[go: up one dir, main page]

DE2921016C2 - Steuereinrichtung zur Positionierung eines auf einem Schlitten angeordneten Abtastarms - Google Patents

Steuereinrichtung zur Positionierung eines auf einem Schlitten angeordneten Abtastarms

Info

Publication number
DE2921016C2
DE2921016C2 DE2921016A DE2921016A DE2921016C2 DE 2921016 C2 DE2921016 C2 DE 2921016C2 DE 2921016 A DE2921016 A DE 2921016A DE 2921016 A DE2921016 A DE 2921016A DE 2921016 C2 DE2921016 C2 DE 2921016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
control device
input
down counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2921016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921016A1 (de
Inventor
Atsuo Tokorozawa Saitama Ikeda
Hiroshi Kuribay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6122878A external-priority patent/JPS5936346B2/ja
Priority claimed from JP5817979A external-priority patent/JPS55150164A/ja
Priority claimed from JP5818079A external-priority patent/JPS55150165A/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE2921016A1 publication Critical patent/DE2921016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921016C2 publication Critical patent/DE2921016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/36Automatic-feed mechanisms producing progressive transducing traverse across record carriers otherwise than by grooves, e.g. by lead-screw
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42213Position overshoot, axis still moves after stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zur Positionierung eines auf einem Schlitten angeordneten Abtastarms, der zu einem scheibenförmigen drehangetriebenen und mit spiralförmig aufgezeichneten Informationen versehenen Aufzeichnungsträger radial verschiebbar ist und automatisch über einen voreinstellbaren Radius des Aufzeichnungsträgers positionierbar ist durch Auswertung eines Vergleichs der Ist-Position und
der Soll-Position des Tonarms. ^
Eine derartige Steuereinrichtung ist aus der US-PS 36 62 363 bekannt. Diese bekannte Steuereinrichtung bedient sich zur Positionierung des Abtastarms binärkodierter Positionssignale, die zusammen mit dem Nutzsignal auf dem Aufzeichnungsträger abgespeichert sind.
Durch Eingabe der Adressen der Positionssignale kann eine vorbestimmte Stelle der Platte mit dem Abtastarm angefahren werden.
Aus der DE-AS 21 41 900 ist eine lichtelektrische Einrichtung für die Rückführung des Tonarms eines Plattenspielers bekannt, bei der das Einlaufen des Tonarmkopfes in die Auslaufrille der Schallplatte mittels einer Lichtschranke ermittelt und ein entsprechendes Rückführsignal vor dem Tonarm erzeugt wird.
Aus der US-PS 29 52 464 ist eine Positioniereinrichtung für den Tonarm eines Schallplattenspielers bekannt, die ein gezieltes Ansteuern von auf der Schallplatte abgespeicherten Titeln ermöglicht. Diese bekannte Positioniereinrichtung umfaßt eine am abtastseitigen Ende des schwenkbar gelagerten Tonarms angeordnete optische Sende- und Empfangseinrichtung, mit deren Hilfe die modulationsfreien Trennrillen zwischen den Titeln aufgesucht werden, wobei der zum Aufsuchen der Trennrillen über die Schallplattenoberfläche geschwenkte Tonarm an einer vorgewählten Trennrille aufgesetzt werden kann.
Eine lineare Abtastanordnung zur Tangentialabtastung der Platte eines Plattenspielers ist aus der DE-OS 29 17 154 bekannt. Der /-.btastarm dieser bekannten Anordnung wird durch einen Linearantrieb entlang einer Führungsschiene radial über die Platte bewegt, wobei ein Winkelversatz des Abtastarms in der zur Führungsschiene parallelen Ebene in Bezug auf eine Ausgangslage durch einen Detektor erfaßt und durch eine Tonarm-Nachführungsschaltung in Abhängigkeit von den Detektorsignalen ausgeglichen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Plattenspieler mit Tangentialabtastung der Platte eine Steuereinrichtung für eine voreinstellbare Positionierung des Abtastarms zu schaffen, die unabhängig ist von den auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationen.
Diese Aufgabe wird in Übereinstimmung mit dem Anspruch 1 gelöst durch eine proportional zur Weglänge der Schlittenverschiebung angetriebene Impulsgeberscheibe, durch einen den Winkelweg der Impulsgeberscheibe abtastenden Detektor, durch eine mit dem Detektor verbundene Vergleichsschaltung, die ein Ausga^gssignal erzeugt, das die Lage des Abtastarms als Abstand von einer vorgegebenen Ausgangslage darstellt, und durch einen Antrieb, der den Schlitten in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Vergleichsschaltung verschiebt.
Dadurch wird erreicht, daß der Abtastarm an jede beliebige Stelle der Platte gefahren werden kann, wobei der kontinuierliche Vergleich der Ist-Position und der Soll-Position des Abtastarms unabhängig von auf der Platte abgespeicherten Positionssignalen erfolgt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Steuereinrichtung von Fig. 1.
F i g. 3 die perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Steuereinrichtung nach Fig. 3,
Fig.5 das Blockschaltbild einer ersten elektrischen Schaltung für die Steuereinrichtung von F i g. 1 bis 4,
F i g. 6 die graphische Darstellung der Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangssignalen der Schaltung von F i g. 5,
F i g. 7 das Blockschaltbild einer zweiten elektrischen Schaltung für die Steuereinrichtungen von F i g. 1 bis 4,
F i g. 8 das Blockschaltbild einer dritten elektrischen Schaltung für die Steuereinrichtungen nach F i g. 1 bis 4,
F i g. 9 die perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung,
Fig. 10 eine graphische Darstellung von Impulsformen zur Steuerung des voreinstellbaren Vorwärts/ Rückwärts-Zählers in den Schaltungen nach F i g. 5, 7 und 8,
Fig. 11 die perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, und
F i g. 12 das Blockschaltbild einer vierten elektrischen Schaltung für die erfindungsgemäßen Steuereinrichtungen.
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen stationären Stütz- oder Trageaufbau 20 für den Abtastarm eines Plattenspielers mit Tangentialabtastung der Platte mit zwei mit Abstand voneinander angebrachten parallelen und vertikal angeordneten Endplatten 22 und 22' und einer im wesentlichen horizontalen länglichen Grundplatte 24, die an ihren Längsenden mit jeweiligen unteren Endabschnitten der Endplatten 22 und 22' durch (nicht gezeigte) Befestigungsmittel verbunden sind. Der Stützaufbau 20 wird insgesamt oder zumindest werden die Endplatten 22 und 22' vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Material gefertigt Zwei Schienen 25 und 26' sind mit Abstand parallel zueinander an den Endplatten 22 und 22' durch (nicht gezeigte) Befestigungsmittel fest angebracht
Jede Schiene 26 und 26' ist mit kreisförmigem Querschnitt dargestellt, es kann jedoch auch ein anderer Querschnitt erforderlichenfalls verwendet werden.
