[go: up one dir, main page]

DE29724790U1 - Planetwalzenextruder mit Anlaufring - Google Patents

Planetwalzenextruder mit Anlaufring Download PDF

Info

Publication number
DE29724790U1
DE29724790U1 DE29724790U DE29724790U DE29724790U1 DE 29724790 U1 DE29724790 U1 DE 29724790U1 DE 29724790 U DE29724790 U DE 29724790U DE 29724790 U DE29724790 U DE 29724790U DE 29724790 U1 DE29724790 U1 DE 29724790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
extruder
rings
temperature
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE29724790U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entex Rust and Mitschke GmbH
Original Assignee
Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32031530&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29724790(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Entex Rust and Mitschke GmbH filed Critical Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority to DE29724790U priority Critical patent/DE29724790U1/de
Priority claimed from DE19720916.5A external-priority patent/DE19720916C5/de
Publication of DE29724790U1 publication Critical patent/DE29724790U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/487Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Planetwalzenextruder mit einer Zentralspindel, Planetenspindeln und einer innen verzahnten Gehäusebuchse bzw. einem innen verzahnten Gehäuse, wobei die Planetenspindeln mit den in Richtung des Schmelzsstromes vorderen Stirnfläche an einem Anlaufring gleiten und wobei eine Druck- und/oder Temperaturmessung der Schmelze vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse für die Druck- und Temperaturmessung gleich sind und/oder Anschlüsse für die Druck- und/oder Temperaturmessung und/oder für Injektoren am Anlaufring vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetwalzenextruder. Planetwalzenextruder sind spezielle Extruder. Extruder dienen vorzugsweise der Verarbeitung von Kunststoff Dabei wird Kunststoff zumeist in Granulatform zusammen mit Zuschlägen in den Extruder eingesetzt. Die Einsatzmischung wird plastifiziert, homogenisiert, anschließend auf Extrusionstemperatur abgekühlt und im schmelzflüssigen Zustand wieder ausgetragen. Die Austragdüse wird als Extruderwerkzeug bezeichnet.
  • Der Planetwalzenextruder hat gegenüber anderen Extruderformen beim Plastifizieren, Homogenisieren und Abkühlen erhebliche Vorteile.
  • Deshalb gewinnt der Planetwalzenextruder zunehmende Bedeutung.
  • Seine besondere Wirkungsweise gewinnt der Planetwalzenextruder durch seinen Aufbau und die Wirkungsweise seiner Einzelteile. Kern des Planetwalzenxtruders ist eine Zentralspindel, die mit einer Vielzahl von Planetenspindeln(Planetwalzenspindeln) kämmt. Zumeist handelt es sich um 6 bis 12 Planetenspindeln. Die Zahl der Planetenspindeln steht in der Regel im Zusammenhang mit dem Extruderdurchmesser.
  • Die Planetspindeln kämmen zugleich mit der Innenverzahnung einer umgebenden Gehäusebuchse oder der Innenverzahnung des Gehäuses. Während der Drehung der Zentralspindel laufen die Planetenspindeln um die Zentralspindel um.
  • Die Einsatzmischung wird zwischen der Zentralspindel, den Planetenspindeln und der Buchse in extremer Weise bearbeitet. Die Bearbeitung ist intensiv und besonders schonend, weil die Molekühlketten nicht oder nur minimal geschert werden.
  • Die Zentralspindel wird in axialer Richtung durch Lager gehalten, welche die Axialkräfte aufnehmen. Die Planetenspindeln laufen gegen einen in Strömungsrichtung der Schmelze am Ende der Planetenspindeln angeordneten Anlaufring. Sie gleiten mit Ihren Stirnflächen entlang der Stirnfläche des Anlaufringes.
