DE3910132C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3910132C2 DE3910132C2 DE3910132A DE3910132A DE3910132C2 DE 3910132 C2 DE3910132 C2 DE 3910132C2 DE 3910132 A DE3910132 A DE 3910132A DE 3910132 A DE3910132 A DE 3910132A DE 3910132 C2 DE3910132 C2 DE 3910132C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- plasticizing
- screw
- shear
- metering zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 87
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 38
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 38
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 11
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000010006 flight Effects 0.000 claims 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 7
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/58—Details
- B29C45/60—Screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/58—Details
- B29C45/581—Devices for influencing the material flow, e.g. "torpedo constructions" or mixing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/04—Particle-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Plastifiziereinheit zur Direktverarbeitung
und Einfärbung von Kunststoff-Regeneratmischungen
und Kunststoff-Primärmaterialien auf Spritzgießmaschinen
mit normaler Länge der Plastifiziereinheit. Die
Plastifiziereinheit besteht aus einem Plastifizierzylinder,
einer Plastifizierschnecke mit einer Einzugszone, einer
Kompressionszone und einer Meteringzone und einer in der
Meteringzone vor der Schneckenspitze der Plastifizierschnecke
angeordneten Mischvorrichtung, bestehend aus Scherelement und
Mischteil.
Für die Herstellung von Kunststofferzeugnissen auf Spritzgießmaschinen
ist es bekannt, in Abhängigkeit vom zu verarbeitenden
Kunststoffmaterial, Plastifizierschnecken mit
unterschiedlichen Schneckengeometrien einzusetzen. Die
Qualität der Kunststofferzeugnisse wird dabei in entscheidendem
Maße von der Homogenität der Kunststoffschmelze
beeinflußt, die u. a. von der Schneckengeometrie, vom L/D-
Verhältnis der Plastifizierschnecke und vom Temperaturprogramm
des Plastifizierzylinders abhängig ist. Beim Einfärben
von Plastmaterialien werden dabei besondere
Anforderungen an die Homogenität der Kunststoffschmelze gestellt,
da eine unzureichende Homogenität am Fertigprodukt
durch sogenannte Schlierenbildung sofort erkennbar ist. Das
Einfärben von Kunststoffmaterial kann auf direktem Wege
(Masterbatch oder andere Farbstoffe) oder durch vorheriges
Extrudieren des Rohstoffes und die Zwischenverarbeitung zu
Granulat erfolgen. Bei der Verarbeitung von Primärmaterial
mit Regenerat- und Farbstoffzusätzen ist eine Direktverarbeitung
bei Gewährleistung einer ausreichenden Homogenität
möglich. Von Nachteil ist dabei jedoch, daß die normale
Länge der Plastifiziereinheit, die bei 20 D liegt, für eine
gute Schmelzhomogenität nicht immer ausreicht und die
Plastifiziereinheit gegen eine 22 bis 24 D Plastifiziereinheit
ausgewechselt werden muß, was aus konstruktiven Gründen
nicht immer möglich ist. Wenn dies jedoch möglich ist, dann
ist damit ein zusätzlicher Arbeitsaufwand und Platzbedarf
verbunden. Soll jedoch Sekundärmaterial, wie z. B. Splittergranulatgemische
von unterschiedlicher Farbzusammensetzung,
verarbeitet werden, so kann das bisher nur auf dem Wege einer
Zwischenverarbeitung zu Granulat erfolgen. Durch die
Zwischenverarbeitung entsteht ein relativ homogenes Ausgangsmaterial,
es entstehen keine Einzugsprobleme bei der Plastifizierschnecke,
und an die Schneckengeometrie werden keine besonderen
Anforderungen gestellt. Von erheblichem Nachteil ist
jedoch die damit verbundene hohe thermische Belastung und der
hohe technische Aufwand, um die rheologischen Eigenschaften
des Kunststoffmaterials zu erhalten. Ferner entsteht durch
die Zwischenverarbeitungsstufe beim Extrudieren und Granulieren
ein hoher Kostenaufwand.