Ein Magnet tragender Schlitten 28 ist an den Schienen 26 und 26' durch geeignete Lagerungsmittel in Schienenlängsrichtung zwischen den Endplatten 22 und 22' des Tragaufbaus 30 bewegbar angebracht. In der in F i g. 1 und 2 gezeigten Anordnung besteht die Lagerungseinrichtung aus einer zylindrischen Walze 30, die axial von einer Seitenwand des Schlittens 28 vorsteht und deren Mittelachse im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse einer Schiene 26 steht. Die zylindrische Walze 30 ist gegenüber dem Schlitten 28 um ihre Mittel-
achse drehbar und liegt rollend auf der Schiene 26 auf. Die Lagerungseinrichtung, die den Schlitten 28 an dem anderen Führungselement 26' abstützt, besteht ferner aus zwei Lagerroilen 32 und 32', die an einem seitlichen Fortsatz 28a des Schlittens 28 (F i g. 2) befestigt sind. Dieser seitliche Fortsatz 28a steht an der der Walze 30 gegenüber liegenden Seite des Schlittens vor und bildet eine oben offene Längsnut 34, die die andere Schiene 26' von unten umgibt. Die beiden Rollenlagerreihen 32 und 32' stehen in Abrolleingriff mit dem oberen Abschnitt der Schienen 26'. So ist der Schlitten 28 tragend an den Schienen 26 und 26' durch die zylindrische Walze 30 an einer Seite und die Stützrollenreihen 32 und 32' an der anderen Seite abgestützt. Aus einem später beschriebenen Grund besitzt der Schlitten 28 ferner einen gegenüber dem seitlichen Fortsatz 28a angeordneten seitlichen. Fortsatz 28b.
Damit der Schlitten 28 bei seiner Bewegung an den Schienen 26 und 26' nicht zum Oberfahren einer zu erreichenden Stelle neigt, ist vorgesehen, die ein Teil der Lager- und Stützeinrichtung für den Schlitten 28 bildende zylindrische Walze 30 so auszubilden, daß am Schlitten 28 eine Rollenwelle angebracht ist und die Rolle eine Hülse darstellt, wobei Innendurchmesser der Hülse und Außendurchmesser der Welle so bemessen sind, daß ein dünner Spalt zwischen ihnen besteht Dieser zylindrische Spalt wird mit einem geeigneten viskosen Fluid, beispielsweise Silikonöl, angefüllt so daß eine viskose Hemmkraft zwischen Welle und Hülse erzeugt wird, wenn die zur Drehung mit der Bewegung des Schlittens 28 angetriebene Welle die Hülse zur Drehung an der Welle durch den zwischenliegenden viskosen Film antreibt. Die Größe der sich so ergebenden viskosen Hemmkraft zwischen Welle und Hülse kann durch Auswahl der Viskosität des zu verwendenden Fluids bestimmt werden.
Am Schlitten 28 sind zwei Permanentmagnete 36 und 36' nach oben abstehend angebracht Die Permanentmagnete 36 und 36' liegen in Längsrichtung des Tragaufbaus 20 mit Abstand im wesentlichen parallel zueinander und ihre jeweiligen Magnetachsen stehen im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Stützaufbaus 20. Zwei längliche Ankerkerne 38 und 38', die jeweils aus einem magnetischen Material wie Weicheisen bestehen, erstrecken sich mit ihrer Längsrichtung im wesentlichen parallel zu den Schienen 26 und 26' und sind mittels Schrauben 42 an den Oberseiten der Endplatten 22 und 22' befestigt Sie sind in Querrichtung zu beiden Seiten der Permanentmagneten 36 und 36' befestigt welche demgemäß in Längsrichtung in der zwischen den Magnetkernen oder Ankerkernen 38 und 38'
Endflächen der Permanentmagnete 36 und 36' liegen an beiden Seiten mit einem geringen Abstand (Luftspalt) gleichmäßig von den Innenflächen der Ankerkerne 38 und 38' entfernt Bei der gezeigten Ausführung weist jeder Ankerkern 38 und 38' einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, so daß die entstehenden Luftspalte durch die parallel zueinander liegenden Seitenflächen der Ankerkerne und der Permanentmagnete gebildet sind. Bei der gezeigten Ausführung befinden sich die Südpole der Permanentmagnete 36 und 36' gegenüber der inneren Endfläche des Ankerkerns 38 und die Nordpole an den Endflächen der Permanentmagnete 36 und 36', die dem anderen Ankerkern 38' gegenüberliegen.
Eine Steuerspule 44 ist wendelförmig auf das aus magnetisierbaren Materaial bestehende Kernelement 38
aufgewickelt und an den jeweiligen, einander gegenüberliegenden Enden mit Zuführungsdrähten 46 bzw. 48 verbunden und um den ebenfalls aus magnetisierbarem Material bestehenden Ankerkern 38' ist in gleicher Weise eine Spule oder Wicklung 44' wendelförmig gewikkelt und besitzt Zuleitungsdrähte 46' und 48'. Die Wicklungsrichtung der beiden Spulen 44 und 44' ist nach F i g. 1 die gleiche und es werden vorzugsweise gleiche Windungszahlen pro Längeneinheit verwendet. Das Ankerkernteil 38 bildet mit seiner Steuerwicklung 44 und das Ankerkernelement 38' mit der Steuerspule 44' jeweils stationäre Linearanker, die mit der durch die Permanentmagneten 36 und 36' am Schlitten 28 gebildeten Feldmagneteinheit zusammenwirken. Die Zuführungsdrähte 46 und 46' der Steuerspulen 44 bzw. 44'
10
15
UH SlIlV VIIlVl
gen Zuführungsdrähte 48 und 48' der Wicklungen 44 und 44' mit einer negativen Klemme verbunden werden, durch die aus einer (nicht gezeigten) Stromquelle ein Steuerstrom zugeführt wird.
