DE29717934U1 - Device for releasable connection of stacked containers - Google Patents
Device for releasable connection of stacked containersInfo
- Publication number
- DE29717934U1 DE29717934U1 DE29717934U DE29717934U DE29717934U1 DE 29717934 U1 DE29717934 U1 DE 29717934U1 DE 29717934 U DE29717934 U DE 29717934U DE 29717934 U DE29717934 U DE 29717934U DE 29717934 U1 DE29717934 U1 DE 29717934U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projection
- shaped
- container
- containers
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/0006—Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
- B65D90/0013—Twist lock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Description
MEC Marine Equipment + Consulting Behr & Horstmann GmbH, Witternstraße 2, 21107 HamburgMEC Marine Equipment + Consulting Behr & Horstmann GmbH, Witternstrasse 2, 21107 Hamburg
Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von übereinandergestapelten BehälternDevice for detachably connecting containers stacked on top of each other
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von übereinandergestapelten Behältern (Containern) zum Transport von Waren, die in ihren jeweiligen Eckbereichen Öffnungen aufweisen, in die zunächst bei dem auf einen Behälter aufzusetzenden Behälter in dessen untere Öffnungen die Vorrichtung mit einem ersten hakenförmig ausgebildeten Vorsprung eingehängt wird, mit dem er sich an dem die Öffnung innen begrenzenden plattenförmigen Randbereich abstützt, wobei ein an dem ersten hakenförmigen Ende im wesentlichen gegenüberliegenden Ende hakenförmig ausgebildeter zweiter Vorsprung der Vorrichtung beim Aufsetzen auf den unteren Behälter in dessen entsprechende Öffnung seines Eckbereiches ei ngreift.The invention relates to a device for detachably connecting containers stacked on top of one another for the transport of goods, which have openings in their respective corner areas, into which firstly in the container to be placed on a container, the device is hooked into the lower openings of the container, with which it is supported on the plate-shaped edge area delimiting the opening on the inside, wherein a second hook-shaped projection of the device, which is essentially opposite the first hook-shaped end, engages in the corresponding opening of its corner area when placed on the lower container.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt (MacGREGOR News 126, Januar 1995, Seiten 17 und 18). Vorrichtungen dieser Art werden allgemein zum Laschen von Behältern, die regelmäßig auch Container genannt werden, auf Schiffen, auf Bahntransportwaggons und auch auf Sattelaufliegern für den Straßentransport verwendet. Vorrichtungen für die vorgenannten Laschzwecke gibt es seit langem in den vielfältigsten Ausführungsformen, die teilweise manuell betätigt werden können und teilweise einen wenigstens halbautomatischen Verriegelungsbetrieb ermöglichen, d.h. bei eingesetztem Zustand in Eckbeschläge derartiger Container die Container miteinander für den Transport verbinden.A device of this type is known (MacGREGOR News 126, January 1995, pages 17 and 18). Devices of this type are generally used for lashing containers, which are also regularly called containers, on ships, on rail transport wagons and also on semi-trailers for road transport. Devices for the aforementioned lashing purposes have long been available in a wide variety of designs, some of which can be operated manually and some of which enable at least semi-automatic locking, i.e. when inserted into corner fittings of such containers, the containers connect to one another for transport.
Insbesondere auf Seeschiffen, die sehr große Mengen von Containern auf einem Male befördern können, sind die entsprechenden Staubereiche derart ausgerüstet, daß sie sowohl typische 40' große Container als auch zwei hintereinander gestapelte 20' Container aufnehmen können mit dem Ziel, den auf den Seeschiffen zur Verfugung stehenden Stauraum optimal für eine Transportfahrt ausnutzen zu können. Dabei tritt folgendes Problem auf. Bei zwei hintereinander gestapelten 20' Containern auf einem Stauplatz, der normalerweise für einen 40' Container vorgesehen ist, tritt an den einander gegenüberliegenden Seiten der beiden hintereinander gestapelten 20' Container nur ein geringer Abstand voneinander auf, der mit 3" entsprechend ca. 76 mm breit. Dieser geringe Abstand der beiden 20' Container bei einer Anordnung an einem normalerweise für 40' Container vorgesehen Stauplatz behindert den Einsatz automatischer oder halbautomatischer Laschvorrichtungen {Twistlocks), denn der vorgenannte Abstand zwischen den beiden 20' Containern ist normalerweise zu klein, um die Laschvorrichtungen (Twistlocks) später für den Entladevorgang unmittelbarParticularly on sea-going vessels that can transport very large quantities of containers at once, the corresponding stowage areas are equipped in such a way that they can accommodate both typical 40' containers and two 20' containers stacked one behind the other, with the aim of being able to optimally use the stowage space available on the sea-going vessels for a transport trip. The following problem arises. When two 20' containers are stacked one behind the other in a stowage space that is normally intended for a 40' container, there is only a small gap between the two 20' containers stacked one behind the other on the opposite sides, which is 3" or approximately 76 mm wide. This small gap between the two 20' containers when arranged in a stowage space that is normally intended for 40' containers hinders the use of automatic or semi-automatic lashing devices (twistlocks), because the aforementioned gap between the two 20' containers is normally too small to allow the lashing devices (twistlocks) to be used directly later for the unloading process.
per Hand durch den Stauer wieder öffnen zu können, um das Abheben der Container voneinander zu ermöglichen. Das Öffnen der Twistiocks in der 76 mm breiten Fuge kann somit nur von oben durchgeführt werden. Dazu müßte der Stauer auf dem oberen Container stehen und mit einer Entriegelungsstange die Twistlocks von oben öffnen. Die neuen Arbeitssicherheitsvorschriften in den USA, genannt OSHA, gestatten dieses jedoch nicht mehr. Auf den abgewandten Enden der beiden hintereinander gestapelten 20' Container können jedoch vollautomatische oder halbautomatische Laschvorrichtungen (Twistlocks) eingesetzt werden.to be able to open them again by hand by the stevedor to enable the containers to be lifted apart. The twistlocks in the 76 mm wide gap can therefore only be opened from above. To do this, the stevedor would have to stand on the upper container and use a release bar to open the twistlocks from above. However, the new occupational safety regulations in the USA, called OSHA, no longer allow this. However, fully automatic or semi-automatic lashing devices (twistlocks) can be used on the opposite ends of the two 20' containers stacked one behind the other.