  • An jedem Extruder ist es wichtig zu wissen, wie hoch die Schmelzetemperatur und wie hoch der Schmelzedruck ist. Deshalb ist es üblich, die Extruder mit Temperaturfühlern und Druckfühlern auszurüsten. Die Fühler werden üblicherweise so angebracht, daß die Druckspitzen und Temperaturspitzen gemessen werden.
  • Die Planetwalzenextruder sind aufwendiger als andere Extruder wie z.B. Einschneckenextruder und Doppelschneckenextruder. Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zu einer Reduzierung des wirtschaftlichen Aufwandes beizutragen.
  • Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, eine Vereinfachung bei der Anordnung der Fühler zu erreichen. Die Erfindung setzt sich dabei über das Prinzip der Spitzenmessung hinweg und ordnet die Fühler in den Anlaufringen an. Dabei hat die Erfindung erkannt, daß die dort ermittelten Werte ebenso wie die Spitzenwerte zur Regelung des Extruders geeignet sind, weil der Temperaturverlauf und Druckverlauf im Extruder durch die Messung an anderer Stelle nicht verändert wird bzw. für einen bestimmten Temperaturverlauf und Druckverlauf auch an anderen Stellen als den Spitzenstellen gemessen werden kann.
  • Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn ein Planetwalzenextruder aus mehreren Planetwalzenmoduln zusammengesetzt ist. Alle Moduln sind dann mit einer gemeinsamen Zentralspindel versehen, jedoch besitzt jeder Modul eigene bzw. separate Planetwalzenspindeln, denen ein besonderer Anlaufring zugeordnet ist. Im Falle der Modulbauweise ist nach der Erfindung an jedem Modul eine Temperaturmessung und/oder Druckmessung an den Anlaufringen möglich.
  • Vorzugsweise sind alle Bohrungen für die Temperaturmessung und Druckmessung gleich ausgelegt, so daß sie wechselweise für die eine oder die andere Messung benutzt werden können. Daneben ist noch eine Nutzung zum Eintragen von Treibmitteln oder zum Eintragen anderer Zumischungen an den Anlaufringen vorgesehenen. Die nicht genutzten Bohrungen können mit Blindstopfen geschlossen werden. Vor diesem Hintergrund kann es zweckmäßig sein die Anschlüsse in Überzahl vorzusehen und die überzähligen Anschlüsse zu verschließen. Das ist unabhängig von der Anordnung der Anschlüsse an den Anlaufringen von Vorteil. Die Überzahl kann dadurch entstehen, daß an einer Vielzahl üblicherweise unterschiedlicher für die Temperatur und Druckmessung genutzten Stellen Anschlüsse vorbereitet sind.
  • Sofern die Druck- und Temperturmessungen und/oder Injektoren unterschiedliche Anschlüsse besitzen, kann dem mit Adaptoren abgeholfen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt:
  • 1 zeigt einen Extruder mit überlangem Planetwalzenteil 11 und einer Einlaufschnecke 1. Der Planetwalzenteil setzt sich aus drei Moduln mit einer gemeinsamen Zentralspindel 9 zusammen. Jeder Modul besteht aus einem äußeren Gehäuse 5 in Rohrform, das an beiden Enden Flansche 6 bzw. 7 aufweist. An den Flanschen 6 und 7 sind die Moduln miteinander verschraubt. Dabei werden die Gehäuse 5 durch Zentrierringe zentriert. Die Zentrierringe sind in entsprechenden Ausnehmungen der Gehäuseflansche eingelassen.
  • Zu jedem Planetwalzenmodul gehört auch eine Buchse. Die Buchse sitzt innen im Gehäuse 5. Die Buchsen werden bei der Montage in die Gehäuse eingeschoben. Das geschieht vorzugsweise vor der Verschraubung der Flansche 6 und 7. Die Buchsen können aber auch nach der Verschraubung der Flansche 6 und 7 eingeschoben werden. Dazu sind die Zentrierringe mit einer Bohrung versehen, die gleich der Gehäusebohrung ist.
  • Zwischen den Buchsen sitzt jeweils ein Anlaufring 8. Der Anlaufring hält die Planetspindeln 10 in ihrer Umlaufposition um die gemeinsame Zentralspindel 9.
