[go: up one dir, main page]

DE29719751U1 - Belüftungseinrichtung für Fensterelemente - Google Patents

Belüftungseinrichtung für Fensterelemente

Info

Publication number
DE29719751U1
DE29719751U1 DE29719751U DE29719751U DE29719751U1 DE 29719751 U1 DE29719751 U1 DE 29719751U1 DE 29719751 U DE29719751 U DE 29719751U DE 29719751 U DE29719751 U DE 29719751U DE 29719751 U1 DE29719751 U1 DE 29719751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
air passageway
section
ball
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29719751U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29719751U priority Critical patent/DE29719751U1/de
Publication of DE29719751U1 publication Critical patent/DE29719751U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • E06B2007/145Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash for glass façade, e.g. curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

I *·*· ( C *· HII
Beschreibung: G 97 161
Benedikt Pohl und Gisela Pohl 26871 Papenburg
Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen von Fensterelementen zwecks Erzeugung einer sich selbsttätig in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck regelnden Belüftung mit einem auf den Blendrahmen aufsetzbaren Belüftungsprofii zur Ausbildung eines Luftdurchgangsweges zwischen der Außen- und Raumseite des Fensterelementes und einem im Luftdurchgangsweg angeordneten Regelelement zur Veränderung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck.
Bei den heutzutage dichtschüeßend ausgebildeten Fenstern und Türen, die teilweise auch hoch schalldämmend ausgeführt sind, stellt sich das Problem einer Zwangsbelüftung bei geschlossenen Fenstern oder Türen. Gemäß Wärmeschutzverordnung soll eine Zwangsbelüftung bei derartig dichtschließenden Fenstern vorgesehen sein, die es ermöglicht, pro Stunde etwa die Hälfte der Raumluft auszutauschen.
25
Bei Fenstern oder Türen mit Rahmen aus Hohlprofiien ist es bekannt, Zwangsbelüftungen durch Schaffung entsprechender Belüftungswege mittels Lüftungsschlitzen in den Rahmen und Hohlprofilen und entsprechender Führung von Lüftungswegen zu schaffen, wozu nur beispielhaft auf das DE-GM 93 16 297 verwiesen wird.
Aus dem DE-GM 94 06 653 ist eine gattungsgemäße Belüftungseinrichtung zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen von Fensterelementen zur Erzeugung
einer sich selbsttätig regelnden zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck bekannt. Diese Belüftungseinrichtung kann auch nachträglich an Fensterelementen angebracht werden und ermöglicht eine Belüftung ohne Schaffung von Lüftungswegen mittels Lüftungsschlitzen durch den Rahmen und die Hohlprofile des Fensterelementes. Um bei hohem Winddruck und den damit verbundenen hohen Druckunterschieden zwischen der Außen- und Innenseite des Fensterelementes eine zu starke Luftströmung durch das Beiüftungsprofil zu verhindern, weist die bekannte Belüftungseinrichtung ein Regelelement in Gestalt einer in Abhängigkeit vom Winddruck schwenkbaren Klappe auf, die den Strömungsquerschnitt durch das Belüftungsprofil mehr oder weniger stark verändern kann. Nachteilig bei dieser bekannten Belüftungseinrichtung ist es, daß die Regelung mittels der Klappe nicht immer zufriedenstellend erfolgt und insbesondere ein erneutes Vergrößern des Strömungsquerschnittes nach dem Nachlassen sehr hoher Winddrücke nicht immer zufriedenstellend gewährleistet ist. Darüber hinaus weist die bekannte Vorrichtung einen komplizierten und nur mit hohem Aufwand herstellbaren Aufbau auf und ist anfällig gegenüber Verschmutzungen, wie in der Belüftungsluft mitgeführtem Staub od. dgl., wobei sich eine Reinigung der Belüftungseinrichtung schwierig gestaltet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die Neuerung die Aufgabe gestellt, eine Belüftungseinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die eine besonders einfache und dauerhaft funktionssichere Regelung der Zwangsbelüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck ermöglicht, die einfach aufgebaut und damit preiswert herstellbar ist und eine präzise Regelung der zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom jeweils herrschenden Winddruck ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
• ·
&ogr; ·
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Neuerung vor, daß als Regelelement mindestens eine bewegbare Kugel vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck aus einer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition in eine den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition und umgekehrt bewegbar ist.
