[go: up one dir, main page]

DE29717079U1 - Compoundpumpe - Google Patents

Compoundpumpe

Info

Publication number
DE29717079U1
DE29717079U1 DE29717079U DE29717079U DE29717079U1 DE 29717079 U1 DE29717079 U1 DE 29717079U1 DE 29717079 U DE29717079 U DE 29717079U DE 29717079 U DE29717079 U DE 29717079U DE 29717079 U1 DE29717079 U1 DE 29717079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
stage
friction
threaded
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29717079U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Priority to DE29717079U priority Critical patent/DE29717079U1/de
Publication of DE29717079U1 publication Critical patent/DE29717079U1/de
Priority to EP98954252A priority patent/EP1017944B1/de
Priority to US09/508,451 priority patent/US6422829B1/en
Priority to JP2000513061A priority patent/JP2001517757A/ja
Priority to DE59808840T priority patent/DE59808840D1/de
Priority to PCT/EP1998/005611 priority patent/WO1999015793A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/168Pumps specially adapted to produce a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/046Combinations of two or more different types of pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

97.011 GM
LEYBOLD VAKUUM GMBH
Compoundpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibungsvakuumpumpe mit mindestens einer Turbomolekularpumpenstufe, einer sich daran druckseitig anschließenden Gewindepumpenstufe sowie einer zwischen der Turbomolekularpumpenstufe und der Gewindepumpenstufe befindlichen Füllstufe.
Bei Turbomolekularpumpen mit nachgeschalteten Gewindestufen, auch Compoundpumpen genannt, muß das geförderte Gas aus einem Förderraum mit relativ großem Volumen, in dem sich die Axialverdichterstufen befinden, in einen Förderraum (Förderspalt) mit relativ kleinem Volumen, in dem sich das Gewinde befindet, überführt werden. Bekannte Gestaltungen dieses Übergangsbereichs haben den Nachteil, daß es zu Strömungsabrissen kommt. Diese beeinträchtigen in erheblichem Maße das Saugvermögen der Pumpe.
Aus der DE-A-196 32 874 ist bekannt, zwischen der Turbomolekularpumpenstufe und der sich daran anschließenden Gewindepumpenstufe eine Füllstufe vorzusehen, die mit Flügeln ausgerüstet ist. Die Herstellung einer Zwischenstufe dieser Art ist aufwendig. Außerdem erschweren die Flügel der Zwischenstufe die Montage.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausbildung der Füllstufe wesentlich zu vereinfachen,
ohne auf eine effekive Beschickung der Gewindepumpenstufe verzichten zu müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Ausgabe dadurch gelöst, daß die Füllstufe als Zentrifugalstufe ausgebildet ist. Bestandteile der Zentrifugalstufe sind rotierende Stege, die sich in Höhe des saugseitigen Bereichs der Gewindepumpenstufe befinden. Die Zentrifugalpumpe hat die Wirkung, daß die aus der Turbomolekularpumpenstufe austretenden Gase umgelenkt, verdichtet und dem Förderraum der Gewindepumpe zugeführt werden. Der Gasstrom ist weitgehend kontinuierlich, so daß es nicht mehr zu den störenden Strömungsabrissen kommt.
Dadurch, daß die Zentrifugalstufe eine Umlenkung der Gasströmung nach außen bewirkt, besteht die Möglichkeit, für den Förderspalt der Gewindepumpenstufe einen relativ großen Durchmesser zu wählen, so daß die rotierende Pumpfläche der Gewindepumpenstufe eine hohe Umfangsgeschwindigkeit hat.
Ist der Innendurchmesser des außenliegenden Stators der Gewindepumpenstufe größer als der Außendurchmesser des Rotors der Turbomolekularpumpenstufe, dann besteht unter der Voraussetzung, daß der Stator der Turbomolekularpumpe in an sich bekannter Weise aus Distanzringen und Schaufelhalbringen besteht, die Möglichkeit, den Stator beider Pumpenstufen ohne Demontage des Rotors der Turbomolekularpumpenstufe zu montieren bzw. demontieren. Diese Abmessungen erlauben es, das rotierende System der erfindungsgemäßen Compoundpumpe zu wuchten und dann erst die Statorbauteile zu montieren.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
• ·
Figur 1 einen Teillängsschnitt durch ein Ausführungs beispiel für eine Reibungsvakuumpumpe nach der Erfindung und
Figuren 2 bis 5 Draufsichten auf verschiedene Varianten für die Zentrifugalstufe.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind die Pumpe selbst mit 1, ihr Einlaß mit 2 und ihr Auslaß mit 3 bezeichnet. Das Gehäuse der Pumpe 1 umfaßt die beiden Abschnitte 4 und 5.