Bei der gezeigten Anordnung ist jede Steuerwicklung 44 bzw. 44' auf die jeweiligen Magnetkern- oder Ankerkernelemente 38 bzw. 38' so gewickelt, daß ein von der positiven Klemme zu der negativen Klemme fließender Strom in dem Luftspaltbereich die durch die Pfeile c bzw. c'in F i g. 2 gekennzeichnete Abwärtsrichtung einnimmt. Wenn deshalb eine Spannung zwischen den positiven und negativen Zuführungsdrähten 46 und 48 angelegt ist, die mit der Steuerwicklung 44 verbunden sind, so wird eine in dem Kernelement 38 in der Darstellung nach F i g. 1 nach rechts gerichtete magnetomotorische Kraft in der Spule 44 durch die Wechselwirkung zwischen dem sich von dem Kernelement 38 in die Südpolendabschnitte der Permanentmagneten 36 und 36' durch den dazwischen liegenden Luftspalt erstreckende Konstantmagnetfeld und das durch den Strom induzierte variable Steuermagnetfeld hervorgerufen, welches quer das Konstantmagnetfeld durchschneidet. Gleicherweise ruft eine an die positiven und negativen Zuführungsleitungen 46' bzw. 48', die mit der Steuerwicklung 44' verbunden sind, eine ebenfalls nach rechts gerichtete magnetomotorische Kraft durch die Wechselwirkung zwischen dem aus den Nordpolendabschnitten der Permanentmagnete 36 und 36' durch den zwischenligenden Luftspalt in das Magnetkernelement 38' hinein gerichtete Konstantmagnetfeld und das durch den Strom in der Steuerwicklung 44' induzierte Steuermagnetfeld hervor, das quer das Konstantmagnetfeld durchschneidet Da die Steuerwicklungen 44 und 44' fest an den stationären Kernelementen 38 bzw. 38' angebracht sind, wird durch die so erzeugten magnetomotorischen Kräfte in den beiden stationären Ankern eine Reaktionskraft auf die Permanentmagnete 36 und 36' am Schlitten 28 hervorgerufen, so daß sich dieser auf den Schienen 26 und 26' in der durch Pfeil a bezeichneten Richtung in F i g. 1 bewegt, wobei sich die Permanentmagneten 36 und 36' durch die öffnung 40 zwischen den Kernelementen 38 und 38' bewegen. Wenn die Richtung des durch die Steuerwicklungen 44 und 44' fließenden Stroms umgekehrt wird, wird auch die Richtung des Steuerfeldes, das sich durch die Steuerwicklungen aufbaut, umgekehrt und folglich wird der Schlitten 28 auf den Schienen 26 und 26' in der durch den Pfeil b in F i g. 1 gezeigten Richtung bewegt Die Steuerwicklungen 44 und 44' erhalten jeweils gleich große Ströme, so daß im wesentlichen gleiche magnetomotorische Kräfte erzeugt werden. Wenn sich der Schlitten 28 in den beiden Richtungen a und b auf den Schienen 26 und 26' bewegt, entsteht also infolge des gleichartigen Aufbaus der Kernelemente, der Steuerwicklungen und der Permanentmagnetanordnungen keine Verkantungstendenz in bezug auf die Schienen.
Der Schlitten 28 ist mit einem linear abtastenden Abtastarm 50 mittels einer Armhalterung 52 verbunden, die auf eine, sich in Axialrichtung von dem Boden des Schlittens 28 vertikal nach unten erstreckenden Welle aufgeschoben ist (F i g. 2). Der Armhalter 52 ist um die vertikale Mittelachse der Welle 54 drehbar und der Abtastarm 50 ist mittels eines horizontalen Schwenkstiftes 56, dessen Mittelachse senkrecht zur Mittelachse der Welle 54 liegt, schwenkbar gehalten. Der Abtastarm 50 kann also um die vertikale Mittelachse der Welle 54 und um die horizontale Achse des Schwenkstiftes 56 geschwenkt werden. Wie üblich, ist an einem Er.dabschnitt des Abtastarms 50 ein Ausgleichsgewicht 58 angebracht und eine (nicht gezeigte) Abtasteinheit an dem anderen Endabschnitt des Arms befestigt. Die derart am Abtastarm 50 angebrachte Abtasteinhiet kann nun über eine Schall- oder Bildplatte bewegt werden, die sich um eine vertikale Achse dreht.
Der vom Schlitten 28 getragene Abtastarm 50 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Pfeile a und b des Schlittens und wird parallel zu den Schienen 26 und 26' bewegt. Wenn die Steuerwicklungen 44 und 44' an den Magnetkernelementen 38 und 38' mit einem elektrischen Strom durch die positiven Zuführungsdrähte 46 bzw. 46' beaufschalgt werden, wird der Abtastarm 50 also parallel zur Richtung des Pfeils a bewegt, und zwar zwischen einer vorbestimmten Ruhelage, in der sich der Abtastarm radial außerhalb der Schall- oder Bildplatte befindet und einer vorbestimmten Grenzlage, bei der der Abtastarm in der Nähe der Drehachse der Bild- oder Schallplatte sich befindet. Die Ruhelage und die Grenzlage des Abtastarms 50 werden so gewählt, daß sie jeweils den entgegengesetzt liegenden Grenzlagen des Schlittens 28 entsprechen, wobei die Bewegung des Abtastarms 50 zwischen diesen Stellungen durch die Stromstärke in den Steuerwindungen 44 und 44' bestimmt wird.
Während in der Ausführung nach F i g. 1 und 2 der linear bewegte Abtastarm 50 unterhalb der stationären Anker angebracht ist, die durch die Kernelemente 38 und 38' und die Steuerwicklungen 44 und 44' gebildet werden, kann auch die Anordnung so abgewandelt werden, daß der Schlitten 28 mit seinem Permanentmagneten und dem Abtastarm oberhalb der stationären Anker angebracht sind, wie in F i g. 3 und 4 gezeigt.
In F i g. 3 und 4 sind die Schienen 26 und 26' oberhalb der dazu parallelen Kernelemente 38 bzw. 38' ange-
t Λ.Ό UCllllUWl
gnetkernelementen und über der zwischen den Kernelementen 38 und 38' gebildeten Öffnung 40. Die Permanentmagnete 36 und 36' sind fest an der Bodenwand des Schlittens 28 angebracht und stehen nach unten in die Öffnung 40 zwischen den Kernelementen 38 und 38' vor. Der Schlitten 28 ist mit den Permanentmagneten 36 und 36' so an den Schienen 26 und 26' befestigt, daß er in Längsrichtung bewegbar ist Hierzu dient eine zylindrische Walze 30, die sich in Axialrichtung von einer Seitenwand des Schlittens 28 abstehend erstreckt und um ihre im wesentlichen senkrecht zur Schienenrichtung verlaufenden Mittelachse drehbar ist. An der gegenüberliegenden Seite des Schlittens 28 sind Mittelnutrollen 60 angebracht, die sich durch öffnungen 62 in dem anderen Seitenwandabschnitt des Schlittens 28 erstrekken. Auch diese Rollen 60 sind um eine senkrecht zur
anderen Schiene 26' liegende Mittelachse drehbar und Ingen auf dieser Schiene auf. Die zylindrische Walze 30 .ollt auf der Schiene 26 so ab, wie es bei ihrem Gegenstück in der Ausführung nach F i g. 1 und 2 der Fall ist und die Nutrollen 60 an der Schiene 26' so ab, daß sie die Umfangsnuten dieser Schiene umfassen. Auch dieser Schlitten 28 besitzt eine seitliche Verlängerung oder einen seitlichen Fortsatz 2Sb, dessen Zweck später beschrieben wird.
