[go: up one dir, main page]

DE29722094U1 - Oberbau für Eisenbahngleise - Google Patents

Oberbau für Eisenbahngleise

Info

Publication number
DE29722094U1
DE29722094U1 DE29722094U DE29722094U DE29722094U1 DE 29722094 U1 DE29722094 U1 DE 29722094U1 DE 29722094 U DE29722094 U DE 29722094U DE 29722094 U DE29722094 U DE 29722094U DE 29722094 U1 DE29722094 U1 DE 29722094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superstructure
ballast
trough
superstructure according
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29722094U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heitkamp Bau GmbH
Original Assignee
Heitkamp Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heitkamp Bau GmbH filed Critical Heitkamp Bau GmbH
Priority to DE29722094U priority Critical patent/DE29722094U1/de
Publication of DE29722094U1 publication Critical patent/DE29722094U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/008Drainage of track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/02Ballast bags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/03Injecting, mixing or spraying additives into or onto ballast or underground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/05Use of geotextiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

EiKlb
Patentanwalt Dipl.-Ing. Lambert EicKelbaum
D-45659 Recklinghöiusen Krüppeleichen 6
Telefon: (02361) 21091-2 Telefax: (02361) 22949
Anmelder:
Bauunternehinung E. Heitkamp GmbH Langekampstraße 36, D- 44652 Herne
"Oberbau für Eisenbahngleise"
11.12.1997 Heit 2489a/97
Seite 2 : J! f : .· *1&Tgr;.·&khgr;2:&idiagr;997
... ... ... .... He..t 2489a/97
Beschreibt! &eegr; g:
Die Erfindung betrifft einen Oberbau für Eisenbahngleise, insbesondere für Strecken für hohe Geschwindigkeiten und Belastungen, mit einer in Gleisrichtung angeordneten Wanne mit U-förmigem Querschnitt und einem darin angeordneten Schotterbett und Gleisrost, wobei nach Ausrichtung des Gleisrostes die Hohlräume im eingebrachten, verdichteten Schotter zur Bildung eines starren Schotterbettes mit einer Mörtelsuspension ausgefüllt werden.
Ein bekannter Oberbau dieser Art gemäß der DE 44 01 260 Cl und der EP 0 663 470 Bl hat die in ihn gesetzten Erwartungen innerhalb einer Versuchsstrecke zwischenzeitlich nicht nur erfüllt, sondern teils sogar übertroffen. Dieser vorbekannte Oberbau weist zwar ein geeignetes Schwingungsverhalten auf und gestattet auch eine Vorbelastung durch den rollenden Verkehr, so daß das Einbringen des Gleisrostes und des Schotterbettes ohne Benutzung eines zweiten Gleises und mit herkömmlichen Oberbaugeräten möglich ist, jedoch ist die aus bewehrtem Ortbeton bestehende Betonwanne nicht nur sehr
kostspielig, sondern auch mit einer zeitraubenden Herstellung behaftet.
Aus der AT 370 462 ist ein Oberbau anderer Art bekannt geworden, bei dem in einer U-förmigen Wanne aus einem Geotextil, welches seitlich von Betonprofil-Fertigteilen gehaltert ist, herkömmlicher Schotter mit einer Korngröße zwischen 10 mm und 7 0 mm sowie das Gleisrost eingesetzt werden. Der Schotter wird mittels Rüttelung mit einer bestimmten Vibrationsfreguenz verdichtet und sodann in diesem Endzustand belassen. Ein solcher Oberbau ist für Strecken für hohe Geschwindigkeiten und Belastungen nicht geeignet, weil die dabei auftretenden Schwingungskräfte zu Kippbewegungen der Schwellen um ihre Schwellenlängsachse führen, was mit einem Losrütteln der Schwellen im Schotterbett verbunden ist. Infolgedessen muß das Schotterbett in relativ kurzen Zeitintervallen gewartet und stets erneut verdichtet werden. Sowohl durch die Rüttelung als auch durch die permanenten Belastungen reiben die einzelnen Korngrößen des Schotterbettes aneinander, was zu einem raschen Verschleiß des Schotterbettes führt. Außerdem werden dabei Staubpartikel entwickelt, welche die Wirbelstrombremsen von Hochgeschwindigkeitszügen erheblich beeinträchtigen.
