[go: up one dir, main page]

DE29718042U1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle

Info

Publication number
DE29718042U1
DE29718042U1 DE29718042U DE29718042U DE29718042U1 DE 29718042 U1 DE29718042 U1 DE 29718042U1 DE 29718042 U DE29718042 U DE 29718042U DE 29718042 U DE29718042 U DE 29718042U DE 29718042 U1 DE29718042 U1 DE 29718042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping screw
nut
pipe clamp
screw
clamp body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29718042U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29718042U priority Critical patent/DE29718042U1/de
Publication of DE29718042U1 publication Critical patent/DE29718042U1/de
Priority to DE29825269U priority patent/DE29825269U1/de
Priority to DE19842171A priority patent/DE19842171B4/de
Priority to EP98118990A priority patent/EP0908637B1/de
Priority to AT98118990T priority patent/ATE230077T1/de
Priority to DE59806701T priority patent/DE59806701D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/02Nuts or like thread-engaging members made of thin sheet material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/11Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Edgar Emil Sinn
Lindenstraße 2
10
56587 Straßenhaus
Rohrschelle
Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle, dessen beide Enden nach außen gerichtet sind und eine mittels einer Spannschraube'versch1ießbare öffnung begrenzen.
Eine derartige Rohrschelle ist beispielsweise aus der DE-GM 77 00 802 bekannt. Sie besteht aus einem ringförmigen Schellenkörper, dessen erstes Ende einen nach außen offenen Einschnitt für den Eingriff der Spannschraube aufweist, während sich in dem zweiten nach außen gerichteten Ende eine Gewindebohrung befindet, in die die Spannschraube einschraubbar ist.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Rohrschelle vor allem, daß die Montage der Schelle um ein zu befestigendes Rohr in der Regel sehr zeitaufwendig ist, weil die relativ lange
Spannschraube mittels eines Schraubenziehers so lange gedreht werden muß, bis die Rohrschelle gespannt ist.
Aus der DE 34 39 418 A1 ist eine Rohrschelle bekannt, bei der zur Durchführung einer einfachen Montage das zweite nach außen gerichtete Ende des Schellenkörpers als separates Winkelstück ausgebildet ist, welches schwenkbar an dem Schellenkörper befestigt wird. Auch bei dieser bekannten Rohrschelle muß zum Spannen der Schelle die Spannschraube zeitaufwendig in die entsprechende Mutter gedreht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrschelle der eingangs erwähnten Art anzugeben, die ein einfaches und schnelles Spannen der Rohrschelle um das entsprechende Rohr erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Der Erfindung liegt im wesentlichen der Gedanke zugrunde, die Mutter der Rohrschelle derart auszubilden, daß die Spannschraube zum Spannen der Rohrschelle zwar, wie bei bekannten Rohrschellen auch, eingeschraubt werden kann, daß aber zusätzlich auch ein Schnellspannen der Rohrschelle durch einfaches Eindrücken der Schraube in die Mutter möglich ist. Dabei wird ein Herausziehen der Schraube aus der Mutter durch ein clipsartiges Verrasten der Spannschraube in der Mutter verhindert. Ein späteres öffnen der Rohrschelle erfolgt dann, wie bei bekannten Rohrschellen auch, durch Herausdrehen der Spannschraube.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Mutter ringförmig ausgebildet, wobei auf ihrer dem ersten Ende des Schellenkörpers zugewandten Seite eine Durchlaßöffnung für die Spannschraube und auf ihrer dem ersten Ende des Schellenkörpers abgewandten Seite eine Schraubenaufnahme angeordnet ist. Dabei ist die Mutter im Bereich der Schraubenaufnahme geteilt ausgebildet, derart, daß die beiden Hälften der Schraubenaufnahme bei einem Druck auf den Schraubenkopf federnd auseinandergebogen werden und ein Durchrutschen der Spannschraube erlauben.
Um eine besonders haltbare Verbindung zwischen Spannschraube und Mutter zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Enden der Mutter hochzubiegen, so daß sie jeweils zur Hälfte einen mit mehreren Gewinderillen versehenen Gewindehals bilden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Gewindehals mit einem sich von der Innenwand der Mutter nach außen leicht konisch erweiternden Durchlaß für die Spannschraube versehen. Dadurch wird ein besonders leichtgängiges Durchrutschen der Spannschraube durch die Mutter beim Spannen der Rohrschelle erreicht.
Um die Rohrschelle mit relativ großer Spannkraft an dem entsprechenden Rohr zu befestigen und trotzdem eine gute Clipswirkung beim Eindrücken der Spannschraube sicherzustellen, hat sich als Material für die Mutter insbesondere Federstahl als vorteilhaft erwiesen. Sofern geringere Anforderungen an die Spannkraft der Rohrschelle gestellt werden, kann die Mutter aber auch aus einem anderen Material, z.B. aus Kunststoff, bestehen.
Je nach Verwendung der erfindungsgemäßen Rohrschellen können diese in an sich bekannter Weise sowohl einteilig als auch zweiteilig, d.h. aus zwei halbrunden Bügeln, die scharnierartig miteinander verbunden sind, ausgebildet &dgr; sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand von in Figuren dargestellten
Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
10
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rohrschelle mit separat dargestellter Spannschraube und Mutter;