  • Die Spitze der Zentralspindel ist mit 12 bezeichnet und korrespondiert mit einem vorderen Anlaufring 11 , der die gleiche Funktion wie die Anlaufringe 8 hat und darüber hinaus einen Spalt bildet, durch den das extrudierte Material in die Extruderdüse gedrückt wird. Die Extruderdüse ist nicht dargestellt.
  • Zur Zentrierung des Anlaufringes 12 sind spezielle Zenntrierringe vorgesehen, die mit dem Gehäuse 5 fest verbunden sind. Die Zentrierringe füllen einerseits die Ausnehmung im Flansch 6 aus, der für die Zentrierringe bestimmt ist. Andererseits bilden die Zentrierringe frontseitig einen zusätzlichen Zentrierflansch.
  • Am rechten Ende bildet die Zentralspindel 9 eine Schnecke für eine Einlaufzone. In diesem Bereich ist ein separates Gehäuse 1 mit einer Einlauföffnung 2 vorgesehen. Das Gehäuse 1 ist aufgebaut wie das Gehäuse 5. Die zugehörigen Flansche sind mit 3 und 4 bezeichnet. Das Zusammenwirken des Flansches 4 mit dem Anschlußflansch 7 des nächsten Gehäuses 5 ist das gleiche wie das Zusammenwirken der Flansche 6 und 7. Die Füllschnecke am rechten Teil der Zentralspindel hat nur Füllfunktion, im Ausführungsbeispiel keine Plastifizierungs- und keine wesentliche Homogenisierungsfunktion.
  • Jedes Gehäuse 5 eines Moduls ist mit zwei Kühlstrecken/Beheizungsstrecken versehen. Zu der einen Strecke gehören spiralförmig an der Gehäuseinnenfläche verlaufende Kanäle, die über Anschlüsse mit einem Kühl-/Beheizungsmedium beschickt werden können. Zur anderen Strecke gehören spiralförmig verlaufende Kanäle an der Gehäuseinnenfläche, die über Anschlüsse mit Kühlmittel/Beheizungsmittel beschickt werden können.
  • Jeder Modul ist im Ausführungsbeispiel 600 mm lang, so daß eine Gesamtlänge von 1,8m ergibt.
  • Beide Planetwalzenteile sind in nicht dargestellter Weise so abgestützt, daß eine für den Betrieb wesentliche Durchbiegung nicht gegeben ist.
  • Jeder Modul besitzt 9 Planetenspindeln.
  • 2 zeigt eine Einzelheit der Verbindung zweier Module. Dabei sind die Zentralspindel 9, die Planetenspindeln 10 und die Gehäusebuchsen mit 29 sowie der Zentrierring 30 im Detail dargestellt. Durch den Flansch 6 ist eine Bohrung für eine Anschlußleitung eingebracht. Die Bohrung setzt sich in einer Öffnung des Zentrierringes 30 fort.
  • Die Anschlußleitung 18 mündet in einen Injektor 32, der in 6 dargestellt und in dem Flansch 6 verschraubt ist. Mit dem Injektor wird im Ausführungsbeispiel Treibmittel in die Schmelze eingedüst.
  • Darüber hinaus sind gleiche Anschlüsse unter 22 und 23 vorgesehen. Die zugehörigen Bohrungen einschließlich der Verschraubung sind gleich der für die Anschlußleitung 18. Eine weitere Ansicht der Anschlüsse 22 und 23 ist in 3 gegeben. Bei 22 ist ein Schmelzetemperaturfühler vorgesehen. Der Schmelzetemperaturfühler besitzt eine keramische Isolierung und hat einen Meßbereich von 0 bis 350 Grad Celsius. Er ist in 4 noch einmal einzeln dargestellt.
  • Bei 23 sitzt ein Schmelzedruckfühler, der in 5 gleichfalls noch einmal einzeln dargestellt ist. Alle Fühler und der Injektor sind den Anschlußbohrungen im Flansch 6 und deren Gewinde angepaßt.
  • Sofern einer der Anschlüsse nicht benötigt wird, kann er mit einem Blindstopfen wieder verschlossen werden.
  • Für die Anschlüsse 22 und 23 ist ein möglichst großer Abstand von dem Anschluß 18 für den Injektor gewählt. Aus baulichen Gründen stehen die Anschlüsse 22 und 23 unter einem Winkel von 90 Grad zueinander und unter 45 Grad zu dein vertikal verlaufenden Anschluß 18.
  • Die beiden Flansche 6 und 7 sind mit Schrauben, Muttern und Sicherungsringen 14, 15, 20 miteinander verbunden.