Es ist ferner bekannt zur Verbesserung der Homogenität der
Kunststoffschmelze den am Ende der Meteringzone stattfindenden
Stoff- und Wärmeaustausch durch die Anordnung der unterschiedlichsten
Mischvorrichtungen, denen teilweise Scherelemente
vorgeschaltet sind, zu beeinflussen.
So ist zur Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen
auf Spritzgießmaschinen aus der DE-OS 25 29 707 eine axial
verschiebbare Plastifizierschnecke und eine in der Meteringzone
vor der Rückstromsperre angeordnete Mischvorrichtung,
bestehend aus Scherelement und Mischteil bekannt, die zum
thermischen Homogenisieren der Kunststoffschmelze dient. Im
Bereich der Schneckenspitze ist der Durchmesser des Plastifizierzylinders
größer als der Nenndurchmesser der Plastifizierschnecke
ausgebildet. Vor der Rückstromsperre sind in
Fließrichtung der Kunststoffschmelze betrachtet, austauschbare
zylindrische, konische oder längsprofilierte Scherteile
angeordnet. Die Scherteile sollen bewirken, daß sich
während des Plastifiziervorganges ein Scherspalt von zunehmender
Länge bildet und die Kunststoffmasse einer zunehmenden
Schererwärmung ausgesetzt wird. Die Länge des Scherteiles
und die Scherspaltweite können durch den Austausch
von Schnecken- und Scherteilelementen verändert werden.
Ebenso ist es möglich, im Anschluß an das Scherteil eine
Kombination von Mischteilen und/oder die Anordnung der Rückstromsperre
vorzusehen. Mit dieser in der Meteringzone angeordneten
Mischvorrichtung ist ohne eine Verlängerung der
Plastifiziereinheit bzw. eine Zwischenverarbeitungsstufe die
Direktverarbeitung und Einfärbung von Kunststoff-Primärmaterialien
bzw. Kunststoff-Regeneratmischungen nicht möglich.
Das liegt darin begründet, daß wohl ein ausreichender
Temperaturaustausch erfolgt, jedoch keine ausreichende
mechanische Homogenisierung (Stoffaustausch) stattfindet.
Ferner ist die Verarbeitung von temperaturempfindlichen
Kunststoffen durch die Zunahme der Scherspaltlänge und die
daraus resultierende hohe Schererwärmung nicht oder nur
bedingt möglich.
Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die
Kombinationsmöglichkeiten von Scherteilen und Mischteilen
stark eingeschränkt sind, da durch den unterschiedlichen
Nenndurchmesser des Mischteils und der Plastifizierschnecke
das Mischteil nicht vor das Scherteil gesetzt werden kann
bzw. ist eine Wiederholung der Kombination von Scherteil und
Mischteil nicht möglich.
Bei einer gattungsfremden Lösung zur Verarbeitung von
thermoplastischen Kunststoffen auf Extrusionsanlagen (DE-OS
23 27 540) ist in der Meteringzone eine Mischvorrichtung angeordnet,
durch die ohne eine geometrische Vergrößerung der
Mischzone eine Verbesserung der Mischintensität gegenüber
bekannten Lösungen erreicht werden soll. Vor der Mischvorrichtung
ist ein nicht näher beschriebenes Scherteil angeordnet,
das in seinem konstruktiven Aufbau, kompliziert gestaltet
ist. An das Scherteil schließt sich die Mischvorrichtung
an, die aus einer koaxial zur Plastifizierschnecke
angeordneten frei drehbaren Mischhülse besteht, die mehrere
mit Durchbrüchen versehene und über Buchsen miteinander
verbundene Stauscheiben besitzt. Jede Buchse bildet mit dem
Plastifizierzylinder eine äußere Kammer und mit der
Schneckenwelle eine innere Kammer. Nach der Beschreibung ist
es auch möglich, die Mischhülse mit einer gegemüber der
Plastifizierschnecke unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeit
anzutreiben.