Fig. 2 die Fig.1 entsprechende Rohrschelle nach dem Einlegen eines Rohres;
Fig. 3 die Fig.2 entsprechende Ansicht beim Spannen der Rohrschelle durch Eindrücken der Spannschraube in die Mutter;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Rohrschelle im Bereich der Mutter beim Spannen der Rohrschelle.
In Fig.1 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Rohrschelle bezeichnet, die einen an sich bekannten ringförmigen Schellenkörper 2 und eine die Innenseite des Schellenkörpers abdeckende elastische Gummieinlage 3 umfaßt. Der Schellenkörper 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet und setzt sich aus zwei halbrunden Bügeln zusammen, die scharnierartig mittels einer Steckverbindung in an sich bekannter Weise miteinander verbunden sind.
Sowohl das erste Ende 4 als auch das zweite Ende 5 des Schellenkörpers 2 sind nach außen gerichtet und begrenzen eine öffnung 6, durch welche hindurch das jeweils zu befestigende und in den Fig.2 und 3 gestrichelt angedeutete Rohr 7 eingeführt wird, und die mittels einer in eine Mutter 8 einschraubbare Spannschraube 9 verschließbar ist.
Die Mutter 8 ist ringförmig ausgebildet und besteht aus Federstahl. Sie weist auf ihrer dem ersten Ende 4 des Schellenkörpers 2 zugewandten Seite eine Durchlaßöffnung 10 für die Spannschraube 9 auf (Fig.4). Auf ihrer der ersten Seite 4 des Schellenkörpers abgewandten Seite sind die beiden Enden 11, 12 der Mutter 8 hochgebogen und bilden jeweils zur Hälfte den Gewindehals 13 einer Schraubenaufnahme 14, so daß die Mutter 8 im Bereich der Schraubenaufnahme 14 geteilt ausgebildet ist. Durch die Teilung der Schraubenaufnahme 14 wird erreicht, cjaß die beiden Hälften bei einem Druck auf den Schraubenkopf 15 der Spannschraube 9 federnd auseinandergebogen werden und ein Durchrutschen der Spannschraube erlauben.
Im folgenden wird das Spannen der Rohrschelle 1 kurz erläutert:
Zunächst werden die beiden halbrunden Bügel der Rohrschelle in an sich bekannter Weise um das Rohr 7 herumgeklappt. Anschließend wird zur Vormontage der Rohrschelle 1 die Spannschraube 9, die bereits in die an dem zweiten Ende 5 des Schellenkörpers 2 angeordnete Mutter 8 eingeschraubt ist, über einen Einschnitt 16 (Fig.1) in eine Ausnehmung 17 des ersten Endes 4 des Schellenkörpers 2 gedruckt (dieses ist in Fig.2 durch den Richtungspfeil 18 angedeutet). Um
dabei eine möglichst schnelle Vormontage der Rohrschelle 1 zu erreichen, müssen sowohl der Abstand 19 (Fig.4) der -in Richtung der Spannschraube 9 gesehen- gegenüberliegenden inneren Oberflächen der ringförmigen Mutter 8 als auch die Ausnehmung 20 in dem zweiten Ende 5 des Schellenkörpers 2 eine vorgebbare Beweglichkeit (d.h. ein seitliches Verkanten) der Spannschraube 9 zulassen.
Nach der Vormontage der Rohrschelle 1 erfolgt das eigentliche Spannen der Rohrschelle durch einen Druck mit einer vorgebbaren Kraft auf den Schraubenkopf 15 in Richtung des in Fig.3 mit 21 bezeichneten Richtungspfeiles· Dabei werden die Enden 11, 12 der Mutter 8 federnd auseinandergedrückt. Sobald die Druckkraft nachläßt, legen sich die Gewinderillen der beiden Enden um das Gewinde der Spannschraube 9 und verrasten diese, so daß die Schraube in
ihrer jeweiligen Lage fixiert bleibt. ,
Sofern erforderlich, kann ein Nachspannen der Rohrschelle 1 durch ein weiteres Eindrehen der Spannschraube 9 mittels eines Schraubenziehers erfolgen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So muß die Schraubenaufnahme 14 beispielsweise kein exakt zylindrisches Gewinde aufweisen, sondern kann einen sich von der Innenwand der Mutter 8 nach außen leicht konisch erweiternden Durchlaß besitzen. Durch diese Maßnahme kann der beim Spannen der Rohrschelle 1 erforderliche Druck auf den Schraubenkopf 15 verringert werden. Dabei wirken zunächst nur die innenseitigen Gewinderillen der Mutter. In dem Maße, wie die Spannschraube 9 angezogen wird, ändert
sich der Konus und paßt sich dem Gewindehals der (im wesentlichen zylindrischen) Spannschraube 9 an, so daß auch die übrigen Gewinderillen der Mutter 8 in das Gewinde der Schraube 9 eingreifen,
&dgr;
Zusammenfassend läßt sich folgendes sagen. Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle (1) mit einem Schellenkörper (2), dessen beide Enden (4,5) nach außen gerichtet sind und eine mittels einer Spannschraube (9) verschließbare öffnung (6) begrenzen.
Um mit einer derartigen Rohrschelle (1) eine einfache und schnelle Montage der zu befestigenden Rohre durchführen zu können, schlägt die Erfindung vor, die Mutter (8) der Rohrschelle (1) derart auszubilden, daß die Spannschraube (9) zum Spannen der Rohrschelle (1) zwar, wie bei bekannten Rohrschellen auch, eingeschraubt werden kann, daß aber zusätzlich auch ein Schnei Ispannen der Rohrschelle (1) durch einfaches Eindrücken der Spannschraube (9) in die Mutter (8) möglich ist. Dabei wird ein Herausziehen der Schraube (9) aus der Mutter (8) durch ein clipsartiges Verrasten der Spannschraube (9) in der Mutter (8) verhindert. Ein späteres öffnen der Rohrschelle (1) erfolgt, wie bei bekannten Rohrschellen auch, durch Herausdrehen der Spannschraube (9).
•
; &iacgr;
Bezugszeichenliste
1 RohrscheI le
2 Sehe!lenkörper
3 Gummieinlage
4 erste Ende
5 zweite Ende
6 öffnung
7 Rohr
8 Mutter
9 Spannschraube
10 Durch!aßöffnung
11,12 Enden (Mutter)
13 Gewindehals
14 Schraubenaufnahme
15 ' Schraubenkopf
16 Einschnitt
17 Ausnehmung
18 Richtungspfei1
19 Abstand
20 Ausnehmung
21 Richtungspfei1