Die oben genannte bekannte Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Einsatz an den Ecken von auf vorbeschriebene Weise hintereinander gestapelten 20' Containern, die einander gegenüberstehen, d.h. den Ecken im Bereich der besagten 76 mm breiten Fuge, wobei diese bekannten Vorrichtungen lediglich nach dem Einhängen in die unteren Öffnungen des oberen Containers mit einem Verriegelungselement per Hand verriegelt werden müssen, damit diese in der unteren Ecke des Containers hängenbleiben, d.h. durch eine Bedienungsperson bzw. einen Stauer. Das Einsetzen der bekannten Vorrichtung selbst geschieht an Land, wenn der Container vom Truck gehoben wird. Diese bekannten Vorrichtungen rasten aber ansonsten völlig ohne weiteren manuellen Eingriff in die Öffnungen der Eckbereiche des darunterliegenden Containers ein und verriegeln die beiden Container miteinander, wenn die Container dann bestimmungsgemäß aufeinander! iegen.The known device mentioned above is particularly suitable for use on the corners of 20' containers stacked one behind the other in the manner described above, facing each other, i.e. the corners in the area of the said 76 mm wide gap, whereby these known devices only have to be locked by hand with a locking element after being hooked into the lower openings of the upper container so that they remain hanging in the lower corner of the container, i.e. by an operator or a stevedore. The known device itself is inserted on land when the container is lifted from the truck. Otherwise, these known devices snap into the openings in the corner areas of the container below without any further manual intervention and lock the two containers together when the containers are then lying on top of each other as intended!
Es hat sich gezeigt, daß die bekannte Vorrichtung immer dann Probleme bei dem Aufsetzen eines oberen Containers auf einen unteren Container zeigt, wenn die beidenIt has been shown that the known device always causes problems when placing an upper container on a lower container when the two
• · I· I
Container, d.h. der stehende untere und der schwebende obere, bei der Absetzbewegung nicht sehr genau bezüglich ihrer korrespondierend gegenüberliegenden Öffnungen in den Eckbereichen fluchten. Es kommt in diesem Zusammenhang immer wieder vor, daß die bekannten Vorrichtungen dann verkanten, so daß der aufzusetzende Container wiederum angehoben werden muß und ein neuer Absenkvorgang eingeleitet werden muß, was sich bisweilen mehrere Male wiederholen kann.Containers, i.e. the standing lower one and the floating upper one, are not very precisely aligned with their corresponding opposite openings in the corner areas during the lowering movement. In this context, it often happens that the known devices then become jammed, so that the container to be placed on top has to be lifted again and a new lowering process has to be initiated, which can sometimes be repeated several times.
Dieses kostet, was an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt zu werden braucht, erhebliche Zeit und erhöht die Unfallgefahr auch für die mit dem Stauen der Container unmittelbar im Bereich der Container befaßten Stauer entsprechend der Anzahl der Absenkversuche und des erneuten Anhebens. Zudem können durch diese wiederholten Versuche insbesondere die Eckbereiche, d.h. die Randbereiche der Öffnungen, beschädigt werden, so daß einerseits das Aufsetzen der Container erschwert wird, da keine geeigneten Führungen mehr vorliegen, und daß andererseits auch durch Beschädigungen der Eckbereiche und der Öffnungen des Containers Schwächungen des Werkstoffs auftreten und die unbedingt erforderliche Transportsicherheit der aufeinandergestapelten Container insbesondere beim Rollen und Stampfen eines Seeschiffes im Seegang nicht mehr gewährleistet ist. Die Folgen sind, wie bekannt, daß ganze Ladungen von Containern, die an Deck von Seeschiffen gestapelt sind, wegen der fehlenden Laschsicherheit über Bord gehen mit ungeheuren Folgen für die Schiffssicherheit einerseits, für die Betriebsmannschaft des Schiffes andererseits und auch der materiellen Folgen bezüglich des Verlustes ganzer Ladungen für den Absender der Ladung.This takes a lot of time, which does not need to be explained here, and increases the risk of accidents for the stevedores involved in stacking the containers directly in the area of the containers, in proportion to the number of attempts to lower them and raise them again. In addition, these repeated attempts can damage the corner areas, i.e. the edge areas of the openings, in particular, so that on the one hand it is more difficult to place the containers on the ground, as there are no longer any suitable guides, and on the other hand damage to the corner areas and openings of the container weakens the material and the absolutely necessary transport safety of the containers stacked on top of one another is no longer guaranteed, particularly when a sea-going vessel is rolling and pitching in a sea. The consequences are, as is well known, that entire loads of containers stacked on the deck of sea-going vessels go overboard due to the lack of lashing security, with tremendous consequences for the ship's safety on the one hand, for the ship's operating crew on the other, and also the material consequences in terms of the loss of entire loads for the sender of the cargo.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch insbesondere im Bereich zweier hintereinander gestauter 20' Container in einem Staubereich, der normalerweise für 40' Container vorgesehen ist, eine große Laschsicherheit und ein problemloses Einführen und Verriegeln der Vorrichtung im unteren Container ermöglichen, wobei die Vorrichtung im wesentlichen nicht manuell betätigt zu werden braucht, d.h. weder für den Vorgang des Einführens in die Öffnung des Eckbereiches des unteren Containers bei Aufsetzen eines oberen Containers auf den unteren Container und ein an sich problemloses Entriegeln der Vorrichtung beim bestimmungsgemäßen Abheben des oberen Containers vom unteren Container während des Entladevorganges, wobei die Vorrichtung einfach im Aufbau und kostengünstig bereitstel1 bar sei &eegr; sol I .It is therefore the object of the present invention to create a device of the type mentioned at the beginning which, in particular in the area of two 20' containers stowed one behind the other in a stowage area which is normally intended for 40' containers, enables a high level of lashing security and problem-free insertion and locking of the device in the lower container, whereby the device essentially does not need to be operated manually, i.e. neither for the process of insertion into the opening of the corner area of the lower container when placing an upper container on the lower container nor for problem-free unlocking of the device when lifting the upper container from the lower container as intended during the unloading process, whereby the device is simple in construction and can be provided inexpensively.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der zweite hakenförmige Vorsprung im wesentlichen rechtwinklig zur Hebe- und Aufsetzrichtung des Behälters um eine Achse drehbar ist, so daß der zweite Vorsprung beim Auftreffen auf den ßegrenzungsrand des plattenförmigen Randbereiches der Öffnung des unteren Behälters vom Begrenzungsrand wegdrückbar ist und sich kraftbeaufschlagt dann in seine Ruhestellung zurückbewegt, wenn die Behälter bestimmungsgemäß aufeinanderliegen, wobei in dieser Ruhestellung der zweite Vorsprung unter den die entsprechende Öffnung innen begrenzenden plattenförmigen Randbereich greift.The object is achieved according to the invention in that the second hook-shaped projection can be rotated about an axis essentially at right angles to the lifting and placing direction of the container, so that the second projection can be pushed away from the boundary edge when it hits the boundary edge of the plate-shaped edge region of the opening of the lower container and then moves back to its rest position when a force is applied when the containers are lying on top of one another as intended, whereby in this rest position the second projection grips under the plate-shaped edge region that borders the corresponding opening on the inside.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt im wesentlichen darin, daß mit dieser in Verbindung beispielsweise mit dem halbautomatischen Twistlock das Sichern der Container vereinfacht und die UnfallgefahrenThe advantage of the device according to the invention lies essentially in the fact that it, in conjunction with the semi-automatic twistlock, for example, simplifies the securing of the containers and reduces the risk of accidents.