Von diesem nächstkommenden Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
Seite 4 : ·",.. J y . li.S.2^997
··· ···" ·!· ·&idigr;.· Hect &489a/97
einen Oberbau in Form einer festen Fahrbahn der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei verbesserten Festigkeitseigenschaften gegenüber dem vorbekannten Oberbau erheblich preiswerter gestaltet und mit herkömmlichen Oberbaugeräten rascher auf dem Unterbau aufgebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Oberbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb der Wanne mindestens eine Betontahlbewehrung angeordnet ist und die Wanne von einer an sich bekannten flexiblen, in Gleisrichtung verlegbaren Bahn aus einem Geotextil oder einem bitumenbeschichteten Gewebe, einer polymeren Folie oder einer Kombination dieser Stoffe gebildet ist, deren Seitenbereiche hochschlagbar und in dieser Lage während der Einfüllung der Mörtelsuspension halterbar sind.
Durch diese völlige Abkehr der Ausbildung einer Betonwanne aus bewehrtem Ortbeton und deren Ersatz durch eine flexible, mit ihren Seitenbereichen hochschlagbare Bahn wird ein äußerst preiswerter Oberbau geschaffen, bei dem nunmehr die Betonstahlbewehrung direkt in das Schotterbett verlegt ist und somit die beim nächstkommenden Stand der Technik zur Erstellung einer festen Fahrbahn erforderliche, aus bewehrtem Ortbeton bestehenden Betonwanne entbehrlich wird. Gleichwohl kann dieser Oberbau mit den herkömmlichen Oberbaugeräten
Seite 5 til*:.'-· &iacgr;1·.;&iacgr;2&"&Iacgr;997
Ü %.489a/97
rascher verlegt werden, als dies bei einer Betonwanne aus bewehrtem Ortbeton der Fall ist. Diese Wanne kann auch mehrlagig verlegt werden. Aufgrund de;r eingefüllten Mörtelsuspension in Verbindung mit der Betonstahlbewehrung und dem Schotter entsteht ein einer bewehrten Betonplatte ähnlicher Oberbau, der in der Lage ist, die von den Hochgeschwindigkeitszügen ausgehenden, dynamischen Belastungen mit einem permanenten Wechsel von Zug- und Druckzonen aufzufangen und standzuhalten.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Betonstahlbewehrung in der Nähe der Bodenseite der Wanne und/oder innerhalb des Schotters in der Nähe der Schwellen angeordnet. Zwar erfüllt eine Betonstahlbewehrung alternativ entweder an der Bodenseite oder in der Nähe der Schwellen je für sich ihre Funktion, jedoch erfüllt unbestritten eine Betonstahlbewehrung in beiden Bereichen eine optimierte Funktion, weil durch die hohen dynamischen Belastungen der Schotter senkrecht zu seiner Ebene in beiden Richtungen erheblichen Schwingungen und damit Belastungen unterworfen wird. Denn durch diese stetige Schwingungsrichtungs-Änderung wird bei der einen Amplitude der eine Bereich auf Druck und der andere auf Zug und im nächsten Augenblick umgekehrt der vormals auf Druck beanspruchte Bereich auf Zug und die vormals auf Zug beanspruchte Druckkräften ausgesetzt.
' He'It 2489a/97
Diese wechselweisen dynamischen Belastungen können zusammen mit unvermeidlichen Zwangspannungen aus Temperaturwechseln und Schwindvorgängen bei Hochgeschwindigkeitsstrecken zu Rissen im Oberbau führen, die nunmehr durch die entsprechende Bewehrung unschädlich sind, da letztere die Verbindung mit der Mörtelsuspension und dem Schotterbett zu einer kompakten Einheit ähnlich einer Bewehrung im klassischen Stahlbetonbau zusammenhalt.
10
Dabei besteht die Betonstahlbewehrung vorteilhaft entweder aus einer Betonstahlmatte oder aus parallel zu den Gleisen und quer dazu verlaufenden Stahlstäben oder Drahtseilen in Form einer Betonstabbewehrung. 15
Zur Halterung der Seitenbereiche bietet die Erfindung zwei Ausführungsformen:
Nach einer ersten Ausführungsform sind die hochgeschlagenen Seitenbereiche der Wanne mit lösbaren Verbindungselementen entweder an gegenüberliegenden Seitenbereichen untereinander oder am Gleisrost halterbar.
Nach einer zweiten Ausführungslaternative sind die hochgeschlagenen Seitenbereiche der Wanne durch Anschüttungen von Schotter an ihrer Innen- und Außenseite halterbar.
* &Igr;&iacgr;!5.2;&idiagr;997 HeIt !j489a/97
Soweit den Verbindungselementen der Vorzug gegeben werden sollte, ist die Wanne vorteilhaft in der Nähe der Kante ihrer Seitenbereiche in regelmäßigen Abständen mit Ösen versehen, die in beiden Seitenbereichen exakt parallel zum Verlauf der Schwellen gegenüberliegend angeordnet sind.