Der Nachteil dieser Lösung in dem hohen konstruktiven
und technologischen Aufwand für die Herstellung der
Mischhülse und des Scherteils. Ferner ist bei notwendigem
Material- und Farbwechsel der zu verarbeitenden Kunststoffe
eine sehr aufwendige Demontage, Reinigung und Montage der
gesamten Mischvorrichtung notwendig, da die inneren Mischkammern
sonst nicht zugängig sind.
Beide beschriebenen Lösungen haben den gemeinsamen Nachteil,
daß durch die Mischvorrichtung gegenüber dem Scherteil und
dem in der Meteringzone ausgefüllten Gangvolumen der Plastifizierschnecke
eine erhebliche Volumenzunahme und damit verbunden
eine starke Dekompression der Kunststoffschmelze erfolgt,
durch die eine bessere thermische Homogenisierwirkung,
jedoch keine wesentliche Beeinflussung der mechanischen
Homogenität erreicht wird.
In der Zeitschrift Kunststoffe, Heft 6, von 1973, S. 335 ff., sind
allgemeine Erfahrungen über den Einsatz von Mischteilen dargestellt,
die sich auf die Polyolefinverarbeitung auf Extrudern
beziehen, wobei auch auf ein Ringspalt-Lückenmischteil
eingegangen wird. Dieses Mischteil wird auf eine sogenannte
Schaftschnecke aufgesetzt und beteht aus einem einstückigen
Teil, das eine Länge von 2 bis 3 D besitzt, bei dem abwechselnd
ein Scherring und ein Mischring am Außenumfang eingearbeitet
sind. Dieses Mischteil wird 3 bis 5 D vor dem
Schneckenende eingebaut. Zwischen dem Ringspalt-Lückenmischteil
und der Schneckenspitze sind dann nochmals aufschiebbare
Schneckensegmente angeordnet, die das Ende der Meteringzone
bilden.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß das einstückige
Ringspalt-Lückenmischteil in Abhängigkeit vom zu
verarbeitenden Material nur komplett ausgewechselt werden
kann. Für spezifische Verarbeitungsaufgaben besteht keine
Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Gestaltung und Anordnung
der Scherteile und Mischteile untereinander. So befindet
sich z. B. zwischen Mischring und Scherring verhältnismäßig
große Verweilzonen, in denen wiederum eine Dekompression
erfolgt, die weder zur Verbesserung der thermischen
noch der mechanischen Homogenität der Kunststoffschmelze
beiträgt. Die Direktverarbeitung von Regenerat oder die
Direkteinfärbung von Primärmaterial ist, infolge der nur
ungenügend erreichten mechanischen Homogenität bei normaler
Länge der Plastifiziereinheit, nicht möglich.
Ziel der Erfindung ist es, den technisch-ökonomischen Aufwand
beim Homogenisieren und/oder direkten Einfärben von
Kunststoff-Regeneratmischungen und Kunststoff-Primärmaterialien
zu reduzieren und gleichzeitig die thermische und mechanische
Homogenität der Kunststoffschmelze zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine universell einsetzbare
Plastifizierschnecke und eine Mischvorrichtung zu entwickeln,
die in einer Verarbeitungsstufe unter Beibehaltung oder Reduzierung
der normalen Länge der Plastifiziereinheit das
Plastifizieren und Homogenisieren und/oder direkte Einfärben
von Primär- und Sekundärkunststoffmaterialien ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Meteringzone der Plastifizierschnecke um mindestens 2 D
gekürzt ist und in diesem Bereich von der Schneckenspitze
die Mischvorrichtung angeordnet ist. Die Mischvorrichtung
besteht aus mehreren abwechselnd und untereinander beliebig
austauschbaren, separaten Scherringen und Mischteilen. Jedes
Mischteil ist aus zwei Mischscheiben zusammengesetzt, die am
Umfang verteilt axial gerichtete Aussparungen besitzen. Die
zwischen den Aussparungen befindlichen Stege sind in Achsrichtung
geneigt, wobei die Mischscheiben axial paarweise so
zueinander angeordnet sind, daß sie am Umfang gegenüber
dem Plastifizierzylinder einen dreieckförmigen Ringkanal
bilden und radial so versetzt angeordnet sind, daß jedem
Steg eine Aussparung gegenüberliegt. Die Kerndurchmesser der
Mischscheiben und der Scherringe entsprechen dabei dem Kerndurchmesser
der Plastifizierschnecke in der Meteringzone,
während der Außendurchmesser der Mischscheiben dem Nenndurchmesser
der Plastifizierschnecke entspricht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzen die Scherringe
einen konstanten Scherspalt zum Plastifizierzylinder,
wobei der Einlaufwinkel größer als der Auslaufwinkel ist.