für die Stauer bzw. Lascher vermindert werden. Außerdem werden die US-OSHA Vorschriften damit erfüllt. Darüber hinaus ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Beschädigung der Öffnungen in den Eckbeschlägen der Container nahezu, wie angestrebt, ausgeschlossen.for the stevedores or lashers. In addition, the US-OSHA regulations are thereby fulfilled. Furthermore, the device according to the invention virtually eliminates damage to the openings in the corner fittings of the containers, as intended.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird der um die Achse drehbare zweite Vorsprung mittels einer Feder kraftbeaufschlagt, wobei diese Feder vorzugsweise durch eine zwischen dem festen Teil des Vorsprungs und dem drehbaren Teil des Vorsprungs wirkende und angeordnete Druckfeder gebildet sein kann. Es ist aber auch denkbar, eine unmittelbar auf der Achse angebrachte, zwischen dem festen Teil des Vorsprungs und dem drehbaren Teil des Vorsprungs wirksame Spiralfeder vorzusehen. Grundsätzlich kann aber auch der drehbare Vorsprung beispielsweise mittels eines geeignet ausgebildeten elastomeren Druckelements kraftbeaufschlagt in seiner Ruhestellung gehalten werden.In an advantageous embodiment of the device, the second projection, which can be rotated about the axis, is subjected to force by means of a spring, whereby this spring can preferably be formed by a compression spring acting and arranged between the fixed part of the projection and the rotating part of the projection. However, it is also conceivable to provide a spiral spring mounted directly on the axis and acting between the fixed part of the projection and the rotating part of the projection. In principle, however, the rotating projection can also be held in its rest position by applying force, for example by means of a suitably designed elastomer pressure element.
Um sicherzustellen, daß der mit Vorrichtungen in seinen Öffnungen versehene obere Behälter ohne Verkantung oder sonstige Hemmnisse in die entsprechenden Öffnungen des Eckbereiches des unteren Behälters hineingleitet, weist der Vorsprung in der Ruhestellung eine relativ zur Aufsetzrichtung oder Heberichtung des Behälters ausgebildete schiefe Ebene auf, längs derer der Begrenzungsrand der Öffnung des Behälters beim Aufsetzen des oberen Behälters auf den unteren Behälter gleitet. Auf diese Weise wird der zweite Vorsprung im Zuge der Bewegungsrichtung des oberen Behälters in Aufsetzrichtung immer weiter, aber am Begrenzungsrand der Öffnung gleitend zurückversetzt bzw. in eine der Ruhestellung entgegengesetzte Einrückstellung geführt, ohne daß die übrigenIn order to ensure that the upper container, which is provided with devices in its openings, slides into the corresponding openings in the corner area of the lower container without jamming or other obstructions, the projection in the rest position has an inclined plane formed relative to the placement direction or lifting direction of the container, along which the boundary edge of the opening of the container slides when the upper container is placed on the lower container. In this way, the second projection is set back further and further in the direction of movement of the upper container in the placement direction, but slidingly at the boundary edge of the opening or is guided into an engagement position opposite the rest position, without the other
• ··
• ··
Teile der Vorrichtung verkantet oder sonstwie aus ihrer eingenommenen Stellung herausgeführt werden.Parts of the device become tilted or otherwise moved out of their assumed position.
Vorteilhafterweise wird der zweite Vorsprung durch ein plattenförmiges Element gebildet, das in einem am dem ersten Vorsprung gegenüberliegenden Ende der Vorrichtung ausgebildeten Schlitz angeordnet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Vorsprung durch die beiden Begrenzungsflächen im Schlitz sicher geführt wird und beim Stauvorgang auftretende axiale Kräfte, im wesentlichen parallel zur Achse des zweiten Vorsprungs, eben von den Begrenzungsflächen des Schlitzes aufgefangen werden. Es ist aber grundsätzlich auch denkbar, das plattenförmige Element seitlich an das entsprechende Teil der Vorrichtung angesetzt vorzusehen, an dem die Drehachse des zweiten Vorsprungs befestigt ist.The second projection is advantageously formed by a plate-shaped element that is arranged in a slot formed at the end of the device opposite the first projection. This ensures that the projection is safely guided by the two limiting surfaces in the slot and that axial forces occurring during the jamming process, essentially parallel to the axis of the second projection, are absorbed by the limiting surfaces of the slot. However, it is also conceivable in principle to provide the plate-shaped element attached laterally to the corresponding part of the device to which the axis of rotation of the second projection is attached.
Bei einer noch anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung sind der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung über ein integral mit diesen ausgebildetes prismaförmiges Zwischenelement verbunden, das in seiner Längsdimension so gewählt ist, daß der erste hakenförmige Vorsprung und der zweite hakenförmige Vorsprung im eingesetzten Zustand in den jeweiligen Öffnungen der aufeinanderliegenden Behälter mit vorbestimmtem geringem Spiel sitzen, d.h. im eingesetzten Zustand der Klemmbereich des ersten hakenförmigen Vorsprungs geringfügig frei vom plattenförmigen Randbereich der Öffnung ist, d.h. im eingesetzten Zustand diesen plattenförmigen Randbereich nicht berührt.In yet another advantageous embodiment of the device, the first projection and the second projection are connected via a prism-shaped intermediate element formed integrally with them, the longitudinal dimension of which is selected such that the first hook-shaped projection and the second hook-shaped projection, when inserted, sit in the respective openings of the containers lying on top of one another with a predetermined small amount of play, i.e. when inserted, the clamping area of the first hook-shaped projection is slightly free from the plate-shaped edge area of the opening, i.e. when inserted, it does not touch this plate-shaped edge area.
Um sicherzustellen, daß die beiden Behälter im aufeinandergesetzten Zustand nicht unmittelbar mit ihren Eckbereichen aufeinander!iegen und somit auch geringe Toleranzen der Eckbeschläge der Behälter ausgleichenTo ensure that the two containers do not lie directly on top of each other with their corner areas when stacked on top of each other and thus compensate for small tolerances in the corner fittings of the containers
können, ist vorzugsweise am Zwischenelement im wesentlichen mittig zwischen den beiden Klemmbereichen der ersten und der zweiten Vorsprünge ein plattenförmiges Auflageelement angeordnet, dessen Oberflächen im wesentlichen parallel zu den plattenförmigen Randbereichen der Behälter im in deren Öffnungen eingesetzten Zustand ausgebi1det si nd .can, a plate-shaped support element is preferably arranged on the intermediate element essentially centrally between the two clamping areas of the first and second projections, the surfaces of which are formed essentially parallel to the plate-shaped edge areas of the containers when inserted into their openings.