Der mit Magneten versehene Schlitten 28 in der Ausführung nach Fig.3 und 4 ist mit dem Abtastarm 50 über einen Armhalter 52 verbunden, der gleichfalls auf einer zylindrischen, diesmal nach oben vom Schlitten 28 vorstehenden Welle sitzt, die um ihre Mittelachse gegenüber dem Schlitten 28 drehbar ist. Der Armhalter 52 ist in bezug auf die Welle 54 um eine senkrecht zur Mittelachse der Welle 54 stehende Achse schwenkbar, so daß der mit einem Ausgleichsgewicht 58 und einem Abtaster 64 versehenen Abtastarm 50 um diese beiden Achsen bewegt werden kann. Dieser Abtastarm 50 wird ebenfalls linear in einer im wesentlichen parallel zu den Schienen 26 und 26' liegenden Richtung (Pfeile a, b) angetrieben, wenn die Steuerwicklungen 44 und 44' an den Magnetkernelementen 38 bzw. 38' dur».!. einen elektrischen Strom beaufschlagt werden, wie es bei der Ausführung nach F i g. 1 und 2 der Fall ist. Auch in dieser Ausführung ist der Abtastarm 50 zwischen einer Ruhelage in der Nähe der einen Seitenwand und einer vorbestimmten Grenzstellung in der Nähe der anderen Seitenwand bewegbar.
In jeder der beiden Ausführungen besteht der Linearmotor aus den Permanentmagneten 36 und 36' am Schlitten und den Magnetkernelementen 38 und 38', auf die Steuerwicklungen 44 bzw. 44' fest aufgewickelt werden. Auch diese Linearmotoranordnung ist nur beispielsweise dargestellt und es kann gleicherweise ein Linearmotor verwendet werden, der aus einem oder mehreren stationären Feldmagneteinheiten und einem beweglichen Anker besteht, wobei dieser in irgendeiner Weise mit dem Abtastarm verbunden ist.
In jeder der beiden bisher beschriebenen Schlittenausführungcn ist eine Erfassungseinrichtung 66 für die Lage des Abtastarms 50 oder für den Weg dieses Arms von der vorbestimmten Ruhelage vorgesehen. Diese Lageerfassungseinrichtung kann durch ein elektromagnetisches oder elektrostatisches Erfassungsgerät gebildet werden, jedoch wird hier ein in jeder der beiden Ausführungen gezeigtes fotoelektrisches Erfassungsgerät verwendet Wie in F i g. 2 und F i g. 4 gezeigt, umfaßt die Erfassungseinrichtung für die Lage des Abtastarms 50 eine Impulsgeberscheibe 68, die drehfest mit der zylindrischen Walze 30 verbunden ist und sich mit der Walze um deren Mittelachse dreht Die Impulsgeberscheibe 68 besitzt eine Reihe von Schlitzen oder Durchbrüchen 70, die längs des Außenumfangs der Scheibe in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. Die mehrmals erwähnte seitliche Fortsetzung 2&b des Schlittens 28 erstreckt sich jeweils unterhalb der zylindrischen Walze 30 und der Schiene 26 und trägt ein Licht aussendendes Element 72, das sich an einer Seite der Impulsgeberscheibe 68 befindet und ein lichtempfindliches, fotoelektrisches Empfangselement 74 an der anderen Seite der Scheibe 68. Das lichtaussendende Element 72 und das lichtempfindliche fotoelektrische Empfangselement 74 sind miteinander so ausgerichtet daß bei dazwischenliegendem Schlitz oder Durchbruch ein Lichtempfang durch das Empfangselement 74 möglich ist während dann, wenn kein Schlitz oder Durchbruch vorhanden ist, kein Licht einfällt. Das Licht aussendende Element 72 wird durch eine externe (nicht gezeigte) Stromquelle erregt und sendet Licht aus, so lang die Antriebseinrichtung in Betrieb ist. Wenn der Schlitten 28 von seiner Ruhelage aus bewegt wird und demgemäß die zylindrische Walze 30 auf der Schiene 26 abrollt, wird auch die Scheibe 68 drehend um die Mittelachse der Walze 30 bewegt und das von dem Lichtaussendeelement 72 auf das lichtempfindliche fotoclektrische Empfangselement 74 auftreffende Licht wird abwechselnd durch die Schlitze oder Durchbrüche 70 der Scheibe 68 durchgelassen bzw. dazwischen unterbrochen. Das Empfangselement 74 wird somit periodisch beleuchtet und gibt einen lmoulszug, wobei diese elektrisehen Impulse in Anzahl und Zeitabstand den Lichtimpulsen entsprechen, die auf das Empfangselement 74 auftreffen. Die Anzahl der durch die Schlitze oder Durchbrüche 70 in der Scheibe 68 bei ihrer Drehung um die Achse der Walze 30 bei der Bewegung des Schlittens 28 aus seiner Ruhelage durchgelassenen Lichtimpulse ändert sich direkt proportional zum Abstand des Schlittens 28 von der Ruhelage, so daß die Anzahl der von dem Empfangselement 74 abgegebenen elektrischen Impulse repräsentativ für die Entfernung des Abtastarms 50 von seiner Ruhelage ist. Dn: Lieh! p'.issendende Element 72 kann beispielsweise durch eine Licht aussendende Halbleiterdiode LED gebildet werden, während das lichtempfindliche fotoelektrische Empfangselement 74 ein Fototransistor sein kann.
In F i g. 5 wird eine elektrische Steuerschaltung gezeigt, die zur Erregung der Steuerwicklungen 44 und 44' der Anker in den Ausführungen nach F i g. I und 2 oder F i g. 3 und 4 dient, wobei der Erregungsstrom durch die von der fotoelektrischen Erfassungseinrichtung 66 gelieferten Impulse gesteuert wird.