Zwischen zwei benachbarten Mischteilen ist jeweils ein
Distanzring angeordnet, dessen Außendurchmesser ebenfalls
dem Kerndurchmesser der Plastifizierschnecke in der Meteringzone
entspricht.
Es ist ferner günstig, wenn die Einzugszone tief geschnitten
ist und die Gangsteigung und Schneckenstege über die gesamte
Schneckenlänge kleiner als 1 D ist.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäß angeordneten
Mischvorrichtung besteht darin, daß damit erstmals die
Direktverarbeitung und Einfärbung von Kunststoff-Regeneratmischungen
und Kunststoff-Primärmaterialien auf Spritzgießmaschinen
mit normaler Länge der Plastifiziereinheit, ohne
eine Verlängerung bzw. einen Austausch bzw. ohne eine zusätzliche
Zwischenverarbeitungsstufe, möglich ist.
Wesentliche Voraussetzung für die Erreichung dieses Ergebnisses
war dabei, daß neben der thermischen auch die mechanische
Homogenität der Kunststoffschmelze in der Meteringzone
entscheidend verbessert wird. Die gewählte universelle
Anordnung von Scherteilen und Mischteilen einerseits sowie
die gering gehaltene Dekompression durch die konstruktive
Ausbildung der Mischvorrichtung andererseits gewährleisten
in einem relativ kurzen Schneckenabschnitt am Ende der
Meteringzone sowohl die thermische als auch die mechanische
Homogenität der Kunststoffschmelze. Die Wirkungsweise dieser
erfindungsgemäßen Mischvorrichtung weicht von den bekannten
Varianten insofern ab, daß der von der Schnecke aufgeschmolzene
Massestrang sowohl durch die Scher- als auch durch
die Mischteile einer intensiven Homogenisierung ausgesetzt
wird, ohne daß es dabei zu einer zusätzlichen Materialanhäufung
bzw. Druckentlastung und thermischen Schädigung des
Materials kommt. Dabei sorgen die Scherelemente für einen
größeren Zerteileffekt der Kunststoffschmelze, der die
mechanische Homogenisierung der Farbanteile bewirkt, und
einen geringeren Verteileffekt. Durch die Mischscheiben kommt
es durch die Aufteilung des Schmelzestromes, der örtlich
versetzt wieder zusammengeführt wird, zu einem größeren
Verteileffekt und einem geringeren Zerteileffekt, wodurch der
thermische Ausgleich bewirkt und in geringerem Maße die
mechanische Homogenität beeinflußt wird. Ein weiterer
wesentlicher Vorteil ist die bequeme und schnelle Auswechselmöglichkeit
von Scherringen und Mischteilen sowie deren gute
Reinigungsmöglichkeit bei Material- und Farbwechsel.
Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen sind dargestellt:
Fig. 1 Plastifizierschnecke mit Mischvorrichtung,
Fig. 2 Scherring als vergrößertes Einzelteil im
Längsschnitt,
Fig. 3 Mischscheibe in der Vorderansicht,
Fig. 4 Mischscheibe in der Seitenansicht im Längsschnitt,
Fig. 5 Draufsicht auf zwei paarweise angeordnete Mischteile
mit Strömungsverlauf der Schmelze.