Aufgrund des Gewichtes der Vorrichtung würde diese aufgrund auch der Ausbildung des ersten hakenförmigen Vorsprungs, der innen auf den plattenförmigen Randbereich mit seinem Klemmbereich in der Öffnung des oberen Behälters aufliegt, ein Drehmoment aus der Vertikalen heraus erfahren, was für einen ordnungsgemäßen Einführvorgang beim Aufsetzen des oberen Behälters auf den unteren Behälter nachteilig wäre, da dann ggf. nicht mehr sichergestellt wäre, daß der untere hakenförmige Vorsprung mit seiner schiefen Ebene auf dem Randbereich der Öffnung des unteren Behälters auftritt. Dieses kann zu Schwierigkeiten beim Stauvorgang führen. Um dieses zu vermeiden und auch um sicherzustellen, daß die Vorrichtung 10 nach dem Einhängen mit dem ersten hakenförmigen Vorsprung in die Öffnung des oberen Behälters dort auch für den Aufsetzvorgang, d.h. für den gesamten Stauvorgang verbleibt, weist die Vorrichtung bei einer noch anderen vorteilhaften Ausgestaltung ein Verriegelungselement auf, das in Verriegelungsstellung das Herausfallen der Vorrichtung aus der Öffnung des aufzusetzenden Behälters sowie ein Verschwenken aus der Vertikalen verhindert, nachdem der erste Vorsprung in die Öffnung eingesetzt worden ist.Due to the weight of the device, it would experience a torque from the vertical due to the design of the first hook-shaped projection, which rests on the inside of the plate-shaped edge area with its clamping area in the opening of the upper container, which would be disadvantageous for a proper insertion process when placing the upper container on the lower container, since it would then no longer be possible to ensure that the lower hook-shaped projection with its inclined plane would come into contact with the edge area of the opening of the lower container. This can lead to difficulties during the jamming process. In order to avoid this and also to ensure that the device 10, after being hooked into the opening of the upper container with the first hook-shaped projection, remains there for the placement process, i.e. for the entire stowing process, the device has, in yet another advantageous embodiment, a locking element which, in the locking position, prevents the device from falling out of the opening of the container to be placed and from pivoting out of the vertical after the first projection has been inserted into the opening.
Dieses Verriegelungselement kann vorteilhafterweise zwei über eine Achse verbundene knebeiförmige Vorsprünge umfassen, von denen ein Vorsprung den inneren platten-This locking element can advantageously comprise two knob-shaped projections connected by an axis, one of which projects the inner plate-
förmigen Randbereich einer Öffnung in Verriegelungsstellung ergreift, wobei mittels des anderen Vorsprungs über die Achse der erste Vorsprung in seine Ver- und Entriegelungsstellung manuell verdrehbar ist. Abgesehen von.der vorangehend dargelegten Art des Aufbaus des Verriegelungselements kann dieses natürlich auch anderweitig ausgestaltet sein, soweit die Ver- und Entriegelung auf vorangehend beschriebene Weise gewährleistet ist. So sind beispielsweise auch flügeiförmige obere Vorsprünge, die auf die plattenförmigen Randbereiche im Inneren der Öffnung greifen, denkbar, was gleichermaßen auch für die manuell zu betätigenden unteren Vorsprünge bzw. Knebel gilt.shaped edge area of an opening in the locking position, whereby the first projection can be manually rotated into its locking and unlocking position via the axis by means of the other projection. Apart from the type of construction of the locking element described above, this can of course also be designed differently, as long as the locking and unlocking is ensured in the manner described above. For example, wing-shaped upper projections that grip the plate-shaped edge areas inside the opening are also conceivable, which also applies to the manually operated lower projections or toggles.
Die Achse des Verriegelungselements ist vorzugsweise an einer Verlängerung im wesentlichen parallel zur Aufsetzbzw. Heberichtung der Behälter am prismaförmigen Zwischenelement angeordnet, wobei die Verlängerung im wesentlichen rechtwinklig zur Aufsetz- bzw. Heberichtung ausgebildet ist. Die Verlängerung ist dabei vorzugsweise in ihrer Querschnittsform derart gewählt, daß sie im wesentlichen der Form der Öffnung der Behälter entspricht, wobei derartige Öffnungen in ihren Maßen und Toleranzen in nationalen und auch internationalen Normen (ISO-Norm) festgelegt sind bzw. diesen entsprechen. Die Querschnittsform der Verlängerung entsprechend der Form der Öffnung auszubilden, hat den Vorteil, daß dadurch auch die Vorrichtung eine Sitzstabilität relativ zum Behälter bekommt, nachdem diese in die Öffnung eingeführt worden ist und sich beim Aufsetzvorgang zunächst mit ihrem hakenförmigen Vorsprung über ihren Klemmbereich auf dem plattenförmigen Randbereich im Inneren der Öffnung abstützt. Ein Verschwenken der Vorrichtung quer zur Richtung des hakenförmigen Vorsprungs, d.h. aus derThe axis of the locking element is preferably arranged on an extension essentially parallel to the placement or lifting direction of the container on the prism-shaped intermediate element, whereby the extension is designed essentially at right angles to the placement or lifting direction. The cross-sectional shape of the extension is preferably selected in such a way that it essentially corresponds to the shape of the opening of the container, whereby such openings are defined in terms of their dimensions and tolerances in national and international standards (ISO standard) or correspond to them. Designing the cross-sectional shape of the extension according to the shape of the opening has the advantage that the device also has a sitting stability relative to the container after it has been inserted into the opening and, during the placement process, initially supports itself with its hook-shaped projection via its clamping area on the plate-shaped edge area inside the opening. Pivoting the device transversely to the direction of the hook-shaped projection, i.e. from the
angestrebten strengen Vertikalen heraus, wird somit praktisch ausgeschlossen.The possibility of breaking out of the strict vertical lines sought is thus practically excluded.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels eingehend beschrieben. Darin zeigen:The invention will now be described in detail with reference to the following schematic drawings using an exemplary embodiment. In them:
Fig. 1 in der Draufsicht eine Vorrichtung gemäß der Erfi ndung,Fig. 1 in plan view a device according to the invention,
Fig. 2a eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,Fig. 2a is a side view of the device according to Fig. 1,
Fig. 2b einen Ausschnitt auf den Haltebereich des beweglichen zweiten Vorsprungs der Vorrichtung,Fig. 2b shows a detail of the holding area of the movable second projection of the device,
Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,Fig. 3 is a plan view of the device according to Fig. 1,
Fig. 4 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die in die Öffnung eines Eckbeschlages eines oberen Behälters eingehängt und verriegelt ist, in Bewegungsrichtung auf den oberen Eckbeschlag eines unteren Behälters zu,Fig. 4 a device according to the invention, which is suspended and locked in the opening of a corner fitting of an upper container, in the direction of movement towards the upper corner fitting of a lower container,
Fig. 5 eine Ansicht wie gemäß Fig. 4, bei der jedoch der Bewegungsvorgang in Aufsetzrichtung weiter fortgeschritten ist,Fig. 5 is a view similar to Fig. 4, but with the movement process in the touchdown direction further advanced,
Fig. 6 eine Ansicht wie gemäß Fig. 4, bei der sich jedoch die Vorrichtung gemäß der Erfindung in endgültiger Eingriffstellung in beiden Öffnungen der Eckbeschläge der beiden aufeinanderliegenden Behälter befindet,Fig. 6 is a view similar to Fig. 4, but with the device according to the invention in the final engagement position in both openings of the corner fittings of the two containers lying on top of each other,
Fig. 7a schematised) den Zustand zweier aufeinanderliegender Behälter, die mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung an den einen Behälterenden versehen sind und an den freien Behälterenden mit voll- oder halbautomatischen Verriegelungsvorrichtungen, Fig. 7a schematised) the state of two containers lying on top of one another, which are provided with the device according to the invention at one end of the container and with fully or semi-automatic locking devices at the free ends of the container,
Fig. 7b eine Kippstellung des oberen Behälters gegenüber dem unteren Behälter infolge der Bewegung in Heberichtung beim Entladen der Behälter undFig. 7b a tilting position of the upper container relative to the lower container as a result of the movement in the lifting direction when unloading the containers and
Fig. 7c den verriegelungsfreien oberen Sehälter, nachdem auch beide erfindungsgemäßen Vorrichtungen aus den Öffnungen der unteren Behälter herausgetreten sind.Fig. 7c the lock-free upper container, after both devices according to the invention have emerged from the openings of the lower containers.
