DE29717793U1 - Befestigungselement - Google Patents
BefestigungselementInfo
- Publication number
- DE29717793U1 DE29717793U1 DE29717793U DE29717793U DE29717793U1 DE 29717793 U1 DE29717793 U1 DE 29717793U1 DE 29717793 U DE29717793 U DE 29717793U DE 29717793 U DE29717793 U DE 29717793U DE 29717793 U1 DE29717793 U1 DE 29717793U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening means
- wedge
- means according
- shaped
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/36—Connecting; Fastening
- E04D3/3608—Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Befestigungsmittel nach der Gattung des Oberbegriff
des Hauptanspruchs.
Zu sanierende Dächer die mit Wellasbestfaserzementplatten eingedeckt sind
bedürfen der sorgfältigsten Behandlung, wobei die Norm TRGF 519 der
Berufsgenossenschaften eine der hier zu berücksichtigenden Richtlinien ist. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Vorgehensweisen bei der Sanierung
solcher Dächer. Einerseits wird die Entfernung der Wellasbestfaserzementplatten praktiziert andererseits kennt man Sanierungsverfahren bei denen diese Platten
auf dem Dach verbleiben und überdeckt werden. Durch die in der DE 195 01 Al beschriebenen Mittel konnte man auf die Entfernung der
Wellasbestfaserzementplatten verzichten. Hier wurde ein Ankerungsbügel verwendet, an den eine einzubringende Unterkonstruktion befestigt werden
konnte. Der Ankerungsbügel konnte an den vorhandenen Montageelementen befestigt werden, in dem diese gelöst und der Ankerungsbügel wieder mit diesen
verschraubt wurde. Der Ankerungsbügel erstreckte sich quer über die Wellengipfel der Wellasbestfaserzementplatten und wurde mit in den
Wellentälern eingelegten Unterkonstruktionsteilen verschraubt. Die neuen Eindeckmaterialien konnten dann in der Unterkonstruktion verankert werden,
ohne die asbesthaltigen Platten anbohren zu müssen. Jedoch war es nicht immer möglich die oft verrosteten Montageelemente zu lösen. Wenn dies doch möghch
war, wurde, wenn auch in geringem Maße, kontaminierter Staub frei. Der vorhegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde Mittel bereitzustellen,
mit denen eine Sanierung der eingangs genannten Dächer frei von jeglicher Freisetzung von Asbeststaub möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Befestigungsmittel nach dem Kennzeichen des
Hauptanspruchs gelöst.
Dadurch, daß das Befestigungsmittel als gabelförmiger Klemmkeil ausgebildet
ist, wird es überflüssig die vorhandenen Montageelemente zu lösen, da das Befestigungselement unter den Kopf dieses Montageelementes eintreibbar ist.
Dabei wird das vorhandene Befestigungselement gegen neu aufzubringende Bauteile, beispielsweise hier aufzubringende Profilschienen zur Aufnahme von
Dämmplatten, verspannt, die dann untereinander verschraubt werden können. Hierzu ist das Befestigungsmittel mit einem, an der Keilspitze mit einer
Einfuhröfrhung versehenen Schlitz ausgestattet. Hierdurch läßt sich das
vorhandene Montageelement im Kopfbereich untergreifen. Bevorzugterweise ist das Befestigungselement im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet,
wobei sich dessen, zwischen zwei Schenkeln liegende Steg keilförmig absenkt und zusammen mit den Schenkeln zu einer, einen zum Untergreifen des
vorhandenen Montageelementes geeigneten Schlitz einschließende, flächigen Gabel formt. Dadurch wird Raum fur eine am Montageelement befindliche
Kunststoffkappe geschaffen. Hierzu ist es vorteilhaft, daß das Befestigungselement aus einem flächigen Blech geformt ist, wobei die
Seitenränder entlang von nach innen verlaufenden Biegekanten nach unten eingebogen sind, derart, daß an der, der Keilspitze gegenüberliegenden Seite
durch die Schenkel ein annähernd U-förmiger Querschnitt gebildet ist. Somit wird zwischen der den U-förmigen Querschnitt aufweisenden Seite und der
Keilspitze ein keilförmig verlaufender Hohlraum gebildet ist. Eine bevorzugte Ausfuhrungsform sieht vor, daß der sich absenkende Steg des Befestigungsmittels
beidseits des Schlitzes eine Auflagefläche für den Kopfbereich des vorhandenen
Montageelementes bildet, wobei durch das Eintreiben des Befestigungsmittels unter den Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes dieses gegenüber von
zu montierenden Sanierungselementen verspannbar ist. Desweiteren ist vorgesehen, daß die Gabel des Befestigungselementes durch den Schlitz
einschließende Zinken gebildet ist, die an ihren freien Enden eine keilförmige
Klinge tragen. Dadurch können auch kleinste Spalte eines fest angezogenen
Montageelementes Untergriffen werden, ohne dieses in irgendeiner Form lösen zu müssen.