Die Erfassungseinrichtung 66 in F i g. 5 besteht aus einer in Reihe zu einem Vorwiderstand 76 geschalteter Leuchtdiode 72 und einem mit einem Ableitwiderstand 78 beschalteten Fototransistor 74 als Lichtempfangselement, der von der gleichen Stromquelle erregt wird wie die LED 72 Der Emitter des Fototransistors 74 ist mit dem Eingang eines Impulsformers 80 verbunden, in dem die von der fotoelektrischen Erfassungseinrichtung 66 abgegebenen Impulse in Impulse mit Rechteckwellenform mit vorbestimmter Breite und vorbestimmter Amplitude geformt werden. Der Ausgang des Impulsformers 80 ist mit dem Eingang eines einstellbaren Vorwärts/Rückwärtszählers 82 verbunden, der die eingehenden Impulse vorwärts oder nach rückwärts von einem voreingestellten Ausgangswert abzählt Ein Ausgang des Vorwärts/Rückwärtszählers 82 ist mit einem Eingang eines Subtraktors 84 verbunden und dieser erhält ein Digitalsignal Nc, das für die Anzahl der von einem voreingestellten Ausgangswert abgezählte Impulse im Vorwärts/Rückwärtszähler 82 repräsentativ ist Ein Speicher 86 speichert den vom Abtastarm 50 von einer vorbestimmten Referenzstellung (beispielsweise der Ruhestellung) aus zurückgelegten Weg und ist mit der anderen Eingangsklemme des Subtraktors 84 verbunden. Der Subtraktor 84 erhält dadurch ein Digitalsignal Mn, das diesen Abstand darstellt bildet aus den erhaltenen Signalen die Differenz Nm Nc = Nd und liefert dieses Signal Nd einem Digital/Analogwandler 88 zu, der daraus ein entsprechendes Analogsignal Vd bildet das beispielsweise eine sich mit dem Digitalsignal Nd ändernde Spannung sein kann. Das so erzeugte Analogsignal Vcf wird einem Steuersignalgenerator 90 zugeführt der ein Ausgangssignal / erzeugt das einen festen
Absolutwert Io besitzt, wenn das Eingangssignal Vd größer als ein vorbestimmter Wert Vo ist und das sich in direkter Abhängigkeit vom Eingangssignal Vd ändert, wenn das Eingangssignal Vd (Absolutwert) kleiner als der vorbestimmte Wert Vo ist (Fig. 6). Die Polarität des Ausgangssignals / stimmt mit der Polarität des Eingangssignals Vd überein. Wenn das Eingangssignal Vd eine Spannung ist, kann das Ausgangssignal / ein Strom sein, der in diesem Beispiel direkt den Steuerwicklungen 44 und 44' der Anker der Antriebsvorrichtung nach F i g. 1 bis 4 zugeführt wird. Der Steuersignalgenerator 90 mit der beschriebenen Funktion kann durch einen Differentialverstärker in bekannter Weise gebildet werden. Der Vorwärts/Rückwärtszähler 82 wird in seiner Funktionsweise durch eine Vorwärts/Rückwärtssteuerschaltung 92 gesteuert, die mit dem Steuereingang des Zählers 82 verbunden ist. In der Anordnung nach F i g. 5 ist die Vorwärts/Rückwärtssteuerschaltung 92 mit dem Steuersignalgenerator 90 verbunden, um die Polarität des Ausgangssignals / des Signalgenerators 90 aufzunehmen und entsprechend zu reagieren. Die Vorwärts/ Rückwärtssteuerschaltung 92 steuert den Vorwärts/ Rückwärtszähler 82 in Vorwärts-Zählrichtung, wenn das Ausgangssignal /des Signalgenerators 90 positiv ist isi und in Rückwärtsrichtung, wenn das Ausgangssignal negativ ist
Wenn sich der Abtastarm 50 (F i g. 2, F i g. 4) in seiner Ruhelage befindet, stellt das am Ausgang des einstellbaren Vorwärts/Rückwärtszählers 82 erscheinende Signal Nc den voreingestellten Wert dar. Wenn beispielsweise der voreingestellte Wert 0 ist, stellt auch das Ausgangssignal M: den Wert 0 dar.
Werden nun die Steuerwicklungen 44 und 44' in der Antriebsanordnung nach F i g. 1 und 2 oder in der nach F i g. 3 und 4 bewegt und infolgedessen der Schlitten 28 von der Ruhelage aus in Bewegung gesetzt, so wird die Impulsgeberscheibe 58 an der Walze 30, welche sich mit der Bewegung des Schlittens 28 um ihre Achse dreht, in Drehung mitgenommen, so daß der Fototransistor 74 der fotoelektrischen Erfassungseinrichtung 66 dem Impulsformer 80 und durch diesen dem Vorwärts/Rückwärts-Zähler 82 eine Impulsfolge übermittelt Die Anzahl der Impulse steigt mit der Entfernung des Abtastarms 50 von der Ruhelage an. Der Vorwärts/Rückwärtszähler gibt an seinem Ausgang ein Digitalsignal Nc ab, das repräsentativ für den durch den Abtastarm 50 zurückgelegten Abstand ist Dieses Digitalsignal Nc wird als subtrahierendes Signal dem einen Eingang des Subtraktors 84 zugeführt Zu dem Zeitpunkt, an dem der Abtastarm 50 seine Bewegung von der Ruhelage aus beginnt ist in dem Speicher 86 der Abstand zwischen der Ruhelage und einer vorbestimmten Durchgangsstellung des Abtastarms 50 in bezug auf die (nicht gezeigte) Platte gespeichert und wird als Minuendsignal in Form eines digitalen Signals Nm an den anderen Eingang des Subtraktors 84 angelegt Wenn der Abtastarm 50 sich in seiner Ruhelage befindet ist das Digitalsignal Nc gleich Null und das Digitalsignal Nd, das der Subtraktor 84 an den Digital/Analogwandler 88 abgibt ist gleich dem Digitalsignai Nm, das der Speicher 86 dem Subtraktor 84 zugeführt hat Damit ist das Analogsignal Vd am Ausgang des Digitalanalogwandlers 88 größer als der vorbestimmte Wert Vo, so daß der Steuersignalgenerator 90 ein Ausgangssignal / des vorbestimmten Werts Io abgibt (F i g. 6). Die Steuerwicklungen 44 und 44' der Anker der Antriebseinrichtung werden deshalb mit einem Konstantstrom beaufschlagt, der dem vorbestimmten Wert Io des Ausgangssignals /entspricht und der Abtastarm 50 wird mit konstanter Geschwindigkeit von seiner Ruhestellung weg bewegt. Das Ausgangssignal / ist positiv, und so steuert die Vorwärts/Rückwärtssteuerung 92 den Vorwärts/Rückwärtszähler 82 in Vorwärtszählrichtung.
