[go: up one dir, main page]

DE29722568U1 - Regenfallrohr mit einem im Innern angebrachten Sieb - Google Patents

Regenfallrohr mit einem im Innern angebrachten Sieb

Info

Publication number
DE29722568U1
DE29722568U1 DE29722568U DE29722568U DE29722568U1 DE 29722568 U1 DE29722568 U1 DE 29722568U1 DE 29722568 U DE29722568 U DE 29722568U DE 29722568 U DE29722568 U DE 29722568U DE 29722568 U1 DE29722568 U1 DE 29722568U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sieve
elements
pipe element
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29722568U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29722568U priority Critical patent/DE29722568U1/de
Publication of DE29722568U1 publication Critical patent/DE29722568U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/086Filters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0866Access opening for cleaning; Devices for avoiding cumulation of debris
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

1
Regenfallrohr mit einem im Inneren angebrachten Sieb
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regenfallrohr mit einem im Inneren angebrachten Sieb zum Zurückhalten von Verunreinigungen.
An Gebäuden anfallendes Regenwasser wird üblicherweise durch an den Außenwänden angebrachte Regenfallrohre abgeführt und der Kanalisation zugeleitet. Um zu vermeiden, dass z.B. durch Wind in Dachrinnen gelangtes Laub- oder Nadelwerk oder andere Verunreinigungen mit dem abfließenden Regenwasser in die Regenfallrohre eingetragen werden und zu Verstopfungen und Rückstauungen in den Regenfallrohren führen, werden diese üblicherweise mit einem Sieb zum kontrollierten Zurückhalten von Verunreinigungen versehen. Dieses Sieb muß für die in gewissen Zeitabständen notwendige Reinigung auf einfache Weise im Regenfallrohr zugänglich sein.
Aus dem Stand der Technik sind Regenfallrohre bekannt, bei denen das Sieb durch eine mit einer Schiebehülse verschließbaren Öffnung zugänglich ist. Das in der DE 19 11 beschriebene mit einer Schiebehülse arbeitenden Dachrinnenfallrohr erfordert jedoch für seine Verwendung den zusätzlichen Einbau von aufwendigen Doppelrohrbogen. Zudem muß aufgrund einer fehlenden Arretierungsmöglichkeit die Schiebehülse in der oberen Endlage von einer Person gehalten werden, damit eine zweite Person das Sieb reinigen kann.
Eine optisch neutrale Bauweise des Regenfallrohrs sowie eine 0 einfachere Reinigung des Siebes wird entsprechend der G 88 01 848 vorgeschlagen durch die Verwendung eines Regenfallrohres, an dem außen umfangsseitig eine Muffe zur Bildung eines Ringraumes angebracht ist, in den der Endbereich der Schiebehülse hineinragt. Ferner kann die in der G 88 01 848 beschriebene Schiebehülse in geöffneter Position festgestellt werden. Nachteilig an der dort offenbarten Vorrichtung ist jedoch ihre komplizierte und materialaufwendige
Konstruktionsweise sowie die damit verbundenen Herstellungsund Montagekosten. So muß beispielsweise das Regenfallrohr abflußseitig mit der Muffe verlötet werden. Zusätzlich ist beispielsweise noch eine zweite Hülse erforderlich, mit der gleichfalls die Schiebehülse verlötet werden muß, damit der Ringraum zwischen Muffe und Schiebehülse abgedichtet werden kann. Zur Arretierung der Schiebehülse ist es weiterhin notwendig, oberhalb der Muffe ein spezielles trichterförmiges Regenfallrohr zu verwenden. Das Sieb schließlich muß von einer eigens dafür im Inneren des Regenfallrohres angebrachten Sicke aufgenommen werden.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Regenfallrohr mit einem leicht zugänglichen Sieb zu entwickeln, das sich durch eine einfach handhabbare, material- und kostengünstige Ausführung auszeichnet, wobei der Verschmutzungsgrad des Siebes zudem von außen leicht erkennbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Regenfallrohres mit einem zulaufseitigen Rohrelement, einem abflußseitigen Rohrelement und zwei zwischen den Rohrelementen höhenbeweglich in Folge angeordneten hülsenartigen Rohrelementen, wobei die einzelnen Rohrelemente ineinander gesteckt sind und die einander benachbarten Rohrabschnitte der