Ansonsten sind zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung Gegenstand von
Unteransprüchen.
Mit den Zeichnungen wird ein besonders bevorzugtes Ausfuhrungs- und
Einsatzbeispiel der Erfindung beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels
Figur 2 eine Seitenansicht
Figur 3 eine Draufsicht
Figur 4 ein Montagebeispiel
Das Befestigungsmittel ist als solches in seiner Gesamtheit mit dem
Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Die Besonderheit liegt in der Formgebung eines gabelförmigen Klemmkeils. In diesem Ausfuhrungsbeispiel ist das
Befestigungsmittel 1 aus einem zuvor flächigen, rechteckförmigen Blechteil geformt. Entlang der schräg nach innen verlaufenden Biegekanten 9 werden die
Seitenränder nach unten gebogen, so daß die beiden, den Steg 7 einschließenden
Schenkel 5,6 gebildet werden. Die Schenkel 5,6 erhalten somit eine keüform und vereinigen sich in der Keilspitze 2 mit dem Steg 7 zu einer flächigen Gabel 8, die
durch die beiden Zinken 12 gebildet wird, die wiederum den zur Keilspitze hin
offenen Schlitz 4 einschließen. Mit seiner nach vorne weisenden Einfuhröflhung 3
wird das Befestigungsmittel 1 unter den Kopf des vorhandenen Montageelementes eingetrieben. Wenn dieses Montageelement noch eine unter
dem Kopf angeordnete Kunststoffdichtungskappe trägt, ist es vorteilhaft, daß der
wie zuvor beschrieben zu einem U-förmigem Keil geformte Blechkörper einen
Hohlraum 11 besitzt, so daß die Kunststoffkappe hierin aufgenommen werden
kann, ohne einer allzu starke Pressung unterworfen zu werden. Besonders vorteilhaft erweist sich, wenn die Keilspitze zusätzlich eine
keilförmige Klinge 13 aufweist. Damit ist praktisch auch ein sehr fest angezogenes Montageelement leicht zu untergreifen.
Figur 4 zeigt ein Montagebeispiel. Hier werden auf ein Welleternitdach 30 Profilschienen 31 aufgelegt, wobei das vorhandene Montageelement 32 zwischen
den voneinander beabstandeten Enden 33a,33 zweier linear auf der Welle aufgelegten Profilschienen 31 nach oben ausragt. Über die Enden der beiden
Profilschienen wird eine diese überdeckende Kalotte 34 gestülpt, die eine Diirchgangsöfmung 35 fur das vorhandene Befestigungselement 32 und seine
Kunststoffdichtungskappe 36 besitzt. Das Befestigungsmittel 1 wird so unter den Kopf des vorhandenen Montageelementes 32 eingetrieben, daß die Kappe 36 im
Hohlraum 11 der Befestigungselementes 1 aufgenommen ist. Durch die
Keilwirkung wird die Kalotte auf die Profilschiene gepreßt und diese gegenüber dem Montageelement verspannt. Die Profilschienen und Kalotte werden
untereinander verschraubt, ohne daß die Asbestplatten angebohrt werden müssen.
Claims (7)
1. Befestigungsmittel für Dachbauelemente an vorhandenen Montageelementen,
insbesondere an den Schraubenköpfen von montierten Wellasbestfaserzementplatten,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungsmittel (1) als gabelförmiger Klemmkeil ausgebildet ist.
2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungsmittel (1) einen, an der Keilspitze (2) mit einer
Einfuhröfmung (3) versehenen Schlitz (4) aufweist.
3. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 und 2;
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieses im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und sich
dessen, zwischen zwei Schenkeln (5,6) hegende Steg (7) keilförmig absenkt und zusammen mit den Schenkeln (5,6) zu einer, einen zum Untergreifen des
vorhandenen Montageelementes geeigneten Schlitz (4) einschließende, flächigen Gabel (8) geformt ist.
