[go: up one dir, main page]

DE29610889U1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor

Info

Publication number
DE29610889U1
DE29610889U1 DE29610889U DE29610889U DE29610889U1 DE 29610889 U1 DE29610889 U1 DE 29610889U1 DE 29610889 U DE29610889 U DE 29610889U DE 29610889 U DE29610889 U DE 29610889U DE 29610889 U1 DE29610889 U1 DE 29610889U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
hinge
profiles
door
sectional door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29610889U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRASELMANN GUDRUN
Original Assignee
BRASELMANN GUDRUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRASELMANN GUDRUN filed Critical BRASELMANN GUDRUN
Priority to DE29610889U priority Critical patent/DE29610889U1/de
Publication of DE29610889U1 publication Critical patent/DE29610889U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/41Physical or chemical protection against finger injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

Die Erfindung ein Sektionaltor zum Verschließen von Bauwerksöffnungen mit insbesondere extrudierten oder stranggepreßten Sektionsprofilen aus Kunststoff oder Leichtmetall, die mit mindestens einem Scharnier schwenkbar miteinander verbunden sind und seitlich mittels an ihnen befestigten Rollen in Schienen geführt sind.
Ein derartiges Sektionaltor ist beispielsweise aus der DE-PS 39 22 9 95 bekannt. Dieses Sektionaltor weist Torblatt-Scharniere auf, welche an der Innenfläche des Torblattes bügeiförmig angeordnet sind. Bei diesem Stand der Technik wird es u.a. als nachteilig angesehen, daß die Belastung der Scharniere während des Schwenkvorganges von der Horizontalen in die Vertikale relativ groß ist und die Exaktheit des Bewegungsverlaufes der einzelnen Profile zueinander als verbesserungswürdig angesehen wird.
Postgiroamt Credit- und Volksbank eGmbH Commerzbank AG USt-IdNr.
Essen Wuppertal-Barmen Wuppertal-Barmen VAT-No.
(BLZ 360 100 43)445 04-431 (BLZ 330 600 98) 301 891 024 {BLZ 330 400 01) 4 034 823 DE 121068676
Gudrun Braselmann
• ·
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine neue gelenkige Verbindung von Sektionsprofilen zu schaffen, welche nicht nur einen optimalen Kraftfluß von Sektion zu Sektion sowie eine exakte Bewegung der aneinander gelenkig befestigten Profile ermöglicht, sondern auch auf einfache Weise den Fingerklemmschutz verbessert.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1 insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach die Scharniere vollständig innerhalb einer Kontur der miteinander verbundenen Profile angeordnet sind, daß jedes Scharnier einen Drehpunkt aufweist, der zwischen einer Kontur-Mittelachse und einer Toraußenwand angeordnet ist und daß jeweils ein Scharnierlappen parallel zur Toraußenwand und einer quer zur Toraußenwand an benachbarten Profilen angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Sektionaltor ermöglicht mit seinen nahe der Toraußenwand angeordneten Scharnierdrehpunkten eine exakte gelenkige Verbindung aneinandergrenzender Profile, einen geringen sich öffnenden Spalt im Bereich der Toraußenwand (Fingerklemmschutz) sowie einen großen maximalen Schwenkwinkel der Profile zueinander aufgrund der im wesentlichen rechtwinkligen Anordnung der Scharnierlappen zueinander. Letztlich ist auch als vorteilhaft anzusehen, daß die Scharniere insgesamt innerhalb der Kontur angeordnet sind und damit die Kompaktheit des Torblattes größer ist, wodurch sich der notwendige Einbauraum verringert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist zur Befestigung der Scharnierlappen ein Randbereich der Profile eine an der Innenfläche der Toraußenwand angeordnete,
Gudrun Braselmann .". &Idigr; ·**; ill ;"&idigr; &idigr;.«
sich dazu parallel erstreckende Hinterschneidung und ein anderer Randbereich eine quer zur Toraußenwand an einer Profilrippe angeordnete Hinterschneidung auf. Hierbei ist auf einfache Weise durch Einschieben eines Schraubenkopfes in die Hinterschneidung eine stabile Befestigung der Scharnierlappen möglich.
