[go: up one dir, main page]

DE29800347U1 - Elektro-Magnetventil - Google Patents

Elektro-Magnetventil

Info

Publication number
DE29800347U1
DE29800347U1 DE29800347U DE29800347U DE29800347U1 DE 29800347 U1 DE29800347 U1 DE 29800347U1 DE 29800347 U DE29800347 U DE 29800347U DE 29800347 U DE29800347 U DE 29800347U DE 29800347 U1 DE29800347 U1 DE 29800347U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
electro
ring
tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29800347U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE29800347U priority Critical patent/DE29800347U1/de
Priority to EP98121088A priority patent/EP0928893A3/de
Priority to US09/228,189 priority patent/US6138986A/en
Priority to JP1999000094U priority patent/JP3060792U/ja
Publication of DE29800347U1 publication Critical patent/DE29800347U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/108Valves characterised by the material
    • F04B53/1082Valves characterised by the material magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R. 33194
Elektro-Magnetventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektro-Magnetventil nach der Gattung des Hauptanspruches. Ein derartiges Magnetventil ist bekannt. (EP 0 451 227 Bl)
Solche bekannten Elektro-Magnetventile werden meist als stromlos geschlossene Ventile eingesetzt, um die Gefahr des Durchgehens einer Brennkraftmaschine zu verhindern. Solche Magnetventile beanspruchen das Steuergerät verhältnismäßig stark. Das Magnetventil unterbricht den Dieselölstrom von einer Zahnradförderpumpe zur Hochdruckpumpe. Eine derartige Gefahr des Durchgehens besteht zum Beispiel bei einem Verklemmen eines Ringschiebers im Pumpenarbeitsraum, außedem aber auch dann, wenn aufgrund der Spritzverstellung der Förderhub des Hochdruck-Pumpenkolbens bezogen auf seine Drehlage zu spät erfolgt, so daß die Füllnuten bereits im oberen Totpunkt des Pumpenkolbens oder früher die Verbindung zwischen Pumpenarbeitsraum und Saugleitung herstellen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Elektro-Magnetventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß das die Ansteuerung durchführende Steuergerät geringer belastet wird, weil das Magnetventil nur im Notfall und zur Funktionskontrolle aktiviert werden muß. Desweiteren ist es von Vorteil, daß der Anker des Magnetventils im Dieselölstrom schwimmt und in einer Messinghülse angeordnet ist, die nach außen, insbesondere zur Spule hin, zuverlässig abgedichtet ist. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie aus der Beschreibung und aus der Zeichnung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das Magnetventil im Schnitt und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das Magnetventil 1 hat ein gespritztes Kunststoff-Ventilgehäuse 2 mit einem Ventileingang 3 und einem Ventilausgang 4, die beide als Anschlußstutzen für entsprechende Zu- und Ableitungen ausgebildet sind. Außerdem sind am Ventilgehäuse 2 noch eine Aufnahme 5 für einen Elektroanschluß sowie zwei Befestigungslaschen 6 und 7 angebracht.
Zwischen dem Ventileingang 3 und dem Ventilausgang 4 liegt ein aus Ventilsitz 8 und Ventilschließkörper 9 bestehendes Ventil 10, wobei der Ventilsitz 8 am inneren Ende des Ventileinganges 3 angeformt ist und der Ventilschließkörper 9 eine Kugel ist, die sich dichtend auf den Ventilsitz 8 aufsetzen kann und damit den Durchgang zum Ventilausgang 4 abriegelt.