Es wird zunächst Bezug genommen auf die Darstellung der Vorrichtung 10 in den Figuren 1 bis 3. Die Vorrichtung 10 ist quasi als Element mit einem Doppelhaken ausgebildet. An einem prismaförmigen Zwischenelement 24 ist, in den Darstellungen der Figuren oben, ein erster hakenförmiger Vorsprung 16 angeordnet, der unveränderbar ist. Am entgegengesetzten Ende des prismaförmigen Zwischenelementes 21, in den Darstellungen der Figuren unten, ist ein zweiter hakenförmiger Vorsprung 17 ausgebildet, der im wesentlichen rechtwinklig zur Hebe- und Aufsetzvorrichtung 19, 18, vgl. dazu auch die Figuren 4 bis 6 sowie 7, des Behälters 11 um eine Achse 20 verdrehbar ist. Der zweite Vorsprung 17 weist in der Ruhestellung, vgl. Fig. 1, eine relativ zur Aufsetzrichtung 18 oder Heberichtung 19 des Behälters 11 ausgebildete schiefe Ebene 170 auf. Beim Auftreffen auf den Begrenzungsrand 15 eines plattenförmigen Randbereiches 150 einer Öffnung 15 eines unteren Behälters 12, was noch weiter unten eingehend beschrieben wird, istReference is first made to the representation of the device 10 in Figures 1 to 3. The device 10 is designed as an element with a double hook. A first hook-shaped projection 16, which is unchangeable, is arranged on a prism-shaped intermediate element 24, in the representations of the figures at the top. At the opposite end of the prism-shaped intermediate element 21, in the representations of the figures at the bottom, a second hook-shaped projection 17 is formed, which can be rotated about an axis 20 essentially at right angles to the lifting and placing device 19, 18 (see also Figures 4 to 6 and 7) of the container 11. In the rest position, see Fig. 1, the second projection 17 has an inclined plane 170 formed relative to the placing direction 18 or lifting direction 19 of the container 11. When hitting the boundary edge 15 of a plate-shaped edge area 150 of an opening 15 of a lower container 12, which will be described in more detail below,
der Vorsprung 17 über die schiefe Ebene einwirkende Kraft 170 wegdrückbar. Der zweite hakenförmige Vorsprung 17 bewegt sich somit, entgegen der Kraft einer Feder 22, zurück. Wenn die Behälter 11, 12 aufeinanderliegen, siehe unten, greift in dieser Ruhestellung 21, vgl. Fig. 6, der zweite Vorsprung 17 unter die entsprechende Öffnung 15 unter den plattenförmigen Randbereich 150, der die Öffnung 15 begrenzt. Genaugenommen greift dann der eigentliche Klemmbereich 171, der zusammen mit der schiefen Ebene 170 einen spitzen Winkel bildet, unter den Klemmbereich 140 der Öffnung 14 des unteren Behälters 12. Genauso liegt der erste hakenförmige Vorsprung 16 mit seinem am äußersten Ende des Vorsprungs ausgebildeten Klemmbereich 160 auf dem plattenförmigen Randbereich 150 der Öffnung 14 des oberen Behälters 11 auf.the projection 17 can be pushed away by the force 170 acting on the inclined plane. The second hook-shaped projection 17 thus moves back, against the force of a spring 22. When the containers 11, 12 lie on top of one another, see below, in this rest position 21, see Fig. 6, the second projection 17 reaches under the corresponding opening 15 under the plate-shaped edge region 150, which limits the opening 15. Strictly speaking, the actual clamping region 171, which forms an acute angle with the inclined plane 170, then reaches under the clamping region 140 of the opening 14 of the lower container 12. In the same way, the first hook-shaped projection 16 rests with its clamping region 160 formed at the outermost end of the projection on the plate-shaped edge region 150 of the opening 14 of the upper container 11.
Der zweite Vorsprung 17 wird auch durch ein gesondertes um die Achse 20 drehbewegliches plattenförmiges Element gebildet. Der zweite Vorsprung 17, der das Element bildet, ist in einem Schlitz 23 angeordnet, der an dem dem ersten Vorsprung 16 gegenüberliegenden Ende der Vorrichtung 10 ausgebildet ist. Das mit dem Schlitz 23 versehene feste Element des Vorsprungs 17 kann Teil des prismaförmigen Zwischenelementes 24 sein. Alle Teile, d.h. der erste hakenförmige Vorsprung 16, das prismaförmige Zwischenelement 24 und der geschlitzte feste Teil des zweiten Vorsprungs 17 können integral ausgebildet sein. Die Feder 22, die den beweglichen Teil des zweiten hakenförmigen Vorsprungs 17 kraftbeaufschlagt, bewirkt, daß der bewegliche Teil des zweiten hakenförmigen Vorsprungs 17 in seine Ruhestellung 21, vgl. Fig. 1, zurückbewegt bzw. in dieser Ruhestellung gehalten wird. Dieser Zustand wird auch eingenommen, wenn beide Behälter 11, 12 aufeinander!iegen, d.h. die Behälter 11,The second projection 17 is also formed by a separate plate-shaped element that can rotate about the axis 20. The second projection 17 that forms the element is arranged in a slot 23 that is formed at the end of the device 10 that is opposite the first projection 16. The fixed element of the projection 17 provided with the slot 23 can be part of the prism-shaped intermediate element 24. All parts, i.e. the first hook-shaped projection 16, the prism-shaped intermediate element 24 and the slotted fixed part of the second projection 17 can be formed integrally. The spring 22 that applies force to the movable part of the second hook-shaped projection 17 causes the movable part of the second hook-shaped projection 17 to move back to its rest position 21, see Fig. 1, or to be held in this rest position. This state is also assumed when both containers 11, 12 lie on top of each other, i.e. the containers 11,
12 bestimmungsgemäß mit den Vorrichtungen 10 im wesentlichen kraftschlüssig verbunden sind.12 are connected to the devices 10 in a substantially force-locking manner as intended.