Wenn sich der Abtastarm 50 der vorbestimmten Durchgangsstellung nähert, nähert sich auch das Digitalsignal Nc am Ausgang des Vorwärts/Rückwärtszählers 82 dem Digitalsignal Nm vom Speicher 86, so daß
to das Analogsignal Vd am Ausgang des Digitalanalogwandlers 88 abnimmt. Wenn das Ausgangssignal Nddes Subtraktors 84 den Wert erreicht, der dem vorbestimmten Wert Vo des analogen Ausgangssignals Vddes Digital/Analogwandlers 88 entspricht, bleibt das Ausgangssignal /noch auf dem Wert /o, so daß der Abtastarm 50 immer noch mit konstanter Geschwindigkeit auf die vorbestimmte Durchgangsstellung hin angetrieben wird. Unterschreitet der Abtastarm 50 einen vorbestimmten Abstand von seiner vorbestimmten Durchgangsstellung, so wird das digitale Ausgangssignal Nd des Subtraktors 84 kleiner als der Wert, der dem vorbestimmten Wert Vo des analogen Ausgangssignals Vd des Digital/Analogwandlers 88 entspricht. Das Steuersignal / des Steuersignalgenerators 90 nimmt nun gleichlaufend mit der Abnahme des analogen Ausgangssignals Vd vom Digiial/Analogwandler SS ab, so daß der Abtastarm 50 sich der Durchgangsstellung mit einer Geschwindigkeit nähert, die kontinuierlich abnimmt. Zu dem Zeitpunkt, an dem das digitale Ausgangssignal Nc des Vorwärts/Rückwärtszählers 82 gleich dem digitalen Signal Nm des Speichers 86 ist, fällt das analoge Ausgangssignal Vd des Digital/Analogwandlers 88 und dementsprechend das Ausgangssignal /des Signalgenerators auf 0 ab. Damit werden die Steuerwicklungen 44 und 44' der Antriebsanordnung abgeschaltet und der Abtastarm 50 hält in seiner Durchgangslage an.
Falls der Abtastarm 50 über die vorbestimmte Durchgangslage hinauswandert, wird das Digitalsignal Nc am Ausgang des Vorwärts/Rückwärtszählers 82 größer als das Digitalsignal Nm des Speichers 86, so daß das analoge Ausgangssignal Vd des Digital/Analogwandlers 88 und damit auch das Ausgangssigp.ai / des Steuersignalgenerators 90 ihre Richtung umkehren. Die Vorwärts/ Rückwärts-Steuerung 92 stellt dann den Vorwärts/ Rückwärtszähler auf Rückwärtszählbetrieb um, so daß das Digitalsignal Nc, das über den Wert Nm des Speichers 86 angewachsen ist nun wieder zu diesem hin verringert wird und folglich nimmt das Ausgangssignal / des Steuersignalgenerators 90 auf 0 hin ab. Andererseits bewegt sich mit der Polaritätsumkehr des Ausgangssignals / des Steuersignalgenerators 90 auch der Abtastarm 50 in umgekehrter Richtung, so daß dieser wieder zu der Referenz- oder Ziellage hin bewegt wird, während das Ausgangssignal / des Steuersignalgenerators 90 gegen 0 abnimmt. Die Steuerspulen 44 und 44' werden wieder abgeschaltet wenn das Steuersignal /gleich 0 ist, so daß der Abtastarm 50 genau an der vorbestimmten Durchgangslage anhält die auch die Stellung ist in der der Abtaster des Abtastarms 50 die Außenkante der Platte erreicht hat und mit dem Abspielvorgang beginnt In der Anordnung nach F i g. 1 und 2 bzw. nach F i g. 3 und 4 kann es vorkommen, daß die durch den Vorwärts/ Rückwärtszähler 82 gezählte Impulszahl, wenn der Abtastarm seine vorbestimmte Durchgangslage erreicht hat nicht mit der Impulszahl übereinstimmt die durch das digitale Ausgangssignal Nm des Speichers 86 reprästentiert wird. Das kann entweder durch ein Versagen des Vorwärts/Rückwärtszählers 82 eintreten oder
durch einen Schlupf der Walze 30 an dem Führungselement 25, die die Scheibe 68 trägt und dreht In Fi g. 7 ist nun eine Steuerschaltung der in F i g. 5 gezeigten Art dargestellt, die durch Ane Signalkorrektureinrichtung zur Fehlerkorrektur für das Digitalsignal Nc am Ausgang des Vorwärts/Rückwäriszählers 82 ergänzt ist.
Die Signalkorrektureinrichtung 94 in F i g. 7 umfaßt einen Lagedetektor 96, der eine Zahl η von vorbestimmten Duchgangsstellungen oder -lagen L], L2,... L1. des Abtastarms 50 in bezug auf z. B. die Platte überwacht und Ausgangssignale 5t, S2,... Sn erzeugt, die für die erfaßten Durchgangsstellungen oder -lagen Li, L2,... Ln des Abtastarms repräsentativ sind. Dieser Lagedetektor 96 kann die Bewegung des Abtastarms 50 fotoelektrisch, elektrostatisch oder elektromagnevsch erfassen. Die so nacheinander durch den Lagedetektor 96 bei der Bewegung des Abtastarms 50 von seiner Ruhestellung weg erzeugten Signale Si, S2, ... Sn gelangen an die Triggereingänge von Torschaltungen Gi, G2,... Gn, an deren Eingängen die Ausgangsklemmen von Speichern Mi, Ai2, ... Mn anliegen. Die Speicher Mi, M2, ...Mn enthalten die Abstände der Durchgangslagen Li, L2,... Ln von der vorbestimmten Referenzstellung, beispielsweise der Ruhelage des Abtastarms 50 und geben Ausgangssignale Μ, N2, ■ ■ ■ Nn an die Eingänge der Torschaltungen Gi, G2,... G11 ab,die diese Abstände repräsentieren. Die Ausgänge der Torschaltungen Gi, G2,... Gn sind gemeinsam mit dem Voreinstell-Eingang des einstellbaren Vorwärts/Rückwärtszählers 82 30 verbunden, daß die Digitalsignale Nu N2 Nn, die jeweils an
den Ausgangsklemmen der Speicher M\, M2, ...Mn vorhanden sind, durch die Torschaltungen Gi, G2 Gn an
den Einstelleingang dss Vorwärts/Rückwärtszählers 82 angelegt werden, wenn die jeweiligen Torschaltungen durch die Triggersignale Si, S2,... Sn getriggert werden die von dem Stellungsdetektor 96 abgegeben werden. Wenn beispielsweise der Vorwärts/Rückwärtszähler 82 an seinem Vorstelleingang das durch die Torschaltung Gi durchgeleitete Signal N\ erhält, wird das bishe· entstandene Digitalsignal Nc im Zähler 82 gelöscht und durch das Digitalsignal N\ des Speichers M\ ersetzt. Auf diese Weise wird der voreinstellbare Vorwärts/Rückwärtszähler 82 durch die Digitalsignale Nu N2, ... Nn VL-n den Speichern Mi, M2, ... Mn jedesmal dann neu eigestellt, wenn der sich von seiner Ruhelage wegbewegende Abtastarm 50 die jeweils vorbestimmte Durchgangslage Li, L2,... Ln erreicht hat. Wenn die Anzahl der Impulse, die das fotoelektrische Erfassungsgerät 66 geliefert hat und die durch den Vorwärts/Rückwärtszähler 82 gezählt wurden, nicht korrekt den zurückgelegten Abstand des Abtastarms 50 von der Ruhelage oder irgendeiner anderen Referenzlage darstellen, wird das Digitalsignal Nc am Ausgang des Zählers 82 durch jeweils eines der Digitalsignale N\, N2,... Nn während des Betriebs des Plattenabspielgeräts korrigiert.