Nach einer ersten Ausführungsalternative bestehen die Verbindungselemente aus einer Leiste mit je einem Haken an beiden Enden, von denen der eine Haken in die Öse der Seitenbereiche eingesetzt ist und der andere Haken eine Unterkante einer Schiene untergreift. In diesem Fall müssen die Ösen zwischen den Schwellen in beiden Seitenbereichen der Wanne angeordnet werden.
Nach einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform besteht das Verbindungselement aus einer Leiste oder einem Draht, das an beiden Enden mit einem Haken versehen ist, von denen der eine Haken in eine Öse in dem einen Seitenbereich und der andere Haken in die gegenüberliegende Öse des anderen Seitenbereiches eingreift. In diesem Fall reichen die Verbindungselemente von einem Seitenbereich über die gesamte Breite des Gleisrostes zum anderen Seitenbereich.
Die Verbindungselemente sind vorteilhaft unterhalb der Gleise angeordnet.
Seite 8 &Igr;;!*:.·- ll'.jL2;i997
- HeIt 2489a/97
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Wanne auf dem Unterbau angeordnet, und ihre Seitenbereiche ragen in noch nicht hochgeschlagener Lage über beide Enden einer jeden Schwelle zwischen 40 cm und 120 cm hinaus. Diese Seitenbereiche der Wanne werden nach dem Einbringen der Betonstahlbewehrung und nach dem Heben, dem Ausrichten des Gleisrostes und nach dem Verdichten sowie einer Randausbildung des Schotters umgeschlagen und sodann entweder von den Verbindungselementen oder von einer zusätzlichen Schotterschicht an der Außenseite der Seitenbereiche gehaltert.
Zuzüglich zur Betonstahlbewehrung werden die Hohlräume des Schotters innerhalb der Wanne von bewehrenden Fasern, insbesondere von Stahlfasern, durchsetzt. Diese Fasern können eine Dicke von 0,3 mm bis 1 mm und eine Länge von 30 mm bis 80 mm aufweisen.
Dadurch entsteht ein über die gesamte Länge und Breite bewehrtes Schotterbett.
Vorteilhaft enthält das Geotextil als Rohstoff Polyacrylnitril, Polyamid, Polyester, Polyethylen oder Polypropylen und wird entweder als Gewebe, Vliesstoff oder Verbundstoff eingebaut. Dabei kann mit zunehmender Faserdicke die Schädigungsmöglichkeit abnehmen und die Langszeitbeständigkeit zunehmen. Bei seinem Einsatz in
Seite 9 : &iacgr; * : .* *lf?i2il997
"· **** Heit 2489a/97
den erfindungsgemäßen Oberbau kommt dem Geotextil und auch den anderen Stoffen vornehmlich die Aufgaben von Filtern, Drainieren, Verpacken und Schützen zu. Denn vor dem Einbringen der Mörtelsuspension muß das durch Witterungseinwirkungen in die Wanne gelangte Wasser abfließen können, um die Mörtelsuspension nicht zu verdünnen. Geotextilien lassen zwar Wasser, aber keinen Zementleim durch. Außerdem ist das Geotextil mit einer hohen Reißfestigkeit behaftet, so daß beim Aufbringen des Schotters die Wanne den Belastungen auch beim Verdichten standhält. Dabei dient der Unterbau hinsichtlich der Bodenseite der Wanne als stabilisierendes Korsett.
Soweit die Wanne aus einer polymeren Folie, wie Polyvenylchlorid, Polyethylen oder Polyamid, besteht, oder aus einem bitumenbeschichteten Gewebe oder einer Kombination dieser Stoffe, darf sie gleichfalls nicht völlig wasserdicht sein, sondern muß in regelmäßigen Abständen Kanäle zum Abfluß des Niederschlagwassers enthalten. Die Kanäle müssen dabei so beschaffen sein, daß sie einerseits zwar Wasser durchlassen, hingegen die Mörtelsuspension halten, verpacken und schützen.