Die neuerungsgemäß vorgeschlagene Kugel wird im Luftdurchgangsweg angeordnet und wird je nach anliegendem Winddruck von den durch die Belüftungseinrichtung strömenden Luftmassen in eine entsprechende zwischen den beiden Endpositionen befindliche Position mitgenommen, in der sie einen bestimmten Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigibt bzw. diesen verschließt, so daß selbsttätig eine Regelung der zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck realisierbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung wird jede Kugel innerhalb eines von der Außenseite zur Innenseite des Fensterelementes sich kegelartig verengenden Kanals geführt, der einen Teilabschnitt des Luftdurchgangsweges bildet. Jedem Endbereich des Kanals ist eine Endposition für die Kugel zugeordnet, so daß der Kanal in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck in seinem Querschnitt veränderbar oder verschließbar ist. Auf diese Weise erfolgt eine einfache Regelung und Anpassung der zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck, da mit größer werdendem Winddruck die als Regelelement dienende Kugel in Richtung auf ihre den Querschnitt des Luftdurchgangsweges verschließende Endposition mitbewegt wird und somit der Querschnitt des Luftdurchgangsweges durch die neuerungsgemäße Belüftungseinrichtung bei steigendem Winddruck stetig verringert wird. Bei Anliegen eines bestimmten hohen Winddruckes an der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung erreicht
die von den Luftmassen mitbewegte Kugel ihre den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition und verringert den Luftdurchgangsweg auf ein vorbestimmtes Minimum, so daß einer übermäßigen Belüftung und damit verbundenen Zugerscheinungen sowie zu starker Abkühlung des Rauminneren bei hohem vorherrschenden Winddruck auf einfache Weise entgegengewirkt wird.
Je nach Anwendungsfall kann vorgesehen sein, daß die Kugel in ihrer den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition einen vollständigen Verschluß des Luftdurchgangsweges oder eine Verringerung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges bis auf ein vorbestimmbares Minimum bewirkt.
In Weiterbildung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß der Kanal für die als Regelelement dienende Kugel eine etwa horizontal verlaufende Mittelachse aufweist, so daß die unterhalb der Kugel befindliche Fläche des sich kegelig verengenden Kanals, auf der die Kugel abrollt, eine von der Außenseite zur Raumseite des Fensterelementes ansteigende schiefe Ebene bildet. Diese Neigung der schiefen Ebene von der Außenseite zur Raumseite des Fenstereiementes ansteigend unterstützt ein erneutes Freigeben des Querschnittes des Luftdurchgangsweges, nach dem ein hoher Winddruck an der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung angelegen hat und nachfolgend nachläßt. Die als Regelelement dienende Kugel rollt der Schwerkraft folgend bei nachlassendem Winddruck in Richtung auf die Außenseite des Fensterelementes die schiefe Ebene innerhalb des Kanals selbsttätig herunter, so daß eine Bewegung in Richtung auf die den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition selbsttätig erfolgt. Die Größe der Rollbewegung der Kugel in Richtung auf die erste oder zweite Endposition richtet sich dabei stets nach dem zum jeweiligen Zeitpunkt an der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung anliegenden Winddruck.
Selbstverständlich kann diese vorteilhafte Wirkungsweise der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung auch dadurch erreicht werden, daß der für die Führung der Kugel vorgesehene Kanal eine gegenüber der horizontalen schräg verlaufende, beispielsweise von der Außenseite zur Raumseite des Fensterelementes ansteigende Mittelachse aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung wird vorgeschlagen, daß der Kanal in seinem einen Endbereich, dem die den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition zugeordnet ist, für ungehinderten Durchtritt der Luftmassen einen größeren Durchmesser als die Kugel und in seinem anderen Endbereich, dem die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition der Kugel zugeordnet ist, einen kleineren Durchmesser als die Kugel aufweist. Auf diese Weise erfährt der Kanal als Teilabschnitt des Luftdurchgangsweges einen vollständigen Verschluß, wenn die Kugel sich in der den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition befindet, bei der sie aufgrund ihres größeren Durchmessers den Kanal abdichtet und der Kanal einen diese Endposition bestimmenden Anschlag für die Kugel bildet.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß an dem sich sich kegelartig verengenden Kanal für die Kugel ein zylindrischer Abschnitt zur Raumseite anschließend ausgebildet ist, der einen kleineren Durchmesser als die Kugel aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sind eine Vielzahl von Kugeln vorgesehen, die in jeweils parallel angeordneten Kanälen bewegbar geführt sind. Eine derartige Vielzahl von Kugeln in jeweils parallel angeordneten Kanälen ermöglicht die Schaffung eines ausreichend großen Gesamtquerschnittes des Luftdurchgangsweges, der dennoch mittels jeweils einer in einem der Kanäle bewegbar geführten Kugel in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck hinsichtlich seines Querschnittes auf einfache Weise regelbar ist. Die Summe aller Querschnitte der Kanäle mit dem darin geführten Kugeln bildet den innerhalb der neuerungsgemäßen
* «it* *
Belüftungseinrichtung wirksamen Gesamtquerschnitt des
Luftdurchgangsweges für die zwangsweise Belüftung.