Die Figuren 2a, 2b zeigen unterschiedliche Ausbildungen der Federn 22, d.h. einmal in Form einer Druckfeder, vgl. Fig. 2a, und einmal in Form einer Schraubenfeder, vgl. Fig. 2b.Figures 2a, 2b show different designs of the springs 22, i.e. once in the form of a compression spring, see Fig. 2a, and once in the form of a helical spring, see Fig. 2b.
Darüber hinaus ist bei der Vorrichtung 10 im wesentlichen mittig zwischen den beiden Klemmbereichen 160, 171 der ersten und der zweiten Vorsprünge 16, 17 ein plattenförmiges Auflageelement 25 angeordnet. Das plattenförmige Auflageelement 25 ist am prismaförmigen Zwischenelement 24 befestigt. Die Oberflächen 250, 251 des Auflageelements 25 sind im wesentlichen parallel zu den plattenförmigen Randbereichen 140, 150 der Behälter 11, 12 ausgerichtet, und zwar im in deren Öffnungen 14, 15 eingesetzten Zustand, vgl. auch insbesondere Fig. 6. Auch das plattenförmige Auflageelement 25 kann integral mit dem prismaförmigen Zwischenelement 24 ausgebildet sein, es kann aber auch als gesondertes Teil hergestellt sein und dann mittels Schweißung mit dem Zwischenelement 24 verbunden werden.In addition, in the device 10, a plate-shaped support element 25 is arranged essentially centrally between the two clamping areas 160, 171 of the first and second projections 16, 17. The plate-shaped support element 25 is attached to the prism-shaped intermediate element 24. The surfaces 250, 251 of the support element 25 are aligned essentially parallel to the plate-shaped edge areas 140, 150 of the containers 11, 12, namely when inserted into their openings 14, 15, see also in particular Fig. 6. The plate-shaped support element 25 can also be formed integrally with the prism-shaped intermediate element 24, but it can also be manufactured as a separate part and then connected to the intermediate element 24 by welding.
Ein Verriegelungsmechanismus 26 sorgt dafür, daß in Verriegelungsstellung 27 das Herausfallen der Vorrichtung 10 aus der Öffnung 14 des aufzusetzenden Behälters 11 verhindert wird. Das Verriegelungselement 26 umfaßt zwei mit einer Achse 26 verbundene und um diese drehbare knebeiförmige Vorsprünge 260, 261. Die Achse ist in einer Verlängerung 28 des prismaförmigen Zwischenelementes 24 angeordnet. Die Verlängerung 28 ist im wesentlichen rechtwinklig zur Aufsetz- bzw. Heberichtung 18, 19 der Behälter 11, 12 ausgebildet. Die Querschnittsform der Verlängerung 28 entspricht im wesent-A locking mechanism 26 ensures that in the locking position 27 the device 10 is prevented from falling out of the opening 14 of the container 11 to be placed on it. The locking element 26 comprises two knob-shaped projections 260, 261 connected to an axis 26 and rotatable about this. The axis is arranged in an extension 28 of the prism-shaped intermediate element 24. The extension 28 is formed essentially at right angles to the placement or lifting direction 18, 19 of the containers 11, 12. The cross-sectional shape of the extension 28 corresponds essentially to
lichen der Form der Öffnungen 14, 15, die national und international bei derartigen Transportbehältern 11, 12 genormt sind, beispielsweise nach ISO-Standard. Die in der. Verlängerung 28 aufgenommene Achse 262 ergreift mit ihrem gemäß der Darstellung von Fig. 1 oben angeordneten Vorsprung 260 den inneren plattenförmigen Randbereich 140 einer Öffnung 14 des oberen Behälters 11, und zwar in der Verriegelungsstellung 27. Mittels des gemäß der Darstellung von Fig. 1 unteren Vorsprungs 261 ist die Achse 262 und der obere Vorsprung 260 in seine Ver- und Entriegelungsstellung manuell, beispielsweise durch den Stauer an Bord eines Schiffes, entgegen der Kraft einer Feder 263 drehbar, wobei die Beaufschlagung der Achse 262 mit der Kraft der Feder 263 derart wirkt, daß die unbetätigte Ruhestellung die in Fig. 3 dargestellte Verriegelungsstellung ist.the shape of the openings 14, 15, which are standardized nationally and internationally for such transport containers 11, 12, for example according to ISO standards. The axis 262 accommodated in the extension 28 grips the inner plate-shaped edge area 140 of an opening 14 of the upper container 11 with its projection 260 arranged at the top as shown in Fig. 1, namely in the locking position 27. By means of the lower projection 261 as shown in Fig. 1, the axis 262 and the upper projection 260 can be rotated manually into its locking and unlocking position, for example by the stevedore on board a ship, against the force of a spring 263, whereby the application of the force of the spring 263 to the axis 262 acts in such a way that the unactuated rest position is the locking position shown in Fig. 3.
Nachfolgend wird die Funktion der Vorrichtung 10 im Zusammenhang mit zwei Behältern 11, 12 beschrieben, wobei der untere Behälter mit 12 bezeichnet wird und der obere Behälter mit 11 bezeichnet wird, vgl. dazu auch die Figuren 7a-c, jedenfalls in bezug auf die Behälter 11, 12. Die Vorrichtungen 10 werden regelmäßig nur in den Eckbereichen 13 der Behälter 11, 12 zur Anwendung kommen, die sich unmittelbar bei zwei gleichgestalteten Behältern 11, 12 stirnseitig gegenüberstehen, beispielsweise zwei 20' Behälter an einer normalerweise für einen 40' Behälter bestimmten Staustelle auf einem Fahrzeug oder dergl.. D.h. mit anderen Worten, daß regelmäßig die Vorrichtungen 10 nur für Behälter 11, 12 Verwendung finden, die sogenannte 20' Container sind, die normalerweise an einen Stauort an Bord eines Schiffes oder eines sonstigen Fahrzeuges gestaut werden sollen, der normalerweise für die Aufnahme von 40' Behältern vorgesehen ist. Die freien Eckbereiche 13 derThe function of the device 10 is described below in connection with two containers 11, 12, where the lower container is designated 12 and the upper container is designated 11, see also Figures 7a-c, at least in relation to the containers 11, 12. The devices 10 are usually only used in the corner areas 13 of the containers 11, 12, which are directly opposite each other at the end in the case of two containers 11, 12 of the same design, for example two 20' containers at a stowage location normally intended for a 40' container on a vehicle or the like. In other words, this means that the devices 10 are usually only used for containers 11, 12 that are so-called 20' containers, which are normally intended to be stowed in a stowage location on board a ship or other vehicle that is normally intended to accommodate 40' containers. The free corner areas 13 of the
Behälter 11, 12, vgl. wiederum die Figuren 7a-c, werden in ihren Eckbereichen mit halb- oder vollautomatischen Verbindungsvorrichtungen 29 (Twistlocks) verbunden, die im Stand der Technik bekannt sind und auf die hier nicht weiter eingegangen zu werden braucht. Aufgrund der geringen Abstände der Stirnseiten zweier gegenüberliegender 20' Behälter 11, 12 von ca. 76 mm ist in diesen Bereichen das Vorsehen der Verbindungseinrichtungen 29 nicht möglich, so daß dort die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10 zum Einsatz kommen.Containers 11, 12, see again Figures 7a-c, are connected in their corner areas with semi- or fully automatic connecting devices 29 (twistlocks), which are known in the prior art and which do not need to be discussed further here. Due to the small distances between the front sides of two opposing 20' containers 11, 12 of approximately 76 mm, the provision of the connecting devices 29 is not possible in these areas, so that the devices 10 according to the invention are used there.