Claims (6)

  1. Planetwalzenextruder mit einer Zentralspindel, Planetenspindeln und einer innen verzahnten Gehäusebuchse bzw. einem innen verzahnten Gehäuse, wobei die Planetenspindeln mit den in Richtung des Schmelzsstromes vorderen Stirnfläche an einem Anlaufring gleiten und wobei eine Druck- und/oder Temperaturmessung der Schmelze vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse für die Druck- und Temperaturmessung gleich sind und/oder Anschlüsse für die Druck- und/oder Temperaturmessung und/oder für Injektoren am Anlaufring vorgesehen sind.
  2. Extruder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch gleiche Anschlüsse für Injektoren und/oder eine Injektoranordnung am Anlaufring.
  3. Extruder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Planetwalzenmodule zu einem Extruder zusammengesetzt sind und jeder Modul mit Anschlüssen für Druckmessung und/oder Temperaturmessung und/oder Injektoranordnung versehen ist.
  4. Extruder nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Uberzahl von Anschlüssen, wobei die überzähligen Anschlüsse durch Blindstopfen verschlossen sind.
  5. Extruder nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch vorbereitete Anschlüsse an verschiedenen üblicherweise für die Temperatur- und Druckmessung genutzten Stellen.
  6. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Adaptern für unterschiedliche Druck- und Temperaturmeßfühler und Injektoren.
DE29724790U 1997-05-17 1997-05-17 Planetwalzenextruder mit Anlaufring Ceased DE29724790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724790U DE29724790U1 (de) 1997-05-17 1997-05-17 Planetwalzenextruder mit Anlaufring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724790U DE29724790U1 (de) 1997-05-17 1997-05-17 Planetwalzenextruder mit Anlaufring
DE19720916.5A DE19720916C5 (de) 1997-05-17 1997-05-17 Planetwalzenextruder mit Anlaufring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724790U1 true DE29724790U1 (de) 2004-03-11

Family

ID=32031530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724790U Ceased DE29724790U1 (de) 1997-05-17 1997-05-17 Planetwalzenextruder mit Anlaufring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724790U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322830A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Tesa Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren aus vinylischen Verbindungen durch Substanz-beziehungsweise Lösungsmittelpolymerisation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322830A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Tesa Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren aus vinylischen Verbindungen durch Substanz-beziehungsweise Lösungsmittelpolymerisation
US7279535B2 (en) 2003-05-19 2007-10-09 Tesa Ag Method for the continuous production of polymers made of vinyl compounds by substance and/or solvent polymerization
US8519076B2 (en) 2003-05-19 2013-08-27 Tesa Se Method for producing solvent-free UV-crosslinkable acrylate pressure-sensitive adhesives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1533101B2 (de) Planetwalzenextruder zum Mischen und Extrudieren von Kunststoffen
DE102008018686A1 (de) Extruder mit Materialeintrag und Entgasung
DE102012008170A1 (de) Planetwalzenextruder mit Planetspindeln und Anlaufring
DE102017003681A1 (de) Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE102009013839A1 (de) Planetenspindeln
DE2844753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen
DE102016010082A1 (de) Verarbeitung von Polyvinylchloriden
DE102009009775B4 (de) Planetwalzenextruder mit gestückelten Planetwalzenspindeln
DE102007058174A1 (de) Extruder
DE4433487C2 (de) Planetwalzenextruder
DE4115246C1 (de)
DE10356423A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
DE19720916B4 (de) Planetwalzenextruder mit Anlaufring
EP2032329B1 (de) Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal
DE102012008169A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
DE102009059912A1 (de) Planetwalzenextruder
DE4114609C2 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE29724790U1 (de) Planetwalzenextruder mit Anlaufring
DE3910132C2 (de)
AT405262B (de) Mehrschneckenextruder, insbesondere doppelschneckenextruder
DE4205007A1 (de) Kuehl/schmiermittel-zufuhrvorrichtung eines rotierenden schaftwerkzeuges
DE29724922U1 (de) Planetwalzenextruder mit Anlaufring
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
EP0595198B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von langgestreckten Profilkörpern aus Kunststoff
DE9421955U1 (de) Planetwalzenextruder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040415

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040504

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050615

R071 Expiry of right
R165 Request for cancellation or ruling filed
R170 Utility model ruled invalid

Effective date: 20090819