Eine weitere Verfeinerung der Regelbarkeit der zwangsweisen Belüftung in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck wird dadurch ermöglicht, daß die Kugeln innerhalb der einzelnen Kanäle unterschiedliche Durchmesser und/oder Massen aufweisen. Die Kugeln mit dem kleinsten Durchmesser bzw. niedrigster Masse werden bei Anliegen eines steigenden Winddruckes aufgrund ihrer geringeren Trägheit zuerst in Richtung ihrer den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition im jeweiligen Kanal bewegt, während die Kugeln mit größerem Durchmesser bzw. größerer Masse aufgrund ihrer größeren Trägheit bei diesem anliegenden Winddruck lediglich eine geringere Bewegung oder noch gar keine Bewegung in Richtung auf die den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition im jeweiligen Kanal erfahren. Es ist von daher möglich, durch Anordnung von Kugeln mit verschiedenem Durchmesser und/oder Masse bei einem bestimmten anliegenden Winddruck bereits einige der den gesamten Querschnitt des Luftdurchgangsweges bildenden Kanäle zu verschließen, während die übrigen Kanäle noch einen verringerten Querschnitt des Luftdurchgangsweges offenhalten. Bei Anliegen eines ausreichend großen Querschnittes des Luftdurchgangsweges werden jedoch auch die Kugeln mit größerem Durchmesser und/oder höherer Masse in Richtung auf ihre den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition im jeweiligen Kanal bewegt, so daß auch ein vollständiger Verschluß des Luftdurchgangsweges bei sehr hohem anliegenden Winddruck bewirkbar ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der neuerungsgemäßen
Belüftungseinrichtung sieht vor, daß sie ein auf den Blendrahmen des Fensterelementes aufsetzbares Unterteil und ein im Querschnitt betrachtet im wesentlichen L-förmig ausgebildetes Oberteil mit zwei Schenkeln aufweist, wobei der eine Schenkel einen den Rahmen außenseitig beabstandet überkragenden Außenschenkel und der andere Schenkel ein den Rahmen
* ··»· t &igr; «) tin
oberseitig beabstandet abdeckendes Deckenteii bildet und das Unterteil und das Deckenteil miteinander verbindbar sind und zwischen dem Unterteil und dem Deckenteii der mindestens eine Kanal für die Kugel ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung ermöglicht zum einen die preiswerte und einfache Herstellung derselben beispielsweise aus Spritzgußteilen aus einem thermoplastischen Kunststoff und ermöglicht zum anderen auch die Ausrüstung von neu in entsprechende Gebäudeöffnungen einzusetzenden Fensterelementen, wie auch eine Nachrüstung bereits vorhandener Fensterelemente mit der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung ermöglicht ist.
Vorteilhaft weisen das Unterteil und das Deckenteil auf ihren einander zugewandten Seiten miteinander korrespondierende Halbschalen auf, die die Kanäle für die Kugeln bilden, wenn das Unterteil und das Deckenteil in Einbauposition miteinander verbunden sind, wobei die Halbschalen von Unterteil und Deckenteil beispielsweise spiegelbildlich ausgebildet sein können.
Der Außenschenkel des Oberteils ist vorteilhaft mittels vorstehender Stege vom Unterteil beabstandet halterbar und bildet einen Anschlag für die in ihrer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden Endposition befindlichen Kugeln, wodurch diese Endposition festgelegt wird und die Kugeln an einem Herausfallen aus der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung gehindert sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung sieht vor, daß ein an das Unterteil und das Deckenteil zur Raumseite des Fensterelementes anschließendes Innenteil mit einem von dem Rahmen beabstandet angeordneten Innenschenkel vorgesehen ist, dergestalt, daß der Luftdurchgangsweg auf der Raumseite nach unten verläuft. Die neuerungsgemäße Belüftungseinrichtung erhält somit insgesamt einen im Querschnitt betrachtet etwa U-förmigen Querschnitt und bildet einen etwa U-förmig über den oberen Querholm des Blendrahmens des Fensterelementes
verlaufenden Luftdurchgangsweg aus, wodurch Zugerscheinungen auf der Raumseite des Fensterelementes infolge der zwangsweisen Belüftung vermieden werden.
Um eine leichte Montage und auch gegebenenfalls einfache Reinigung der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung zu ermöglichen, ist das Innenteil vorteilhaft lösbar mit dem Unterteil und/oder Deckenteil der Belüftungseinrichtung verbunden.
Zur Schaffung einer ausreichend schallgedämmten zwangsweisen Belüftung kann darüber hinaus vorgesehen sein, daß mindestens ein schalldämmendes, luftdurchlässiges Schalldämmelement im Luftdurchgangsweg angeordnet ist. Ein derartiges Schalldämmelement kann beispielsweise aus einem geeigneten Vlies hergestellt sein und vorteilhaft im Luftdurchgangsweg im Bereich des Austritts zur Raumseite des Fensterelementes, beispielsweise innerhalb des Innenteils angeordnet sein.
Die Kugeln können beispielsweise als Vollkörper oder Hohlkörper ausgebildet sein. Vorteilhaft sind sie aus einem Metall, Kunststoff oder Gummi hergestellt, so daß sie leichtgängig und geräuscharm innerhalb der Kanäle bewegbar sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung sieht vor, daß die Kanäle und/oder die Kugeln auf ihrer Oberfläche schalidämmend ausgerüstet sind, um Laufgeräusche der Kugeln infolge ihrer Bewegung zwischen ihren beiden Endposition in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck auf ein Minimum zu reduzieren. Eine derartige schalldämmende Ausrüstung der Kanäle und/oder Kugeln kann beispielsweise mittels einer Befiockung der Oberflächen und/oder einer Beschichtung mit Weichgummi oder einem ähnlichen schalldämmenden Material bewirkt werden.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