4. Befestigungsmittel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieses aus einem flächigen Blech geformt ist, wobei die Seitenränder
entlang von nach innen verlaufenden Biegekanten (9) nach unten eingebogen sind, derart, daß an der, der Keilspitze (2) gegenüberhegenden Seite (10) durch
die Schenkel (5,6) ein annähernd U-förmiger Querschnitt gebildet ist.
5. Befestigungsmittel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der den U-förmigen Querschnitt aufweisenden Seite (10) und der
Keilspitze (2) ein keilförmig verlaufender Hohlraum (11) gebildet ist.
6. Befestigungsmittel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der sich absenkende Steg (7) des Befestigungsmittels (1) beidseits des
Schlitzes (4) eine Auflagefläche für den Kopfbereich des vorhandenen
Montageelementes bildet, wobei durch das Eintreiben des Befestigungsmittels (1) unter den Kopfbereich des vorhandenen Montageelementes dieses
gegenüber von zu montierenden Sanierungselementen verspannbar ist.
7. Befestigungsmittel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gabel (8) des Befestigungsmittels (1) durch den Schlitz (4)
einschließende Zinken (12) gebildet ist, die an ihren freien Enden eine keilförmige Klinge (13) tragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29717793U DE29717793U1 (de) | 1997-10-06 | 1997-10-06 | Befestigungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29717793U DE29717793U1 (de) | 1997-10-06 | 1997-10-06 | Befestigungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29717793U1 true DE29717793U1 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=8046902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29717793U Expired - Lifetime DE29717793U1 (de) | 1997-10-06 | 1997-10-06 | Befestigungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29717793U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043111A1 (de) * | 2000-08-31 | 2001-12-13 | Roehm Gmbh | Verlegeprofilsystem für überlappend zu verlegende Plattenelemente |
US8480330B2 (en) | 2007-06-13 | 2013-07-09 | Schletter Gmbh | Fixture for attaching a profile rail to another component |
-
1997
- 1997-10-06 DE DE29717793U patent/DE29717793U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043111A1 (de) * | 2000-08-31 | 2001-12-13 | Roehm Gmbh | Verlegeprofilsystem für überlappend zu verlegende Plattenelemente |
US8480330B2 (en) | 2007-06-13 | 2013-07-09 | Schletter Gmbh | Fixture for attaching a profile rail to another component |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1767793A2 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene | |
DE20015537U1 (de) | Dach- und Deckensystem | |
DE102006000090A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil | |
EP1561956A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP1834101B1 (de) | Klammer zum verbinden eines anbaukörpers mit einem grundkörper | |
EP2278171B1 (de) | Befestigungselement und -system für Anbauteile | |
EP0392341A2 (de) | Festverglastes Holz/Metall Fenster | |
WO2003008734A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine verkleidung zur isolation eines gebäudes | |
DE102006055850A1 (de) | Untersparren-Dämmsystem für ein Steildach | |
CH678882A5 (en) | Facade-tile invisible mounting - comprises hat-section rails with holes engaged by holding clamps | |
DE29717793U1 (de) | Befestigungselement | |
DE4200535A1 (de) | Schraubverbindung zwischen einer profilschiene und einem beschlag oder einem sonstigen bauteil | |
EP3936680B1 (de) | Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen | |
DE19602693A1 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Putz, Estrich oder Beton | |
DE19744115C1 (de) | Befestigungsmittel für Dachbauelemente | |
EP1905919B1 (de) | Sockelabschlussprofil | |
WO1997048319A1 (de) | Griffkombination zum befestigen an glas- oder keramikflächen, verfahren zu ihrer befestigung und ihre verwendung | |
DE19628713C2 (de) | Befestigungselement für ein Fassadensystem | |
DE3643488A1 (de) | Befestigungsglied zur montage einer kuechenspuele oder dergl. | |
DE29803656U1 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag | |
DE19501609A1 (de) | Ankerungsbügel für Dachsanierungen | |
DE29717792U1 (de) | Bausatz zur Sanierung von insbesondere mit Wellasbestfaserzementplatten eingedeckten Dächern | |
DE19744114C1 (de) | Bausatz zur Sanierung von mit Wellplatten - insbesondere Wellasbestfaserzementplatten - eingedeckten Dächern | |
DE102020104219B3 (de) | Montagevorrichtung und Montageverfahren für Montagewinkel zum Fixieren von Fensterbänken | |
DE19710421C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Abdeckplatte eines Schornsteinkopfes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980115 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010703 |