Der Gehäuseabschnitt 4 umgibt den Stator 6 und den Rotor 7 der Turbomolekularpumpenstufe. Der Stator 6 umfaßt die nur schematisch angedeuteten Schaufelhalbringe 8 sowie die Distanzringe 9, die zusammen ein sich selbst zentrierendes Statorpaket bilden. Der Rotor 7 ist mit den Rotorschaufeln 10 ausgerüstet.
Der Gehäuseabschnitt 4 umgibt ebenfalls den Stator 11 und den Rotor 12 der Gewindepumpenstufe, deren Förderraum bzw. Förderspalt mit 13 bezeichnet ist. Das Gewinde 14 dieser Stufe kann stator- oder rotorseitig angeordnet sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist es statorseitig angeordnet und Bestandteil einer unabhängig vom Gehäuseabschnitt montierbaren Statorhülse 15. Der Rotor 7 der Turbomolekularpumpenstufe 7,8 und der Rotor 12 der Gewindepumpenstufe 11,12 sind Bestandteile eines gemeinsam rotierenden Systems 7,12. Der Rotor 12 der Gewindepumpenstufe 11,12 bildet das druckseitige Ende dieses Systems und kann als Scheibe oder glockenförmig (wie in Figur 1 dargestellt) ausgebildet sein.
Der Gehäuseabschnitt 5 umgibt den Antriebsmotor 16, dessen Stator mit 17 und dessen Rotor mit 18 bezeichnet sind. Der Gehäuseabschnitt 5 ist Bestandteil eines Chassis 19 mit einem Innenraum, in dem sich der Antriebs-
• ♦ ·
motor 16 und weitere Bauteile befinden. Im Chassis 19
ist auch die die Rotoren 7 und 12 der Compoundpumpe tragende Welle 21 gelagert. Nur das obere Lager 22 ist
sichtbar. Im übrigen ist das Chassis 19 Träger aller
weiteren Bauteile der Pumpe 1.
Im montierten Zustand der Pumpe 1 sind die Gehäuseabschnitte
miteinander verbunden. Die Statorhülse 15
stützt sich auf dem Chassis 19 ab. Der Innendurchmesser ist etwas größer als der Außendurchmesser des Rotors 7
der Turbemolekularpumpenstufe, damit die Statorhülse 15 - bei entferntem Gehäuseabschnitt 4 und demoniertem Stator 6 der Turbomolekularpumpenstufe 6,7 - demontierbar
ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, sämtliche Statorbauteile 8,9,15 erst nach der Montage und auch nach dem Wuchten des rotierenden Systems 7,12 zu montieren.
Der saugseitigen Stirnseite der Statorhülse 15 liegt ein Ring 23 auf, dessen Innenrand dem Innendurchmesser der
Distanzringe 2 entspricht. Im monierten Zustand der Pumpe stützt sich das Statorpaket 6 auf dem Ring 23 ab.
Zwischen der Turbomolekularpumpenstufe 6,7 und der Gewindepumpenstufe
11,12 befindet sich eine Füllstufe,die als Zentrifugalstufe 24 ausgebildet ist. Sie umfaßt sich im wesentlichen radial nach außen erstreckende Stege 25, die der letzten Rotorschaufelreihe zugewandte Taschen 26 bilden. Verschiedene Ausführungsformen der Zentrifugalstufe
24 sind in den Figuren 2 bis 5 dargestellt.
Zwischen den Stegen 25 befinden sich die Taschen 26, die nach oben und nach außen offen sind. Der Pfeil 27 gibt
jeweils die Drehrichtung an.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zentrifugalstufe 2 4 Bestandteil des Rotors 12 der Gewindepumpenstufe. Sie ist auf der den Schaufeln 10 der Turbomoleku-
larpumpenstufe 7,10 zugewandten Seite des scheiben- oder glockenförmig ausgebildeten Rotors 12 ausgebildet.
Die Tiefe der Taschen 26 kann radial nach außen zunehmen (Fig.l). Ihre Lage ist so gewählt, daß sich die peripheren Öffnungen der Taschen 2 6 in Höhe des Eintritts der Gewindepumpenstufe 11,12 befinden. Die Stege bei der Ausführungsform nach Figur 2 erstrecken sich radial. Die Stege 25 bei den Ausführungsformen nach den Firguren 3 und 4 sind in Bezug auf die Drehrichtung 27 nach hinten geneigt, bei der Ausführung nach Figur 5 nach vorne. Der Austrittswinkel der Stege (Schaufel der Zentrifugalstufe) bestimmt den statischen und den dynamischen Anteil der Druckhöhe. Ist der Steg rückwärts gekrümmt, ergibt sich ein hoher statischer Anteil. Außerdem wird der Umlenkungsgrad in Umfangsrichtung durch eine Rückwärts krümmung verstärkt. Ist der Steg vorwärtsgekrümmt, ergibt sich ein hoher dynamischer Anteil.
Figur 1 läßt noch erkennen, daß die radialen Abmessungen der Taschen 2 6 im wesentlichen der pumpaktiven Länge der Schaufeln 10 der letzten druckseitig gelegenen Rotorschaufelreihe entspricht. In der Zentrifugalstufe 24 werden die die Turbomolekularpumpenstufe verlassenden Gase infolge der Wirkung der Stege 26 und Taschen 27 umgelenkt, und zwar in Richtung des Förderspaltes 13 der Gewindepumpenstufe 11,12. Gleichzeitig findet eine Verdichtung statt, so daß Strömungsabrisse weitestgehend vermieden sind.

