[go: up one dir, main page]

DE29716482U1 - Bewegungsstrecken-Erfassungseinrichtung für die Steuerung eines elektromotorisch versetzbar angetriebenen Gegenstandes - Google Patents

Bewegungsstrecken-Erfassungseinrichtung für die Steuerung eines elektromotorisch versetzbar angetriebenen Gegenstandes

Info

Publication number
DE29716482U1
DE29716482U1 DE29716482U DE29716482U DE29716482U1 DE 29716482 U1 DE29716482 U1 DE 29716482U1 DE 29716482 U DE29716482 U DE 29716482U DE 29716482 U DE29716482 U DE 29716482U DE 29716482 U1 DE29716482 U1 DE 29716482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
pair
detection device
movement distance
brush pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29716482U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE29716482U priority Critical patent/DE29716482U1/de
Publication of DE29716482U1 publication Critical patent/DE29716482U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Bewegungsstrecken-Erfassungseinrichtung für die Steuerung eines elektromotorisch versetzbar angetriebenen Gegenstandes
Die Erfindung betrifft eine Bewegungsstrecken-Erfassungseinrichtung für die Steuerung eines elektromotorisch versetzbar angetriebenen Gegenstandes, insbesondere hin- und hergehend zwischen zwei Endstellungen - gegebenenfalls Zwischenhaltestellungen - bewegt, vorzugsweise in Gestalt eines Torblattes, bevorzugt in ein- oder mehrteiliger Ausbildung über Kopf verschiebbar geführt, beispielsweise angekuppelt an einen in einer geradlinigen Führungsschiene verschiebbar angetriebenen Schlitten, mit einem Antriebsmotoraggregat, das einen Gleichmotor mit einem Kollektor aufweist, der von einer aus einer Versorgungsnetzwechselspannung durch Gleichrichtung und gegebenenfalls auf niedrigeren Spannungswert transformierten Gleichspannungswert gespeist ist, und dessen Drehbewegung über den Kollektor als Bewegungsstreckensignal des Gegenstandes erfaßt ist.
Unter den hier als bevorzugtes Einsatzgebiet angesprochenen Toren oder dergleichen sollen neben eigentlichen Toren aller Art als Gebäude- oder Geländeabschluß auch Türen, Fenster, Rolladen, Markisen und so weiter verstanden werden, die einer motorischen Betätigung zugänglich sind.
Zur Vermeidung von in den Endlagen der Bewegungsstrecke des Torblattes angebrachten Endschaltern hat man bereits die Bewegungsstrecke durch eine Impulsfolge nachgebildet mit dem Erfolg, daß die Steuerung des Antriebes für die Abschaltung der Torblattbewegung in den Endstellungen durch Zählen der bewegungsstreckenabhängigen Impulsfolge und Vergleich mit die Endstellungen markierenden Speicherwerten auf kleinstem Räume untergebracht werden kann, beispielsweise in demselben Gehäuse wie der Antriebsmotor. Die Speicherwerte können dabei nach Installation des Tores durch Verfahren des Torblattes mittels Handsteuerung bzw. niedriger Antriebsgeschwindigkeit - Schleichgang - unter einzelnen der dabei abgegebenen Impulsfolge den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechend festgelegt werden.