In Fig. 1 ist die Plastifiziereinheit bestehend
aus dem Plastifizierzylinder 1 indem die Plastifizierschnecke
2 und die Mischvorrichtung angeordnet sind,
erkennbar. Am Ende der Plastifizierschnecke befindet sich die
Schneckenspitze 3 mit der Rückstromsperre, die nicht näher
dargestellt wurde. Vor der Schneckenspitze 3 endet die
Meteringzone M der Plastifizierschnecke 2. In einem Bereich
von mindestens 2 D sind am Ende der Meteringzone M keine
Schneckenstege 14 mehr vorhanden, wobei mit D der Nenndurchmesser
der Plastifizierschnecke 2 bezeichnet ist. Dafür ist
in diesem Bereich die Mischvorrichtung angeordnet, die aus
abwechselnd und untereinander beliebig austauschbaren, separaten,
an sich bekannten Scherringen 5 und Mischteilen 6
besteht. Die Scherringe 5 und die Mischteile 6 werden einzeln
auf einen Schaft 4 aufgesteckt, der Bestandteil der Plastifizierschnecke
2 oder der Schneckenspitze 3 ist. Jedes Mischteil
6 ist aus zwei Mischscheiben 7 zusammengesetzt, die
spezifische Merkmale besitzen. So sind in die Mischscheiben
am Umfang verteilt axial gerichtete Aussparungen 8
eingearbeitet, zwischen denen sich Stege 13 befinden, die in
Achsrichtung geneigt sind (Fig. 3 und 4). Die Mischscheiben
werden axial paarweise so zueinander angeordnet, daß sie am
Umfang gegenüber dem Plastifizierzylinder 1 einen dreieckförmigen
Ringkanal 10 bilden (Fig. 1). Radial werden sie
hingegen so versetzt zueinander angeordnet, daß jedem Steg
13 eine Aussparung 8 gegenüberliegt (Fig. 5). Bei der in Fig.
5 dargestellten Draufsicht auf zwei paarweise angeordnete
Mischteile 6 wurde der axiale Strömungsverlauf der
Kunststoffschmelze als Stromfaden 15 eingezeichnet. Die
Kunststoffschmelze strömt zunächst durch die Aussparung 8
der ersten Mischscheibe 7 auf einen Steg 13 und wird über
dessen in Achsrichtung geneigte Fläche und die in
Strömungsrichtung vorhandenen Freiräume auf die benachbarten
Aussparungen 8 in der zweiten Mischscheibe 6 verteilt.
Danach gelangt der Massestrom in einen Ringkanal, der durch
den Distanzring 9 gegenüber dem Plastifizierzylinder 1 gebildet
wird, wodurch eine Vereinigung der einzelnen Teilströme
erfolgt. Gleich darauf wiederholt sich der beschriebene
Verteilvorgang. Neben der axialen Verteilung des Massestromes
findet über die Ringkanäle, die von den Distanzringen
9 gebildet werden und über die dreieckförmigen Ringkanäle
10, die von den paarweise angeordneten Mischscheiben
7 gebildet werden, sowie die Rotationsbewegung der Mischteile
6, die drehfest mit der Plastifizierschnecke 2 verbunden
sind, eine radiale Verteilung bzw. Vermischung statt. Durch
die besondere Ausbildung und Anordnung der Mischscheiben 7
kommt es dabei in den Grenzbereichen zu einer Überlagerung
der Axialströmung und der Radialströmung, die einen
zusätzlichen Mischeffekt bewirkt. Die Zerteilung des Massestromes
durch die Scherringe 5, die den paarweise angeordneten
Mischteilen vor- und nachgeordnet sind, ist an sich bekannt
und wird an dieser Stelle nicht näher erläutert.
Diese Anordnung gewährleistet auf kleinstem Raum, bezogen
auf die Schneckenlänge, die wiederholte Verteilung und Zerteilung
des Massestromes und damit dessen intensive
mechanische und thermische Homogenisierung. In Abhängigkeit
vom zu verarbeitenden Kunststoffmaterial und der gewünschten
Farbe des Endproduktes ist die direkte Verarbeitung und Einfärbung
von Kunststoff-Primärmaterial und Kunststoff-
Regeneratmischungen auf Spritzgießmaschinen mit einer normalen
Länge der Plastifiziereinheit von 20 D, ohne eine Verlängerung
bzw. ohne eine vorgelagerte Verarbeitungsstufe,
möglich.