Claims (10)

97.011 GM Reibungsvakuumpumpe ANSPRÜCHE
1. Reibungsvakuumpumpe (1) mit mindestens einer Turbomolekularpumpenstufe (6,7), mit einer sich daran druckseitig anschließenden Gewindepumpenstufe (11,12) und mit einer zwischen Turbomolekularpumpenstufe (6,7) und Gewindepumpenstufe (11,12) angeordneten Füllstufe 24), dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstufe 24) als Zentrifugalstufe ausgebildet ist.
2. Reibungsvakuumpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrifugalstufe (24) sich im wesentlichen radial erstreckende Stege (25) umfaßt, die peripher offene Taschen (26) bilden und die sich in Höhe des saugseitigen Bereichs der Gewindepumpenstufe (11,12) befinden.
3. Reibungsvakuumpumpe (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet , daß sich die Stege (25) der Füllstufe an die druckseitig letzte Rotorschaufelreihe anschließen und daß die radiale Erstreckung der Stege (25)der aktiven Länge der Schaufeln dieser letzten Rotorschaufelreihe entsprechen.
4. Reibungspumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der sich zwi-
sehen den Stegen (25) befindlichen Taschen (26) mit steigendem Radius zunimmt.
5. Reibungspumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die sich im wesentichen radial erstreckenden Stege (25) in Bezug auf die Drehrichtung des rotierenden Systems (7,12) nach hinten geneigt sind.
6. Reibungspumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch- gekennzeichnet, daß die sich im wesentlichen radial erstreckenden Stege (25) in Bezug auf die Drehrichtung des rotierenden Systems (7,12) nach vorne geneigt sind.
7. Reibungspumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (12) der Gewindepumpenstufe (11,12) scheiben- oder glockenförmig ausgebildet ist und daß die Füllstufe (24) Bestandteil des Rotors (12) ist.
8. Reibungspumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Statoren (6,11) unabhängig von ihren Rotoren (7,12) demontierbar sind.
9. Reibungspumpe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Statoren (6,11) aus von einem Gehäuse (6) umfaßten Bauteilen (8,9,15) bestehen.
10. Reibungspumpe (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (11) der Gewindepumpenstufe (11,12) als separate Hülse (15) ausgebildet ist.
DE29717079U 1997-09-24 1997-09-24 Compoundpumpe Expired - Lifetime DE29717079U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717079U DE29717079U1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Compoundpumpe
EP98954252A EP1017944B1 (de) 1997-09-24 1998-09-04 Compoundpumpe
US09/508,451 US6422829B1 (en) 1997-09-24 1998-09-04 Compound pump
JP2000513061A JP2001517757A (ja) 1997-09-24 1998-09-04 コンパウンドポンプ
DE59808840T DE59808840D1 (en) 1997-09-24 1998-09-04 Compoundpumpe
PCT/EP1998/005611 WO1999015793A1 (de) 1997-09-24 1998-09-04 Compoundpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717079U DE29717079U1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Compoundpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29717079U1 true DE29717079U1 (de) 1997-11-06