Der erfindungsgemäße Oberbau kann sowohl als Neubau als auch bei alten Schotterbetten Anwendung finden. In beiden Fällen kann sowohl die Wanne als auch der Schotter mit herkömmlichen Oberbaugeräten und bei alten Schotterbetten mit einer herkömmlichen
Seite 10 : I · : .· ^
* 2«489a/97
Bettungsreinigungsmaschine auf dem Unterbau aufgebracht werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Figuren 1 bis 9 einzelne Verfahrensabschnitte zur Herstellung eines Oberbaus gemäß der Erfindung ohne Betonstahlbewehrung,
Figur 10 die teilweise Seitenansicht eines Oberbaus mit einer Bettungsreinigungsmaschine zur Aufnahme und Reinigung des alten Schotters mit der gleichzeitigen Verlegung des gereinigten Schotters auf der flexiblen Bahn und mit einer in der Nähe der Bodenseite verlegten Betonstahlbewehrung,
Figuren 11 bis 19 einzelne Verfahrensabschnitte zur Herstellung eines Oberbaus gemäß der Erfindung mit einer Betonstahlbewehrung sowohl in der Nähe der Bodenseite als auch in der Nähe der Schwellenoberseite und
Fig. 20 die teilweise Seitenansicht eines Oberbaus gemäß den Figuren 15 bis 19 mit einer Bettungsreinigungsmaschine zur Aufnahme und Reinigung des alten Schotters mit der gleichzeitigen Verlegung des gereinigten Schotters auf der flexiblen Bahn.
Heit 2489a/97
Anhand der Figuren 1 bis 9 wird der neue Oberbau der Übersicht halber ohne die erfindungsgemäße Betonstahlbewehrung besehrieben:
Gemäß Fig. 1 wird auf einem aufbereiteten Unterbau 1 herkömmlicher Bauart in Gleisrichtung eine Bahn 2 aus einem Geotextil, einem bitumenbeschichteten Gewebe, einer polymeren Folie oder einer Kombination dieser Stoffe verlegt.
10
Sodann wird gemäß Fig. 2 das aus den Gleisen 3 und den Schwellen 4 bestehende Gleisrost 5 aufgesetzt.
Entsprechend Fig. 3 wird der Schotter 6 aufgebracht und anschließend gemäß Fig. 4 das Gleisrost 5 nach oben gezogen, ausgerichtet und der Schotter 6 zu einem Schotterbett 6a verdichtet.
Dann wird gemäß Fig. 5 der Schotter 6 mit einer Randausbildung 6b zur Stabilisierung versehen.
Hiernach werden nach Fig. 6 die beiden gegenüberliegenden Seitenbereiche 2a der Bahn 2 hochgeschlagen und sodann gemäß Fig. 6 mit einem hakenförmigen Verbindungselement 7 mit zwei Haken 7a, 7b an beiden Enden entweder am Gleisrost 5 oder an zwei gegenüberliegenden Seiten der Seitenbereiche 2a von einem durchgehenden Verbindungselement 7 gehaltert.
Seite 12 .I....' .1. .fti ·12
Hext 2489a/97
Sodann erfolgt auf der Außenseite 2b der Randbereiche 2a eine lose Randschotterung 8 ohne Verdichtung. Diese zusätzliche Randschotterung 8 ist so beschaffen, daß die Seitenbereiche 2a weder unter dem Druck der Schotterschicht 6 noch unter dem statischen Druck der einzufüllenden Mörtelsuspension 9 nachgeben und somit die Seitenbereiche 2a in der Darstellung der Figuren 7 bis 9 gehalten werden.
10
Hiernach wird gemäß Fig. 8 die Mörtelsuspension 9 in die Wanne 10 mit U-förmigem Querschnitt eingefüllt und gemäß Fig. 9 die Randschotterung 8 begradigt.
Wie Fig. 6 zeigt, sind in der Nähe der Kanten 2c der Wanne 10 Ösen 11 angeordnet, in die ein hakenförmiges Ende 7a des Verbindungselementes 7 eingreift. Das andere Ende 7b des Verbindungselementes 7 untergreift entweder die Unterkante 3a des Gleises 3 oder ist in eine entsprechende Öse 11 im gegenüberliecfenden, nicht sichtbaren Seitenbereich 2a eingehakt.
Die Bodenseite 2d der Wanne 10 ist
wasserdurchlässig, um Niederschlagwasser abfließen zu lassen, so daß die eingegossene Mörtelsuspension 9 dadurch nicht verdünnt werden kann.
Seite 13 .j,...· .;..IJ... 12.^99-5
Heit 2489a/97
Soll auf den Einsatz von Verbindungselementen 7 verzichtet werden, so kann die Umschlagung der Seitenbereiche 2a der Bahn 2 während ihrer Verlegung durch Leitbleche erfolgen, wobei die Schotterschicht 6 und die zusätzliche Randschotterung 8 etwa gleichzeitig zu beiden Seiten der Randbereiche 2a von einem Schotterpflug angeordnet werden. In diesem Fall werden die Seitenbereiche 2a allein durch die beidseitigen Schotterschichten 6 und 8 gehalten.