Der Kerndurchmesser der Mischscheiben DK7 und der Kerndurchmesser
der Scherringe DK5 entsprechen beide dem Kerndurchmesser
der Plastifizierschnecke DK2 in der Meteringzone M,
während der Außendurchmesser der Mischscheiben DA7 dem
Nenndurchmesser D der Plastifizierschnecke 2 entspricht. Die
Scherringe 5 besitzen einen konstanten Scherspalt 11 zum
Plastifizierzylinder 1. In praktischen Versuchen hat sich
herausgestellt, daß es günstig ist, wenn der Einlaufwinkel
α in den Scherspalt 11 des Scherringes 5 größer ist als
der Auslaufwinkel β (Fig. 2). Ebenfalls ist es günstig,
wenn zwischen zwei benachbarten Mischteilen 6 ein Distanzring
9 angeordnet ist, dessen Außendurchmesser DA9 auch dem
Kerndurchmesser der Plastifizierschnecke DK2 in der
Meteringzone M entsprechen muß Dadurch daß die Kerndurchmesser
der Scherringe DK5 und der Mischscheiben DK7 sowie
der Außendurchmesser der Distanzringe DA9 dem Kerndurchmesser
der Plastifizierschnecke DK2 am Ende der Meteringzone
M entsprechen, findet vor der Schneckenspitze 3 keine
bzw. nur eine geringe Dekompression über die Mischteile 6
statt, was wesentlich zur mechanischen Homogenisierung der
Kunststoffschmelze beiträgt. In Abhängigkeit von der
erreichten mechanischen oder thermischen Homogenität der
Kunststoffschmelze an der Schneckenspitze 3 kann die Anzahl
der Scherringe 5 und der Mischteile 6 erweitert und/oder
untereinander beliebig variiert werden. Dazu werden lediglich
auf den Schaft 4 weitere Scherringe 5 oder Mischteile 6
aufgesteckt, nachdem zuvor ein nicht näher dargestelltes
Schneckengangsegment aus der Meteringzone M entfernt wurde.
Die Scherringe 5, die Mischteile 6 und die Distanzringe 9
sind drehfest über eine Paßfeder 12 mit dem Schaft 4 verbunden.
Die tief geschnittene Einzugszone der Plastifizierschnecke 2
und die Gangsteigung der Schneckenstege 14 von kleiner als 1 D
über die gesamte Schneckenlänge gewährleisten ein gleichmäßiges
Einziehen und eine gute Plastifizierung von
geometrisch regelmäßigen Primärgranulaten als auch von
geometrisch ungleichmäßigen Splittergranulaten. Die Direktverarbeitung
und Einfärbung einer Vielzahl von Kunststoffmaterialien,
z. B. PE, PS, PP, ABS, SAN, PRO, PA, CA usw. ist
mit dieser Plastifizierschnecke und Mischvorrichtung
auf Spritzgießmaschinen möglich.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Plastifizierzylinder
2 Plastifizierschnecke
3 Schneckenspitze
4 Schaft
5 Scherring
6 Mischteil
7 Mischscheibe
8 Aussparung
9 Distanzring
10 Ringkanal
11 Scherspalt
12 Paßfeder
13 Steg
14 Schneckensteg
15 Stromfaden
D Nenndurchmesser der Plastifizierschnecke
DK2 Kerndurchmesser der Plastifizierschnecke in der Meteringzone
DK5 Kerndurchmesser Scherring