Claims (9)

Ansprüche
1. Rohrschelle mit einem Schellenkörper (2), dessen beide Enden (4,5) nach außen gerichtet sind und eine mittels einer Spannschraube (9) verschließbare Öffnung (6) begrenzen, mit den Merkmalen:
a) die beiden Enden (4,5) des Schellenkörpers (2) weisen Ausnehmungen (17,20) für die Durchführung des Schaftes der Spannschraube (9) auf und
b) das zweite Ende (5) des Schellenkörpers (2) ist mit einer Mutter (8) verbunden, deren Schraubenaufnahme (14) derart ausgebildet ist, daß die Spannschraube (9) mit der Mutter (8) sowohl durch Einschrauben als auch clipsartig durch Druck mit einer vorgebbaren Kraft auf den Schraubenkopf (15) der Spannschraube (9) verbindbar ist.
2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (8) ringförmig ausgebildet ist, wobei auf ihrer dem ersten Ende (4) des Schellenkörpers (2) zugewandten Seite eine Durchlaßöffnung (10) für die Spannschraube (9) und auf ihrer dem ersten Ende (4)
abgewandten Seite des Schellenkörpers (2) eine Schraubenaufnahme (14) vorgesehen ist.
3. Rohrschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mutter (8) im Bereich der Schraubenaufnahme (14) geteilt ausgebildet ist, derart, daß die beiden Hälften der Schraubenaufnahme (14) bei einem Druck auf den Schraubenkopf (15) der Spannschraube (9) federnd auseinandergebogen werden und ein Durchrutschen der Spannschraube (9) erlauben.
4. Rohrschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden (11,12) der Mutter (8) hochgebogen sind und jeweils zur Hälfte einen Gewindehals (13) mit mehreren Gewinderillen bilden.
5. Rohrschelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindehals (13) mit einem sich von der Innenwand der Mutter (8) nach außen leicht konisch erweiternden Durchlaß für die Spannschraube (9) versehen ist.
6. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (8) aus Federstahl besteht.
7. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (19) der -in Richtung der Spannschraube (9) gesehen- gegenüberliegenden inneren Oberflächen der ringförmigen Mutter 8 und/oder die Ausnehmung (20) in dem zweiten Ende (5) des Schellenkörpers (2) eine vorgebbare Beweglichkeit der Spannschraube (9) zulassen.
8. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schellenkörper (2) sich aus zwei halbrunden Bügeln zusammensetzt, die scharnierartig mittels einer Steckverbindung miteinander verbunden sind.
9. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (17) des ersten Endes (4) des Schellenkörpers (2) einen nach außen offenen Einschnitt (16) bildet.
DE29718042U 1997-10-10 1997-10-10 Rohrschelle Expired - Lifetime DE29718042U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718042U DE29718042U1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Rohrschelle
DE29825269U DE29825269U1 (de) 1997-10-10 1998-09-15 Rohrschelle mit Durchstoß-Mutter
DE19842171A DE19842171B4 (de) 1997-10-10 1998-09-15 Rohrschelle
EP98118990A EP0908637B1 (de) 1997-10-10 1998-10-08 Mutter und Rohrschelle
AT98118990T ATE230077T1 (de) 1997-10-10 1998-10-08 Mutter und rohrschelle
DE59806701T DE59806701D1 (de) 1997-10-10 1998-10-08 Mutter und Rohrschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718042U DE29718042U1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Rohrschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29718042U1 true DE29718042U1 (de) 1997-12-18