Wie aus Fig. 10 entnommen werden kann, ist in der Nähe der Bodenseite 2d eine Betonstahlbewehrung 12 derart günstig im Schotterbett 6a innerhalb der Wanne 10 angeordnet, daß sie die entsprechenden dynamischen Kräfte bei Belastung des Gleisrostes 5 aufnehmen kann bzw. mögliche auftretende Risse auf ein unschädliches Maß begrenzt.
Die pauschal mit der Bezugsziffer 13 bezeichnete Bettungsreinigungsmaschine nimmt mit ihrer Aushubeinrichtung in Form einer Aushubkette 14 den alten Schotter 15 auf, der nach seiner Reinigung den Schotter bildet. Mit der Gleishebeeinrichtung 16 wird das Gleisrost 5 aus seiner in Fig. 3 dargestellten Lage in seine Position gemäß Fig. 4 angehoben und sodann ausgerichtet. An einer Rollenhalterung 17 befindet sich eine Rolle 18 mit einer Bahn aus einem Geotextil, einem bitumenbeschichteten Gewebe, einer polymeren Folie oder
Seite 14 .I....' .:. .3A-12*1*9:
Heit 2489a/97
einer Kombination dieser Stoffe. Von dieser Rolle 18 wird die Bahn 2 kontinuierlich auf dem Untergrund 1 abgerollt und verlegt und hierauf die Betonstahlbewehrung 12 mit Abstandshaltern angeordnet.
5
Hinter der Rollenhalterung 17 können
Umlenkbleche angeordnet werden, welche bereits in diesem Stadium der Fertigung die Seitenbereiche 2a der Bahn 2 hochschlagen, so daß zu beiden Seiten dieser Seitenbereiche 2a Schotterschichten 6 und 8 angefüllt werden können. Bei dieser Verfahrensweise entfällt dann die Verwendung von Verbindungselementen 7 zur Halterung dieser Seitenbereiche 2a.
Ferner ist aus Fig. 10 ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Oberbau 19 gemäß Ficf. 9 sowohl als Neubau als auch bei alten Schotterbetten 15 gemäß der rechten Hälfte der Fig. 10 Anwendung finden kann. In beiden Fällen können die Wanne 10 und die Schotterschichten 6 und 8 und das Gleisrost 5 mit herkömmlichen Oberbaugeräten ausgerichtet und die Schotterschichten 6 verdichtet werden. Dadurch ist das Einbringen des Gleisrostes 5 und des Schotterbettes 6 ohne Benutzung eines zweiten Gleises sowie mit den herkömmlichen Oberbaugeräten möglich.
In den Figuren 11 bis 19 sind mit den Figuren 1 bis 9 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern
Seite 15 I &Iacgr; ' \ ll.f
·" ' fielt 2*4*89a/97
bezeichnet. Anhand dieser Figuren wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die bereits beschriebenen Figuren 1 bis 9 die Einbringung und Anordnugn der erf indungs'gemäßen Betonstahlbewehrung beschrieben:
5
Gemäß Fig. 1 wird auf einem aufbereiteten Unterbau 1 herkömmlicher Bauart die Bahn 2 aus den bereits beschriebenen Stoffen, z.B. durch Abrollung von einer Rolle 18 verlegt und sodann die mit Abstandshaltern versehene Betonstahlbewehrung 12 aufgesetzt.
Hiernach wird gemäß Fig. 12 das aus den Gleisen 3 und Schwellen 4 bestehende Gleisrost 5 aufgesetzt. Gemäß Fig. 13 wird der Schotter 6 aufgebracht und anschließend gemäß Fig. 14 das Gleisrost 5 nach oben gezogen, ausgerichtet und der Schotter 6 zu einem Schotterbett 6a verdichtet. Vor oder erst nach der Verdichtung des Schotterbettes 6a wird im oberen Bereich in der Nähe der Schwellen 4 eine zweite Betonstahlbewehrung 12a angeordnet. Außerdem können noch vor dem Aufbringen des Schotters 6, also noch in der Lage der Fig. 12, durch Öffnungen 4a in den Schwellen 4 Bewehrungsstäbe 12c parallel zur Längsrichtung der Gleise 3 durchgeschoben werden, die somit eine durchgehende Stabbewehrung bilden.
Sodann wird gemäß Fig. 15 der Schotter 6 mit einer Randausbildung 6b zur Stabilisierung versehen.
» ♦
seite ie .:...."" .:..&ohacgr;·*12&ngr;&idiagr;"&idigr;
Heit 2489a/97
Hiernach werden gemäß den Figuren 16 bis 19 bezüglich der Randausbildung 6b und der Seitenbereiche 2a die gleichen Maßnahmen getroffen, wie sie bereits zu den Figuren 6 bis 9 beschrieben worden sind. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf diese Figurenbeschreibung verwiesen.
Wie aus Fig. 20 hervorgeht, ist nunmehr nicht nur in der Nähe der Bodenseite 2d eine Betonstahlbewehrung 12, sondern auch eine zweite Betonstahlbewehrung 12a in der Nähe der Schwellen 4 sowie zusätzlich eine durchgehende Stabbewehrung 12b durch die öffnungen.4a in den Schwellen 4 angeordnet, so daß nach dem Einbringen und Abbinden der Mörtelsuspension 9 ein ajn klassischen Stahlbetonbau orientiertes, vermörteltes Schotterbett 6a entsteht, welches sämtliche dynamischen Belastungen aufnehmen kann, die von in Richtung des Doppelpfeiles schwingenden Erregerkräften der darüber rollenden Hochgeschwindigkeitszüge ausgehen. Durch die zunächst widersinnig scheinende Maßnahme der Anordnung einer Betonstahlbewehrung 12, 12a, 12b in einem von Haus aus losen Schotterbett 6 kann mit herkömmlichen Oberbaugeräten ohne Benutzung eines zweiten Gleises das Gleisrost 5 relativ rasch eingebracht werden, ohne daß gemäß dem nächstkommenden Stand der Technik eine Betonmischung mit Gleitschalung erforderlich ist. Gleichwohl ist nach dem Einfüllen der Mörtelsuspehsion das Ergebnis ein Oberbau, der hinsichtlich seiner
Seite 17 J J * ! &idiagr;·&idiagr;.&Idigr;2&Lgr;*99?
Heit 2489a/97
Festigkeit mit einer bewehrten Stahlbetonplatte vergleichbar ist. Dadurch bildet der Oberbau in Verbindung mit dem Unterbau 1 in bezug auf die Schwingungen in Richtung des Doppelpfeiles 20 infolge der dynamischen, von den Achslasten ausgehenden Belastungen der darüber rollenden Hochgeschwindigkeitszüge eine relativ harte Feder mit entsprechend hoher Eigendämpfung, was wiederum die Fahreigenschaft der Hochgeschwindigkeitszüge auf einem so beschaffenen Eisenbahngleis verbessert.
Ferner weist auch dieser Oberbau 19 ein geeignetes Schwingungsverhalten auf und gestattet eine Vorbelastung durch den rollenden Verkehr, so daß die Vorteile des bekannten Oberbaus gemäß der DE 44 01 260 Cl beibehalten werden, jedoch nimmt nunmehr bei preiswerterer Herstellung die Herstellungsgeschwindigkeit entsprechend zu.
• • · • · · ·· ····

•
» · ·
He it 2*489a/9 7
Bezugszeichen liste
Unterbau 1 5
Bahn aus Geotextil 2
Seitenbereiche der Bahn 2 2a
Außenseite der
Randbereiche 2a 2b
Kanten der Wanne 10 2c
Bodenseite der Wanne 10 2d
Gleise 3
Schwellen 4 20
Öffnungen in den Schwellen 4 4a
Gleisrost 5
Schotter 6
Schotterbett 6a
Seite 19 I I* I 11.12 .*
·** 'ftlstt if89a/97
Randausbildung der
Schotterschicht 6 6b
Verbindungselement
hakenförmige Enden des
Verbindungselementes 7 7a, 7b
Randschotterung 8
10
Mörtelsuspension 9
Wanne 10
Ösen 11
Betonstahlbewehrung 12, 12a
S t abbewehrung 12b 20
Bettungsreinigungsmaschine 13
Aushubkette 14
Altschotter 15
Gleishebeeinrichtung 16
Rollenhalterung 17
Rolle aus Geotextil Oberbau Doppelpfeil
18
20

Claims (22)

• Φ &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr; &phgr; Seite 21 .&Sgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;" .I..ÄA-12 ¥eit 2489a/97 Schutzansprüche :
1. Oberbau für Eisenbahngleise, insbesondere für
Strecken für hohe Geschwindigkeiten und Belastungen, mit einer in Gleisrichtung angeordneten Wanne mit U-förmigem Querschnitt und einem darin angeordneten Schotterbett und Gleisrost, wobei nach Ausrichtung des Gleisrostes die Hohlräume im eingebrachten, verdichteten Schotter zur Bildung eines starren Schotterbettes mit einer Mörtelsuspension ausgefüllt werden, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb der Wanne (10) mindestens eine
Betonstahlbewehrung (12, 12a, 12b) angeordnet ist und die Wanne (10) von einer an sich bekannten flexiblen, in Gleisrichtung verlegbaren Bahn (2) aus einem Geotextil oder einem bitumenbeschichteten Gewebe, einer polymeren Folie oder einer Kombination dieser Stoffe gebildet ist, deren Seitenbereiche (2a) hochschlagbar und in dieser Lage während der Einfüllung der Mörtelsuspension (9) halterbar sind.
2. Oberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Betonstahlbewehrung (12, 12a, 12b) in der Nähe der Bodenseite (2b) der Wanne (10) und/oder innerhalb des Schotters (6) in der Nähe der Schwellen (4) angeordnet ist.
3. Oberbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Betonstahlbewehrung (12, 12a) entweder aus einer Betonstahlmatte oder aus parallel zu den Gleisen (3) und quer dazu verlaufenden Stahlstäben oder Drahtseilen einer Betonstabbewehrung besteht.
4. Oberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die hochgeschlagenen Seitenbereiche (2a) der Wanne (10) mit lösbaren Verbindungselementen (7) entweder an gegenüberliegenden Seitenbereichen (2a) untereinander oder am Gleisrost (5) halterbar sind.
5. Oberbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgeschlagenen Seitenbereiche (2a) durch Anschüttungen von Schotter (6, 8) an ihrer Innen- und Außenseite (2b) halterbar sind.
6. Oberbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (10) in der Nähe der Kante (2c) ihrer Seitenbereiche (2a) in regelmäßigen Abständen mit Ösen (11) versehen ist.
Seite 23 .J, ,,.* .:..JJ
"Seit 2489a/97
7. Oberbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Ösen (11) in einem regelmäßigen Abstand zwischen 20 cm und 70 cm angeordnet sind.
8. Oberbau nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Ösen (11) in beiden Seitenbereichen (2a) exakt parallel zum Verlauf der Schwellen (4) gegenüberliegend angeordnet sind.
9. Oberbau nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (7) aus einer Leiste mit je einem Haken (7a, 7b) an beiden Enden bestehen, von denen der eine Haken (7a) in die öse (11) der Seitenbereiche (2a) eingreift und der andere Haken (7b) eine Unterkante (3a) einer Schiene (3) untergreift.
10. Oberbau nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (7) aus einer Leiste oder einem Draht bestehen, die bzw. der an beiden Enden mit einem Haken (7a, 7b) versehen sind, von denen der eine Haken (7a) in eine Öse (11) in dem einen Seitenbereich (2a) und der andere Haken (7b) in die gegenüberliegende öse (11) des anderen Seitenbereiches (2a) eingreift.
Seite 24 » · · · 11.Ai
··· ··· ··· »fHeit 1189fe/97
11. Oberbau nach einem oder mehreren der Ansprüche und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (7) unterhalb der Gleise (3) angeordnet sind.
12. Oberbau nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (10) auf dem Unterbau (1) angeordnet ist und ihre Seitenbereiche (2a) in noch nicht hochgeschlagener Lage über beide Enden einer jeden Schwelle (4) zwischen 40 cm und 120 cm hinausragen.
13. Oberbau nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Seitenbereiche (2a) der Wanne (10) nach dem Einbringen der Betonstahlbewehrung (12, 12a), nach dem Heben, Ausrichten des Gleisrostes (5) und nach dem Verdichten sowie einer Randausbildung^ des Schotters (6) umschlagbar und sodann entweder von der zusätzlichen Anschüttung des Schotters (8) oder den Verbindungselementen (7) gehaltert sind.
14. Oberbau nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume des Schotters (6) innerhalb der Wanne (10) von bewehrenden Fasern, insbesondere von Stahlfasern, durchsetzt sind.
Heit 2489a/97
15. Oberbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern eine Dicke von 0,3 min bis 1 nun und eine Länge von 30 nun bis 80 mm aufweisen.
16. Oberbau nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abbinden der Mörtelsuspension (9) die Verbindungselemente (7) werkzeugfrei entfernbar sind.
17. Oberbau mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geotextil als Rohstoff Polyacrylnitril, Polyamid, Polyester, Polyethylen oder Polypropylen enthält.
18. Oberbau mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Folie aus Polyvenylchlorid, Polyethylen oder Polyamid besteht.