Rohrelemente derart gestaltet sind, dass der Außendurchmesser des zulaufseitigen Rohrabschnittes des jeweiligen Rohrelementes jeweils etwa dem Innendurchmesser des abflußseitigen Rohrabschnittes des jeweilig benachbarten Rohrelementes entspricht und die Summe der Längen der maximal überlappenden Rohrabschnitte mindestens der Länge des Rohrelementes entspricht und mindestens ein Sieb zum Zurückhalten von Verunreinigungen in Inneren der Rohrelemente angeordnet ist, wobei zumindest eines der Rohrelemente ein Sichtfenster aufweist, um den Verschmutzungs- bzw. Füllzustand des Rohrelementes überprüfen zu können.
Das erfindungsgemäße Regenfallrohr zeichnet sich durch eine
einfache Handhabbarkeit aus. Die einzelnen Rohrelemente des Regenfallrohres werden einfach ineinander gesteckt und gegebenenfalls über eine Dichtung in den überlappenden Bereichen der Rohre abgedichtet. Damit die einzelnen Rohrelemente überhaupt ineinander steckbar sind, sind die jeweiligen Außen-, bzw. Innendurchmesser der einzelnen Rohrelemente derart aufeinander abgestimmt, dass der Außendurchmesser des zulaufseitigen Rohrabschnittes des jeweiligen Rohrelementes jeweils dem Innendurchmesser des abflußseitigen Rohrabschnittes des jeweilig benachbarten Rohrelementes entspricht. Auf diese Weise wird ein einfaches Ineinanderstecken ermöglicht und gleichzeitig über den gegebenenfalls in dem Überlappungsbereich vorhandenen O-Ring als Dichtungselement eine zuverlässige Abdichtung erreicht.
Im einfachsten Fall handelt es bei dem Regenfallrohr um eine solches mit einem kreisförmigen Querschnitt, wobei die überlappenden Bereiche der Einfachheit halber aus entsprechenden Rohrabschnitten gefertigt werden und wobei die hülsenartigen Rohrelemente, die zwischen dem zulaufseitigen Rohrelement und dem ablaufseitigen Rohrelement angeordnet sind, jeweils aus zwei ineinander gesteckten Rohrabschnitten mit verschiedenen Durchmessern bestehen, die im Überlappungsbereich miteinander verklebt sind.
Dadurch wird innenseitig in dem jeweiligen hülsenartigen Rohrelement ein Kragen gebildet, auf dem ein Sieb in Form einer Siebscheibe aufgelegt werden kann und so zuverlässig ein Herausfiltrieren der im Regenwasser enthaltenen Verunreinigungen ermöglicht.
Es ist selbstverständlich auch möglich, dass in jedem der beiden hülsenartigen Rohrelemente jeweils ein Sieb oder Siebscheibe vorgesehen ist, wobei die Porendurchmesser der Siebscheiben dem herauszufiltrierenden Gut angepaßt sind und vorzugsweise in der oberen Siebscheibe ein größerer Porendurchmesser verwendet wird.
Das Regenfallrohr wird an der Hauswand mittels Muffen und Beschlagen befestigt, und dabei werden die hülsenartigen Rohrelemente derart in einer vertikalen Höhe angebracht, dass die hülsenartigen Rohrelemente von der Wartungsperson im Stehen entnommen werden können.
Erfindungsgemäß ist in zumindest dem unteren hülsenartigen Rohrelement ein Sichtfenster vorgesehen, um den Verschmutzungsbzw. Füllzustand des Rohrelementes zu überprüfen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann dieses Sichtfenster dadurch gebildet werden, dass das entsprechende Rohrelement aus einem durchsichtigen Material wie beispielsweise Plexiglas gebildet wird. Aus Gründen der Haltbarkeit ist jedoch die Ausgestaltung eines Sichtfensters im Rohr und Anbringen einer entsprechend durchsichtigen Fensterscheibe bevorzugt.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist ein Überlaufrohr zwischen dem zulaufseitigen Rohrelement und dem ablaufseitigen Rohrelement vorgesehen, um für den Fall, dass das oder die Siebe bereits zu einem Teil zugesetzt sind, ein Aufstauen der vom Dach abfließenden Flüssigkeit verhindert wird.
Das seitlich abgeführte und dann senkrecht nach unten umgebogene Überlaufrohr sollte in einem ausreichenden Abstand zu dem Überlappungsabschnitt mit dem ersten hülsenartigen Rohrelement angeordnet sein, um sicherzustellen, dass dieses Hülsenelement ausreichend weit nach oben geschoben werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Regenfallrohr derart ausgestattet, dass zumindest in dem ablaufseitigen hülsenartigen Rohrelement ein Überlaufrohr angeordnet ist, wobei das Überlaufrohr vorzugsweise eine kürzere Länge als das Rohrelement besitzt und unterhalb von dessen oberen Rand abschließt, einen Außendurchmesser von etwa der Hälfte bis zu einem Drittel des Innendurchmessers des Rohrelementes besitzt, am oberen Ende mit einem Deckel versehen ist und in der