Family

ID=8047088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29718042U Expired - Lifetime DE29718042U1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29718042U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032053A1 (de) * 2004-07-01 2006-03-30 Edgar Emil Sinn Rohrschelle mit integriertem Rast-Verschluss
NL1028490C2 (nl) * 2005-03-08 2006-09-11 Walraven Holding Bv J Van Ophangelement.
DE102005037200A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
EP3763953A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Edgar Emil Sinn Mutter und rohrschelle mit dieser mutter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414312U1 (de) * 1994-09-03 1994-10-27 "Toge-Dübel" A. Gerhard GmbH, 90431 Nürnberg Rohrschelle
DE29511481U1 (de) * 1995-07-15 1995-09-28 Beuth Gmbh Rohrschelle, insbesondere für Regenfallrohre
DE19516145C1 (de) * 1995-05-03 1996-07-04 Beuth Gmbh Rohrschelle, insbesondere für Regenfallrohre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414312U1 (de) * 1994-09-03 1994-10-27 "Toge-Dübel" A. Gerhard GmbH, 90431 Nürnberg Rohrschelle
DE19516145C1 (de) * 1995-05-03 1996-07-04 Beuth Gmbh Rohrschelle, insbesondere für Regenfallrohre
DE29511481U1 (de) * 1995-07-15 1995-09-28 Beuth Gmbh Rohrschelle, insbesondere für Regenfallrohre

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032053A1 (de) * 2004-07-01 2006-03-30 Edgar Emil Sinn Rohrschelle mit integriertem Rast-Verschluss
DE102004032053B4 (de) * 2004-07-01 2007-12-27 Edgar Emil Sinn Rohrschelle mit integriertem Rast-Verschluss
NL1028490C2 (nl) * 2005-03-08 2006-09-11 Walraven Holding Bv J Van Ophangelement.
EP1700967A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 J. van Walraven Holding B.V. Aufhängungselement
DE102005037200A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
EP3763953A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Edgar Emil Sinn Mutter und rohrschelle mit dieser mutter
DE102019118837A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Edgar Emil Sinn Mutter und Rohrschelle mit dieser Mutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0442505A2 (de) Rohranschlussteil, Rohrverbindungsteil und zugehörige Mutter
EP0908637B1 (de) Mutter und Rohrschelle
DE202010009280U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines wandhängenden Sanitärobjekts
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
DE1575171B1 (de) Abdichtendes Befestigungselement
DE3807001A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei werkstuecken
EP0748428B1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE3436710C2 (de) Rohrschelle
DE29718042U1 (de) Rohrschelle
DE29505507U1 (de) Schalungsankermutter
DE102016115181A1 (de) Sanitärarmatur
EP0703394A1 (de) Rohrschelle
CH669438A5 (en) Clip and anchoring part
EP0826931B1 (de) Haltevorrichtung für einen Radiator
EP3763953B1 (de) Mutter und rohrschelle mit dieser mutter
DE19842171B4 (de) Rohrschelle
DE1199544B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Verblendplatten
EP0995936A2 (de) Rohrschelle
EP0408833B1 (de) Schraubglied mit Muttergewinde
DE10234603A1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeuge
DE10357646B4 (de) Wanddurchführung
DE29810981U1 (de) Befestigungseinheit zur Befestigung eines Bauelements, insbesondere Rohr o.dgl. Gegenstand
DE68909014T2 (de) Verbindungsstück für Vorrichtungen, die mit Rohrleitungen eines Druckmittelsystems verbunden werden.
DE1575139C3 (de) Kupplung zwischen zwei mit ihren Enden aneinander anliegenden Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980205

R021 Search request validly filed

Effective date: 19971206

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010509

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031124

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060503