DK7 Kerndurchmesser Mischscheibe
DA7 Außendurchmesser Mischscheibe
DA9 Außendurchmesser Distanzring
M Meteringzone
α Einlaufwinkel
β Auslaufwinkel
2 Plastifizierschnecke
3 Schneckenspitze
4 Schaft
5 Scherring
6 Mischteil
7 Mischscheibe
8 Aussparung
9 Distanzring
10 Ringkanal
11 Scherspalt
12 Paßfeder
13 Steg
14 Schneckensteg
15 Stromfaden
D Nenndurchmesser der Plastifizierschnecke
DK2 Kerndurchmesser der Plastifizierschnecke in der Meteringzone
DK5 Kerndurchmesser Scherring
DK7 Kerndurchmesser Mischscheibe
DA7 Außendurchmesser Mischscheibe
DA9 Außendurchmesser Distanzring
M Meteringzone
α Einlaufwinkel
β Auslaufwinkel
Claims (4)
1. Plastifiziereinheit zur Direktverarbeitung und Einfärbung
von Kunststoff-Regeneratmischungen und Kunststoff-
Primärmaterialien auf Spritzgießmaschinen mit normaler
Länge der Plastifiziereinheit, bestehend aus einem Plastifizierzylinder,
einer Plastifizierschnecke mit einer Einzugszone,
einer Kompressionszone und einer Meteringzone und einer
in der Meteringzone vor der Schneckenspitze der Plastifizierschnecke
angeordneten Mischvorrichtung, bestehend aus Scherelement
und Mischteil, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Meteringzone (M) um mindestens 2 D gekürzt ist, in diesem Bereich vor der Schneckenspitze (3) die Mischvorrichtung angeordnet ist, die aus mehreren abwechselnd und untereinander beliebig austauschbaren, separaten Scherringen (5) und Mischteilen (6) besteht,
- - jedes Mischteil (6) aus zwei Mischscheiben (7) zusammengesetzt ist, die am Umfang verteilt axial gerichtete Aussparungen (8) besitzen, die zwischen den Aussparungen (8) befindlichen Stege (13) in Achsrichtung geneigt sind, wobei die Mischscheiben (7) axial paarweise so zueinander angeordnet sind, daß sie am Umfang gegenüber dem Plastifizierzylinder (1) einen dreieckförmigen Ringkanal (10) bilden und radial so versetzt angeordnet sind, daß jedem Steg (13) eine Aussparung (8) gegenüberliegt und
- - die Kerndurchmesser der Mischscheiben (DK7) und der Scherringe (DK5) dem Kerndurchmesser der Plastifizierschnecke (DK2) in der Meteringzone (M) und der Außendurchmesser der Mischscheiben (DA7) dem Nenndurchmesser der Plastifizierschnecke (D) entspricht.
2. Plastifiziereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scherringe (5) einen konstanten Scherspalt (11)
zum Plastifizierzylinder (1) besitzen und der Einlaufwinkel
(α) größer als der Auslaufwinkel (β) ist.
3. Plastifiziereinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei benachbarten Mischteilen (6)
jeweils ein Distanzring (9) angeordnet ist, dessen Außendurchmesser
(DA9) dem Kerndurchmesser der Plastifizierschnecke
(DK2) in der Meteringzone (M) entspricht.