deckelnahen Wandseite des Überlaufrohres mindestens eine Öffnung aufweist und das die Siebscheibe dicht abschließend durchdringt und wobei oberhalb der Siebscheibe ein Sichtfenster zu Kontrolle des Verschmutzungsgrades des Rohrelementes vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform wird auf eine einfache konstruktive Weise ermöglicht, bei sich zusetzendem Sieb oder langsam ablaufenden Wasser ein Wasserstau und eine daraus resultierende Gewichtsbelastung für die Aufhängung des Regenfallrohres verhindert. Durch den oben am Überlaufrohr angebrachten Deckel wird ein Hineinfallen vor Verunreinigungen wie Tannennadeln verhindert, das Wasser kann über das in der Rohrwand vorgesehene Loch leicht abfließen. Wenn das Überlaufrohr eine kürzere Länge als das Rohrelement selbst besitzt und aus diesem nicht herausragt, kann das Rohrelement einfach gehandhabt werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 4 weiter erläutert.
Dabei zeigen die Figuren 1 bis 3 das erfindungsgemäße Regenfallrohr im vertikalen Querschnitt im Normalzustand (Figur 1), schematisch bei einer Entnahme des unteren hülsenartigen Rohrelementes (Figur 2) und dem Entleeren des hülsenartigen Rohrelementes 3 (Figur 3). Figur 4 zeigt einen Detailquerschnitt durch das ablaufseitige hülsenartige Rohrelement gemäß der bevorzugten Ausführungsform des Anspruches 7.
Figur 1 zeigt dabei das erfindungsgemäße Regenfallsrohr mit dem zulaufseitigen Rohrelement 1, das mit dem ablaufseitigen Ende in ein erstes hülsenartiges Rohrelement 2 gesteckt wird und gegebenenfalls im Überlappungsbereich gegen dieses mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Dichtungselement wie einem O-Ring abgedichtet wird.
35
Durch diesen O-Ring wird ebenfalls ermöglicht, dass bei Hochschieben des hülsenartigen Rohrelementes 2 dieses in der
hochgeschobenen Position festgehalten wird (Figur 2) und der Benutzer das untere hülsenartige Rohrelement 3, das über den ablaufseitigen Rohrabschnitt des hülsenartigen Rohrelementes 2 gesteckt ist, zwischen dem hülsenartigen Rohrelement 2 und dem ablaufseitigen Rohrelement 4 entnehmen kann.
Die durch das Sieb 5 aufgefangenen Verunreinigungen im Regenwasser wie Nadeln, Laub, etc. können dann, wie in Figur 3 zu sehen ist, entleert werden.
Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Regenfallrohres kann der Wartungsfachmann die erforderlichen Wartungsarbeiten auf einfache Weise schnell und zuverlässig vornehmen, ohne auf die Zuhilfenahme weiterer Werkzeuge wie beispielsweise einer Leiter etc. angewiesen zu sein. Es versteht sich von selbst, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das in den beigefügten Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel eingeschränkt ist, sondern beispielsweise auch andere Ausführungen und Modifikationen, beispielsweise in Form von Rohren mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, möglich sind.
Wie in Figur 4 gezeigt, kann das Regenfallrohr zumindest in dem ablaufseitigen hülsenartigen Rohrelement (3) ein Überlaufrohr (6) aufweisen, wobei das Überlaufrohr (6) vorzugsweise eine kürzere Länge als das Rohrelement (3) besitzt und unterhalb von dessen oberen Rand abschließt, ein en Außendurchmesser von etwa der Hälfte bis zu einem Drittel des Innendurchmessers des Rohrelementes (3) besitzt, am oberen Ende mit einem Deckel (7) versehen ist und in der deckelnahen Wandseite des Überlaufrohres mindestens eine Öffnung (8) aufweist und das die Siebscheibe (5) dicht abschließend durchdringt und wobei oberhalb der Siebscheibe ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Sichtfenster zu Kontrolle des Verschmutzungsgrades des Rohrelementes vorgesehen ist. Zwischen den Rohrelementen (2) und (3) kann zur Abdichtung ein O-Ring (9) vorgesehen sein.