• Q * ·
Figur 1 die Ansicht eines mit einer neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung ausgerüsteten Fensters von der Raumseite,
Figur 2 den Schnitt gemäß Pfeilen A-A durch die neuerungsgemäße Belüftungseinrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3 einen horizontalen Schnitt gemäß Pfeil C durch die
neuerungsgemäße Belüftungseinrichtung gemäß Figur 2,
10
Figur 4 in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung eine weitere Ansicht der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung,
Figur 5 die Aufsicht auf das innenteil der neuerungsgemäßen Belüftungseinrichtung,
Figur 6 einen Schnitt durch das Innenteil gemäß Pfeilen B - B in Figur 5,
Figur 7 in nichtmaßstäblicher perspektivischer Darstellung eine weitere Ansicht des Innenteils gemäß Figur 5.
In der Figur 1 ist schematisch der Aufbau eines Fensterelementes, wie Fenster oder Tür, offenbar oder auch mit Festverglasung mit einem Blendrahmen 1, der in einem Mauerwerk eingelassen wird, sowie einem Flügelrahmen 2 dargestellt. Im Flügelrahmen 2 ist die Verglasung 4 eingesetzt. Im Bereich des oberen Querholms 1a des Blendrahmens 1 ist eine Belüftungseinrichtung 3 auf den Blendrahmen 1 aufgesetzt. Bevorzugt wird die Belüftungseinrichtung 3 zentrisch auf den oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 aufgesetzt, wobei ihre Länge entsprechend der Länge des Querholms 1a oder, wie hier dargestellt, geringer als die Länge des Querholms 1a ausgeführt sein kann.
Aus der Figur 2 ist der Aufbau der Belüftungseinrichtung 3 in näheren Einzelheiten ersichtlich. Die Belüftungseinrichtung 3 umfaßt ein Unterteil 32, ein Oberteil 30 und ein !nnenteil 31, sowie eine Vielzahl von Kugeln 5. Das Unterteil 32 ist auf den oberen Querholm 1a des Blendrahmens aufgesetzt und mit dem Oberteil 30 beabstandet verbunden. Das Oberteil 30 weist einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkein auf, wobei der eine Schenke! einen Außenschenkel 300 bildet, der den oberen Querholm 1a des Blendrahmens außenseitig übergreift und der andere Schenkel ein Deckenteil 301 bildet, welches im wesentlichen parallel zum Bodenteil 32 verläuft und mit diesem verbunden ist, beispielsweise über in der Fig. 4 dargestellte Schraubkanäle 321 mit diesem verschraubt ist. Auf der Raumseite RS ist anschließend an das Deckenteil 301 und das Bodenteil 32 das Innenteil 31 mit einem Schenkel 310 an der Flanschfläche 301 des Deckenteiles 301 angesetzt und mit diesem verbunden.
Die Belüftungseinrichtung 3 dient zur Ausbildung eines durchgehenden Luftdurchgangsweges LW zur zwangsweisen Belüftung eines Raumes von der Außenseite AS zur Raumseite RS des Fensterelementes. Zu diesem Zweck ist auf der Außenseite des Fensterelementes der Außenschenkel 300 des Oberteils 30 beabstandet vor dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens angeordnet, so daß zwischen oberem Querholm 1a und Außenschenkel 300 ein Spalt 304 ausgebildet ist, durch den Luft gemäß Pfeilen L zwischen dem Außenschenkel 300 und dem Anschlagvorsprung 10 des oberen Querholms 1a des Blendrahmens in die Belüftungseinrichtung 3 eintreten kann. An diesen Spalt 304 anschließend sind zwischen dem Unterteil 32 und dem Deckenteil 301 des Oberteils 30 sich von der Außenseite AS zur Raumseite RS nach Art eines Kegels verengende und eine horizontale Mittelachse M aufweisende Kanäle 33a ausgebildet, an die sich jeweils ein zylindrischer Abschnitt 33b zur Raumseite RS anschließt. Zur Bildung dieser sich verengenden Kanäle 33a und der daran anschließenden zylindrischen Abschnitte 33b weisen das Bauteil 32 und das Deckenteil 301 des Oberteils 31 auf ihren einander zugewandten Seiten miteinander korrespondierende und spiegelbildlich ausgebildete
t t·*»
Kanalhalbschalen 322a, 322b, 302a, 302b auf, vergleiche hierzu insbesondere Fig. 4. Hierbei bilden die Kanäle 33a mit den zylindrischen Abschnitten 33b einen Teilabschnitt des Luftdurchgangsweges LW durch die Belüftungseinrichtung 3. Zwischen dem Unterteil 32 und dem Deckenteil 301 des Oberteil 30 ist somit ein Durchtritt der Luft gemäß Pfeil L aus dem Spalt 304 zwischen dem Außenschenke! 300 und dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens in das Innenteil 31 auf der Raumseite RS ermöglicht. Das Innenteil weist an den Steg 310 anschließend einen in etwa rechtwinklig nach unten weisenden Steg 311 und eine nach unten gerichtete Austrittsöffnung 312 auf, aus der die über den Spalt 304 gemäß Pfeilen L von der Außenseite AS her durch die Belüftungseinrichtung 3 strömende Luft letztendlich nach unten gerichtet auf der Raumseite RS des Fensterelementes zur zwangsweisen Belüftung des Raumes austritt.