Darüber hinaus können die Hinterschneidungen zum Teil auf vorteilhafte Weise auch zur Befestigung der in den seitliehen Laufschienen bewegbaren Rollen genutzt werden. Dabei laufen die Rollen stirnseitig des Torblattes ohne die Anbringung zusätzlicher Rollenböcke ebenfalls innerhalb der Kontur der Profile. Dadurch ist es möglich die Laufschienen für die Rollen im Gegensatz zum Stand der Technik senkrecht am Mauerwerk zu befestigen. Dies vereinfacht den Montageaufwand nicht nur bei Anbringung der Laufschienen, sondern darüber hinaus ist es aufgrund des senkrechten Verlaufs der Laufschienen nicht mehr notwendig, die Rollen speziell einzustellen.
Letztlich veringert sich durch diese Art der stirnseitigen Anbringung der Rollen der notwendige Einbauabstand des Torblattes zur Decke bzw. zum Sturz des Gebäudes, wodurch sich die lichte Durchfahrtshöhe vergrößert.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Bereich, der von dem Scharnier und einer im vertikalen Verschlußzustand durch eine Toraußenfläche gebildete Ebene begrenzt ist, durch sich in jeder Stellung der benachbarten Profile überlappende Profilzungen im wesentlichen verschlossen. Bei dieser Ausführungsform wird der an sich durch den nahe der Toraußenfläche liegende Drehpunkt des Scharniers bereits relativ
Gudrun Braselmann ,**,? ***«#"
, geringe sich öffende Spalt zwischen den einzelnen Profilen während des Verschwenkens der Profile aus der vertikalen in die horizontale Lage zum Zwecke des Fingerschutzes vollständig verschlossen. Dabei kann auf vorteilhafte Weise zumindest die äußeren Profilzunge einen Verlauf aufweisen, der einer Kreisbahn um den Scharnierdrehpunkt folgt.
Zur besseren Abdichtung des Torblattes im geschlossenen Zustand kann das Sektionaltor bei einer weiteren Ausführungsform so ausgebildet sein, daß wenigstens ein Endbereich der inneren Profilzunge eine Dichtleiste aufweist, die lediglich den Spalt zum benachbarten Profil im wesentlichen luftdicht verschließt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist jedes Profil in beiden Randbereichen jeweils eine Profilrippe auf. Diese Profilrippen vergrößern auf vorteilhafte Weise die Stabilität des Sektionaltor-Profiles und können bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zueinanderweisende Querrippen aufweisen, die der Klemmbefestigung von Schall- bzw. Wärmedäminelementen dienen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Profilrippen an ihrem freien Ende jeweils mit einem Aufnahmebereich zur Befestigung einer Abdeckung versehen. Mit Hilfe dieser Abdeckung kann auf vorteilhafte Weise innenseitig der Scharnierbereich vollständig abgeschirmt werden, wodurch einerseits ebenfalls ein zusätzlicher Fingerklemmschutz gegeben ist und andererseits auch die Dichtigkeit des Tores vergrößert wird.
Gudrun Braselmann
Weitere Vorteile aus der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie der Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung zweier über ein Scharnier verbundener Profile,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 im geschwenktem Zustand,
Fig. 3 und 4 bildliche Darstellungen einer stirnseitig des Torblattes angeordneten, in einer Führungsschiene laufenden Rolle,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Sektionaltorprofiles mit abgeänderter Scharnierlappenbefestigung,
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5 im geschwenkten Zustand,
20
Fig. 7 eine abgewandelte Darstellung gemäß Fig. 5 und 6 im vollständig geschwenktem Zustand und
Fig. 8 eine Draufsicht auf versetzt angeordnete Befestigungsmittel für Scharnierlappen gemäß Fig. 7.
In den Zeichnungen ist ein Sektionaltor zum Verschließen von Bauwerksöffnungen insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das Sektionaltor 10 setzt sich aus einer Vielzahl über Scharniere 11 miteinander verbundener Profile 12 zusammen, an denen stirnseitig Rollen 13 angeordnet sind, die bauwerksseitig in Laufschienen 14 geführt werden.
Gudrun Braselmann ."*#« <*% *** ."»«'
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Ausführungsform des Profils 12 zum Aufbau eines Sektionaltores 10 dargestellt.
