DE29722352U1 - Wegeleitmodul - Google Patents
WegeleitmodulInfo
- Publication number
- DE29722352U1 DE29722352U1 DE29722352U DE29722352U DE29722352U1 DE 29722352 U1 DE29722352 U1 DE 29722352U1 DE 29722352 U DE29722352 U DE 29722352U DE 29722352 U DE29722352 U DE 29722352U DE 29722352 U1 DE29722352 U1 DE 29722352U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wayfinding
- collar
- cover plate
- holes
- module according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/02—Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
- G09F7/06—Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of pins and holes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
Description
Meine Akte: B 82/42 kh
Wegeleitmodul
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines einfachen und kostengünstig aus wenigen Bauteilen aufgebauten Wegeleitmodules
(im Bausatz ausgeführten Wegeleitsystems), insbesondere zur Information und Hinweisführung in Bürogebäuden, öffentlichen
Gebäuden und dergleichen, welches leicht an einer Lochwand festgelegt werden kann und einem bequemen Austausch der
Information und des Hinweises ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst.
Das Wegeleitmodul gemäß der Erfindung ist einfach und kostengünstig aus wenigen Bauteilen aufgebaut und leicht an
einer Lochwand festlegbar und ermöglicht einen bequemen Austausch der Informationen und Hinweise für die Wege und
Ortsbestimmungenen in Bürogebäuden, öffentlichen Gebäuden und dergleichen, so daß durch dieses System dem Besucher ein leicht
erkennbarer und sicherer Hinweis für die jeweilige Anlaufstelle gegeben wird. Dieses Wegeleitmodul hat eine äußerst einfache
Montage nach dem Legoprinzip und setzt sich aus zwei klarsichtigen, mit Durchgangslöchern und Sacklöchern ausgestattete
Kunststoffplatten, einem dazwischen austauschbar einbringbaren Informationsträger in Schildform und mehreren Trägerclipsen ■
zusammen, die einerseits die beiden Kunststoffplatten und die Informationsträger klemmend zusammenhalten und an der Lochwand
durch Einklipsen in deren Löchern gehalten wird. Diese Montage
ist mit wenigen Handgriffen durchführbar und auch das Auswechseln des Informationsträgers äußerst leicht, in dem die
frontseitige Deckplatte abgezogen, der Informationsträger gegen einen neuen ausgetauscht und dann die frontseitige Deckplatte
wieder auf den Clips aufgedrückt wird.
Die Kunststoffplatten als Grund- und Deckplatten können in den
verschiedensten geometrischen Formen ausgeführt sein, sind in bevorzugter Weise in der Grundform rechteckig bzw. als Dreieck
zur Bildung eines Pfeiles ausgeführt und lassen sich in den verschiedensten Größen herstellen.
Die dreieckigen pfeilförmigen Grund- und Trägerplatten können in mehreren verdrehten Stellungen an der Lochwand fixiert werden.
• ··
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektive in Expiosionsdarstellung eines an
einer Lochwand mittels Trägerclipse festlegbaren, eine Grundplatte, eine Deckplatte und einen dazwischen
auswechselbar einlegbaren Informationsträger aufweisenden Wegeleitmodules,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Teiles einer rechteckigen Grund- bzw. Deckplatte;
Fig. 3 eine Stirnansicht im teilweisen Schnitt der Grundplatte
und 4 mit Durchgangslöchern und der Deckplatte mit Sacklöchern gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer dreieckigen, einen Pfeil
bildenden Grund- bzw. Deckplatte;
Fig. 6 eine Stirnansicht im teilweisen Schnitt der Grundplatte und 7 mit Durchgangslöchern und der Deckplatte mit Sacklöchern
gemäß Fig. 5;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Trägerclipses;
Fig. 9 eine Stirnansicht des Harpunensteges des Clipses und
Fig. 10 eine Stirnansicht des Steckzapfens des Clipses.
Auf den Zeichnungen sind die vorgenannten Bauteile in verschiedenen Maßstäben dargestellt.
Das Wegeleitmodul (der Informationsbausatz) besteht aus einer
durchsichtigen Grundplatte (1, 2) mit mindestens zwei
Durchgangslöchern (5), einer durchsichtigen Deckplatte (3, 4) mit zu den Durchgangslöchern (5) deckungsgleichen Sacklöchern
(6), einem zwischen beiden Platten (1, 2/3, 4) auswechselbar eingelegten, dünnen Informationsträger (7) und in die Löcher
(5, 6) der beiden Platten (1, 3/2, 4) eingesteckten und die beiden Platten (1, 3/2, 4) mit dem dazwischenliegenden
Informationsträger (7) klemmend zusammenhaltenden und in einer Lochwand (8) festlegbaren Trägerclipsen (9).