19. Oberbau nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Geotextil von einem Gewebe, Vlies oder Verbundstoff gebildet und die polymere Folie mit einem dieser Textilformen verstärkt ist.
Seite 26 j * j s · .11
20. Oberbau mindestens nach den Ansprüchen 1, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Kunststoffolie nicht völlig wasserdicht ist.
21. Oberbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (2) mehrlagig verlegt ist.
22. Oberbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberbau (19) sowohl als Neubau als auch bei alten Schotterbetten (15) Anwendung findet und im ersteren Fall mit herkömmlichen Oberbaugeräten und im letzteren Fall mit einer herkömmlichen Bettungsreinigungsmaschine (13) aufbringbar ist.
DE29722094U 1996-12-18 1997-12-15 Oberbau für Eisenbahngleise Expired - Lifetime DE29722094U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722094U DE29722094U1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Oberbau für Eisenbahngleise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621952U DE29621952U1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Oberbau für Eisenbahngleise
DE29722094U DE29722094U1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Oberbau für Eisenbahngleise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29722094U1 true DE29722094U1 (de) 1998-03-05

Family

ID=8033452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621952U Expired - Lifetime DE29621952U1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Oberbau für Eisenbahngleise
DE29722094U Expired - Lifetime DE29722094U1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Oberbau für Eisenbahngleise

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621952U Expired - Lifetime DE29621952U1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Oberbau für Eisenbahngleise

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29621952U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079094A2 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Hyperlast Limited Civil engineering support structures
WO2009068169A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Hennecke Gmbh Verfahren zum verfestigen eines schotterbetts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2083120A2 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 Deutsche Bahn AG Schallschutz und seitliche Einfassung des Schotteroberbaus für Gleisanlagen schienengebundener Fahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719757B4 (de) * 1997-05-10 2006-06-01 Gerd Prof. Dr.-Ing. Gudehus Verfahren zur Verminderung von Gleisbettwellen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079094A2 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Hyperlast Limited Civil engineering support structures
WO2004079094A3 (en) * 2003-03-06 2004-11-11 Hyperlast Ltd Civil engineering support structures
WO2009068169A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Hennecke Gmbh Verfahren zum verfestigen eines schotterbetts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN101878339B (zh) * 2007-11-27 2012-11-21 亨内克股份有限公司 用于加固碎石道床的方法和用于执行此方法的装置
EP2083120A2 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 Deutsche Bahn AG Schallschutz und seitliche Einfassung des Schotteroberbaus für Gleisanlagen schienengebundener Fahrzeuge
EP2083120A3 (de) * 2008-01-25 2011-04-06 DB Netz AG Schallschutz und seitliche Einfassung des Schotteroberbaus für Gleisanlagen schienengebundener Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE29621952U1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1088135B1 (de) Verbundstoffbahn zum bewehren von erdschichten
DE3021825A1 (de) Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl.
AT510835B1 (de) Bahnschwelle
DE3728255A1 (de) Erdankerband
DE19755602A1 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
WO1992010617A1 (de) Verwendung einer schutzmatte für abdichtungen
DE2408518A1 (de) Wasserbau-filtermatte
DE102008026567A1 (de) Stationärer geschichteter Hochwasserschutz
DE29722094U1 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
DE102009011119B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Damms oder einer Halde auf weichem Grund und Damm oder Halde nach diesem Verfahren hergestellt
DE4130768C1 (en) Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore.
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
DE102012009284B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer festen Fahrbahn / Verfestigte Schotterbahn
DE19528725C2 (de) Verfahren zur Oberflächendichtung für Erdbaukörper im Wasserbau
DE8015458U1 (de) Vorrichtung zur ausruestung von boeden zu deren verfestigung und entwaesserung
DE102019132849B4 (de) Sandwich-Geokunststoffbahn mit verriegelnder Vernadelung
DE10243246B4 (de) Betonschalungselement insbesondere für Gleit- und Kletterschalungen
DE2433975A1 (de) Bahnenmaterial fuer entwaesserungszwecke
AT413553B (de) Gleis für schienenfahrzeuge sowie verfahren zum herstellen eines gleises
EP3282063B1 (de) Bewehrungsmatte mit druckkörpern sowie strassenaufbau
DE10039769C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Böschungen
DE29622342U1 (de) Geotextiles Flächengebilde
DD201471A1 (de) Bauelement fuer den erd-,grund-und wasserbau
DE69426150T2 (de) Grundwasserdrainagevorrichtung
DE3430842A1 (de) Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980416

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20011002