Family

ID=8046394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717079U Expired - Lifetime DE29717079U1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Compoundpumpe
DE59808840T Expired - Fee Related DE59808840D1 (en) 1997-09-24 1998-09-04 Compoundpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808840T Expired - Fee Related DE59808840D1 (en) 1997-09-24 1998-09-04 Compoundpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6422829B1 (de)
EP (1) EP1017944B1 (de)
JP (1) JP2001517757A (de)
DE (2) DE29717079U1 (de)
WO (1) WO1999015793A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915307A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe mit aus Welle und Rotor bestehender Rotoreinheit
EP0959253A3 (de) * 1998-05-20 2001-03-14 The BOC Group plc Vakuumpumpe
DE10008691A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Pfeiffer Vacuum Gmbh Gasreibungspumpe
WO2002027189A1 (de) 2000-09-21 2002-04-04 Leybold Vakuum Gmbh Compound-reibungsvakuumpumpe
DE202011002809U1 (de) * 2011-02-17 2012-06-12 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Statorelement sowie Hochvakuumpumpe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046506A1 (de) 2000-09-20 2002-03-28 Leybold Vakuum Gmbh Turbomolekularvakuumpumpe mit Rotorschaufelreihen und Statorschaufelreihen
JP2002138987A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Seiko Instruments Inc 真空ポンプ
US6503050B2 (en) * 2000-12-18 2003-01-07 Applied Materials Inc. Turbo-molecular pump having enhanced pumping capacity
GB0229355D0 (en) 2002-12-17 2003-01-22 Boc Group Plc Vacuum pumping arrangement
JP2005042709A (ja) * 2003-07-10 2005-02-17 Ebara Corp 真空ポンプ
US7021888B2 (en) * 2003-12-16 2006-04-04 Universities Research Association, Inc. Ultra-high speed vacuum pump system with first stage turbofan and second stage turbomolecular pump
ITTO20100070A1 (it) * 2010-02-01 2011-08-02 Varian Spa Pompa da vuoto, in particolare pompa da vuoto turbomolecolare.
GB2498816A (en) 2012-01-27 2013-07-31 Edwards Ltd Vacuum pump
EP2620649B1 (de) 2012-01-27 2019-03-13 Edwards Limited Gastransfervakuumpumpe
CN104791264A (zh) * 2015-04-20 2015-07-22 东北大学 一种带有过渡结构的复合分子泵
JP7672849B2 (ja) * 2021-03-17 2025-05-08 エドワーズ株式会社 真空ポンプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3791053T1 (de) * 1987-12-25 1989-12-21 Valerij Borisovic Solochov Vakuum-molekularpumpe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969039A (en) 1974-08-01 1976-07-13 American Optical Corporation Vacuum pump
NL8303927A (nl) 1983-11-16 1985-06-17 Ultra Centrifuge Nederland Nv Hoog-vacuum moleculair pomp.
JPS60125795A (ja) * 1983-12-09 1985-07-05 Osaka Shinku Kiki Seisakusho:Kk 複合真空ポンプ
US5020969A (en) 1988-09-28 1991-06-04 Hitachi, Ltd. Turbo vacuum pump
JPH02102385A (ja) * 1988-10-08 1990-04-13 Toyo Eng Corp 排気装置
DE4216237A1 (de) 1992-05-16 1993-11-18 Leybold Ag Gasreibungsvakuumpumpe
US5513951A (en) * 1993-03-29 1996-05-07 Nippondenso Co., Ltd. Blower device
DE19632874A1 (de) 1996-08-16 1998-02-19 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe
US5681146A (en) * 1996-10-04 1997-10-28 Future Sea Farms Inc. Low head pumping system for fish farms