Aufgrund der - spielfreien oder doch zumindest annähernd spielfreien - getriebenen Verbindung zwischen Torblatt und Abtriebswelle des Antriebsaggregates ist die Zahl der Umdrehungen dieser und anderer Wellen des Antriebsaggregates eine entsprechend genaue Wiedergabe der Bewegungsstrecke des Torblattes. Daher wird die der Bewegungsstrecke entsprechende Impulsfolge oder Impulszahl durch einen Wandler erzeugt, der an eine der Wellen des Antriebsaggregates angeordnet ist. Dabei kann es sich um eine radial geschlitzte Scheibe handeln, auf deren Schlitzanordnung eine Lichtschranke ausgerichtet ist, so daß die umlaufende Scheibe im Abstand der Schlitze am Ausgang der Lichtschranke Impulse erzeugt, oder es kann eine Magnetinduktionseinrichtung vorgesehen sein, bei der ein Dauermagnet mit einer Welle des Antriebes umläuft und in einer ortsfesten Spule Induktionsströme erzeugt. Diese bekannten Ausführungen sind hinsichtlich der besonderen Bauteile des Platzbedarfes, der Anfälligkeit gegen Verschmutzung etc. verhältnismäßig aufwendig. Auch ist die Auflösung, d.h. die Zahl der Impulse pro Streckenabschnitt beispielsweise einer Wellenumdrehung, eher gering, was der Genauigkeit des Einfahrens in die jeweilige Endstellung abträglich ist.
Ein bekannter Vorschlag - DE-GM 295 09 638 - mit einer Bewegungsstrecken-Erfassungeinrichtung der eingangs genannten Art arbeitet mit einem in den Kollektor
-3-
Speisestromkreis eingeschalteten Widerstand, dessen von der Kollektordrehung abhängiges Signal zur Gewinnung von Bewegungsstreckenimpulsen ausgewertet wird. Es werden somit vorhandene Einrichtungen, nämlich der Kommutator des Gleichstrommotors, als Impulsbildner ausgenutzt.
Die Erzeugung der Impulsreihe geschieht also nur durch elektrotechnische Weiterverarbeitung und damit kleinräumig, verschmutzungsunabhängig und somit wartungsfrei, wobei eine hohe Auflösung, nämlich eine der Segmentzahl des Kommutators entsprechende Anzahl von Impulsen pro Motorwellenumdrehung erreicht wird. Diese Eigenschaften sind vom besonderen Wert für den Torblattantrieb, weil dort kleinräumig und möglichst wartungsarm sowie mit möglichst genauem Anfahren der Endlagen gearbeitet werden muß. Dabei ist weiteren von besonderem Vorteil, daß die Festlegung der den Endstellungen des Torblattes entsprechenden Speicherwerte in einer Speichereinrichtung durch Zählen mit eben der vorgeschilderten Impulsfolge zu Beginn des Torbetriebes und gegebenenfalls in zyklisch korrigierter Weise auch während der nachfolgenden Betriebszeit praktisch ohne weiteren Aufwand möglich ist.
Die mit dem Kommutator bewerkstelligte Stromwendung in den Wicklungsschleifen des Motorläufers macht sich in bekannter Weise als rhythmische Stromänderung im Speisestromkreis des Motorläufers bemerkbar, und zwar regelmäßig in Form eines durch die Kommutatorlamellenübergänge bedingten überlagerten Gleichstroms. Diese Speisestromänderung kann mittels eines Detektors erfaßt werden, wobei berührungslos arbeitende elektromagnetische Detektoren in Frage kommen. In besonders einfacher Weise wird ein Widerstandselement in den Speisestromkreis eingeschaltet, was grundsätzlich in Parallelschaltung zum Bürstenpaar des Kommutators geschehen könnte, vorzugsweise jedoch in Reihenschaltung zu diesen geschieht. Sofern das so
-4-
gewonnene pulsierende Signal nicht ohne weiteres sicher genug verarbeitbar ist, läßt es sich aufbereiten, beispielsweise derart, daß man nach Ausfiltern oder Aussieben des Gleichstromeanteiles eine Verstärkung und eine Impulsformung vornimmt. Die mit einem solchen Antrieb besonders vorteilhaft zu betreibenden Tore sind insbesondere Garagenschwingtore, Deckengliedertore, Rolltore, Schiebetore und dergleichen. Insbesondere solche die aufgrund des Gleichstrommotors und dessen einfacher Drehzahlsteuerung mit gegenüber der Betriebsgeschwindigkeit niedrigerer Geschwindigkeit in eine oder beide Endlagen verfahrbar sind.
