DE29718754U1 - Einlegeteil in Türschloßbeschlag für Buntbartschlüssel - Google Patents
Einlegeteil in Türschloßbeschlag für BuntbartschlüsselInfo
- Publication number
- DE29718754U1 DE29718754U1 DE29718754U DE29718754U DE29718754U1 DE 29718754 U1 DE29718754 U1 DE 29718754U1 DE 29718754 U DE29718754 U DE 29718754U DE 29718754 U DE29718754 U DE 29718754U DE 29718754 U1 DE29718754 U1 DE 29718754U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- fitting
- key
- door lock
- warded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/14—Closures or guards for keyholes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B11/00—Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0054—Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Einlegeteil in Türschloßbeschlag für Buntbartschlüssel
Bei bisherigen handelsüblichen Türbeschlägen für Buntbartschlüssel, wie in Fig. 4 gezeigt, und anderen leicht
modifizierten Formen anderer Firmen, kann das Schlüsselloch weder verschlossen, noch kann der Schlüssel am Herausfallen aus
dem Türschloß gehindert werden.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, durch geringen Aufwand ein Zusatzteil in bereits montierte Türbeschläge für Buntbartschlüssel einzusetzen, das je
nach Anforderung entweder im unzerteilten Zustand nach dem Einlegen das Schlüsselloch ganz verschließt, oder im zerteilten
Zustand verhindert, daß der Schlüssel aus dem Türschloß fallen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1-5
erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Einlegeteil im unzerteilten Zustand Fig. 2 das Einlegeteil im zerteilten Zustand
Fig. 3 das Einlegeteil im unzerteilten Zustand
(Seitenansicht)
Fig. 4 einen handelsüblichen Türbeschlag mit oben beschriebener Erfindung, dem Einlegeteil, welches das
Fig. 4 einen handelsüblichen Türbeschlag mit oben beschriebener Erfindung, dem Einlegeteil, welches das
Schlüsselloch nach der Montage ganz verschließt. Fig. 5 einen handelsüblichen Türbeschlag mit oben
beschriebener Erfindung, dem Einlegeteil in zerteiltem Zustand, welches den Buntbartschlüssel nach der
Montage im Schlüsselloch fixiert. Fig. 6 Variante des Einlegeteils bei einem anderen
handelsüblichen Beschlag
-2-
Als Material für das Einlegeteil bietet sich Kunststoff an, da so eine leicht brechbare Sollbruchstelle (1) produziert
werden kann.
Die Abfolge der Montage des Einlegeteils, um das Schlüsselloch ganz zu verschließen, ist in Fig. 4 beschrieben:
Die Beschlagkappe(6) wird, falls schon montiert,vom Montagering
(5) des bereits existierenden Beschlages abgenommen. Das Einlegeteil wird von hinten in die Beschlagkappe (6) eingelegt
und diese wird anschließend wieder auf den Montagering (5) aufgeklippt. Das Schlüsselloch ist jetzt verschlossen. Das
Einlegeteil wird mit Hilfe seines Randes Fig. 3 (3) zwischen Montagering (5) und Beschlagkappe (6) festgeklemmt und so
fixiert.
Die Abfolge der Montage des Einlegeteils, um das Schlüsselloch so zu verschließen, daß ein Buntbartschlüssel benutzt werden
kann, jedoch nicht aus dem Schlüsselloch fällt, wird in Fig. 5 beschrieben:
Die Beschlagkappe(6) wird, falls schon montiert,vom Montagering
(5) des bereits existierenden Beschlages abgenommen. Der
Buntbartschlüssel (7) wird durch die Beschlagkappe (6) geführt. Das zerteilte Einlegeteil wird von hinten in die Beschlagkappe
(6) gesteckt. Die Beschlagkappe wird jetzt wieder auf den Montagering (5) aufgeklippt. Das Einlegeteil wird mit Hilfe
seines Randes Fig. 3 (3) zwischen Montagering (5) und Beschlagkappe (6) festgeklemmt und so fixiert. Der Abstandhalter
des Einlegeteils (4) hält den Buntbartschlüssel (7) in seiner Position und verhindert sein Herausfallen*
In Fig. 6 wird die Abfolge von Fig. 4 und Fig. 5 anhand eines anderen handelsüblichen Beschlages mit Einbuchtungen(8)
beschrieben. Hier sind die formalen Abänderungen des Einlegeteils, die sich aufgrund dieser Einbuchtungen ergeben, zu
erkennen.
