktüre oder Stange, in die die Vorrichtung
eingehängt wird, in Augenhöhe des Betrachters befindet.
Da die erfindungsgemäße Einrichtung durch einfaches Einhängen
in eine Schranktüre oder eine Stange befestigt wird, ist eine Beschädigung der Schranktür durch Vorsehen von
Schrauben oder dergleichen nicht notwendig. Die Halterung kann somit leicht eingehangen und ausgehangen werden, so
daß sie lediglich bei Bedarf in die gewünschte Position gebracht werden muß. Bei der Haltevorrichtung, bei der die
Befestigung an z.B. einer Schrankwand lediglich durch Einhängen erzielt wird, kann das Buch zusammen mit der Halterung
bei Bedarf gegebenenfalls auch entlang der Schranktür verschoben werden, um einen besseren Einblick zu gestatten.
Die Front und die Rückenfläche der Vorrichtung können sich
im wesentlichen parallel zum Verbindungsteil erstrecken. Durch eine solche Ausgestaltung wird eine einfache Geometrie
der Vorrichtung gewährleistet, die einfach herzustellen ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht
die Front aus zwei Teilbereichen, wobei der untere Teilbereich sich an den Boden anschließt und sich zu diesem unter
einem Winkel von < 90° erstreckt und der obere Teilbereich sich an den unteren Teilbereich anschließt und sich im wesentlichen
parallel zu dem Verbindungsteil erstreckt. Mit
einer Haltevorrichtung entsprechend dieser Ausführungsform kann insbesondere bei Wahl von flexiblem Material ein Buch,
das in den Aufnahmebereich eingestellt wird, zwischen dem zweiten Teilbereich der Front und dem Verbindungsteil eingeklemmt
werden und ein Herausfallen des Buches somit verhindert werden.
Der Winkel, unter dem sich der erste Teil der Front gegenüber dem Boden erstreckt, liegt vorzugsweise zwischen 50°
und 90°, besonders bevorzugt aber zwischen 60° und 80°.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung kann einstückig ausgebildet
sein. Sie kann z.B. aus einem sich längs erstrekkenden Werkstück durch Biegung an geeigneten Stellen erzeugt
werden.
Eine einstückige Bauweise der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung
hat den Vorteil, daß diese Vorrichtung eine hohe Stabilität aufweist. Überdies ist die einstückige Haltevorrichtung
mit geringen Kosten herstellbar.
Gemäß der Erfindung ist es ebenfalls möglich, Einstellvorrichtungen
für die Kopffläche und/oder den Boden der Haltevorrichtung vorzusehen. Durch diese Einstellvorrichtungen
können die Breite des Aufnahme- sowie des Einhängebereiches auf gewünschte Werte eingestellt werden. So. kann die Vorrichtung
für verschiedene Schranktürdicken verwendet werden. Auch den unterschiedlichen Dicken von verschiedenen
Büchern kann durch diese Einstellvorrichtungen ideal Rechnung getragen werden. Weiterhin kann durch ein geeignetes
Einstellen der Breite des Aufnahmebereiches das Buch, das sich in diesem Bereich befindet, in einen bestimmten Winkel
gebracht werden, der für den Betrachter ideal ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße
Haltevorrichtung aus Plexiglas. Die Verwendung von Plexiglas zur Herstellung der Haltevorrichtung weist
eine Vielzahl von Vorteilen auf. Plexiglas läßt sich aufgrund seiner Beschaffenheit einfach verarbeiten, insbeson-
dere leicht biegen. Darüber hinaus stellt Plexiglas ein kostengünstiges
sowie stabiles Material dar. Aufgrund der
Transparenz von Plexiglas wird der Einblick in das in die Haltevorrichtung eingestellte Buch nicht versperrt.
Schließlich ist aufgrund der Transparenz von Plexiglas die Haltevorrichtung kaum wahrnehmbar, so daß die ästhetische Wirkung von z.B. einer Schranktüre durch die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nicht beeinträchtigt wird.