Die Genauigkeit des Digitalsignalj Nc am Ausgang des Vorwärts/Rückwärtszählers 82 wird um so mehr verbessert, je öfter die Korrektur des Digitalsignals Nc während des Plattenabspielgerätbetriebs stattfindet. Da jedoch der in dem Digitalsigna! /V1. erzeugte Fehler wäh- eo rend jedes Laufweges des Abtastarms 50 von der Ruhelage in die Endlage und zurück von der Endlage zu der Anfangslage normalerweise sehr gering ist, kann eine einmalige Korrektur des Signals Nc beispielsweise am Ende des Durchlaufs des Abtastarms 50 ausgeführt werden. Wenn die Korrektur des Signals N0 am Ende jedes Durchlaufweges des Abtastarms 50 durchgeführt wird sollte die Impulszahl, die durch das Signal Nc am Ausgang des Zählers 82 repräsentiert wird C-sein. Wenn die Korrektur des Digitalsignals Nc so am Ende jedes Durchlaufweges des Abtastarms 50 durchgeführt wird, kann die Signalkorrektureinrichtung 94, die aus dem Lagedetektor 96, den Speicharn Mi, Mz,... Mn und den
Torschaltungen Gi, G2 Gn besteht, deshalb durch
eine einfache elektrische Schaltung ersetzt werden, die den Vorwärts/Rückwärtszähler 82 am Ende jedes Durchlaufweges des Abtastarms 50 zurückstellt oder löscht
In F i g. 8 ist eine Steuerschaltung gezeigt, die mit einer anders aufgebauten Signalkorrektureinrichtung zusätzlich zur Steuerschaltung nach F i g. 5 ausgerüstet ist Die Signalkorrektureinrichtung 98 in F i g. 8 umfaßt einen Lagedetektor 100, der so ausgelegt ist, daß er die Leerstellen oder Pausen zwischen den Musikstücken oder anderen Informationen, die auf einer (nicht gezeigten) Platte vorhanden sind, erfaßt Es ist zwar in der Zeichnung nicht dargestellt, jedoch wird der Lagedetektor 100 durch eine Kombination aus einem Licht aussendenden Element und einem lichtempfindlichen fotoelektrischen Empfangselement gebildet und reagiert auf den Unterschied zwischen dem Reflexionskoeffizienten eines mit Informationen versehenen Abschnitts der Plattenrille und derr Reflexionskoeffizienten in der glatten Pausenstrecke der Plattenrille. Der so aufgebaute Lagedetektor ist auf einem Trägerelement angebracht, das sich mit dem Abtastarm bewegt, wobei, wie in F i g. 9 dargestellt, ein derartiger Lagedetektor 100 neben dem Abtastkopf des Abtastarms 50 angebracht sein kann. Der Lagedetektor 100 in F i g. 9 ist an einem länglichen Tragerstab 102 befestigt der mit einem Ende an der beweglichen Einheit 28 fest angebracht ist, von dort vorkragt und am anderen Ende den erwähnten Lagedetektor 100 trägt. Das Licht aussendende Element, das e«i i tu Ues Lagedetektors 100 ist, ist so angeordnet daß es einen Lichtstrahl zur ODerfläche der Platte hin richtet, während das lichtempfindliche fotoelektrische Empfangselement des Lagedetektors 100 den von der Oberfläche der Platte reflektierten Lichtstrahl empfängt Wenn auf diese Weise der Abtastarm 50 sich über die Oberfläche der Platte bewegt, wandert der Lagedetektor 100 ebenfalls über die Plattenrille und erfaßt die gerippten Informationen tragenden Bereiche und die glatten Pausenbereiche der Platte. Die Informationen tragenden, gerillten und die glatten Pausenbereiche der Platte wechseln einander ab und das von dem Licht aussendenden Element des Lagerdetektors 100 zur Platte hin gerichtete Licht wird mit im wesentlichen zwei unterschiedlichen Reflexionskoeffizienten reflektiert, so daß das lichtempfindliche Empfangselement des Lagedetektors 100 eine Ar* Stufempsnnung oder einen Impuls abgibt, wenn der I agedetektor 100 die Grenze zwischen dem Informationsbereich und dem darauffolgenden Pausenbereich überschreitet Es wird so eine Impulsfolge erzeugt, wenn der Abtastarm 50 seinen Weg zwischen seinen zwei Grenzlagen über die Platte zurücklegt. Da der Reflexionskoeffizient des Pausenbereichs der Plattenrille höher als der Reflexionskoeffi-7ient in dem Informationen tragenden Bereich der Plat- !e ist, besitzt jeder so erzeugte Impuls eine Anstiegszeit am Anfang der Pausenzonen und zeigt damit eine bestimmte Übergangssie'Iung des Abtastarms 50 in bezug auf jede Pausenzone der verwendeten Platte an.