Mit der in der Figur 2 dargestellten Belüftungseinrichtung 3 ist somit eine Belüftung der Raumseite RS des Fensterelementes aufgrund des angedeuteten Lüftungsweges LW gemäß Pfeilen L von der Außenseite AS her möglich. Um jedoch eine zu starke Luftströmung insbesondere bei hohen Winddrücken und dem entsprechend starken Druckunterschied zwischen der Außenseite AS und der Innenseite RS des Fensterelementes zu verhindern, ist im Lüftungsweg LW der Belüftungseinrichtung 3 eine Regeleinrichtung vorgesehen, die gemäß den Darstellungen in Figur 2 bis 4 aus der Vielzahl von parallel über die Breite der Belüftungseinrichtung 3 angeordneten Kanälen gemäß Figur 2 und jeweils einer darin eingesetzten und vom Kanal 33a geführten Kugel 5 gebildet ist.
Hierbei stellt jeder Kanal 33a einen Teilabschnitt des Luftdurchgangsweges LW durch die Belüftungseinrichtung 3 dar, wobei der Gesamtquerschnitt aller Kanäle 33a den tatsächlich wirksamen Querschnitt des Luftdurchgangsweges durch die Belüftungseinrichtung 3 bildet. Die Kugeln 5 sind beispielsweise als Vollkörper-Kugeln aus einem geeigneten Gummi- oder Kunststoffmaterial hergestellt.
Die in den einzelnen Kanälen 33a bewegbar geführten Kugeln 5 sind in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck aus einer mit E1 gekennzeichneten ersten Endposition, in der sie den maximalen Querschnitt des jeweiligen Luftdurchgangsweges durch den Kanal 33a freigeben gemäß Pfeil P in Richtung einer den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebenden und mit E2 gekennzeichneten Endposition bewegbar, so daß auf diese Weise eine selbsttätige Regelung des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom anliegenden Winddruck an der Belüftungseinrichtung 3 bewirkbar ist.
10
Die Wirkungsweise der mittels der Kugeln 5 arbeitenden Regeleinrichtung ist in der Figur 2 schematisch in mehreren Stellungen dargestellt.
Bei einem niedrigen Winddruck liegen die Kugeln 5 in ihrer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges durch den jeweiligen Kanal 33a freigebenden Endposition E1, so daß ein nahezu ungehinderter Luftdurchtritt gemäß Pfeilen L durch die Belüftungseinrichtung 3 ermöglicht ist= Hierzu ist der Außenschenkel 300 des Oberteiles 30 mittels vorstehender Stege 305 vom Unterteil 32 beabstandet halterbar, siehe Fig. 4, so daß er einen Anschlag für die in ihrer unteren Endposition E1 befindlichen Kugeln 5 bildet und diese an einem Herausfallen aus der Belüftungseinrichtung 3 über den Spalt 304 zwischen Außenschenkel 300 und oberem Querholm 1a des Blendrahmens hindert. Die der Führung der Kugeln 5 dienenden Kanäle 33a weisen in ihrem der Endposition E1 zugeordneten Endbereich einen Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser der jeweiligen Kugel 5 ausgebildet ist, so daß die Luft gemäß Pfeilen L durch den Kanal 33a zur Raumseite RS strömen kann.
Wird jedoch der auf die Belüftungseinrichtung 3 wirkende Winddruck größer, in deren Folge die in die Belüftungseinrichtung 3 von der Außenseite AS her eintretenden Luftmassen L und ihre Geschwindigkeit ansteigen, werden die Kugeln aus ihrer Endposition E1 in Pfeilrichtung P in Richtung auf die mit E2
gekennzeichnete Endposition von den Luftmassen L mitbewegt, d. h. in Richtung der Raumseite RS. Infolge der nach Art eines Kegels ausgebildeten Verengung des Kanals 33a von der Außenseite AS zur Raumseite RS hin nimmt bei einer Bewegung der Kugeln 5 in Pfeilrichtung P der zwischen ihnen und den Kanälen 33a verbleibende Querschnitt des Luftdurchgangsweges stetig ab, so daß bei steigendem Winddruck und steigenden durch die Belüftungseinrichtung 3 strömenden Luftmassen L infolge der Bewegung der Kugeln in Pfeilrichtung P eine stetige Verringerung des Luftdurchgangsquerschnittes durch die Belüftungseinrichtung 3 erfolgt.
Bei Anliegen eines ausreichend hohen Wänddruckes und entsprechend großen in die Belüftungseinrichtung 3 eintretenden Luftmassen gemäß Pfeilen L werden die Kugeln in ihre mit E2 gekennzeichnete Endposition bewegt, in der sie einen vollständigen Verschluß des Luftdurchgangsquerschnittes des jeweiligen Kanals 33a bewirken. Zu diesem Zweck sind die Kanäle 33a an ihrem der Endposition E2 zugeordneten Endbereich mit einem geringeren Durchmesser als dem der Kugeln 5 ausgebildet, so daß diese den Verschluß der Kanäle 33a bei entsprechend hohem Winddruck bewirken können und unerwünschten Zugerscheinungen auf der Raumseite RS vorgebeugt wird..
Es ist von daher offensichtlich, daß mittels der in den Kanälen 33a bewegbar geführten Kugeln 5 eine selbsttätige Regelung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges LW infolge der Bewegung der Kugeln in Pfeilrichtung' P aus ihrer ersten Endposition E1 in Richtung auf ihre zweite Endposition E2 in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck bewirkbar ist.
Sobald jedoch der an der Belüftungseinrichtung 3 anliegende Winddruck wieder nachläßt, rollen die Kugeln entgegen Pfeilrichtung P in Richtung auf ihre den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition E1 zurück. Dies wird u. a. dadurch erreicht, daß die Mittelachse M der sich kegelartig von der Außenseite AS zur Raumseite RS verengenden Kanäle 33a für die Kugeln 5 horizontal ausgerichtet ist. Durch diese
T^*