In der Fig. 1 sind zwei ausschnittweise dargestellte Profile 12 über das Scharnier 11 miteinander verbunden. Die Profile 12 weisen eine Toraußenwand 15 auf, die oberseitig und unterseitig jeweils mit einer Profilzunge 16 bzw. einer Profilzunge 17 versehen ist. An einer Innenfläche 18 der Toraußenwand 15 nahe der Profilzunge 16 ist eine sich parallel zum Verlauf der Toraußenwand 15 erstreckende Hinterschneidung 19 angeformt, die der Aufnahme einer nicht dargestellten Kopfschraube zur Befestigung eines Scharnierlappens 20 des Scharnieres 11 dient. Nahe der Profilzunge 17 weist das Profil 12 eine etwa im rechten Winkel zur Toraußenwand 15 verlaufende Profilrippe 21 auf, welche zum benachbarten Profil 12 weisend ebenfalls eine daran angeformte Hinterschneidung 22 versehen ist, die ebenfalls zur Aufnahme einer nicht dargestellten Kopfschraube zur Befestigung eines Scharnierlappens 23 dient. Der Profilrippe 21 gegenüberliegend ist auch das benachbarte Profil 12 mit einer Profilrippe 24 versehen, die jedoch keine Hinterschneidung zur Befestigung eines Scharnierlappens aufweist. Die Profilrippen 24 weisen an ihrem freien in das Gebäude weisende Ende eine Klemmleiste 25 auf, die der Befestigung einer flexiblen Abdeckung 26 dient. An der Abdeckung 26 sind längsseitig Verdickungen 26a und 2 6b angeordnet, die zur Befestigung der Abdeckung 2 6 in die Klemmleisten 25 eingebracht werden können. Bei den in der Fig. 1 nur teilweise dargestellten Profile 12 erkennt man, daß die Profilrippen 21 und 24 jeweils zueinander weisende Querrippen 27 aufweisen, die beispielsweise zur Befestigung
Gudrun Braselmann
99 *
von Schall- bzw. Wärmedämmelementen 28 und 29 vorgesehen sind.
In der Fig. 1 ist des weiteren eine Kontur K der das Sektionaltor 10 bildenden Profile 12 sowie eine dazugehörige Kontur-Mittelachse M dargestellt. Man erkennt, daß ein Drehpunkt D des Scharnieres 11 zwischen der Kontur-Mittelachse M und der Toraußenwand 15 angeordnet ist.
Letztlich ist ein Bereich B zwischen der durch die Toraußenwand 15 gebildeten Ebene E und dem Scharnier 11 im vertikalen Verschlußzustand wie auch beim Übergang des Torblattes in die Horizontale durch die Profilzungen 16 und 17 so abgedeckt, daß ein vollständiger Fingerklemmschutz gegeben " ist.
In der Fig. 2 erkennt man dies bei maximaler Schwenkstellung um einem Winkel &agr;, da auch in diesem Zustand noch eine minimale Überlappung der Profilzungen 16 und 17 vorhanden ist.
In den Fig. 3 und 4 ist dargestellt, daß die Hinterschneidungen 19 auch zur stirnseitigen Anbringung der Rollen 13 geeignet sind. Zu diesem Zweck weisen Befestigungsschuhe 30 der Rollen 13 eine auf die Hinterschneidungen 19 angepaßte Form auf, so daß die Befestigungsschuhe 30 lediglich in die Hinterschneidung 19 eingeschoben werden müssen. Man erkennt aus beiden Figuren, daß die Rollen 13 vollständig innerhalb der Kontur K des Profils 12 angeordnet sind und in der Laufschiene 14 geführt werden. Die Laufschiene 14 ist über ein Schutzprofil 31 am Mauerwerk 32 angeordnet. Die Abdichtung zwischen dem Mauerwerk 32 bzw. dem Schutzprofil 31 und dem
Gudrun Braselmann
Sektionaltor 10 erfolgt beispielsweise über eine weiche Bürstendichtung 33.
Letztlich zeigen die Fig. 5 bis 8 eine weitere Ausgestaltung des Sektionaltores 10. Hierbei weisen Profile 34 eine spiegelbildliche Anordnung des sie verbindenden Scharniers 11 auf. Des weiteren sind Profilzungen 35 und 36 so ausgebildet, daß die innere Profilzunge 35 einer Kreisbahn um den Drehpunkt D folgt, während die äußere zeigerartig ausgebildete Profilzunge 36 zueinander einen in jeder Stellung konstanten Abstand von der Profilzunge 35 wahrt. Darüber hinaus ist zu erkennen, daß die innere Profilzunge 35 mit einer Dichtleiste 37 versehen ist, die der Abdichtung des Sektionaltores 10 im Vertikalzustand dient.
In Fig. 6 ist dargestellt, daß das Scharnier 11 ein Verschwenken der Profile 34 zueinander im Winkel &agr; von ca. 56° zuläßt. Dagegen zeigen die Fig. 7 und 8, daß bei einer versetzten Anordnung von Befestigungsschrauben 38 für die beiden Scharnierlappen 20 und 2 3 bei dieser Ausführungsform auch ein größerer maximaler Schwenkwinkel ß von ca. 7 3" möglich wird. Bei der versetzten Anordnung ist nämlich der Freiraum zwischen den Scharnierlappen 20 und 23 größer als bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6.

Claims (9)

Gudrun Braselmann ***,*. **%·** ·**; «** Ansprüche
1. Sektionaltor zum Verschließen von Bauwerksöffnungen mit insbesondere extrudierten oder stranggepreßten Sektionsprofilen aus Kunststoff oder Leichtmetall, die mit mindestens einem Scharnier schwenkbar miteinander verbunden sind und seitlich mittels an ihnen befestigten Rollen in Schienen geführt sind, dadurch gekennzeichnet f daß die Scharniere (11) vollständig innerhalb einer Kontur (K) der miteinander verbundenen Profile (12, 34) angeordnet sind, daß jedes Scharnier (11) einen Drehpunkt (D) aufweist, der zwischen einer Kontur-Mittelachse (M) und einer Toraußenwand (15) angeordnet ist, und daß jeweils ein Scharnierlappen (2O7 23) im wesentlichen parallel zur Toraußenwand (15) und einer im wesentlichen quer zur Toraußenwand (15) an benachbarten Profilen (12, 34) angeordnet ist.
2. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Scharnierlappen (20, 23) ein Randbereich der Profile (12, 34) eine an der Innenfläche (18) der Toraußenwand (15) angeordnete, sich dazu parallel erstreckende Hinterschneidung (19) und ein anderer Randbereich eine quer zur Toraußenwand (15) an einer Profilrippe (21) angeordnete Hinterschneidung (22) aufweist.
3. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich (B), der von dem Scharnier (11) und einer im vertikalen Verschlußzustand durch eine Toraußenfläche gebildete Ebene (E) begrenzt ist, durch sich in jeder Stellung der benachbarten Profile (12, 34) überlappende Profilzungen (16, 17) im wesentlichen verschlossen.
Gudrun Braselmann
&bull; *
4. Sektionaltor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die äußere Profilzunge (16) einen Verlauf aufweist, der einer Kreisbahn um den Scharnierdrehpunkt (D) folgt.
5. Sektionaltor einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Endbereich der inneren Profilzunge (17) eine Dichtleiste (37) aufweist, die lediglich den Spalt zum benachbarten Profil (34) im wesentlichen luftdicht verschließt.
6. Sektionaltor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Profil (12, 34) in beiden Randbereichen eine Profilrippe (21, 24) aufweist.
7. Sektionaltor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Profilrippen (21, 24) eines Profiles (12, 34) zueinander weisende Querrippen (27) aufweisen, die der Befestigung von Schallbzw. Wärmedämmelementen (28, 29) dienen.
8. Sektionaltor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrippen (21, 24) an ihrem freien Enden jeweils einen Aufnahmebereich zur Befestigung einer Abdeckung (26) aufweisen.
9. Sektionaltor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (26) als flexible Schürze ausgebildet ist, deren längsseitigen Verdickungen (26a, 26b) in als Klemmleisten (25) ausgebildeten Aufnahmebereichen der Profilrippen (21, 24) befestigbar sind.
DE29610889U 1996-06-21 1996-06-21 Sektionaltor Expired - Lifetime DE29610889U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610889U DE29610889U1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Sektionaltor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610889U DE29610889U1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Sektionaltor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29610889U1 true DE29610889U1 (de) 1996-08-22