-3-
Claims (1)
1. Einleqeteil (Fig. 1) , das zwischen handelsübliche
Beschlagkappe (6),(Fig. 4), für Buntbartschlüssel und handelsüblichen Montagering (5) geklemmt wird und im
unzerteilten Zustand (Fig. 1) das gesamte Schlüsselloch verschließt (Fig. 4).
Zerteilt man das Einlegeteil an seiner Sollbruchstelle (1), so erhält man ein kleineres Teil (Fig. 2), das zwischen
Beschlagkappe (6) und Montagering (5) (Fig. 5) eingelegt wird und so verhindert, daß der Buntbartschlüssel (7) aus dem Schloß
fallen kann. Über den Abstandhalter(4) aus (Fig. 3) des Einlegeteils wird der Buntbartschlüssel im Zentrum des Schlosses
gehalten.
-1-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718754U DE29718754U1 (de) | 1997-10-22 | 1997-10-22 | Einlegeteil in Türschloßbeschlag für Buntbartschlüssel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718754U DE29718754U1 (de) | 1997-10-22 | 1997-10-22 | Einlegeteil in Türschloßbeschlag für Buntbartschlüssel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29718754U1 true DE29718754U1 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=8047579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29718754U Expired - Lifetime DE29718754U1 (de) | 1997-10-22 | 1997-10-22 | Einlegeteil in Türschloßbeschlag für Buntbartschlüssel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29718754U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2900953A1 (fr) * | 2006-05-10 | 2007-11-16 | Semco Sarl Sarl | Dispositif de limitation d'acces a la serrure d'un mecanisme verrouillable, notamment d'une barriere pivotante |
CN103726717A (zh) * | 2013-12-27 | 2014-04-16 | 泰州马赫机械制造有限公司 | 带有螺纹的支撑片锁芯隐形锁体 |
-
1997
- 1997-10-22 DE DE29718754U patent/DE29718754U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2900953A1 (fr) * | 2006-05-10 | 2007-11-16 | Semco Sarl Sarl | Dispositif de limitation d'acces a la serrure d'un mecanisme verrouillable, notamment d'une barriere pivotante |
CN103726717A (zh) * | 2013-12-27 | 2014-04-16 | 泰州马赫机械制造有限公司 | 带有螺纹的支撑片锁芯隐形锁体 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1118071A1 (de) | Anhänger mit verriegelbarem bügel | |
DE29718754U1 (de) | Einlegeteil in Türschloßbeschlag für Buntbartschlüssel | |
DE3515384C2 (de) | ||
DE29618192U1 (de) | Hohlraumanker | |
EP1529273B1 (de) | Plombierung für ein gehäuse | |
DE1919233A1 (de) | Moebelscharnier mit einem Einlassgehaeuse | |
DE1786318A1 (de) | Garantieverschluss | |
DE2421871C2 (de) | Möbelscharnier mit einem Einschlagtopf | |
DE1270986B (de) | Scharnier aus Strangpressprofilen | |
DE4320673C2 (de) | Leibungsrahmen für Fenster | |
DE9413608U1 (de) | Beschlag für Türen und Fenster | |
DE7517704U (de) | Moebelscharnier | |
DE3241194A1 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE2038901A1 (de) | Steckverbindung | |
DE2254688A1 (de) | Kindersicherer verschluss, vorzugsweise mit originalitaetsicherung | |
DE19820187C2 (de) | Einbruchshemmender Türschild-Satz | |
DE7313356U (de) | Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren od. dgl | |
DE10136110B4 (de) | Sicherheitsstopfen für Versorgungsleitungen | |
DE9203115U1 (de) | Gehäuse für eine Telekommunikationsanlage | |
DE2019361C3 (de) | Hausbriefkasten mit einer mit Einwurfschlitz versehenen Frontplatte | |
DE6927853U (de) | Halteelement zur befestigung einer frontplatte | |
AT406605B (de) | Verschlusskappe für den abschluss einer leitung | |
DE7240392U (de) | Kraftfahrzeug-tuerverschluss | |
CH494523A (de) | Gehäuse, insbesondere Zählergehäuse | |
DE202017107632U1 (de) | Wasser- und luftdichter Gummistreifen für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980409 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FOERSTER, TIM, DE Free format text: FORMER OWNER: FOERSTER, TIM, 24105 KIEL, DE Effective date: 19991019 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010703 |