Diese Impulsgewinnung setzt allerdings eine besondere Aufbereitung der Speisespannung voraus, also eine praktisch von Störsignalen freie Gleichspannung, was nur mit erheblichem Aufwand erreichbar ist. Bereits eine Stabilisierung einer solchen Speisespannung ist schwierig, und insbesondere sind die nach Gleichrichtung einer Wechselspeisespannung auftretenden Störimpulse - bei Wechselspannung von 50 Hz ergibt sich bei einfacher Gleichrichtung ein Störsignal von 100 Hz - nur sehr aufwendig auszufiltern. Darüber hinaus ist das aus dem Speisestromkreis abgefragte Wegstreckensignal stark lastabhängig; schließlich kann ein in Reihe zum Kollektor in den Speisekreis geschaltete Widerstand nur geringe Werte aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gewinnung von die Wegstrecke wiedergebenden Signalen zuverlässiger und weniger aufwendig zu gestalten.
Ausgehend von einer Erfassungeinrichtung mit den eingangs aufgeführten Merkmalen wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zusätzlich zu dem wenigsten einen den Speisestrom führenden Kollektorbürstenpaar wenigsten ein weiteres Kollektorbürstenpaar vorgesehen ist, das zu dem Speisebürstenpaar drehwinklversetzt angeordnet ist und an das eine Wegstrecken-Abtasteinrichtung angeschlossen ist.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß mit einem solchen, zusätzlichen Bürstenpaar, das lediglich der Gewinnung eines Wegstreckenimpulssignales aus der Drehbewe-
gung des Kollektors dient, eine wesentlich weniger mit Störungen behaftete Spannung abgegriffen werden kann, die jedoch die durch den drehenden Kollektor bedingten Stromwendungen für eine Erfassung genügend deutlich wiedergibt. Dabei kann der an das weitere Kollektorbürstenpaar angeschlossene Eingangswiderstand der Signalverarbeitungseinrichtung besser angepaßt und insbesondere hochohmig ausgeführt sein. Diese an dem weiteren Bürstenpaar abgegriffene Spannung weist eine der Kommutator- und damit Rotordrehzahl direkt proportionale Welligkeit auf. Durch eine einfache Aufbereitung dieses Signals lassen sich digital verwertbare Impulse erzeugen, die für Drehzahlmessungs- und Positionierungszwecke des angetriebenen Gegenstandes verwendbar sind.
In bevorzugter Ausführung ist das weitere Kollektorbürstenpaar gegenüber dem Speisekollektorbürstenpaar um einen Drehwinkel von 90° versetzt angeordnet. Für die zusätzliche Feststellung der Drehrichtung des Rotors kann man noch ein weiteres Kollektorbürstenpaar vorsehen, das gegenüber dem weiteren Kollektorbürstenpaar für die Abfrage des welligen Signals um einen geringen Drehwinkel versetzt angeordnet ist.
Die beiliegende Zeichnung gibt schematisch ein Ausführungsbeispiel wieder. Bild 1 zeigt einen Kollektor mit zwei Bürstenpaaren, die um 90° in Drehrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, deren eines der Zuführung der Versorgungs- bzw. Speisespannung dient und an dessen anderem die hier mit Ugen. bezeichnete Spannung für die Wegstreckensignalgewinnung abgegriffen ist. Wie Bild 2 blockschaltmäßig andeutet, wird diese abgegriffene Spannung einer Signalaufbereitung unterzogen, an deren Ausgang das die jeweils zurückgelegte Wegstrecke direkt abhängig von der Drehzahl des Rotors des Antriebsmotors wiedergibt.