Family

ID=8025493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610889U Expired - Lifetime DE29610889U1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Sektionaltor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29610889U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933496A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Windsor European Door Systems B.V. Tür mit wenigstens zwei Türfüllungen, sowie Türfüllung und Halter für eine Achse eines Scharnieres oder einer Rolle zur Anwendung in der Tür
ES2300166A1 (es) * 2005-10-28 2008-06-01 Jose Alonso Sanchez Puerta basculante de uso industrial y de garaje.
WO2013078496A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Rmd Industries Pty Ltd Roller assembly for a folding door system
ITUA20164426A1 (it) * 2016-06-16 2017-12-16 Silvelox Europe S P A Porta sezionale per garage provvista di cerniere a scomparsa

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933496A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Windsor European Door Systems B.V. Tür mit wenigstens zwei Türfüllungen, sowie Türfüllung und Halter für eine Achse eines Scharnieres oder einer Rolle zur Anwendung in der Tür
NL1008182C2 (nl) * 1998-02-02 1999-08-04 Windsor Europ Door Systems B V Deur omvattende ten minste twee deurpanelen, alsmede een deurpaneel en een scharnier voor toepassing in de deur.
ES2300166A1 (es) * 2005-10-28 2008-06-01 Jose Alonso Sanchez Puerta basculante de uso industrial y de garaje.
WO2013078496A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Rmd Industries Pty Ltd Roller assembly for a folding door system
US9157267B2 (en) 2011-12-02 2015-10-13 Rmd Industries Pty Ltd Roller assembly for a folding door system
ITUA20164426A1 (it) * 2016-06-16 2017-12-16 Silvelox Europe S P A Porta sezionale per garage provvista di cerniere a scomparsa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136025B2 (de) Tor
DE3702328A1 (de) Schiebe-tuer oder -fenster
EP1431501A2 (de) Schiebetüranlage
EP0370324A2 (de) Torblatt
EP4276268A2 (de) Sektionaltor
EP1365097A2 (de) Faltanlage
DE29610889U1 (de) Sektionaltor
DE3922995C2 (de)
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
DE10235299B4 (de) Faltanlage
DE202007019187U1 (de) Sektionaltor
DE69612538T2 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
EP0953709A2 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
EP0978622A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE29515881U1 (de) Schiebetür mit Führungsschiene und Rollapparat
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE3806005C2 (de) Schiebewandprofil
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE19624764A1 (de) Sektionaltor
EP2362047B1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE8908513U1 (de) Torblatt-Scharnier
DE102017100051A1 (de) Schwenk- und/oder Schiebetüranlage
AT503892B1 (de) Sektionaltor
DE102021200223A1 (de) Hermetische Türanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961002

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000503