Ausrichtung dient die Unterseite der Kanäle 33a, die von den Kanalhalbschalen 322a des Unterteils 32 gebildet wird, als schiefe Ebene, auf der die Kugeln 5 abrollen. Bei nachlassendem Winddruck auf die Belüftungseinrichtung 3 und demzufolge nachlassenden Luftmassen L rollen die Kugeln 5 der Schwerkraft folgend die schiefe Ebene selbsttätig in Richtung auf die den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigebende Endposition E1 zurück, so daß der Querschnitt des Luftdurchgangsweges wieder vergrößert wird und die zwangsweise Belüftung der Raumseite RS bei diesem nachlassenden Winddruck erneut erfolgt.
Eine weitere Verbesserung der Regelcharakteristik der Belüftungseinrichtung 3 kann dadurch erreicht werden, daß die Kugeln 5 innerhalb der Belüftungseinrichtung 3 unterschiedliche Massen aufweisen, was anhand der Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Die die größte Masse aufweisenden Kugeln weisen auch die größte Trägheit auf und widersetzen sich der Mitnahme aus ihrer ersten Endposition E1 in Richtung auf ihre zweite Endposition E2 infolge der durch die Belüftungseinrichtung 3 strömenden Luftmassen L am stärksten. Dies hat zur Folge, daß bei einem bestimmten an der Belüftungseinrichtung 3 anliegendem Winddruck eine mit 5a gekennzeichnete und die geringste Masse aufweisende. Kugel bereits in ihre den Querschnitt des Luftdurchgangsweges ihres Kanals 33a verschließende Endposition bewegt wird, während eine mit 5b gekennzeichnete Kugel, die eine gegenüber der Kugel 5a größere Masse aufweist, von den Luftmassen lediglich in eine zwischen der Endposition E1 und E2 befindliche Position bewegt wird, in der sie den Querschnitt des Luftdurchgangsweges durch ihren Kanal 33a um ein bestimmtes Maß verringert. Eine mit noch größerer Masse ausgebildete Kugel 5c verbleibt hingegen bei diesem anliegenden Winddruck noch in ihrer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangweges freigebenden Endposition E1 und ermöglicht eine ungehinderte zwangsweise Belüftung über den ihr zugeordneten Kanal 33a. In der Gänze wird somit bereits bei einem niedrigen Winddruck eine Regelung der Zwangsbelüftung mittels einer Verringerung des insgesamt wirksamen Luftdurchgangsweges LW der Belüftungseinrichtung 3
durch bereits teilweise erfolgenden Verschluß einzelner Kanäle 33a mittels Kugeln 5a niedriger Masse und Verringerung des Querschnittes der die Kugeln 5b mit größerer Masse führenden Kanäle 33b bewirkt, so daß eine äußerst feinfühlige Regelung und Anpassung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges LW an den jeweils vorherrschenden Winddruck ermöglicht ist.
Bei sehr hohem anliegenden Winddruck werden die Kugeln 5b und auch die die größte Masse aufweisenden Kugeln 5c gemäß Pfeilen P in Richtung auf ihre den Querschnitt des Luftdurchgangsweges verschließende Endposition E2 bewegt, so daß der Querschnitt des Luftdurchgangsweges LW auf das Minimum begrenzt wird und unerwünschten Zugerscheinungen vorgebeugt wird.
Ein analoges Regelverhalten kann dadurch erhalten werden, daß die Kugeln mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet werden, wodurch sie ebenfalls unterschiedliche Trägheit aufweisen und bei einem bestimmten anliegenden Winddruck unterschiedlich weit aus ihrer Endposition E1 in Richtung ihrer Endposition E2 von den Luftmassen mitbewegt werden.
Das auf der Raumseite RS der Belüftungseinrichtung 3 angebrachte Innenteil 31, welches in den Figuren 4 bis 7 näher dargestellt ist, dient anschließend an die vorangehend erläuterte Regeleinrichtung der Umlenkung des zur Raumseite RS austretenden Luftstromes gemäß Pfeil L nach unten und dient gleichzeitig als Sichtschutz von der Raumseite RS auf die Belüftungseinrichtung 3. Zu diesem Zweck wird das Innenteil 31 mit seinem horizontalen Schenkel 310 auf der Flanschfläche 303 des Deckenteiles aufgesetzt und mittels in Ausnehmungen 312a, b angeordneter Befestigungsschrauben 313a, b in nicht näher dargestellter Weise mit dem Bodenteil 32 verbunden. Zur weiteren Fixierung weist das Innenteil 31 dem Bodenteil 32 zugewandt einen vorstehenden Steg 314 auf, an dessen freien Ende 315 eine vorstehende Nase ausgebildet ist, die in eine entsprechende Ausnehmung 324 des Unterteils 32
eingreift. Der vorstehende Steg 314 ist darüber hinaus mit mehreren Durchbrechungen 318 für den Luftdurchtritt gemäß Pfeil L zur Raumseite RS des Fensterelementes ausgebildet.
Um darüber hinaus neben einer guten zwangsweisen Belüftung auch eine ausreichende Schalldämmung zu erzielen, kann im Luftdurchgangsweg LW ein luftdurchlässiges, schalldämmendes Schalldämmelement 6 angeordnet sein. Dieses Schalldämmelement 6 ist bevorzugt aus einem entsprechend luftdurchlässigen und schalldämmenden Vlies gebildet und kann beispielsweise zwischen dem Innenschenkel 311 und dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens in das Innenteil 31 eingesteckt sein, vergleiche hierzu Figur 2.
Zur weiteren Schalldämmung kann darüber hinaus auch vorgesehen sein, die Oberfläche der Kanäle 33a und/oder der Kugeln 5 schalldämmend auszurüsten, beispielsweise mit geeigneten Kunststoffasern zu beflocken oder mit einer Weichgummischicht oder ähnlichem zu beschichten, um Laufgeräusche der Kugeln 5 innerhalb der Kanäle 33a zu minimieren.