Claims (6)

Schutzansprüche:
1. Regenfallrohr mit einem zulaufseitigen Rohrelement (1), einem ablaufseitigem Rohrelement (4) und zwei zwischen den Rohrelementen (1; 4) höhenbeweglich in Folge angeordneten hülsenartigen Rohrelementen (2; 3), wobei die einzelnen Rohrelemente (1;2;3;4) ineinander gesteckt sind und die einander benachbarten Rohrabschnitte der Rohrelemente (1;2;3;4) derart gestaltet sind, dass der Außendurchmesser des zulaufseitigen Rohrabschnittes des jeweiligen Rohrelementes (2;3;4) jeweils etwa dem Innendurchmesser des ablaufseitigen Rohrabschnittes des jeweilig benachbarten Rohrelementes (l;2;3) entspricht und die Summe der Längen der maximal überlappenden Rohrabschnitte mindestens der Länge des Rohrelementes (3) entspricht und mindestens ein Sieb (5) zum Zurückhalten von Verunreinigungen in Inneren der Rohrelemente (2,-3) angeordnet ist und zumindest das untere der Rohrelemente (2,-3) ein Sichtfenster zur Kontrolle des Verschmutzungsgrads des Siebes aufweist.
2. Regenfallrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (5) im unteren Rohrelement (3) angeordnet ist.
3. Regenfallrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eines der Rohrelemente (2;3) aus einem transparenten Material zur Kontrolle des Verschmutzungsgrads des Siebes besteht.
4. Regenfallrohr nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den überlappenden Abschnitten zumindest der Rohrelemente (1;2;3) jeweils ein Dichtungselement, vorzugsweise ein O-Ring, angeordnet ist.
5. Regenfallrohr nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohrelemente (1;4) durch ein Uberlaufrohr miteinander verbunden sind.
6. Regenfallrohr nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem ablaufseitigen hülsenartigen Rohrelement (3) ein Überlaufrohr (6) angeordnet ist, wobei das Überlaufrohr vorzugsweise eine kürzere Länge als das Rohrelement (3) besitzt und unterhalb von dessen oberen Rand abschließt, einen Außendurchmesser von etwa der Hälfte bis zu einem Drittel des Innendurchmessers des Rohrelementes (3) besitzt, am oberen Ende mit einem Deckel (7) versehen ist und in der deckelnahen Wandseite des Überlaufrohres mindestens eine Öffnung (8) aufweist und das die Siebscheibe (5) dicht abschließend durchdringt und wobei oberhalb der Siebscheibe ein Sichtfenster zu Kontrolle des Verschmutzungsgrades des Rohrelementes vorgesehen ist.
DE29722568U 1997-12-20 1997-12-20 Regenfallrohr mit einem im Innern angebrachten Sieb Expired - Lifetime DE29722568U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722568U DE29722568U1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Regenfallrohr mit einem im Innern angebrachten Sieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722568U DE29722568U1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Regenfallrohr mit einem im Innern angebrachten Sieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29722568U1 true DE29722568U1 (de) 1999-04-22

Family

ID=8050287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29722568U Expired - Lifetime DE29722568U1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Regenfallrohr mit einem im Innern angebrachten Sieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29722568U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002013A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Wisy Ag Haustechniksysteme, Filtertechnik System von Bauteilen, die zusammengesetzt einen Regenwasserabscheider für ein Fallrohr bilden
DE102021105271A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 INSPIREness Group AG Fallrohreinsatz sowie Fallrohr