Betätigt wird der Ventilschließkörper 9 durch einen Ventilstößel 11, der eine Führungshülse 12 durchdringt und in einen Ankerraum 13 hineinragt. Die Fijhrungshülse 12 hat an ihrer Mantelfläche zwei Ringnuten 14 und 15, in die je ein O-Ring 16 bzw. 17 eingesetzt ist. Der Ankerraum 13 ist mit Dieselöl gefüllt und nimmt einen Anker 18 auf, der auf den Ventilstößel 11 einwirken kann. Der Anker 18 hat eine achsparallel verlaufende Ausgleichsbohrung 19, über die Flüssigkeit von einer Seite auf die andere Seite des Ankers 18 gelangen kann. Nach außen und besonders zu einer Spule 20 hin werden Anker 18 und Ankerraum 13 von einer topfförmigen Messinghülse 21 abgeschlossen, an welcher der eine (16) der beiden O-Ringe 16 und 17 dichtend anliegt.
Ein Bügel 22 stellt eine magnetische Verbindung her. Ein elektrischer Anschluß 23 dient zur Versorgung der Spule 20. Er ist in das die Einzelteile des Magnetventils 1 umschließende Ventilgehäuse 2 eingebettet, das aus Kunststoff in einem Spritzvorgang hergestellt ist. Durch die Umspritzung ist ein Schutz der Kontaktierung der elektrischen Anschlüsse gegen korrosive Umwelteinflüsse gewährleistet. Außerdem
schützt die Umspritzung auch die Spule 20 gegen korrosive Umwelteinflüsse und gegen die besonders in einem Common Rail-System auftretenden Schwingungsbeanspruchungen, indem die einzelnen Drähte fixiert werden und nicht aneinander reiben können.
Die Befestigung der Führungshülse 12 und der Messinghülse 21 wird erreicht durch ein Umlegen von Laschen, die in den Bügel 22 integriert sind. Der mechanische Zusammenhalt aller feststehenden Ventilteile, die Erstellung der elektrischen und hydraulischen Anschlüsse sowie die Bildung der zwei Befestigungslaschen 6 und 7 werden beim Spritzvorgang zur Herstellung des Kunststoff-Ventilgehäuses 2 erreicht.
Wirkungsweise
Das Elektro-Magnetventil 1 ist in eine Förderleitung von einer nicht dargestellten Zahnrad-Hochdruckpumpe zu einer ebenfalls nicht gezeigten Common Rail-Hochdruckpumpe eingesetzt. Zum Unterbrechen des Dieselölstroms zwecks Abschaltung des Common Rail-Dieselmotors in Notfällen oder für Prüfzwecke wird das Magnetventil 1 aus seiner normalen Offenstellung in Schließstellung geschaltet. Dabei arbeitet es als 2/2-Wege-Magnetventil.
Die Kraft zum Schließen eds Magnetventils 1 wird durch eine Bestromung der Spule 20 und durch ein entsprechendes Magnetfeld erzeugt. Der magnetische Fluß wird über den Bügel 22, die Führungshülse 12 und den Anker 18 geleitet. Der Anker 18 wird dabei in Richtung Führungshülse 12 gezogen. Er drückt über den Ventilstößel 11 auf den Ventilschließkörper 9 und bewegt diesen auf seinen Ventilsitz 8. Wenn das Ventil 10 geschlossen ist, wird der Dieselölstrom zur Hochdruckpumpe unterbrochen.
Beim Anschalten der Bestromung werden der Ventilschließkörper 9, der Ventilstößel 11 und der Anker 18 durch den geringeren hydraulischen Druck der Förderpumpe zu-
rückgeschoben, und das Magnetventil 1 öffnet wieder. Im Inneren des Magnetventils 1 herrscht dann der geringe Druck, den die Förderpumpe erzeugt, etwa 2 bar. Die Abdichtung des Ankerraumes 13 nach außen erfolgt über die zwei O-Ringe 16 und 17 und über die Führungshülse 12 zum Ventilgehäuse 2 hin. Die weitere Abdichtung wird über die Führungshülse 12, den O-Ring 16 und die Messinghülse 21 bewerkstelligt.
Das stromlos offene Schaltprinzip hat den Vorteil, daß das die elektrischen Schaltvorgänge überwachende elektronische Steuergerät nur gering belastet wird und zwar nur im Notfall oder zur Funktionskontrolle. Desweiteren ist durch diese Art der Betätigung der Vorteil gegeben, daß dadurch, daß in der Abstellstellung der Magnet die höchste Kraft hat, eine optimale Ausnutzung der magnetischen Energie gewährleistet ist.
Bezugszahlenliste Magnetventil
1 Ventilgehäuse
2 Ventileingang
3 Ventilausgang
4 Aufnahme
5 Befestigungslasche
6 Befestigungslasche
7 Ventilsitz
8 Ventilschließkörper
9 Ventil
10 Ventilstößel
11 Führungshülse
12 Ankerraum
13 Ringnut
14 Ringnut
15 O-Ring
16 O-Ring
17 Anker
18 Ausgleichsbohrung
19 Spule
20 Messinghülse
21 Bügel
22 Anschluß
23