4. Plastifiziereinheit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzugszone tief geschnitten ist und die
Gangsteigung der Schneckenstege (14) über die gesamte
Schneckenlänge kleiner als 1 D ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD88314944A DD276593A3 (de) | 1988-04-21 | 1988-04-21 | Plastizierschnecke und mischvorrichtung zur direktverarbeitung und -einfaerbung von kunststoff-regeneratgemischen und kunststoff-primaermaterialien auf spritzgiessmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3910132A1 DE3910132A1 (de) | 1989-11-09 |
DE3910132C2 true DE3910132C2 (de) | 1991-04-04 |
Family
ID=5598611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3910132A Granted DE3910132A1 (de) | 1988-04-21 | 1989-03-29 | Plastizierschnecke und mischvorrichtung zur direktverarbeitung und -einfaerbung von kunststoff-regeneratgemischen und kunststoff-primaermaterialien auf spritzgiessmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD276593A3 (de) |
DE (1) | DE3910132A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025960C2 (de) * | 1990-08-16 | 1994-06-23 | Battenfeld Extrusionstech | Mischteil-Baukörper für Extruderschnecken |
BR9106791A (pt) * | 1990-08-27 | 1993-06-15 | Du Pont | Fabricacao direta |
DE4326585C1 (de) * | 1993-08-07 | 1994-08-04 | Ckt Kunstoffverarbeitungstechn | Plastifizierschnecke für intermittierend arbeitende Spritzgießmaschinen |
DE19710610C2 (de) * | 1997-03-14 | 2000-05-31 | Bayer Ag | Spritzgießverfahren zur Herstellung von pigmentierten oder füllstoffhaltigen Formkörpern |
DE102005025035B3 (de) * | 2005-05-30 | 2006-10-12 | Potthoff, Rüdiger | Vorrichtung zum Mischen von Schmelze einer Spritzgießmaschine |
DE102006022123C5 (de) | 2006-05-11 | 2010-07-29 | Kiefel Extrusion Gmbh | Schneckenpresse für die Verarbeitung thermoplastischer und nicht vernetzender Polymere |
WO2020254467A1 (en) * | 2019-06-21 | 2020-12-24 | Lego A/S | An extruder screw, an injection molding apparatus and a method of injection molding |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2327540A1 (de) * | 1973-05-30 | 1974-12-19 | Basf Ag | Mischelement an der schneckenspitze einer thermoplastische kunststoffe verarbeitenden schneckenpresse |
DE2529707A1 (de) * | 1975-07-03 | 1977-01-20 | Rudolf Dipl Ing Kohler | Verfahren und vorrichtung zum plastifizieren von kunststoffen in systemen mit axial verschieblicher schnecke |
-
1988
- 1988-04-21 DD DD88314944A patent/DD276593A3/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-03-29 DE DE3910132A patent/DE3910132A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3910132A1 (de) | 1989-11-09 |
DD276593A3 (de) | 1990-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2235784C3 (de) | Einschnecken-Extruder zum Mischen und Homogenisieren von hochviskosen Kautschukmischungen und hochviskosen Thermoplasten | |
DE69906737T2 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2158246A1 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung und zum strangpressen von kunststoffen | |
DE2217632B2 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten von thermoplastischen stoffen | |
EP1194278B1 (de) | Einschnecken-extruder | |
DE112016001976T5 (de) | Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren | |
DE102006010458A1 (de) | Misch- und Knetmaschine für Kunststoffmassen | |
DE2608307B2 (de) | Mehrgängige Extruderschnecke | |
DE3438649C2 (de) | ||
DE2415896B2 (de) | Schneckenstrangpresse | |
DE3910132C2 (de) | ||
DE10142890B4 (de) | Planetwalzenextruder | |
DE102009059912A1 (de) | Planetwalzenextruder | |
EP1025289B1 (de) | Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze | |
DE1729145B2 (de) | Schneckenstrangpresse für Kunst stoff | |
DE3242708A1 (de) | Einwellige schneckenpresse | |
DE2654774B2 (de) | Schneckenmaschine zur Homogenisierung von aufgeschmolzenen Polymeren | |
WO2007101740A1 (de) | Extruderschnecke mit verbesserten eigenschaften | |
DD233270A3 (de) | Mischelement fuer plastizier- und/oder foerderschnecken | |
DE2650248C2 (de) | Schneckenextruder zur Verarbeitung plastifizierbarer Kunststoffe | |
DD146024A5 (de) | Extruder zur bearbeitung thermoplastischer materialien | |
EP0216255A2 (de) | Extruder zur Plastifizierung und Homogenisierung von PVC-Kunststoffen | |
DE19715125A1 (de) | Mischvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Kunststoffschmelzen und Additiven | |
EP0563012A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen von fliessfähigem Material | |
DE1052673B (de) | Breitschlitzduese zur Herstellung von Folien und Platten aus thermoplastischen Kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PLASTMASCHINENWERK SCHWERIN GMBH, O-2781 SCHWERIN, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEMSCHEIDT MASCHINENTECHNIK SCHWERIN GMBH & CO, O- |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT KUNSTSTOFFMASCHINEN WERKST |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HPM HEMSCHEIDT GMBH, 19061 SCHWERIN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |