DE29721655U1 - Polsterelement für Polsterunterlage von Sitz- oder Liegeflächen - Google Patents
Polsterelement für Polsterunterlage von Sitz- oder LiegeflächenInfo
- Publication number
- DE29721655U1 DE29721655U1 DE29721655U DE29721655U DE29721655U1 DE 29721655 U1 DE29721655 U1 DE 29721655U1 DE 29721655 U DE29721655 U DE 29721655U DE 29721655 U DE29721655 U DE 29721655U DE 29721655 U1 DE29721655 U1 DE 29721655U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- base
- upholstery
- elements
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 241000272534 Struthio camelus Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/002—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
Landscapes
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Springs (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
... .. ... ••*Te|ef0W(oÄ41)13054
Firma
FROLI Kunststoffe
Heinrich Fromme
Liemker Strasse 27
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Die Erfindung betrifft einen Polsterelement für eine hinterlüftete
Polsterunterlage wie Polster, Matratze o.dgl. von Sitz- oder Liegeflächen,
das mit einer Basisplatte versehen auf einer Unterlage befestigbar ist, und das einen mit Hinterlüftung erlaubenden Öffnungen
versehenen, ein Polster aufnehmenden Auflageteller aufweist; sie betrifft
ferner ein Bettsystem mit einer mit solchen in regelmässigem Muster in Reihen und Spalten angeordneten Polsterelementen versehenen
Polsterunterlage, die die Auflagefläche für ein Polster bilden.
Polsterunterlagen dienen der Auflage eines Polsters, auf dem der Körper körpergerecht gelagert ist. Nach der EP 0 401 712 ist eine
solche Polsterunterlage bekannt, bei der die gesamte Fläche der
Unterlage mit elastischen Elementen belegt ist, die zur Vermeidung von Überlastungen und zur Begrenzung des verfügbaren Federweges in
U-Profilen gelagert sind, so dass für die Flachenlagerung für Liegeoder
Sitzmöbel, etwa für Betten o. dgl., die Auflagefläche für eine Polsterauflage wie eine Matratze - wie auch aus DE 36 12 603 Al
bereits bekannt - in Teilflächen aufgelöst ist, die in regelmäßigem Muster angeordnet sind, und von denen jedes einzelne dieser Federelemente
federnd ausgebildet ist.
Die darauf liegenden Polster nehmen abgegebene Körperfeuchte auf und
durchnässen im Laufe einer Sitz- oder Liegezeit insbesondere dort, wo Personen über längere Zeit in feuchter Atmosphäre liegen und eine
Feuchtigkeits-undurchlässige Unterlage vorgesehen ist - etwa in Caravans oder in Boote. Um eine Hinterlüftung sicherzustellen, schlägt EP
0 653 174 vor, den Auflageteller mit Durchbrechungen zu versehen, um
eine Hinterlüftung zu erreichen.
Unbefriedigend bleibt bei diesen Vorschlägen, dass die Höhe der einzelnen
Polsterelemente (relativ) gross sein muss, da der verfügbare
Federweg einen Bruchteil der Höhe des unbelasteten Polsterelements darstellt.
Daraus folgt die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung, die
bekannten Polsterelemente so weiterzubilden, dass der Federweg einen erheblichen Anteil an der Gesamthöhe ausmacht, wobei bei erhaltener
Hinterlüftung das Polsterelement einfach und wirtschaftlich herstellbar
und breit gestreut einsetzbar sein soll; in Weiterbildung soll ein Bettsystem vorgeschlagen werden, das unter Verwendung solcher
Polsterelemente für einen vielseitigen Einsatz einfach und wirtschaftlich
herstellbar sein soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die in den unabhängigen
Ansprüchen wiedergegebenen Merkmale; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die darauf rückbezogenen
Unteransprüche.
Um die Federung zu erreichen, sind zumindest zwei von der Basisplatte
nach aussen gerichtete Auflagearme vorgesehen, die als Blattfedern mit in Richtung der wirkenden Auflagekraft gerichtetem Federweg ausgebildet
sind. An jedem dieser Auflagearme ist endständig eine Auflagefläche vorgesehen; diese Auflageflächen eines Polsterelements bilden
zusammen den das Polster aufnehmenden Auflageteller, an den sie
zwischen den Auflageflächen im Bereich von Brückenverbindem befestigt
sind. Diese Auflageflächen werden beim Durchdrücken der Federn
nach aussen gedrückt. Mittels weiterer Federelemente sind nun diese Auflageflächen derart gekoppelt, dass die Auswärtsbewegung ein Spannen
dieser weiteren Federelemente zur Folge hat. Dabei wirken beide Federn gleichsinnig: Werden die Federn der Auflagearme durch Niederdrücken
gespannt, verursachen die sich nach auswärts bewegenden Auflageteller ein Spannen der weiteren Federelemente, so dass letztendlich
die Federkennlinie des Polsterelements durch die Kombination
beider Kennlinien so eingestellt werden kann, wie es erforderlich bzw. gewünscht ist. Dadurch, dass sich die Auflageflächen bis auf die
Basisfläche absenken lassen, lassen sich Federwege erreichen, die -abgesehen von der Material stärke - der Höhe des Polsterelements
selbst entsprechen.
Vorteilhaft sind die Auflagearme rotationssysmmetrisch angeordnet; so
dass der Winkelabstand von drei Auflagearmen 120° und von vier Auflagearmen
90° beträgt. Werden die die Auflagearme bildenden Blattfedern so ausgebildet, dass ihre Federkonstanten gleich sind, ergibt sich
auch bei seitlichen Kraft-Komponenten eine Absenkung ohne (das von anderen PoIsterlementen bekannte) "Kippen", so dass eine ordnungsgemässe
Polsterung erreicht wird. Enthält weiter der Auflageteller
durch entsprechende Ausbildung der Auflageflächen einen inneren Freiraum,
mindestens der Größe des Basisfläche, kann dieses Absenken sogar bis in die Ebene der Basisfläche erfolgen.
Bei einer Ausbildung sind die koppelnden Federelemente als im Zuge
der Auflagearme angeordnete Wellfedern ausgebildet. Die Streckung der Feder des Auflagearms führt hier zu einer Stauchung der Wellfeder,
durch die der Lageänderung der Auflagefläche entgegengewirkt wird.
Bei einer anderen Ausbildung sind die koppelnden Federelemente als
zwischen den hier geteilt ausgebildeten Auflageflächen, diese verbindende
OMEGA-artige Federn ausgebildet. Besonders letztere gestatten einen Federweg, der nicht durch Wellungen verkleinert ist.
Um diese Polsterelemente auf einer Unterlage zu befestigen, werden
vorteilhaft die Basisplatten dementsprechend ausgebildet. Bei einer Ausbildung ist die Basisfläche mit einem Zentralloch versehen. Hier
kann die Befestigung mit einer Schraube oder mit einem Dübel erfolgen, wobei Schraube oder Dübel in die Unterlage eindringen.
Um eine sichere Befestigung mit Übergreifungen erreichen zu können,
weist das Zentralloch zumindest eine, vorzugsweise jedoch zwei einander
gegenüberliegend angeordnete, abgeflachte Seiten auf. Durch die Abflachung kann zur Befestigung ein T-förmiges Halteelement auf die
Unterlage aufgebracht werden; das Polsterelement wird dann aufgesetzt und durch Drehung etwa um 90° festgelegt.
In analoger Weise wird die Basisfläche mit zwei Löchern versehen, die
bezogen auf den Mittelpunkt der Basisplatte einander diametral gegenüberliegen. Das Festlegen erfolgt hier ebenfalls mittels Schrauben
oder Dübel; dabei ist die so geschraubte oder gedübelte Verbindung wegen der Lochanordnung verdrehungsgesichert.
Bei einer anderen Ausbildung weist die Basisfläche hakenförmige Leisten
auf; diese Leisten wirken mit auf der Unterlage vorgesehenen Halteelementen so zusammen, dass die hakenförmigen Leisten mit korrespondierenden
Vorsprüngen an diesen Halteelementen ineinandergreifend eine formschlüssige Verbindung bilden. Sind diese hakenförmigen
Leisten gestreckt ausgebildet und beidseits des Mittelpunktes der Basisplatte angeordnet, bilden sie den einen Teil einer Schiebeverbindung,
dessen anderer Teil die auf der Unterlage vorgesehenen Halteelemente bilden, so dass die Polsterelemente auf solche Halteelementen
aufschiebbar sind.
Sind die hakenförmigen Leisten kreisförmig gekrümmt und einander diametral
in Bezug auf den Mittelpunkt der Basisplatte angeordnet, bil-
· ·· F
« r &igr; Li.
den sie den einen Teil eines Drehverschlusses, dessen anderer Teil
von auf der Unterlage korrespondierend vorgesehenen Halteelementen gebildet werden, so dass die Polsterelemente in Art eines bajonettartigen
Drehverschlusses auf die Halteelemente aufdrehbar sind. Vorteilhaft sind die hakenförmigen Leisten zur Begrenzung des Schiebebzw.
Drehweges mit Rastmitteln versehen. Durch beide Anordnungen lassen sich die Polsterelemente einfach und sicher auf der Unterlage
festlegen, wobei die Rastmittel eine Fixierung der gewünschten Positionierung erlauben.
In einer bevorzugten Ausbildung ist das Polsterelement ein Kunststoff
-Spritzgussteil. Durch diese Ausbildung lässt sich das Auflageelement in einfacher Weise herstellen; die Kosten für das Spritzgusswerkzeug
führen wegen der grossen Stückzahl der Polsterelemente zu
keiner spürbaren Verteuerung des Einzelstücks. Hier versteht es sich von selbst, dass für die Herstellung solcher Polsterelemente hinsichtlich
ihrer Beständigkeit gegenüber mechanischen Belastungen oder chemischen Einflüssen ausgesuchte Kunststoffe eingesetzt werden, die
die hinreichende Beständigkeit aufweisen. Als solche Kunststoffe werden bevorzugt thermoplastische Elstomere eingesetzt.
Um ein Bettsystem mit diesen Polsterelementen herzustellen, werden
diese Polsterelemente auf eine Platte aufgelegt oder an einer Latte festgelegt. Dazu sind auf der Platte bzw. an der Latte Befestigungsmittel
vorgesehen, zur Befestigung der Polsterelemente. Bei einer Ausbildung ist auf die Platte eine Gitterunterlage aus Unterkreuzelementen
mit Befestigungsmittel für die Auflageteller in den Kreuzungen aufgelegt. Die einzelnen Unterkreuze, deren Anzahl der Anzahl
der Polsterelemente entspricht, sind dabei mittels Steckverbinder aneinanderfügbar.
Bei einer Ausführungsform ist das Polsterelement auf einer Platte, an
einer auf die Platte aufgelegten Gitterunterlage oder an einer Latte
durch Aufkleben oder Aufschweissen festgelegt, bei einer anderen durch Schrauben (alternativ durch Nageln oder Tackern) oder durch
Dübel. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Polsterelement auf
der Platte, an der auf die Platte aufgelegten Gitterunterlage oder an
der Latte festgelegt durch Einschieben In einen Einschubverbinder
oder durch Eindrehen In einen Drehverschluss, wobei letztere auf der
Platte, an der auf die Platte aufgelegten Gitterunterlage oder an der
Latte In der Anzahl vorgesehen sind, die der Anzahl der In der Liegefläche
vorgesehenen Anzahl von Polsterelementen entspricht.
Das Wesen der Erfindung wird anhand der In den Figuren 1 bis 8 dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigen:
Fig. 01: Polsterelement mit von vier an einer Basisplatte
befestigten Blattfedern getragenem Auflageteller, wobei die Blattfedern Well federstücke aufweisen,
Fig. la: Perspektivische Aufsicht, geschnitten, Fig. Ib: Schnitt:
Fig. 02: Polsterelement mit von vier an einer Basisplatte
befestigten Blattfedern getragenem Auflageteller,
wobei der Auflageteller von vier über OMEGA-förmige Federn gekoppelte Auflageflächen gebildet ist,
Fig. 2a: Perspektivische Aufsicht, geschnitten, Fig. 2b: Perspektivischer Schnitt;
Fig. 03: Polsterelement zur Schraubbefestigung, perspektivische
Aufsicht, geschnitten;
Fig. 04: Polsterelement zur Dübelbefestigung, Seitansicht;
Fig. 05: Polsterelement zur Klemmbefestigung, perspektivische
Untersicht;
Fig. 06: Polsterelement mit Drehverschluß-Befestigung,
Fig. 6a: Aufsicht,
Fig. 6b: Schnitt;
Fig. 6b: Schnitt;
Fig. 07: Unterbaukreuz für Polsterelement mit Drehverschluß-Befestigung,
perspektivische Aufsicht;
Fig. 08: Ausschnitt eines aus Unterbaukreuzen zusammengesetzten Unterbaus mit aufgesetzten Polsterelementen.
Das in den Figuren 1 dargestellte Polsterelement 10 weist eine zentrale
Basis 11 auf, die auf eine (nicht näher dargestellte) Unterlage auflegbar und auf dieser festlegbar ist. An diese Basis 11 sind ge-
krümmte Blattfedern 12 angeschlossen, an deren freien Enden die den
Auflageteller 15 bildenden Auflageflächen 14 vorgesehen sind. Zum Ausgleich der beim Durchdrücken der Blattfedern 12 entstehenden Längung
sind Wellfederelemente 13 vorgesehen, die die beim Durchdrücken der Blattfedern 12 wegen des Streckens notwendig auftretende Längung
durch Zusammendrücken aufzunehmen in der Lage sind. Die freien Enden der Blattfedern 12 mit den Wellfederelementen 13 sind an Brückenbögen
14.2 angeschlossen, die die einzelnen, den Auflageteller 15 bildenden
Auflageflächen 14 zu einem geschlossenen Ring des Auflagetellers 15
verbinden, auf dem eine Polsterung, beispielsweise eine Matratze, aufliegt.
Zur besseren Hinterlüftung sind die Auflageflächen 14 mit Öffnungen
14.1 versehen sind. Diese so geschaffenen Auflageteller 15 weisen so
hinreichend freie Fläche auf, so dass eine aufgelegte Polsterunterlage zum Abführen von Feuchte hinreichend hinterlüftet ist. Bei dieser
Ausbildung kann der Auflageteller 15 vertikal abgesenkt werden, so dass Verkantungen u.dgl. nicht auftreten können. Dabei kann der
Auflagetellers 15 durch Abbiegen der äußeren und inneren Kanten (analog
zu der Abbiegung bei dem Polsterelement 20, wie in den Figuren 2, 3, 4 und 5 dargestellt) ausgesteift werden.
Das in den Figuren 2 dargestellte Polsterelement 20 weist analog zu
dem in den Figuren 1 dargestellten Polsterelement 10 eine Basis 21
auf zum Auflegen und Befestigen auf einer (nicht näher dargestellten)
Unterlage. An dieser Basis setzen auch hier vier Blattfedern 22 an, die von der Basis 21 weg gekrümmt zum Auflageteller 25 hin ragen und
im Bereich zwischen zwei Auflageflächen 24 über die Brückenbögen 24.2 mit diesen verbunden sind. Hier sind zum Ausgleich der beim Durchdrücken
der Blattfedern 22 auftretenden Längung OMEGA-förmige Federverbinder
23 vorgesehen, die die den Auflageteller bildenden, hier geteilten Auflageflächen 24 verbinden. Beim Durchdrücken werden die
geteilten Auflageflächen 24 auseinander gedrückt, so dass die OMEGA-förmigen
Federverbinder 23 gespannt werden.
Auch hier bildet der Auflageteller 25 einen Ring mit nach innen ragenden
Auflageflächen 24, die untereinander durch die OMEGA-förmigen
-ft- ··· ·· ·· F
Federverbinder 23 verbunden sind, wobei auch hier Öffnungen 24.1 zur
Verbesserung der Hinterlüftung einer aufgelegten Polsterunterlage vorgesehen sind. Zur Verbesserung der Stabilität des Auflagetellers
25 sind zumindest die Aussenkanten einschließlich der verbindenden
Brückenelemente 24.2, vorteilhaft auch die Innenkanten der Auflageteller,
und die Kanten der Öffnung 24.1 abgebogen (wie auch aus Fig. 5 oder 6 deutlich zu erkennen).
Während die Polsterelemente 10 bzw. 20 der Figuren 1 und 2 durch Nageln,
Anschiessen, Kleben u.dgl. auf einer an sich beliebigen (nicht näher dargestellten) Unterlage befestigbar sind, zeigen die Figuren 3
bis 5 anhand der Polsterelemente 20 (gleiches gilt selbstverständlich
auch für die Polsterelemente 10 nach den Figuren 1) andere Befestigungsarten:
In Figur 3 ist ein Polsterelement 20 dargestellt, dessen Basis 21 ein zentrales Loch 26 aufweist zur Aufnahme einer (nicht
näher dargestellten) Schraube. Hierbei versteht es sich von selbst, dass auch zwei (oder mehr) Schrauben vorgesehen sein können, beispielsweise
um eine verdrehungsgesicherte Befestigung zu erreichen. Das Polsterelement 20 nach Fig. 4 weist eine Basis 21 auf, an deren
Unterseite Dübel 27 angesetzt sind. Mit diesen Dübeln 27 kann das Polsterelement 20 in korrespondierende Bohrungen in der (nicht näher
dargestellten) Unterlage eingesetzt werden, wobei die beiden Dübel eine Verdrehungssicherung darstellen. Schiiesslich zeigt Figur 5 eine
Klemmbefestigung,· hier ist an die Unterseite der Basis 21 eine Klammer 28 angesetzt, die die Latten eines normalen Lattenrostes oder
(wie hier dargestellt) spezieller Latten übergreift, wobei die Umkantungen 28.1 die dazu korrespondierend ausgeformten Lattenränder
sperrend umgreifen.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen eine Befestigung der Polsterelemente 20
auf einer beliebigen Unterlage, gebildet auf Unterkreuzen.30, die zu
einer flächigen Unterlage auch nicht rechteckiger Form zusammenfügbar sind. Zur Bildung dieser flächigen Unterlage werden die Schenkel 31
benachbarter Unterkreuze miteinander verbunden; dazu weisen zwei der Schenkel 31 dübelartige angeformte Stecknasen 32 auf, während die beiden
anderen Arme 31 von der Unterseite her mit Ausnehmungen 34 und an der Oberseite mit einer mit Löchern 35 versehenen Anformung 33 ver-
sehen sind. Die Ausnehmungen 34 sind dabei so ausgebildet, dass sie
die Schenkel 31 mit dem Stecknasen 32 aufzunehmen in der Lage sind, wobei diese Stecknasen 32 durch die Löcher 35 gesteckt, die Lage der
Unterkreuze 30 zueinander sichern. Dabei stellen mehrere Löcher 35 in den Anformungen 33 sicher, dass unterschiedliche Abstände zwischen
den einzelnen Unterkreuzen 30 eingestellt werden können. Zur Erleichterung
des Zusammenfügens sind die Stecknasen 32 mit Nuten 32.1 versehen,
die die Verwendung auch (relativ) starrer Kunststoffe für die Unterkreuze 30 ermöglicht. Im Kreuzungsbereich der Unterkreuze 30
sind Befestigungsmittel in Form einer auf einem Zapfen 36 angeordneten Drehverschluss-Platte 37 vorgesehen.
Zum Zusammenwirken mit diesen Unterkreuzen 30 sind die Basis-Platten
21 der Polsterelemente 20 hier mit zentralen Drehverschluss-Öffnungen 29 versehen, durch die die Drehverschluss-Platte 37 geführt wird. Die
abgeflachten Ränder 29.1 der zentralen Drehverschluss-Öffnungen 29 hintergreifen nach einer Drehung um beispielsweise 90° die Drehverschluss-Platte
37. Rastmittel - in Figur 6b als Nase 29.2 erkennbar, die mit einer korrespondierenden Rastnase an der Unterseite der Drehverschluss-Platte
37 zusammenwirken - stellen sicher, dass eine durch Verdrehung gesicherte Lage gegen Rückdrehen eingehalten bleibt.
Claims (1)
- 01. Polsterelement für eine hinterlüftete Polsterunterlage wie Polster, Matratze o.dgl. von Sitz- oder Liegeflächen, das mit einer Basisplatte versehen auf einer Unterlage befestigbar ist, und das einen mit Hinterlüftung erlaubenden Öffnungen versehenen, ein Polster aufnehmenden Auflageteller aufweist, gekennzeichnet durch zumindest zwei von der Basisplatte (11,; 21) nach aussen gerichtete Auflagearme (12; 22), die als Blattfedern mit in Richtung der wirkenden Auflagekraft gerichtetem Federweg ausgebildet sind, und an denen jeweils eine Auflagefläche (14; 24) endständig vorgesehen ist, wobei die Auflagefläche (14; 24), die zusammen den Auflageteller (15; 25) bilden, mittels Federelemente so gekoppelt sind, dass ein Ausgleich für den bei Absenkung der Auflageflächen (14; 24) nach aussen gerichteten Weg gegeben ist.02. Polsterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder vier rotationssysmmetrisch angeordnete Auflagearme (12; 22) vorgesehen sind, deren Winkelabstand bei drei Auflagearmen (12; 22) 120° bzw. bei vier Auflagearmen (12; 22) 90° beträgt.03. Polsterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auflagearme (12; 22) bildenden Blattfedern gleiche Federkonstanten aufweisen.04. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die koppelnden Federelemente als im Zuge der Auflagearme (12; 22) angeordnete Wellfedern (13) ausgebildet sind.05. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die koppelnden Federelemente als zwischen den vorzugsweise geteilten Auflageflächen (14; 24), diese verbindende OMEGA-artige Federn (23) ausgebildet sind.06. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche (11; 21) mit einem das Befestigen auf einer Unterlage ermöglichenden Zentral loch (26; 29) versehen ist.07. Polsterelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentral loch (26; 29) zumindest eine abgeflachte Seite (29.1) aufweist.08. Polsterelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Seiten des Zentralloches (29) als abgeflachte Seiten (29.1) ausgebildet sind.09. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche (11; 21) mit zwei das Befestigen auf einer Unterlage ermöglichenden Löchern versehen ist, die bezogen auf den Mittelpunkt der Basisplatte (11; 21) einander diametral gegenüberliegen.-3- &idigr; I &iacgr; * i .****. · &rgr;10. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche (11; 21) das Befestigen an den Latten auf einer von Latten gebildeten Unterlage ermöglichende Klammer (28) aufweist.11. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche (11; 21) das Befestigen auf einer Unterlage ermöglichende hakenförmige Leisten aufweist.12. Polsterelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Leisten gestreckt ausgebildet und beidseits des Mittelpunktes der Basisplatte (11; 21) angeordnet, den einen Teil einer Schiebeverbindung bilden.13. Polsterelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Leisten kreisförmig gekrümmt und einander diametral in Bezug auf den Mittelpunkt der Basisplatte (11; 21) angeordnet, den einen Teil eines Drehverschlusses bilden.14. Polsterelement nach Anspruch H^ 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Leisten zur Begrenzung des Schiebe- bzw. Drehweges mit Rastmitteln versehen sind.15. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Kunststoff-Spritzgussteil.16. Bettsystem mit einer mit Polsterelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 15 versehenen Polsterunterlage, wobei die Polsterelemente auf eine Platte aufgelegt oder an einer Latte festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platte bzw. an der Latte Befestigungsmittel vorgesehen sind, zur Befestigung der Polsterelemente (10; 20).17. Bettsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel auf die Platte ein Kreuzgitter aus Unterkreuzen (30) aufgelegt ist, wobei jedes jeweils im Kreuzungsbereich mit dem Befestigungsmittel für das Polsterelement (10; 20) versehen ist, und wobei die Unterkreuze (30) mittels Steckverbinder aneinanderfügbar sind.18. Bettsystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (10; 20) auf der Platte, an dem auf die Platte aufgelegten, aus Unterkreuzen (30) zusammengesetzen Kreuzgitter oder an der Latte festgelegt ist durch Aufkleben oder Aufschweissen.19. Bettsystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (10; 20) auf der Platte, an dem auf die Platte aufgelegten, aus Unterkreuzen (30) zusammengesetzen Kreuzgitter oder an der Latte festgelegt ist durch Schrauben.20. Bettsystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (10; 20) auf der Platte, an dem auf die Platte aufgelegten, aus Unterkreuzen (30) zusammengesetzen Kreuzgitter oder an der Latte festgelegt ist durch Einschiessen/Tackern.21. Bettsystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (10; 20) auf der Platte, an dem auf die Platte aufgelegten, aus Unterkreuzen (30) zusammengesetzen Kreuzgitter oder an der Latte festgelegt ist durch Dübel.22. Bettsystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (10; 20) auf der Platte, an dem auf die Platte aufgelegten, aus Unterkreuzen (30) zusammengesetzen Kreuzgitter oder an der Latte festgelegt ist5
-durch Einschieben in einen dort vorgesehenen Einschubverbinder, wobei die Anzahl der Einschubverbinder der Anzahl der PoIsterelemente entspricht.23. Bettsystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (10; 20) auf der Platte, an dem auf die Platte aufgelegten, aus Unterkreuzen (30) zusammengesetzen Kreuzgitter oder an der Latte festgelegt ist durch Eindrehen in einen dort vorgesehenen Drehverschluss, wobei die Anzahl der Drehverschlüsse der Anzahl der Polsterelemente entspricht.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712721U DE29712721U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Auflageteller für Polsterauflage von Sitz- oder Liegeflächen |
DE29712720U DE29712720U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Lagerelement für Sitz- oder Liegeflächen sowie Unterbau dafür |
DE29721655U DE29721655U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-12-09 | Polsterelement für Polsterunterlage von Sitz- oder Liegeflächen |
CA002297086A CA2297086C (en) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Bearing element for upholstery support for a seat or bed system |
PCT/EP1998/004420 WO1999003379A2 (de) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen |
PL98338038A PL190480B1 (pl) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Element podporowy dla podłoży tapicerskich powierzchni do siedzenia lub leżenia i system łóżkowy |
DK98940235T DK0996349T3 (da) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Støtteelement til polsterunderlag til sidde- eller liggeflader |
IL13404898A IL134048A0 (en) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Bearing element for upholstery support for a seat or bed system |
EP98940235A EP0996349B1 (de) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen |
AT98940235T ATE208580T1 (de) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen |
PT98940235T PT996349E (pt) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Elemento de apoio para base de acolchoados de assentos ou leitos |
ES98940235T ES2167920T3 (es) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Elemento de apoyo para soportes para estructuras acolchadas de superficies de asientos o de camas. |
US09/462,960 US6477727B1 (en) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Bearing element for upholstery support for a seat or bed system |
JP2000502691A JP3708435B2 (ja) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | 座面又は寝面の下敷きクッションのための支持エレメント |
DE59802156T DE59802156D1 (de) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen |
AU88621/98A AU741449B2 (en) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Bearing element for upholstery support for a seat or bed system |
CZ2000179A CZ292929B6 (cs) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Pružicí prvek pro polštářování sedacích nebo lůžkových ploch a lůžkový systém s takovými pružicími prvky |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712721U DE29712721U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Auflageteller für Polsterauflage von Sitz- oder Liegeflächen |
DE29712720U DE29712720U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Lagerelement für Sitz- oder Liegeflächen sowie Unterbau dafür |
DE29721655U DE29721655U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-12-09 | Polsterelement für Polsterunterlage von Sitz- oder Liegeflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29721655U1 true DE29721655U1 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=27219984
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29712721U Expired - Lifetime DE29712721U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Auflageteller für Polsterauflage von Sitz- oder Liegeflächen |
DE29712720U Expired - Lifetime DE29712720U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Lagerelement für Sitz- oder Liegeflächen sowie Unterbau dafür |
DE29721655U Expired - Lifetime DE29721655U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-12-09 | Polsterelement für Polsterunterlage von Sitz- oder Liegeflächen |
DE59802156T Expired - Lifetime DE59802156D1 (de) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29712721U Expired - Lifetime DE29712721U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Auflageteller für Polsterauflage von Sitz- oder Liegeflächen |
DE29712720U Expired - Lifetime DE29712720U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Lagerelement für Sitz- oder Liegeflächen sowie Unterbau dafür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59802156T Expired - Lifetime DE59802156D1 (de) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6477727B1 (de) |
EP (1) | EP0996349B1 (de) |
JP (1) | JP3708435B2 (de) |
AT (1) | ATE208580T1 (de) |
AU (1) | AU741449B2 (de) |
CA (1) | CA2297086C (de) |
CZ (1) | CZ292929B6 (de) |
DE (4) | DE29712721U1 (de) |
DK (1) | DK0996349T3 (de) |
ES (1) | ES2167920T3 (de) |
IL (1) | IL134048A0 (de) |
PL (1) | PL190480B1 (de) |
PT (1) | PT996349E (de) |
WO (1) | WO1999003379A2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930215A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-11 | Rudolf Haddick | Liege- und Sitzelement |
WO2004021839A1 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-18 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg | Federelement |
EP1535541A1 (de) | 2003-11-25 | 2005-06-01 | Siegbert Hartmann | Einzelfederelement |
EP1806074A1 (de) | 2006-01-07 | 2007-07-11 | spiroplex GmbH | Federelement |
DE202006012077U1 (de) * | 2006-08-04 | 2007-09-27 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg | Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen |
DE202008005226U1 (de) | 2008-04-15 | 2009-05-28 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg | Federung für eine Polsterung eines Sitzes, einer Rückenlehne bzw. Rückenschale |
EP2090195A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-08-19 | Diemer & Dr. Jaspert GbR | Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze |
DE102018000359A1 (de) * | 2018-01-18 | 2019-07-18 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Federelement für eine Tragevorrichtung zum rückengebundenen Tragen einer Last |
DE202018107196U1 (de) | 2018-12-17 | 2020-03-20 | Diemert & Dr. Jaspert Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Trägersystem |
DE102019119202A1 (de) * | 2019-07-16 | 2021-01-21 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Stützstruktur für sitz- und liegemöbel |
DE202021104028U1 (de) | 2021-07-28 | 2022-11-02 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Federelement |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2790929A1 (fr) * | 1999-03-15 | 2000-09-22 | Max Humbert | Dispositif de suspension pour literie ou siege |
FR2791239B1 (fr) * | 1999-03-25 | 2001-06-08 | Oniris Sa | Dispositif de suspension d'une latte de sommier |
DE29909654U1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-08-10 | Recticel Internationale Bettsysteme GmbH, 59439 Holzwickede | Federelement zum Einsatz in einem Unterbett |
ES2171339B2 (es) * | 1999-07-09 | 2004-08-01 | Flex Equipos De Descanso S.A. | Sistema amortiguador para somieres de gran anchura, en especial para somieres de lamas. |
ES2174674B2 (es) * | 1999-07-15 | 2004-08-01 | Flex Equipos De Descanso S.A. | Amortiguador para sistema limitador de deformabilidad de lamas en somieres. |
DE19945735A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-05 | Bettina Matratzenfabrik Gmbh | Federungselement für ein Lattenrost |
WO2001050923A1 (de) * | 2000-01-11 | 2001-07-19 | Ivan Martin Hlavac | Elastisches tragelement |
DE20001616U1 (de) * | 2000-01-31 | 2001-03-08 | FROLI Kunststoffwerk Heinrich Fromme oHG, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Lagerelement für Sitz- oder Liegeflächen |
DE50104290D1 (de) * | 2001-01-19 | 2004-12-02 | Bock Hermann Gmbh | Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett |
FR2820961B1 (fr) | 2001-02-22 | 2003-06-20 | Prm | Dispositif de suspension pour literie |
FR2820960B1 (fr) | 2001-02-22 | 2003-04-04 | Prm | Dispositif de suspension pour literie |
FR2824246A1 (fr) * | 2001-05-02 | 2002-11-08 | Tournadre Sa Standard Gum | Dispositif de suspension pour sommier du type multi-elements |
DE20202050U1 (de) * | 2002-02-11 | 2002-06-13 | Diemer, Gregor, 85456 Wartenberg | Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements |
DE20207113U1 (de) * | 2002-05-04 | 2003-06-18 | FROLI Kunststoffwerk Heinrich Fromme oHG, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Federlatte für Sitz- oder Liegemöbel |
DE20300248U1 (de) * | 2002-07-31 | 2003-09-11 | Froli Kunststoffwerk Heinrich | Federelement für Betten |
FR2855023B1 (fr) * | 2003-05-23 | 2006-08-11 | Plateau pour dispositif unitaire de suspension d'un sommier multi-elements | |
DE10330644B3 (de) * | 2003-07-07 | 2004-12-30 | Fen Gmbh Schlafsysteme | Federelement für eine Polsterunterlage |
GB2443122B (en) * | 2003-10-23 | 2008-06-04 | Miller Herman Inc | Pixelated support structures and elements |
SI1532900T1 (sl) | 2003-11-18 | 2010-08-31 | Spiroplex Gmbh | PodloĹľni element |
NL1029875C2 (nl) * | 2005-09-05 | 2007-03-06 | Petrus Gerardus Van Der Ceelen | Bed alsmede rasterelement voorzien van afstandselementen voor toepassing in het bed. |
DE102007020608B4 (de) * | 2006-05-01 | 2016-02-11 | Hans Ulrich Schwenk | Federelement für Polster |
US7740321B2 (en) | 2006-05-12 | 2010-06-22 | Herman Miller, Inc. | Suspended pixelated seating structure |
DE202006008525U1 (de) | 2006-05-26 | 2006-07-27 | Spiroplex Gmbh | Halter |
ITMI20061360A1 (it) * | 2006-07-13 | 2008-01-14 | Valentino Fossati | Struttura di molleggio particolarmente per la realizzazione di materassi e simili |
US7922248B2 (en) | 2007-01-29 | 2011-04-12 | Herman Miller, Inc. | Seating structure and methods for the use thereof |
DE202007000005U1 (de) * | 2007-04-02 | 2008-05-08 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg | Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen |
USD587914S1 (en) | 2008-01-28 | 2009-03-10 | Herman Miller, Inc. | Chair |
USD597771S1 (en) | 2008-01-28 | 2009-08-11 | Herman Miller, Inc. | Backrest |
US8185988B2 (en) * | 2008-04-11 | 2012-05-29 | Somnium, Inc. | Grid spring mattress |
US20080209644A1 (en) * | 2008-04-11 | 2008-09-04 | Rainer Wieland | Mattress with a Membrane Spring Array |
US20110179580A1 (en) * | 2008-04-11 | 2011-07-28 | Rainer Wieland | Interconnectable Grid Section for a Mattress Core |
US8128175B2 (en) | 2008-06-04 | 2012-03-06 | Herman Miller, Inc. | Suspension seating |
CN102164522B (zh) | 2008-07-25 | 2014-11-26 | 赫尔曼米勒有限公司 | 多层支撑结构 |
DE202009003461U1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-07-22 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze |
DE102010032912A1 (de) | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Siegbert Hartmann | Auflagerelement einer Sitz- oder Liegemöbelunterfederung |
DE102010045733A1 (de) | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Siegbert Hartmann | Auflagerelement einer Sitz- oder Liegemöbelunterfederung |
DE202010015380U1 (de) * | 2010-11-11 | 2012-02-17 | Hermann Bock Gmbh | Federelement |
JP5654861B2 (ja) * | 2010-12-14 | 2015-01-14 | 共栄産業株式会社 | 樹脂ばねとそれを用いた流体吐出装置 |
DE202011050741U1 (de) | 2011-07-15 | 2012-07-16 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg | Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche |
DE102012107887B3 (de) * | 2012-08-27 | 2013-11-14 | U. Leinss GmbH | Flächenfederelement |
AU2015249306B2 (en) | 2014-04-24 | 2017-04-13 | Ashley Furniture Industries, Inc. | Drop in seat deck for furniture assemblies |
DE202014104824U1 (de) * | 2014-10-08 | 2015-10-09 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme, Inh. Margret Fromme-Ruthmann E.Kfr. | Anordnung mit mehreren Federelementen für eine Polsterunterlage |
DE202014106228U1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-03-23 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Federelement |
FR3035579B1 (fr) * | 2015-04-30 | 2017-12-08 | Tournadre Sa Standard Gum | Dispositif monobloc de suspension de matelas |
US9848709B2 (en) * | 2015-06-04 | 2017-12-26 | Donald J. Molenda | Multi layered modular support system for lounge and other applications |
DE202016101833U1 (de) | 2016-04-07 | 2017-04-10 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme, Inhaberin Margret Fromme-Ruthmann e. K. | Polsterauflage für eine Sitz- oder eine Liegefläche und Verbindungselement |
EP3518708A4 (de) * | 2016-09-29 | 2020-05-27 | Steelcase Inc. | Nachgiebige sitzstruktur |
AT518886B1 (de) * | 2016-10-25 | 2018-02-15 | Wilhelm Bretis Mag | Federelement, feder und matratze |
US11149899B2 (en) * | 2018-04-30 | 2021-10-19 | Ford Global Technologies, Llc | Compressible support structures |
FR3090306B1 (fr) * | 2018-12-21 | 2021-03-12 | Tournadre Sa Standard Gum | Elément souple à raideur réglable pour meuble de couchage et/ou d’assise |
FR3090305B1 (fr) * | 2018-12-21 | 2021-03-12 | Tournadre Sa Standard Gum | Elément souple à hauteur réglable |
EP4030968A4 (de) | 2019-09-18 | 2023-10-04 | Steelcase Inc. | Körperstützelement mit gitterstruktur |
CN112674540B (zh) * | 2019-10-17 | 2024-11-05 | 厦门新技术集成有限公司 | 用于家具的弹性模块和弹性垫 |
CN115251636A (zh) * | 2021-04-29 | 2022-11-01 | 厦门新技术集成有限公司 | 沙发床 |
WO2022234488A1 (en) * | 2021-05-05 | 2022-11-10 | Inventor Group Gmbh | Active seating device with a universal joint |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US122111A (en) * | 1871-12-26 | Improvement in springs for upholstery purposes | ||
GB8318756D0 (en) * | 1983-07-11 | 1983-08-10 | Watts R J | Shape-defining articulated structures |
AT381851B (de) | 1983-12-16 | 1986-12-10 | Gerfried Schwanner | Lattenrost fuer betten od. dgl. |
CH681950A5 (de) | 1989-06-08 | 1993-06-30 | Superba Sa | |
PT100923B (pt) * | 1992-10-01 | 1997-09-30 | Joao Roberto Dias De Magalhaes | Elementos elasticos e respectivos componentes, fabricados por injeccao em materiais plasticos - nao metalicos - destinados a colchoes, assentos ou outros fins |
ATE174192T1 (de) * | 1993-11-10 | 1998-12-15 | Senne Lizenz & Produkte Gmbh | Polsterelement mit einer vielzahl von in regelmässigen mustern angeordneten federelementen |
DE9317114U1 (de) * | 1993-11-10 | 1994-12-08 | Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmäßigen Mustern angeordneten Federelementen |
DE29505052U1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-04-18 | Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Polster-Unterlage |
DE29507948U1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-06-13 | Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Polster-Unterlage |
DE29624278U1 (de) * | 1996-01-08 | 2001-10-11 | Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing., 72766 Reutlingen | Matratzenunterlage mit federnden Schaumstoffblöcken |