Transparenz von Plexiglas wird der Einblick in das in die Haltevorrichtung eingestellte Buch nicht versperrt.
Schließlich ist aufgrund der Transparenz von Plexiglas die Haltevorrichtung kaum wahrnehmbar, so daß die ästhetische Wirkung von z.B. einer Schranktüre durch die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nicht beeinträchtigt wird.
Weiterhin ist es möglich, die erfindungsgemäße Haltevorrichtung
so auszugestalten, daß das Verbindungsteil sowie der Aufnahme- und Einhängebereich durch einen Draht gebildet werden. Hierbei definiert der Draht bei der Rückenfläche und der Front drei Kanten und bei dem Boden, der Kopfflache und dem Verbindungsteil die beiden Seitenkanten. Eine solche, aus Draht gefertigte Haltevorrichtung weist im wesentlichen die gleichen Vorteile wie eine aus Plexiglas gefertigte Haltevorrichtung auf. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität ist der Draht in einer entsprechenden
Dicke zu wählen.
so auszugestalten, daß das Verbindungsteil sowie der Aufnahme- und Einhängebereich durch einen Draht gebildet werden. Hierbei definiert der Draht bei der Rückenfläche und der Front drei Kanten und bei dem Boden, der Kopfflache und dem Verbindungsteil die beiden Seitenkanten. Eine solche, aus Draht gefertigte Haltevorrichtung weist im wesentlichen die gleichen Vorteile wie eine aus Plexiglas gefertigte Haltevorrichtung auf. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität ist der Draht in einer entsprechenden
Dicke zu wählen.
Bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung kann die Frontfläche
eine Höhe über dem Boden von mindestens 5 cm aufweisen. Durch diese Mindesthöhe wird ein Herausfallen des Buches,
d.h. Herauskippen vermieden und zugleich bei der Ausgestaltung aus Plexiglas ein Spritzschutz zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Figuren,
die Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung
darstellen, beschrieben.
-S-
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Haltevorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung aus Draht,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform,
in der die Front zwei Teilbereiche umfaßt,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung
mit Einstellvorrichtungen in der Kopfflache und dem Boden,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit
Schraubverbindungen in der Kopffläche und dem Boden,
Fig. 5a eine Draufsicht auf den Bereich A der Fig. 5.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung (1)
gezeigt. An das Verbindungsteil (20) schließt sich an seinem oberen Ende eine Kopffläche (41) und daran eine Rückenfläche
(42) an. Hierdurch wird ein Einhängebereich (40) gebildet. An das untere Ende des Verbindungsteils (20)
schließt sich der Boden (31) an, der in die Frontfläche (32) übergeht. Hierdurch wird im unteren Bereich ein Aufnahmebereich
(30) gebildet.
Der Boden (31) ist senkrecht und die Frontseite (32) parallel zu dem Verbindungsteil (20) angeordnet. Hierdurch entsteht
der spaltförmige Aufnahmebereich (3 0) zwischen der
Frontseite (32) und dem Verbindungsteil (20). Am oberen Ende des Verbindungsteils (20) erstreckt sich die Kopffläche
(41) senkrecht zum Verbindungsteil (20) und in entgegengesetzter Richtung zum Boden (31). An die Kopffläche (41)
schließt sich die Rückenseite (42) an, die parallel zu dem Verbindungsteil (20) ausgebildet ist. Durch das Verbindungsteil
(20), die Kopffläche (41) und die Rückenfläche
schließt sich die Rückenseite (42) an, die parallel zu dem Verbindungsteil (20) ausgebildet ist. Durch das Verbindungsteil
(20), die Kopffläche (41) und die Rückenfläche
(42) wird somit ein spaltförmiger Einhängebereich (40) gebildet.