Die Vorrichtungen 10 werden in einen oberen Behälter 11 in die unteren beiden Öffnungen 14 der jeweiligen Eckbereiche 13 eingeführt, vgl. Fig. 4. Um ein Einführen zu ermöglichen, werden zunächst die Verriegelungselemente 26 über den knebeiförmigen Vorsprung 261 durch den Stauer oder eine sonstige Bedienungsperson manuell verdreht, so daß die Verlängerung 28 in die genormte bzw. standardisierte Öffnung 14 eintreten kann. Die Vorrichtung 10 wird dann über ihren hakenförmigen oberen Vorsprung mit ihrem Klemmbereich 160 auf dem plattenförmigen Randbereich der Öffnung 14 des oberen Behälters 11 aufliegen, vgl. Fig. 4. Der knebeiförmige Vorsprung 261 wird dann losgelassen und die Kraft der Feder 263 verdreht die Achse 262 und somit den oberen knebeiförmigen Vorsprung 260, so daß er ebenfalls auf dem plattenförmigen Randbereich 140 der Öffnung 14 des oberen Behälters 11 aufliegt. Sind in alle vier Öffnungen 14 des oberen Behälters 11 jeweils die zwei Vorrichtungen 10 und jeweils die zwei Verbindungsvorrichtungen 29 eingesetzt, kann das Absenken des oberen Behälters 11 in Richtung der Aufsetzrichtung 18 beginnen. Bei der Annäherung der schiefen Ebene 170 des zweiten, nach unten stehenden hakenförmigen Vorsprungs 17 kommt diese zur Anlage an den plattenförmigen Randbereich 150 bzw.The devices 10 are inserted into an upper container 11 into the two lower openings 14 of the respective corner areas 13, see Fig. 4. In order to enable insertion, the locking elements 26 are first manually rotated by the stevedore or another operator over the knob-shaped projection 261 so that the extension 28 can enter the standardized opening 14. The device 10 will then rest on the plate-shaped edge area of the opening 14 of the upper container 11 via its hook-shaped upper projection with its clamping area 160, see Fig. 4. The toggle-shaped projection 261 is then released and the force of the spring 263 rotates the axis 262 and thus the upper toggle-shaped projection 260 so that it also rests on the plate-shaped edge area 140 of the opening 14 of the upper container 11. If the two devices 10 and the two connecting devices 29 are inserted into all four openings 14 of the upper container 11, the lowering of the upper container 11 in the direction of the placement direction 18 can begin. When the inclined plane 170 of the second, downwardly extending hook-shaped projection 17 approaches, it comes to rest against the plate-shaped edge region 150 or
den Begrenzungsrand 151 der Öffnung 15 des unteren Behälters 11. Infolge der fortgesetzten Weiterbewegung des oberen Behälters 11 in Aufsetzrichtung 18 wird der um,die Achse 20 verdrehbare Teil des Vorsprungs 17 gegen die Kraft der Feder 22 verdreht, so daß die Vorrichtung 10 mit ihrem zweiten hakenförmigen Vorsprung 17 in die Öffnung 15 des unteren Behälters 11 hineintreten kann, vgl. Fig. 5.the boundary edge 151 of the opening 15 of the lower container 11. As a result of the continued movement of the upper container 11 in the placement direction 18, the part of the projection 17 that can be rotated about the axis 20 is rotated against the force of the spring 22, so that the device 10 with its second hook-shaped projection 17 can enter the opening 15 of the lower container 11, see Fig. 5.
Die Abwärtsbewegung in Aufsetzrichtung 18 ist abgeschlossen, wenn beide Eckbereiche 13 der Behälter 11, 12 unter Zwischenlage des plattenförmigen Auflageelements 25 mit ihren beiden Oberflächen 250, 251 aufeinanderliegen, vgl. Fig. 6. Da in diesem Zustand der hakenförmige Vorsprung 17 keinen Kontakt mehr mit dem Begrenzungsrand 151 hat, kann er, durch die Kraft der Feder 22 beaufschlagt, wiederum seine Ruhestellung 21 einnehmen, vgl. Fig. 6. Dabei greift der Klemmbereich 171 des zweiten hakenförmigen Vorsprungs 17 unter den plattenförmigen Randbereich 150 der Öffnung 15 des unteren Behälters 11. In Staustellung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, haben die beiden Klemmbereiche 160, 171 des ersten und des zweiten hakenförmigen Vorsprungs 16, 17 keinen unmittelbaren Kontakt mit den plattenförmigen Randbereichen 140, 150.The downward movement in the placement direction 18 is completed when both corner areas 13 of the containers 11, 12 lie on top of one another with their two surfaces 250, 251, with the plate-shaped support element 25 in between, see Fig. 6. Since in this state the hook-shaped projection 17 no longer has contact with the limiting edge 151, it can, under the force of the spring 22, return to its rest position 21, see Fig. 6. The clamping area 171 of the second hook-shaped projection 17 engages under the plate-shaped edge area 150 of the opening 15 of the lower container 11. In the stowed position, as shown in Fig. 6, the two clamping areas 160, 171 of the first and second hook-shaped projections 16, 17 have no direct contact with the plate-shaped edge areas. 140, 150.
Beim Entladen, vgl. die Figuren 7a-c, wird zunächst die Verbindungseinrichtung 29 auf an sich bekannte Weise in Entriegelungsstellung gebracht. Der obere Behälter 11 wird durch hier nicht dargestellte Hebemittel angehoben. Da sich die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10 in Verriegelungsstellung befinden, die anderen Verbindungsvorrichtungen 29 aber entriegelt worden sind, hat das Anheben des oberen Behälters 11 zur Folge, daß dieser geringfügig um die verriegelten Vorrichtungen 10When unloading, see Figures 7a-c, the connecting device 29 is first brought into the unlocking position in a manner known per se. The upper container 11 is lifted by lifting means not shown here. Since the devices 10 according to the invention are in the locking position, but the other connecting devices 29 have been unlocked, lifting the upper container 11 results in it being slightly moved around the locked devices 10.