DE19637933C1 (de) * | 1996-09-17 | 1998-01-02 | Ferdinand Baumjohann | Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel |
US6113082A (en) * | 1997-06-27 | 2000-09-05 | Nishikawa Sangyo Co., Ltd. | Spring |
-
1997
- 1997-07-18 DE DE29712721U patent/DE29712721U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-18 DE DE29712720U patent/DE29712720U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-09 DE DE29721655U patent/DE29721655U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-17 IL IL13404898A patent/IL134048A0/xx unknown
- 1998-07-17 WO PCT/EP1998/004420 patent/WO1999003379A2/de active IP Right Grant
- 1998-07-17 JP JP2000502691A patent/JP3708435B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-17 DE DE59802156T patent/DE59802156D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-17 CZ CZ2000179A patent/CZ292929B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-07-17 EP EP98940235A patent/EP0996349B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-17 PT PT98940235T patent/PT996349E/pt unknown
- 1998-07-17 ES ES98940235T patent/ES2167920T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-17 AT AT98940235T patent/ATE208580T1/de active
- 1998-07-17 US US09/462,960 patent/US6477727B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-17 CA CA002297086A patent/CA2297086C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-17 PL PL98338038A patent/PL190480B1/pl unknown
- 1998-07-17 DK DK98940235T patent/DK0996349T3/da active
- 1998-07-17 AU AU88621/98A patent/AU741449B2/en not_active Ceased
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930215C2 (de) * | 1999-06-30 | 2002-06-27 | Rudolf Haddick | Liege- und Sitzelement |
DE19930215A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-11 | Rudolf Haddick | Liege- und Sitzelement |
WO2004021839A1 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-18 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg | Federelement |
EP1535541A1 (de) | 2003-11-25 | 2005-06-01 | Siegbert Hartmann | Einzelfederelement |
EP1806074A1 (de) | 2006-01-07 | 2007-07-11 | spiroplex GmbH | Federelement |
DE202006012077U1 (de) * | 2006-08-04 | 2007-09-27 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg | Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen |
EP2090195A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-08-19 | Diemer & Dr. Jaspert GbR | Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze |
DE202008005226U1 (de) | 2008-04-15 | 2009-05-28 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg | Federung für eine Polsterung eines Sitzes, einer Rückenlehne bzw. Rückenschale |
DE102018000359A1 (de) * | 2018-01-18 | 2019-07-18 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Federelement für eine Tragevorrichtung zum rückengebundenen Tragen einer Last |
DE202018107196U1 (de) | 2018-12-17 | 2020-03-20 | Diemert & Dr. Jaspert Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Trägersystem |
EP3669704A1 (de) | 2018-12-17 | 2020-06-24 | Diemer & Dr. Jaspert GbR | Trägersystem |
DE102019119202A1 (de) * | 2019-07-16 | 2021-01-21 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Stützstruktur für sitz- und liegemöbel |
DE202021104028U1 (de) | 2021-07-28 | 2022-11-02 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Federelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL190480B1 (pl) | 2005-12-30 |
JP3708435B2 (ja) | 2005-10-19 |
PT996349E (pt) | 2002-04-29 |
EP0996349A2 (de) | 2000-05-03 |
IL134048A0 (en) | 2001-04-30 |
US6477727B1 (en) | 2002-11-12 |
CA2297086A1 (en) | 1999-01-28 |
WO1999003379A2 (de) | 1999-01-28 |
ATE208580T1 (de) | 2001-11-15 |
DK0996349T3 (da) | 2002-02-25 |
ES2167920T3 (es) | 2002-05-16 |
DE29712721U1 (de) | 1998-09-10 |
CZ292929B6 (cs) | 2004-01-14 |
PL338038A1 (en) | 2000-09-25 |
DE59802156D1 (de) | 2001-12-20 |
WO1999003379A3 (de) | 1999-04-15 |
AU741449B2 (en) | 2001-11-29 |
DE29712720U1 (de) | 1998-09-10 |
JP2001510060A (ja) | 2001-07-31 |
CA2297086C (en) | 2007-01-09 |
AU8862198A (en) | 1999-02-10 |
CZ2000179A3 (cs) | 2001-12-12 |
EP0996349B1 (de) | 2001-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29721655U1 (de) | Polsterelement für Polsterunterlage von Sitz- oder Liegeflächen | |
EP1692974B1 (de) | Polsterfedereinrichtung | |
EP2139366B1 (de) | Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen | |
DE2842038C2 (de) | Untermatratze für Liegemöbel | |
EP0734666B1 (de) | Polster-Unterlage | |
WO2005048781A2 (de) | Auflagerelement | |
EP1859768A1 (de) | Lattenrost | |
DE3126124C2 (de) | ||
DE29721656U1 (de) | Bettsystem | |
EP1050251A1 (de) | Lattenrost | |
DE202006019414U1 (de) | Vorrichtung zur Anordnung eines Auflagerelementes | |
EP1358825B1 (de) | Federlatte für Sitz- oder Liegemöbel | |
DE8714690U1 (de) | Matratze mit Federkern oder Polsterkern | |
DE60122037T2 (de) | Liegefläche mit Federaufhängung für Entspannungsliege | |
DE2536882A1 (de) | Sprungfederrahmen fuer betten | |
DE4341349A1 (de) | Unterbau für Polsterelemente mit einer Vielzahl von zwischen zwei Seitenholmen parallel zueinander verlaufenden Latten | |
DE29505052U1 (de) | Polster-Unterlage | |
DE9409748U1 (de) | Sitz- und Liegemöbel | |
EP1010382B1 (de) | Unterfederung für Matratzen oder dergleichen | |
DE102022204809A1 (de) | Variabel einstellbarer Lattenrost | |
WO2024012812A1 (de) | Unterfederungselement für eine matratze, unterfederung und ein unterfederungssystem | |
EP1053706A1 (de) | Matratze | |
DE19832689A1 (de) | Streifenförmiges Federelement | |
DE1654374B1 (de) | Matratze | |
DE102007061904A1 (de) | Umwandelbares Sitz- und/oder Liegemöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990304 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010129 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040701 |