Der Informationsträger (7) bildet ein Schild aus z. B. einem bedruckten oder beschrifteten Papierblatt, welches in der Form
und Größe den beiden Platten (1, 2/3, 4) entspricht.
Der Trägerclip (9) weist einen Bund (10) auf, von dem an einer Bund-Stirnseite ein in ein Loch (8 a) der Lochwand (8)
einklipsbarer Harpunensteg (11) abgeht; an der anderen Bund-Stirnseite
steht ein das Durchgangsloch (5) der Grundplatte (1, 2) und den Informationsträger (7) durchfassender und in das
Sackloch (6) der Deckplatte (3, 4) eingreifender Steckzapfen (12) ab.
Der Harpunensteg (11) und der Steckzapfen (12) sind koaxial zueinander am Bund (10) angeordnet und der Bund (10) bildet
einen Abstandshalter für die Grund- und Deckplatte (1, 3/2, 4) zur Lochwand (8).
Der Bund (10) des Trägerclips (9) nach Fig. 1 und 8 bis 10 ist als kreisförmiger Zylinder ausgebildet und der Harpunensteg (11)
von einem bundseitig eine Hinterschneidung (11 a) zeigenden Kegel mit mittigem, den Harpunensteg (11) in zwei federnde
Kegelhälften (11 b) aufteilenden Schlitz (11 c) gebildet; der Steckzapfen (12) hat einen kreisförmigen Querschnitt mit
mantelseitig vorstehenden Klemmrippen (12 a).
Der Trägerclip (9) besteht einstückig aus Kunststoff. Beide Platten (1, 2/3, 4) sind formen- und größenmäßig identisch
ausgeführt.
Die Grund- und Deckplatte (1, 3) gemäß Fig. 2 bis 4 weist eine
rechteckige Grundform mit vier in den Plattendecken vorgesehenen Löchern (5, 6) auf. Es besteht auch die Möglichkeit die Grund-
und Deckplatte (1, 3) in anderen geometrischen Formen auszuführen.
Die Grund- und Deckplatte (2, 4) gemäß Fig. 5 bis 7 hat unter Bildung eines Pfeiles eine dreieckige Grundform und besitzt zwei
Löcher (5, 6) .
Die Grund- und Deckplatte (1, 2/3, 4) bestehen aus klarsichtigem Kunststoff, vorzugsweise Acryl.
Der Informationsträger (7) wird zwischen beide Platten (1, 3/2, 4) gelegt. Die Platten (1, 3/2, 4) werden dann durch
vier oder zwei Trägerclipse (9) zusammengehalten, in. dem jeder Clips (9) mit seinem Steckzapfen (12) durch das vorgebohrte
Durchgangsloch (5) der Grundplatte (1, 3) und den Informationsträger
(7) gesteckt und dann in das Sackloch (6) der Deckplatte (2, 4) eingesteckt wird, wobei dann der Steckzapfen (12)
aufgrund seiner Klemmrippen (12 a) klemmend in das Sackloch (6) einfaßt, was eine sichere Klemmverbindung der beiden Platten
(1, 3/2, 4) und dem dazwischenliegenden Informationsträger (7) ergibt. .
Das derart zusammengestellte Modul wird dann mit den Harpunenstegen (11) des Trägerclipses (9) in die Löcher (8 a)
der Lochblechwand (8) eingeklipst.
Das Auswechseln des Informationsträgers (7) erfolgt durch Abziehen der frontseitigen Deckplatte (3, 4) von den Steckzapfen
(12) und Austausch des Informationsträgers (7) sowie anschließendem Wiederaufdrücken der Deckplatte (3, 4) mit den
Sacklöchern (6) auf die Steckzapfen (12).
Claims (8)
1. Wegeleitmodul bestehend aus einer durchsichtigen Grundplatte
(1, 2) mit mindestens zwei Durchgangslöchern (5), einer
durchsichtigen Deckplatte (3, 4) mit zu den Durchgangslöchern (5) deckungsgleichen Sacklöchern (6), einem zwischen
beiden Platten (1, 3/2, 4) auswechselbar eingelegten, dünnen
Informationsträger (7) und in die Löcher (5, 6) der beiden Platten (1, 3/2, 4) eingesteckten und die beiden Platten
(1, 3/2, 4) mit dem dazwischenliegenden Informationsträger (7) klemmend zusammenhaltenden und in einer Lochwand (8)
festlegbaren Trägerclipsen (9).
2. Wegeleitmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerclip (9) aus einem Bund (10), einem an einer Bund-Stirnseite
abgehenden und-in ein Loch (8 a) der Lochwand (8) einklipsbaren Harpunensteg (11) und einem an der anderen
Bund-Stirnseite abstehenden, das Durchgangsloch (5) der Grundplatte (1, 3) und den Informationsträger (7)
durchfassenden und in das Sackloch (6) der Deckplatte (2, A)
eingreifenden Steckzapfen (12) besteht.
3. Wegeleitmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Harpunensteg (11) und der Steckzapfen (12)
koaxial zueinander am Bund (10) angeordnet sind und der Bund (10) einen Abstandshalter für die Grund- und Deckplatte
(1,3/2, 4) zur Lochwand (8) bildet.
4. Wegeleitmodul nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (10) des Clipses (9) als kreisförmiger Zylinder
ausgebildet ist, der Harpunensteg (11) von einem bundseitig eine Hinterschneidung (11 a) aufweisenden Kegel mit
mittigem, den Harpunensteg (11) in zwei federnde Kegelhälften (11 b) aufteilenden Schlitz (11 c) gebildet ist
und der Steckzapfen (12) einen kreisförmigen Querschnitt mit mantelseitig vorstehenden Klemmrippen (12 a) hat.
5. Wegeleitmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Trägerclip (9) einstückig aus Kunststoff besteht.
6. Wegeleitmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- und Deckplatte (1, 3) eine
rechteckige Grundform mit vier in den Plattenecken vorgesehenen Löchern (5, 6) aufweist.
7. Wegeleitmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- und Deckplatte (2, 4) unter
Bildung eines Pfeiles eine dreieckige Grundform hat und zwei Löcher (5, 6) aufweist.
8. Wegeleitmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- und Deckplatte (1, 3/2, 4)
formen- und größenmäßig identisch ausgebildet sind und aus klarsichtigem Kunststoff bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29722352U DE29722352U1 (de) | 1997-12-18 | 1997-12-18 | Wegeleitmodul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29722352U DE29722352U1 (de) | 1997-12-18 | 1997-12-18 | Wegeleitmodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29722352U1 true DE29722352U1 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=8050126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29722352U Expired - Lifetime DE29722352U1 (de) | 1997-12-18 | 1997-12-18 | Wegeleitmodul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29722352U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0997864A1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-05-03 | Christian Marcel Bernard | Manuelles Punktschriftsystem |
-
1997
- 1997-12-18 DE DE29722352U patent/DE29722352U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0997864A1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-05-03 | Christian Marcel Bernard | Manuelles Punktschriftsystem |
FR2785437A1 (fr) * | 1998-10-28 | 2000-05-05 | Ecriture Pointille Systeme Eps | Systeme d'ecriture pointillee manuel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4314654A1 (de) | Plakatständer | |
DE9320993U1 (de) | Plakatständer | |
EP0499152B1 (de) | Mappe oder dergleichen | |
DE29722352U1 (de) | Wegeleitmodul | |
DE2511513A1 (de) | Schild oder tafel zu anzeigezwecken | |
DE202007017885U1 (de) | Büroklammer | |
DE841262C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von insbesondere Werbematerial | |
DE2708154C2 (de) | ||
DE2336659A1 (de) | Informationsschild | |
EP0354488A2 (de) | Befestigungsvorrichung für Schriftträger | |
DE2645169C3 (de) | Schiene zur Halterung von Plakaten o.dgl. blattförmigen Gegenständen | |
DE2259666C3 (de) | In seiner Größe veränderbares Türschild mit einer Trägerplatte für die Beschriftung | |
DE29912037U1 (de) | Halterungssäule | |
DE29618248U1 (de) | Strangförmiges Profil, insbesondere Aluminiumprofil | |
DE19621089A1 (de) | Halterung für eine CD-Hülle | |
DE29718885U1 (de) | Zeitschrift | |
DE3019710C2 (de) | Zapfenklammer | |
DE29606567U1 (de) | Träger für Werbe- und Kommunikationsmittel | |
DE29706850U1 (de) | Präsentationssystem | |
DE20313812U1 (de) | Werbeträgerelement | |
DE2541041A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen von namensschildern | |
DE29706960U1 (de) | Informationsvorrichtung | |
DE2552731A1 (de) | Kunststoffprofil-laden | |
DE9409786U1 (de) | Aufnahme- und Markiervorrichtung für von einem Rahmen aufnehmbare Blätter, wie Kalenderblätter | |
DE2744888A1 (de) | Plakathalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980430 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20011002 |