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH69295A (de) * 1914-10-29 1915-06-16 Ed Hagedorn Einrichtung bei einem mit Seiher versehenen Ablaufrohr zum Herausnehmen des Seihers
DE1911159A1 (de) * 1969-03-05 1970-11-26 Max Huppert Vorrichtung an Fluessigkeitsablaufrohren,insbesondere fuer Dachrinnen
DE2223778A1 (de) * 1972-05-16 1973-11-29 Ms Handel Manfred Schierling Vorrichtung zum auffangen von verunreinigungen in abwasserleitungen, insbesondere von laub in regenwasser durchflossenen fallrohren oder nachfolgenden standrohren
DE8801848U1 (de) * 1988-02-12 1988-05-05 Gold, Erwin, 8011 Eglharting Regenfallrohr mit einer Vorrichtung zum Reinigen eines in seinem Inneren angeordneten Siebes
DE9011346U1 (de) * 1990-08-02 1990-10-04 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Fallrohr für Regensammler
DE9418859U1 (de) * 1994-11-24 1995-03-23 Lorenz, Ernst, 31535 Neustadt Filtereinsatz für Fallrohre (herausnehmbare Filter aus Plastic)

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH69295A (de) * 1914-10-29 1915-06-16 Ed Hagedorn Einrichtung bei einem mit Seiher versehenen Ablaufrohr zum Herausnehmen des Seihers
DE1911159A1 (de) * 1969-03-05 1970-11-26 Max Huppert Vorrichtung an Fluessigkeitsablaufrohren,insbesondere fuer Dachrinnen
DE2223778A1 (de) * 1972-05-16 1973-11-29 Ms Handel Manfred Schierling Vorrichtung zum auffangen von verunreinigungen in abwasserleitungen, insbesondere von laub in regenwasser durchflossenen fallrohren oder nachfolgenden standrohren
DE8801848U1 (de) * 1988-02-12 1988-05-05 Gold, Erwin, 8011 Eglharting Regenfallrohr mit einer Vorrichtung zum Reinigen eines in seinem Inneren angeordneten Siebes
DE9011346U1 (de) * 1990-08-02 1990-10-04 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Fallrohr für Regensammler
DE9418859U1 (de) * 1994-11-24 1995-03-23 Lorenz, Ernst, 31535 Neustadt Filtereinsatz für Fallrohre (herausnehmbare Filter aus Plastic)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002013A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Wisy Ag Haustechniksysteme, Filtertechnik System von Bauteilen, die zusammengesetzt einen Regenwasserabscheider für ein Fallrohr bilden
US9732526B2 (en) 2013-02-06 2017-08-15 Wisy Ag Haustechniksysteme, Filtertechnik System of components which, assembled, form a rainwater separator for a downpipe
DE102021105271A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 INSPIREness Group AG Fallrohreinsatz sowie Fallrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29502895U1 (de) Regenwasserfiltereinrichtung
DE102014012288A1 (de) Regenwasserfilter
DE2055148A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verstopfung von Abflußleitungen fur Oberflachenwasser
DE3320623A1 (de) Filtereinrichtung zur dachentwaesserung
DE10201347B4 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE3209058A1 (de) Vorrichtung an abwasser-geruchsverschluessen
DE8813460U1 (de) Filter- und Auslenktopf für Regenabfallrohr
DE29722568U1 (de) Regenfallrohr mit einem im Innern angebrachten Sieb
CH689807A5 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses von Abwässern.
DE202006003103U1 (de) Notüberlauf
DE19818427C5 (de) Filter zum Einsatz in einer Vorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus wässrigen Suspensionen, insbesondere aus Regenwasser
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
DE8911896U1 (de) Verbindungsstück mit Schmutzfangkorb für Regenwasserfallrohre
DE3446435A1 (de) Rohr zur be- und entlueftung
DE9312444U1 (de) Laubfänger für Regenwasserfallrohre
DE9011346U1 (de) Fallrohr für Regensammler
AT510541B1 (de) Laub-sammelbehälter
DE20110347U1 (de) Dachablauf
DE102022119585A1 (de) Ablaufgarnitur
DE19847655A1 (de) Zisternenfilter
DE4027212C1 (en) Trash rack in rainwater drainage system - forms intermediate part in rainwater down pipe, with sieve in housing
DE10223820A1 (de) Regenwassersammler und Verfahren zu dessen Einbau und Reinigung
DE10049783A1 (de) Filterelement zur Abscheidung von festen Fremdstoffen aus Regenwasser im Dach-Regenablaufsystem
DE29900819U1 (de) Regenwasser-Abzweiggerät
DE29702408U1 (de) Zisterne mit Regenwasserfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990602

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010202

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040701