Der Einhängebereich (40) ist geeignet zur Aufnahme von Platten, z.B. Schranktüren oder z.B. Haltestangen für
Kochgeschirr und Werkzeuge. Der Aufnahmebereich (30) dient zum Einstellen von Büchern, Zeitschriften oder Blättern.
Kochgeschirr und Werkzeuge. Der Aufnahmebereich (30) dient zum Einstellen von Büchern, Zeitschriften oder Blättern.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Haltevorrichtung gezeigt, bei der der Aufnahmebereich, der Einhängebereich sowie das Verbindungsteil durch einen Draht gebildet werden. Hierbei werden die Front- und die Rückenseite (32) und (42) durch drei Kanten definiert. Die Kopffläche sowie das Verbindungsteil und der Boden hingegen
werden lediglich durch ihre Seitenkanten in Form des Drahtes gebildet.
Haltevorrichtung gezeigt, bei der der Aufnahmebereich, der Einhängebereich sowie das Verbindungsteil durch einen Draht gebildet werden. Hierbei werden die Front- und die Rückenseite (32) und (42) durch drei Kanten definiert. Die Kopffläche sowie das Verbindungsteil und der Boden hingegen
werden lediglich durch ihre Seitenkanten in Form des Drahtes gebildet.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Haltevorrichtung gezeigt, bei der die Front (32) zwei Teilbereiche (33), (34) umfaßt. Der untere Teilbereich (33)
schließt an den Boden (31) der Vorrichtung an und steht zu diesem unter einem Winkel &agr;. An seinem oberen Ende befindet sich ein zweiter Teilbereich (34) der Front, der mit dem
ersten Teilbereich verbunden ist, und im wesentlichen parallel zu dem Verbindungsteil (20) ist. Der Aufnahmebereich
Haltevorrichtung gezeigt, bei der die Front (32) zwei Teilbereiche (33), (34) umfaßt. Der untere Teilbereich (33)
schließt an den Boden (31) der Vorrichtung an und steht zu diesem unter einem Winkel &agr;. An seinem oberen Ende befindet sich ein zweiter Teilbereich (34) der Front, der mit dem
ersten Teilbereich verbunden ist, und im wesentlichen parallel zu dem Verbindungsteil (20) ist. Der Aufnahmebereich
(3 0) wird bei dieser Ausführungsform somit durch den Boden
und den ersten und zweiten Teilbereich der Front gebildet.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der sowohl
die Kopfseite als auch der Boden mit einer Einstellvorrichtung ausgestattet ist." Bei der dargestellten Ausführungsform
sind das Verbindungsteil (20), der Boden (31) und die Kopffläche (41) aus einem Stück gebildet. Der Boden (31)
weist an seiner Oberfläche Nuten (50) auf, die sich parallel zu dem Verbindungsteil erstrecken. Entsprechende Nuten
(50) sind auch an der Unterseite der Kopffläche (41) vorgesehen. In diese Nuten (50) werden die Front (32) bzw. die
Rückenfläche (42), die als Platte ausgebildet ist, eingesteckt. Bei ausreichender Tiefe der Nuten (50) und entsprechender
Breite kann so eine feste Verbindung mit den eingesteckten Teilen erzielt werden. Je nach Bedarf kann so die
Breite des Aufnahme- bzw. des Einhängeberexches eingestellt werden.
In Fig. 5 und Fig. 5a wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung gezeigt, bei der die Einstellvorrichtung im Boden (31) und in der Kopffläche (41) durch Nuten
und Schrauben.gebildet ist. Über die Breite der Vorrichtung
können mehrere Schraubenverbindungen in der Kopfflache
oder dem Boden vorgesehen sein. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Nuten so auszubilden, daß Schrauben
in diesen versenkt werden können, um eine glatte Auflagefläche
an einer Schrankwand oder Stange bzw. für das Buch zu liefern.
Es liegt weiterhin im Sinne der Erfindung,- die Haltevorrichtung
aus verschiedenen Materialien herzustellen. So
kann z.B. der Einhängebereich sowie das Verbindungsteil und der Boden aus einem Material, z.B. Holz, Metall oder Plastik,
hergestellt werden und daran eine Front aus Plexiglas befestigt werden.