Claims (16)

Schutzansprüche: G 97 161
1. Belüftungseinrichtung zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen von Fensterelementen zwecks Erzeugung einer sich selbsttätig in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck regelnden Belüftung mit einem auf den Blendrahmen aufsetzbaren Belüftungsprofil zum Ausbildung eines Luftdurchgangsweges zwischen der Außen- und Raumseite des Fensterelementes und einem im Luftdurchgangsweg angeordneten Regelelement zur Veränderung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelelement mindestens eine bewegbare Kugel (5) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck aus einer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges (LW) freigebenden Endposition (E1) in eine den minimalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges (LW) freigebende Endposition (E2) und umgekehrt bewegbar ist.
2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kugel (5) innerhalb eines von der Außenseite zur Raumseite des Fensterelementes sich kegelartig verengenden Kanals (33a) geführt ist, der einen Teilabschnitt des Luftdurchgangsweges (LW) bildet und jedem Endbereich des Kanals (33a) eine Endposition (E1, E2) der Kugel (5) zugeordnet ist, so daß der Querschnitt des Kanals (33a) in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck veränderbar oder verschließbar ist.
3. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (33a) eine horizontal verlaufende Mittelachse (M) aufweist.
4. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in seinem einen Endbereich, dem die Endposition (E1) zugeordnet ist, einen größeren Durchmesser als die Kugel (5) und in seinem
anderen Endbereich, dem die Endposition (E2) zugeordnet ist, einen kleineren Durchmesser als die Kugel (5) aufweist.
5. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den sich verengenden Kanal (33a) für die Kugel (5) ein zylindrischer Abschnitt (33b) zur Raumseite anschließend ausgebildet ist, der einen kleineren Durchmesser als die Kugel (5) aufweist.
6. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Kugeln (5) vorgesehen sind, die in einer entsprechenden Vielzahl von jeweils parallel angeordneten Kanälen (33a) bewegbar geführt sind.
7. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (5) unterschiedliche Durchmesser und/oder Gewichte aufweisen.
8. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung (3) ein auf den Blendrahmen (1) des Fensterelementes aufsetzbares Unterteil (32) und ein im Querschnitt betrachtet im wesentlichen L-förmig ausgebildetes Oberteil
(30) mit zwei Schenkeln (300, 301) aufweist, wobei der eine Schenkel einen den Blendrahmen (1) außenseitig beabstandet überkragenden Außenschenkel (300) und der andere Schenkel ein den Blendrahmen (1) oberseitig beabstandet abdeckendes Deckenteil (301) bildet und das Unterteil (32) und.das Deckenteil (301) miteinander verbindbar sind und zwischen dem Unterteil (32) und dem Deckenteil (301) der mindestens eine Kanal (33a) für die Kugel (5) ausgebildet ist.
9. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (32) und das Deckenteil (301) auf ihren einander zugewandten Seiten miteinander korrespondierende Kanalhalbschalen (322a, 302a) aufweisen, die die Kanäle (33a) für die Kugeln (5) bilden.
10. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschenkel (300) mittels vorstehender Stege (305) vom Unterteil (32) beabstandet halterbar ist, und einen Anschlag für die in ihrer den maximalen Querschnitt des Luftdurchgangsweges (LW) freigebenden Endposition (E1) befindliche mindestens eine Kugel (5) bildet.
11. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein an das Unterteil (32) und das Deckenteil (301) zur Raumseite des Fensterelementes anschließendes Innenteil (31) mit einem von dem Blendrahmen (1) beabstandet angeordneten Innenschenkel (311) vorgesehen ist, dergestalt, daß der Luftdurchgangsweg auf der Raumseite nach unten verläuft.
12. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (31) lösbar mit dem Unterteil (32) und/oder Deckenteil
(301) verbunden ist.
13. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein schalldämmendes, luftdurchlässiges Schalldämmelement (6) im Luftdurchgangsweg (LW) angeordnet ist.
14. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalldämmelement (6) im Luftdurchgangsweg (LW) im Bereich des Austritts zur Raumseite des Fensterelementes angeordnet ist.
15. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (33a) und/oder die Kugeln (5) auf ihrer Oberfläche schalidämmend ausgerüstet sind.
16. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (5) aus Metall, Kunststoff und/oder Gummi hergestellt sind.
DE29719751U 1997-11-07 1997-11-07 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente Expired - Lifetime DE29719751U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719751U DE29719751U1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719751U DE29719751U1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29719751U1 true DE29719751U1 (de) 1998-01-02