Claims (3)

F 14.675 fl/hie ANSPRÜCHE
1. Bewegungsstrecken-Erfassungseinrichtung für die Steuerung eines elektromotorisch versetzbar angetriebenen Gegenstandes, insbesondere hin- und hergehend zwischen zwei Endstellungen - gegebenenfalls Zwischenhaltestellungen - bewegt, vorzugsweise in Gestalt eines Torblattes, bevorzugt in ein- oder mehrteiliger Ausbildung über Kopf verschiebbar geführt, beispielsweise angekuppelt an einen in einer geradlinigen Führungsschiene verschiebbar angetriebenen Schlitten, mit einem Antriebsmotoraggregat, das einen Gleichmotor mit einem Kollektor aufweist, der von einer aus einer Versorgungsnetzwechselspannung durch Gleichrichtung und gegebenenfalls auf niedrigeren Spannungswert transformierten Gleichspannungswert gespeist ist, und dessen Drehbewegung über den Kollektor als Bewegungsstreckensignal des Gegenstandes erfaßt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu dem wenigsten einen den Speisestrom führenden Kollektorbürstenpaar wenigsten ein weiteres Kollektorbürstenpaar vorgesehen ist, das zu dem Speisebürstenpaar drehwinklversetzt angeordnet ist und an das eine Wegstrecken-Abtasteinrichtung angeschlossen ist.
2. Erfassungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere Kollektorbürstenpaar um einen Drehwinkel von 90° gegenüber dem Speisekollektorbürstenpaar versetzt angeordnet ist.
• ·«
-2-
3. Erfassungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein drittes, gegenüber dem weiteren Kollektorbürstenpaar um einen geringen Verdrehwinkel versetztes Kollektorbürstenpaar zur Drehrichtungsbestimmung vorgesehen ist.
DE29716482U 1997-09-13 1997-09-13 Bewegungsstrecken-Erfassungseinrichtung für die Steuerung eines elektromotorisch versetzbar angetriebenen Gegenstandes Expired - Lifetime DE29716482U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716482U DE29716482U1 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Bewegungsstrecken-Erfassungseinrichtung für die Steuerung eines elektromotorisch versetzbar angetriebenen Gegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716482U DE29716482U1 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Bewegungsstrecken-Erfassungseinrichtung für die Steuerung eines elektromotorisch versetzbar angetriebenen Gegenstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29716482U1 true DE29716482U1 (de) 1999-01-14

Family

ID=8045961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29716482U Expired - Lifetime DE29716482U1 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Bewegungsstrecken-Erfassungseinrichtung für die Steuerung eines elektromotorisch versetzbar angetriebenen Gegenstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29716482U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206633B (de) * 1963-08-02 1965-12-09 Guenter Saussele Anordnung zur analogen Rueckmeldung der Drehzahl eines Gleichstrommotors mit mechanischer Kommutiereinrichtung
US3484686A (en) * 1967-08-04 1969-12-16 Gen Electric Tachometer for a d.c. motor utilizing an auxiliary pair of brushes
EP0381643A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-08 Ambient Energy Design Opm Steuereinrichtung für Rolläden und Jalousien
DE9202631U1 (de) * 1992-02-28 1992-05-07 Siemens AG, 8000 München Einrichtung für die Überwachung der kinetischen Energie einer Schiebetür
DE9217254U1 (de) * 1992-12-17 1994-04-14 Gerhard Geiger GmbH & Co, 74321 Bietigheim-Bissingen Steuerungsvorrichtung für Markisen oder Rolläden
DE4426309A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-08 Bosch Robert Gmbh & Co Kg Drehzahlgeregelter mehrpolpaariger Gleichstrommotor
DE29509638U1 (de) * 1995-06-13 1996-10-10 Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, 33803 Steinhagen Tor o.dgl. mit elektrischem Antriebsaggregat
EP0744524A2 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens
DE19521538A1 (de) * 1995-06-13 1997-01-09 Hoermann Kg Verkaufsges Tor oder dergleichen mit elektrischem Antriebsaggregat
EP0753931A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl, Drehrichtung und/oder Drehwinkelstellung eines Kommutatormotors