In einem solchen Fall, bei dem die Haltevorrichtung aus verschiedenen Materialien hergestellt ist, kann eine Verbindung
zwischen der Front und dem Boden, z.B. durch Schrauben oder Einhaken, verwirklicht werden.
Bei einer einstückigen Bauweise der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung
kann diese z.B. durch Biegen bzw. Kanten erzeugt werden.
Die Einstellvorrichtungen, die ggf. in der Kopffläche bzw.
dem Boden vorgesehen sind, können auch in Form von Schrauben oder Einrastvorrichtungen ausgebildet sein. So können
z.B. im Boden bzw. der Kopffläche Öffnungen vorgesehen
sein, die mit Vorsprüngen, die an der Front bzw. der Rükkenflache
ausgebildet sind, eingreifen. Weiterhin liegt es im Sinne der Erfindung, die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform
so auszugestalten, daß die Nuten sich zu ihren Öffnungen hin verjüngen und die Platten an ihrem einen Ende eine
Verbreiterung vorsehen, die in die Nuten von der Seite eingeschoben werden kann.
Auch das Verbindungsteil kann so ausgestaltet sein, daß
seine Länge einstellbar ist. Dies kann z.B. durch einen mehrstückigen Aufbau des Verbindungsteils errreicht werden,
bei dem die einzelnen Elemente ineinander eingehängt werden können und somit eine gewünschte Länge einstellbar ist.
- 10 -
Entsprechend kann auch die Front- und die Rückenseite in ihrer Höhe einstellbar ausgestaltet sein. Durch eine Veränderung
der Höhe der Front kann z.B. das Herausfallen großer Bücher vermieden werden.
Die Breite der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist vorzugsweise
geringer als die Breite des einzustellenden Buches.
An der Rückenseite des Verbindungsteils können im unteren Bereich Abstandhalter vorgesehen sein. Solche Abstandhalter,
die insbesondere bei der Anwendung für das Einhängen in Stangen von Nutzen sind, um einen gewissen Abstand von
der Wand zu gewährleisten, können durch Aufkleben, Anschrauben oder Einstecken an dem Verbindungsteil befestigt
werden.
In einer möglichen Ausführungsform beträgt die Länge des
Verbindungsteils zwischen 50 und 70 cm, die Breite zwischen 15 und 3 0 cm und die Tiefe des Einhängebereiches zwischen
und 5 cm. Die Tiefe des Aufnahmebereiches kann z.B. 2 bis cm betragen. Die Höhe der Rückenfläche und der Front kann
jeweils zwischen 3 und 50 cm, vorzugsweise zwischen 5 und 10 cm liegen.
Claims (10)
1. Haltevorrichtung (1) insbesondere für Bücher und Zeitschriften,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) einen Aufnahmebereich (30), einen Einhängebereich (4 0) und
ein Verbindungsteil (20) umfaßt.
2. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhängebereich (4 0.) durch einen oder
mehrere Haken gebildet wird.
3. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhahmebereich (30) sich am unteren Ende des Verbindungsteils (20) anschließt und
durch einen Boden (31), der im wesentlichen senkrecht zum Verbindungsteil (20) steht, und eine Front (32) gebildet
ist; und daß der Einhängebereich (40) sich am oberen Ende des Verbindungsteils (20) anschließt und durch eine Kopffläche
(41), die im wesentlichen senkrecht zum Verbindungsteil (20) steht und sich entgegen der Richtung des Bodens
(31) von dem Verbindungsteil (20) erstreckt, sowie durch eine Rückenfläche (42) gebildet ist.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Front (32) und die Rückenfläche (42) sich im wesentlichen parallel zum Verbindungsteil (20) erstrecken.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Front (32) mindestens zwei Teilbereiche (33),
(34) umfaßt, wobei der untere Teilbereich (33) sich an den Boden anschließt und sich zu diesem unter einem Winkel von
< 90° erstreckt und der obere Teilbereich (34) sich an den
unteren Teilbereich (33) anschließt und sich im wesentlichen parallel zu dem Verbindungsteil (20) erstreckt.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückig ausgebildet ist.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kopffläche (41) und/oder der
Boden (31) Einstellvorrichtungen umfassen.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) aus Plexiglas
besteht.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (20) sowie
der Aufnahme- (3 0) und Einhängebereich (40) durch einen Draht gebildet sind.
10. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Front (32) eine Höhe über dem Boden (31) von mindestens 5 cm aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29801711U DE29801711U1 (de) | 1998-02-02 | 1998-02-02 | Haltevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29801711U DE29801711U1 (de) | 1998-02-02 | 1998-02-02 | Haltevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29801711U1 true DE29801711U1 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=8052074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29801711U Expired - Lifetime DE29801711U1 (de) | 1998-02-02 | 1998-02-02 | Haltevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29801711U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014000179U1 (de) | 2014-01-09 | 2014-02-19 | Markus Doll | Aufklappbare Auflage mit Beleuchtung |
DE202013001478U1 (de) * | 2013-02-15 | 2014-05-19 | M.A.C.'s Holding Gmbh | Kochbuchhalter |
DE202015003923U1 (de) | 2015-05-29 | 2015-06-19 | Markus Doll | Aufklappbare Auflage mit Beleuchtung und verstellbarem Auszug |
-
1998
- 1998-02-02 DE DE29801711U patent/DE29801711U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013001478U1 (de) * | 2013-02-15 | 2014-05-19 | M.A.C.'s Holding Gmbh | Kochbuchhalter |
DE202014000179U1 (de) | 2014-01-09 | 2014-02-19 | Markus Doll | Aufklappbare Auflage mit Beleuchtung |
DE202015003923U1 (de) | 2015-05-29 | 2015-06-19 | Markus Doll | Aufklappbare Auflage mit Beleuchtung und verstellbarem Auszug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3443634A1 (de) | Neigungsverstellbarer stuetzbock | |
DE29801711U1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE9205273U1 (de) | Befestigungselement zur verdeckten Halterung | |
DE2848236A1 (de) | Halter fuer regale o.dgl. | |
DE3034609C2 (de) | Schubkastenführung | |
DE10141418C2 (de) | Zarge für Schubladen | |
DE2449895A1 (de) | Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis | |
DE8329213U1 (de) | Trockenrahmen fuer dachziegel | |
DE9214011U1 (de) | Regal | |
DE2506368A1 (de) | Schreibmoebel | |
DE202020103388U1 (de) | Werkstück mit dreidimensional gestalteter Oberfläche | |
DE102020115636A1 (de) | Werkstück mit dreidimensional gestalteter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung des Werkstücks | |
DE8814133U1 (de) | Wand aus mindestens zwei durch ein Koppelglied lösbar miteinander verbundenen Wandelementen | |
DE29506930U1 (de) | Höheneinstellvorrichtung mit Rastvorrichtung für eine Schublade | |
DE19903923A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von steifen, flachen Gegenständen | |
DE8101100U1 (de) | Regal | |
DE1245312B (de) | Ordner zum Einhaengen von Schriftgut | |
DE8908868U1 (de) | Regalsystem | |
CH658169A5 (en) | Set of structural members for producing a mount | |
DE3136118A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer einen spiegel o.dgl. | |
DE8129331U1 (de) | "aus metall hergestellter bodentraeger" | |
DE7501573U (de) | Dunstabzugshaube einer Küche | |
DE7701136U1 (de) | Regalmoebel mit hoehenverstellbaren einsaetzen | |
DE202018104139U1 (de) | Stellwand und Stellwandsystem | |
DE8224638U1 (de) | Verstellbare fachboeden aufweisendes regal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980514 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20011201 |