« «t« «t
kippt, vgl. Fig. 7b. Da der Klemmbereich 171 zusammen mit der schiefen Ebene 170 einen spitzen Winkel bildet, wird bei zunehmendem Winkel des oberen Behälters 11 zum unteren Behälter 12 bei Fortsetzung der Bewegung des oberen Behälters 11 in Heberichtung 19 der Klemmbereich 171 zunehmend ebenfalls eine schiefe Ebene, die am plattenförmigen Randbereich 150 bzw. am Begrenzungsrand 151 gleitet, so daß der hakenförmige Vorsprung 17 zunehmend aus der Öffnung 14 infolge einer Bewegungsrichtungskomponente parallel zur Oberfläche des unteren Behälters 11 gleitet und schließlich vollkommen freikommt, so daß eine Stellung gemäß Fig. 7 erreicht wird. Die Vorrichtung 10 ist somit mit ihrem zweiten hakenförmigen Vorsprung 17 nicht mehr mit der Öffnung 15 bzw. seinem plattenförmigen Randbereich 150 verriegelt und kann somit in Heberichtung 19 weggehoben werden.tilts, see Fig. 7b. Since the clamping area 171 together with the inclined plane 170 forms an acute angle, as the angle of the upper container 11 to the lower container 12 increases and the movement of the upper container 11 continues in the lifting direction 19, the clamping area 171 also increasingly becomes an inclined plane that slides on the plate-shaped edge area 150 or on the limiting edge 151, so that the hook-shaped projection 17 increasingly slides out of the opening 14 as a result of a movement direction component parallel to the surface of the lower container 11 and finally comes completely free, so that a position according to Fig. 7 is reached. The device 10 is thus no longer locked with its second hook-shaped projection 17 to the opening 15 or its plate-shaped edge area 150 and can therefore be lifted away in the lifting direction 19.
10 Vorrichtung10 Device
11 Behälter (oberer)11 Container (upper)
12 Behälter (unterer)12 containers (lower)
13 Eckbereich13 Corner area
14 Öffnung (vom oberen Behälter 11) 140 plattenförmiger Randbereich14 opening (from upper container 11) 140 plate-shaped edge area
15 Öffnung (vom unteren Behälter 11)15 Opening (from lower container 11)
150 plattenförmiger Randbereich150 plate-shaped edge area
151 Begrenzungsrand151 boundary edge
16 erster hakenförmiger Vorsprung 160 Klemmbereich16 first hook-shaped projection 160 clamping area
17 zweiter hakenförmiger Vorsprung17 second hook-shaped projection
170 schiefe Ebene170 inclined plane
171 Klemmbereich171 clamping range
18 Aufsetzrichtung18 Mounting direction
19 Heberichtung19 Lifting direction
20 Achse20 Axis
21 Ruhestellung21 Rest position
22 Feder22 Spring
23 Schlitz23 Slot
24 prismaförmiges Zwischenelement24 prism-shaped intermediate element
25 plattenförmiges Auflageelement25 plate-shaped support element
250 Oberfläche250 Surface
251 Oberfläche251 Surface
26 Verriegelungselement26 Locking element
260 knebeiförmiger Vorsprung260 knebei-shaped projection
261 knebeiförmiger Vorsprung261 knebei-shaped protrusion
262 Achse262 Axis
263 Feder263 Spring
27 Verriegelungsstellung27 Locking position
28 Verlängerung28 Extension
29 halbautomatische Verbindungsvorrichtung (Twistlock)29 semi-automatic connection device (Twistlock)
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29717934U DE29717934U1 (en) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Device for releasable connection of stacked containers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29717934U DE29717934U1 (en) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Device for releasable connection of stacked containers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29717934U1 true DE29717934U1 (en) | 1997-12-11 |
Family
ID=8047008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29717934U Expired - Lifetime DE29717934U1 (en) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Device for releasable connection of stacked containers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29717934U1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999007623A1 (en) * | 1997-08-12 | 1999-02-18 | Macgregor-Conver Gmbh | Holding piece and method for holding containers |
US6537002B2 (en) | 1998-08-08 | 2003-03-25 | Macgregor-Conver Gmbh | Method for holding containers |
CN111846644A (en) * | 2020-08-26 | 2020-10-30 | 昆山市永泰机械工贸有限公司 | A fully automatic lock for container |
-
1997
- 1997-10-09 DE DE29717934U patent/DE29717934U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999007623A1 (en) * | 1997-08-12 | 1999-02-18 | Macgregor-Conver Gmbh | Holding piece and method for holding containers |
US6537001B1 (en) | 1997-08-12 | 2003-03-25 | Macgregor-Conver Gmbh | Holding piece and method for holding containers |
US6537002B2 (en) | 1998-08-08 | 2003-03-25 | Macgregor-Conver Gmbh | Method for holding containers |
CN111846644A (en) * | 2020-08-26 | 2020-10-30 | 昆山市永泰机械工贸有限公司 | A fully automatic lock for container |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69518155T2 (en) | GRIP DEVICE FOR CONTAINERS | |
DE3406461A1 (en) | CORNER MECHANISM FOR COMBINABLE CONTAINERS | |
DE60003193T2 (en) | CARGO CONTAINER | |
WO2004020316A1 (en) | Coupling piece for joining two containers that are stacked one atop the other, arrangement of stacked containers, and method for joining stacked containers using coupling pieces of this type | |
EP0251991A1 (en) | Method of coupling at least two ISO container bodies to constitute a transport unit, as well as the transport unit | |
DE4410548A1 (en) | Automatic fastening system for locking and unlocking a freight container on a load carrier | |
DE3330067A1 (en) | POSITIONING CONE FOR CONTAINERS | |
DE4307781A1 (en) | Vertical container coupling, for use on ships - has floating locking bolt, on inclined track in housing for automatic operation | |
DE10361438A1 (en) | cargo container | |
EP1876056A2 (en) | Vehicle boot cover and vehicle with vehicle boot cover | |
EP1003682B1 (en) | Holding piece and method for holding containers | |
DE29717934U1 (en) | Device for releasable connection of stacked containers | |
DE8101528U1 (en) | Passive container locking element | |
DE3939225C2 (en) | Method and device for securing containers on ships | |
EP1194353B1 (en) | Stowage pieces for securing the position of containers placed on board ships and method for stowing containers | |
DE19905909A1 (en) | Device to connect and release container stacked one on top of other has manually operated handle connected to cable to move second hook-form protrusion into first neutral position | |
DE10158737B4 (en) | Jam process and locking device for containers | |
DE202004005847U1 (en) | Corner casting assemblies for freight containers have projections with twist-locks at bottom ends and matching sockets at top ends | |
DE29811460U1 (en) | Coupling piece for connecting two stacked containers | |
DE19744536A1 (en) | Connection device for detachably connecting stacked-up containers | |
DE60030509T2 (en) | Arrangement in the cargo hold | |
DE69405704T2 (en) | Device for placing load carriers | |
WO2018138202A1 (en) | Coupling piece for securing two containers stacked one on top of the other, in particular on board ships | |
EP0323394A1 (en) | Method of coupling at least two ISO container bodies to constitute a transport unit, as well as the transport unit | |
DE29609475U1 (en) | Stowage piece for stowing transport containers side by side |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980129 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010703 |