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206633B (de) * 1963-08-02 1965-12-09 Guenter Saussele Anordnung zur analogen Rueckmeldung der Drehzahl eines Gleichstrommotors mit mechanischer Kommutiereinrichtung
US3484686A (en) * 1967-08-04 1969-12-16 Gen Electric Tachometer for a d.c. motor utilizing an auxiliary pair of brushes
EP0381643A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-08 Ambient Energy Design Opm Steuereinrichtung für Rolläden und Jalousien
DE9202631U1 (de) * 1992-02-28 1992-05-07 Siemens AG, 8000 München Einrichtung für die Überwachung der kinetischen Energie einer Schiebetür
DE9217254U1 (de) * 1992-12-17 1994-04-14 Gerhard Geiger GmbH & Co, 74321 Bietigheim-Bissingen Steuerungsvorrichtung für Markisen oder Rolläden
DE4426309A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-08 Bosch Robert Gmbh & Co Kg Drehzahlgeregelter mehrpolpaariger Gleichstrommotor
EP0744524A2 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens
DE29509638U1 (de) * 1995-06-13 1996-10-10 Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, 33803 Steinhagen Tor o.dgl. mit elektrischem Antriebsaggregat
DE19521538A1 (de) * 1995-06-13 1997-01-09 Hoermann Kg Verkaufsges Tor oder dergleichen mit elektrischem Antriebsaggregat
EP0753931A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl, Drehrichtung und/oder Drehwinkelstellung eines Kommutatormotors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
4-194187 A.,M-1331,Oct.27,1992,Vol.16,No.523 *
JP Patents Abstracts of Japan: 3- 39591 A.,M-1110,May 8,1991,Vol.15,No.178 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247545C2 (de)
DE3544154C2 (de)
EP0899847B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position und der Bewegungsrichtung eines bewegbar gelagerten Teils an einem elektrischen Motor
DE102004046824B4 (de) Geschwindigkeitsmessung bei einer elektrischen permanenterregten Synchronmaschine
DE4138194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position und Bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter Aggregate
DE102013200314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Läuferlage und Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE2921016C2 (de) Steuereinrichtung zur Positionierung eines auf einem Schlitten angeordneten Abtastarms
EP1175598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der tatsächlichen drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden drehantriebes
DE19639501B4 (de) Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern
DE19809628B4 (de) Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Bauteils wie Fensterscheibe, Schiebedach eines Fahrzeugs
EP1381148A2 (de) Hochauflösende Drehwinkelsensorik für Gleichstrommotoren
DE102005047366A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs
EP2379987B1 (de) Umdrehungszähler und verfahren zum feststellen der umdrehungszahl einer welle
DE102004050999A1 (de) EC-Motor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE29509638U1 (de) Tor o.dgl. mit elektrischem Antriebsaggregat
EP3152830A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bürstenbehafteten kommutatormotors eines verstellantriebs und verstellantrieb
EP1008233B1 (de) Stromspeiseeinrichtung für ein gleichstrommotorantriebsaggregat, insbesondere mit erfassung wegstrecken-abhängiger parameter des angetriebenen gegenstandes
DE29716482U1 (de) Bewegungsstrecken-Erfassungseinrichtung für die Steuerung eines elektromotorisch versetzbar angetriebenen Gegenstandes
DE19523241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen, Steuern oder Regeln eines elektrischen Stellantriebs
WO2004038907A1 (de) Sensorsystem und verfahren zur vektorsteuerung
EP0710559B1 (de) Positionierantrieb innerhalb einer Druckmaschine
EP1985001B1 (de) Verstellantrieb eines kraftfahrzeugs
EP0650107A1 (de) Steuersystem für motorische Antriebe
EP0748915B1 (de) Tor oder dergleichen mit elektrischem Antriebsaggregat
DE29520248U1 (de) Stromspeiseeinrichtung für ein Gleichstrommotorantriebsaggregat, insbesondere mit Erfassung wegstreckenabhängiger Parameter des angetriebenen Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990225

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001222

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031203

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051020

R071 Expiry of right