Family

ID=8048287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29719751U Expired - Lifetime DE29719751U1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Belüftungseinrichtung für Fensterelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29719751U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926894A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-28 Thyssen Polymer Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster
DE10214239A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Karsten Tittel Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
WO2004070155A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Jane Cynthia Margaret Harding Window vent
FR2899930A1 (fr) * 2006-04-18 2007-10-19 Ind De Moules Et Moulages Plas Systeme d'entree d'air et montant equipe d'un tel systeme
EP2256281A3 (de) * 2009-05-29 2014-01-01 Dir-Air Oy Luftführung
EP2947217A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 Roto Frank Ag Dämmblock für ein fenster oder dergleichen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926894A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-28 Thyssen Polymer Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster
DE19926894B4 (de) * 1999-06-12 2005-12-22 Thyssen Polymer Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster
DE10214239A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Karsten Tittel Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE10214239B4 (de) * 2002-03-27 2008-02-07 Tittel, Karsten, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
WO2004070155A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Jane Cynthia Margaret Harding Window vent
FR2899930A1 (fr) * 2006-04-18 2007-10-19 Ind De Moules Et Moulages Plas Systeme d'entree d'air et montant equipe d'un tel systeme
EP2256281A3 (de) * 2009-05-29 2014-01-01 Dir-Air Oy Luftführung
EP2947217A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 Roto Frank Ag Dämmblock für ein fenster oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125269A1 (de) Rollfaehiges flaechiges verschlusselement fuer raeume
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
DE29719751U1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE2609030B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen, insbesondere perforierten Fläche austretenden Luftströmen
EP1005621B1 (de) Belüftungseinrichtung für fensterelemente
DE29823519U1 (de) Öffnungsabdeckung zur gleichzeitigen Belüftung und Außenschalldämpfung
DE29717061U1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE4407922C2 (de) Rolladenanordnung
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
DE9406653U1 (de) Belüftungsprofil zum Ausrüsten von Fenster oder Türen
EP0212476A2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladens
DE19513954A1 (de) Schutzrollo
DE19735674C1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE29818312U1 (de) Fensterelement
DE29515881U1 (de) Schiebetür mit Führungsschiene und Rollapparat
EP0741226B1 (de) Fenster od dgl.
DE19848944C1 (de) Rolladenpanzer
DE29714954U1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
EP0978622A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE29817878U1 (de) Vorrichtung in lufttechnischen Anlagen mit verstellbaren Jalousienklappen
DE202015104997U1 (de) Führungsvorrichtung für Rollläden
EP0061658A1 (de) Lüftungsvorrichtung
AT520841B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE69400881T2 (de) Selbstregelnder Lüftungsrost
DE29610889U1 (de) Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GISELA POHL,BENEDIKT POHL, , DE

Effective date: 20010508

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOFFPRODUKTE GMBH, 66763 DILLINGEN, DE

Effective date: 20030318

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBE PROFILSYSTEME GMBH, 12277 BERLIN, DE

Effective date: 20031010

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040330

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060601