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3791053T1 (de) * 1987-12-25 1989-12-21 Valerij Borisovic Solochov Vakuum-molekularpumpe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959253A3 (de) * 1998-05-20 2001-03-14 The BOC Group plc Vakuumpumpe
DE19915307A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe mit aus Welle und Rotor bestehender Rotoreinheit
US6599084B1 (en) 1999-04-03 2003-07-29 Leybold Vakuum Gmbh Rotor fixture for a friction vacuum pump
DE10008691A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Pfeiffer Vacuum Gmbh Gasreibungspumpe
DE10008691B4 (de) * 2000-02-24 2017-10-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Gasreibungspumpe
WO2002027189A1 (de) 2000-09-21 2002-04-04 Leybold Vakuum Gmbh Compound-reibungsvakuumpumpe
DE202011002809U1 (de) * 2011-02-17 2012-06-12 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Statorelement sowie Hochvakuumpumpe
WO2012110378A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Statorelement sowie hochvakuumpumpe
CN103380301A (zh) * 2011-02-17 2013-10-30 厄利孔莱博尔德真空技术有限责任公司 定子元件以及高真空泵
CN103380301B (zh) * 2011-02-17 2016-08-17 厄利孔莱博尔德真空技术有限责任公司 定子元件以及高真空泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808840D1 (en) 2003-07-31
US6422829B1 (en) 2002-07-23
EP1017944B1 (de) 2003-06-25
WO1999015793A1 (de) 1999-04-01
EP1017944A1 (de) 2000-07-12
JP2001517757A (ja) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29717079U1 (de) Compoundpumpe
DE60124572T2 (de) Halbaxial- und kreiselverdichter für ein gasturbinentriebwerk
DE4234739C1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor mit Rückführstufen
DE69914199T2 (de) Langsamlaufender hochdruckturbolader
DE69116091T2 (de) Kreiselverdichter mit rohrförmigem Diffusor und Kollektor
EP1252445B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP0640185B1 (de) Gasreibungsvakuumpumpe
WO1994025760A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit unterschiedlich gestalteten pumpenabschnitten
WO1997015760A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit zwischeneinlass
DE102012003680A1 (de) Vakuumpumpe
DE3315914A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur schaufelspaltminimierung
WO2000060241A1 (de) Rotorbefestigung einer reibungsvakuumpumpe
WO2018108617A1 (de) Kreiselpumpe mit radialem laufrad
DE69106179T2 (de) Diagonal-Verdichter.
DE2444964A1 (de) Druckerzeugende turbomaschine
DE4422314A1 (de) Spiralverdichter
EP3309359B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
EP1319131B1 (de) Compound-reibungsvakuumpumpe
EP3309360B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
EP3734078B1 (de) Turbomolekularpumpe und verfahren zur herstellung einer statorscheibe für eine solche
WO2003031823A1 (de) Axial fördernde reibungsvakuumpumpe
WO2001011240A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit pumpaktiven elementen
EP2420677A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
WO2009089958A1 (de) Turbomolekularpumpe
WO2022008499A1 (de) Impellereinheit, pumpe, raketentriebwerk und verfahren zur herstellung einer impellereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971218

R163 Identified publications notified

Effective date: 19971114

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001212

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040401