Claims (5)

7 R. 33194 * "" 1 Ansprüche
1. Elektro-Magnetventil zur Überwachung eines Dieselölstroms zu einer Hochdruckpumpe insbesondere einer Hochdruckpumpe einer Common Rail-Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (1) als stromlos offenes 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildet ist und einen Ventilstößel (11) hat, der durch eine Führungshülse (12) hindurch in einen Ankerraum (13) hineinragt, der im Dieselstrom liegt und der nach außen durch mindestens einen O-Ring (16,17) abgedichtet ist.
2. Elektro-Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (11) mit seinem einen Ende den Ventilschließkörper (9) betätigt und mit seinem anderen Ende mit einem im flüssigkeitsgefüllten Ankerraum (13) beweglichen Anker (18) in Aktionsverbindung steht.
3. Elektro-Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerraum (13) in einer topfförmigen Messinghülse (21) angeordnet ist, die durch mindestens einen O-Ring (16) abgedichtet ist.
4. Elektro-Magnetventil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventilstößel (11) aufnehmende Führungshülse (12) an ihrer Mantelfläche zwei Ringnuten (14, 15) zur Aufnahme je eines O-Ringes (16, 17) aufweist.
5. Elektro-Magnetventil nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektro-Magnetventil (1) in einem Ventilgehäuse (2) angeordnet ist, das als die Teile des Magnetventils schützend umhüllendes Spritzteil hergestellt ist.
DE29800347U 1998-01-12 1998-01-12 Elektro-Magnetventil Expired - Lifetime DE29800347U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800347U DE29800347U1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Elektro-Magnetventil
EP98121088A EP0928893A3 (de) 1998-01-12 1998-11-06 Elektro-Magnetventil
US09/228,189 US6138986A (en) 1998-01-12 1999-01-11 Solenoid valve for a fuel injection system for a vehicle
JP1999000094U JP3060792U (ja) 1998-01-12 1999-01-12 電磁弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800347U DE29800347U1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Elektro-Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29800347U1 true DE29800347U1 (de) 1999-05-12

Family

ID=8051113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29800347U Expired - Lifetime DE29800347U1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Elektro-Magnetventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6138986A (de)
EP (1) EP0928893A3 (de)
JP (1) JP3060792U (de)
DE (1) DE29800347U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017028946A3 (de) * 2015-08-17 2017-07-13 Thomas Magnete Gmbh Motorpumpenaggregat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000473A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE19946610B4 (de) * 1999-09-29 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10238840A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Thomas Magnete Gmbh Magnetanordnung
CN100383390C (zh) * 2003-05-20 2008-04-23 乐金电子(天津)电器有限公司 往复式压缩机的吸气阀固定装置
DE102004051138B4 (de) * 2004-10-20 2006-11-30 Compact Dynamics Gmbh Druckverstärkendes Brennstoff-Einspritzventil
WO2012015679A2 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Borgwarner Inc. Integrated plastic solenoid module

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503355A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2847748A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Wassersteuerventil fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage, insbesondere heizungsanlage, sowie verfahren zu dessen herstellung, insbesondere justierung
DE3911559A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
DE3934953A1 (de) 1989-10-20 1991-04-25 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen
US5150842A (en) * 1990-11-19 1992-09-29 Ford Motor Company Molded fuel injector and method for producing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017028946A3 (de) * 2015-08-17 2017-07-13 Thomas Magnete Gmbh Motorpumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
JP3060792U (ja) 1999-09-07
EP0928893A2 (de) 1999-07-14
US6138986A (en) 2000-10-31
EP0928893A3 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011728T2 (de) Kanister-Auslass-Magnetventil.
DE2946573C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE69302062T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3808671A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kraftstoffeinspritzung
EP0935719A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE3346055A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmaschinen
DE102009012688B3 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
EP0935711A1 (de) Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen
DE4443004A1 (de) Elektromagnetisches Ventil zum Öffnen oder Schließen eines Fluidkanals
DE19848543B4 (de) Proportional-variables Ablaßmagnetventil mit Einzeleinstellung der Druckkalibrierung
EP1030973A1 (de) Kolbenpumpe
DE4237666A1 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen, regelbaren Schwingungsdämpfer
DE102010043097A1 (de) Druckregelventil
DE10233659A1 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3871790T2 (de) Ventil fuer fluid.
EP0664854B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE29800347U1 (de) Elektro-Magnetventil
DE19802244A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102013218844A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DD293626A5 (de) Elektromagnetisch betaetigte kolbenpumpe
DE10256662A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE9014763U1 (de) Elektromagnet
DE10345967B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2010052099A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990624

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010626

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040803