Nach Fig.8 werden die von dem Lagedetektor 100 abgegebenen Impulse einem Binärzähler 104 zugeführt der diese Impulse zählt und Ausgangssignale 71, T2,... Tn abgibt, die jeweils für die Pausenbereiche zwischen
den Musikstücken oder anderen Informationsabschnitten an der Platte repräsentativ sind. Diese Signale Ti, T2, ...Tn werden an jeweilige erste Eingänge einer ersten Reihe von UND-Gliedern Ai, Ai,... An und einer zweiten Reihe von UND-Gliedern S1, B2,... Bn angelegt Die erste Reihe von UND-GHe'.ern A\, Ai, ...An empfängt an ihren jeweiligen zweiten Eingängen ein Signal von einem nichtinvertierten Ausgang Q eines Flip-Flops 106, während die zweiten Eingänge der UND-Glieder B\, B2, .._. Bn jeweils ein Signal von dem invertierten Ausgang Q des Flip-Flops 106 erhalten. Das Flip-Flop 106 erzeugt ein Signal logisch »Eins« am nichtinvertierten Ausgang Q und ein Signal logisch »Null« am invertierten Ausgang Q, wenn ein Triggersignal an der Eingangsklemme 5 anliegt, während ein Signal logisch »Null« an dem Ausgang Q und ein Signal logisch »Eins« am Ausgang Q vorhanden ist, wenn ein Eingangssignal am Rückstelleingang R anliegt. Das Flip-Flop 106 wird durch ein »Lade«-Signal am Eingang Sgetriggert, wenn das Abspielgerät einen Abspielvorgang einleitet und es wird zurückgestellt am Eingang R durch ein »Wiederspiel«-Signal, das abgegeben wird, wenn die gleiche Platte noch einmal abgespielt wird. Die erste Reihe UND-Glieder Ai, Ai,... An ist so geschaltet, daß ihre Ausgänge mit den Triggereingängen einer ersten Reihe von Signaltorschaltungen Ci, C2,... Cn verbunden ist, während die zweite Reihe UND-Glieder Bi, B2,... Bn mit ihren Ausgängen mit jeweiligen Triggereingängen einer zweiten Reihe von Signaltorschaltungen Di, Lh,... Dn verbunden ist Die Eingänge der ersten Reihe von Signaltorschaltungen Ci, C2, ... Cn ist gemeinsam mit dem Ausgang des genannten einstellbaren Vorwärts/ Rückwärtszählers 82 verbunden, während die Ausgänge jeweils mit den Eingängen von Speichern Ei, £2. ■ ·. En verbunden sind. Andererseits sind die Signaltorschaltungen der zweiten Reihe D\, D2,... Dn mit ihren jeweiligen Eingängen mit den Ausgängen der zugeordneten Speicher Ei, E2,... bzw. En verbunden und ihre jeweiligen Ausgänge liegen gemeinsam am Stelleingang des Vorwärts/Rückwärtszählers 82.
Zum Beginn eines Abspielvorgangs mit aufgelegter Schall- oder Bildplatte wird ein »Lade«- oder »Speicher«-Signal an den Setzeingang 5 des Flip-Flops 106 angelegt, das deshalb ein Signal logisch »Eins« am nichtinvertierten Ausgang Q und ein Signal logisch »Null« am invertierten Ausgang Q erzeugt. Damit erhält jedes UND-Glied Ai, A2, ... An der ersten Reihe ein Signal logisch »Eins« am zweiten Eingang und jedes UND-Glied Bi, B2,... Bn der zweiten Reihe erhält ein Signal logisch »Null« am zweiten Eingang. Wenn sich der Abtastarm 50 beim Abspielvorgang zur Drehachse der sich drehenden Platte hin bewegt, liefert der Lagedetektor 100. der mit dem Abtastarm über die Fläche der Platte läuft, eine Folge von Impulsen an den Binärzähler 104, welcher deshalb die Signale Ti, T2,... Tn nacheinander an die jeweiligen ersten Eingänge der ersten Reihe von UND-Gliedern Ai, Ai,... An und die jeweiligen ersten Eingänge der zweiten Reihe UND-Glieder Bu B2,... Bn abgibt. Wenn die Signale Ti, T2,... Tn so der Reihe nach von dem Binärzähler 104 abgeliefert werden, werden die UND-Glieder Ai, A2,... An wegen der angelegten Signale logisch »Eins« an den jeweiligen zweiten Eingängen der Reihe nach leitend und triggern die erste Reihe von Signaltorschaltungen Ci, C2,... Cn der Reihe nach.
Wenn beispielsweise die Signaltorschaltung C\ getriggert wird und öffnet, erscheint das Digitalsignal Nc an der Ausgangsklemme des einstellbaren Vorwärts/Rückwärtszählers 82 und wird durch die Signalschaltung Ci dem zugehörigen Speicher Ei zugeleitet und dort gespeichert Wenn der Abspielvorgang beendet ist, befinden sich die jeweils vom Vorwärts/Rückwärtszähler 82 zu den bestimmten erfaßten Zeitpunkten abgegebenen Digitalsignale Nc in den zugehörigen Speichern Ei, E2, ... En. Während dieses Abspielvorgangs sind alle UND-Glieder Bi, B2, ...Bn der zweiten Reihe nichtleitend gehalten, da an den jeweiligen zweiten Eingängen das Signal logisch »Null« anliegt, so daß auch alle zweiten Signaltorschaltungen DuD2,... Dn geschlossen bleiben. Wenn der Abspielvorgang mit der gleichen Platte wiederholt wird, wird ein »Wiederhok-Signal dem Rückstelleingang R der Flip-Flopschaitung 1Ö6 zugeführt und damit werden die bereits besprochenen Signale logisch »Null« an dem Ausgang Q und logisch »Eins« am Ausgang Q erzeugt Wenn der wiederholte Abspielvorgang weiterläuft und der Abtastarm 50 zum zweitenmal gegen die Drehachse der Platte hin bewegt wird, gibt der Lagedetektor 100 wieder eine Reihe von Impulsen an den Binärzähler 104 ab und dieser erzeugt wiederum nacheinander die Ausgangssignale Ti, T2,... Tn, wie bei dem ersten Abspielvorgang. Diese Signale werden nacheinander an die jeweiligen ersten Eingänge der UND-Glieder Bx bzw. B2,... bzw. Bn der zweiten Reihe angelegt, die dementsprechend nacheinander leitend werden, da nun an ihren zweiten Eingängen ein logisch »Eins«-Signal anliegt. Die Signale Ti, T2,... Tn werden auch an die jeweiligen ersten Eingangsklemmen der ersten Reihe UND-Glieder Ai, A2,... An angelegt, jedoch ist dort der zweite Eingang jeweils unbeaufschlagt, d. h. es liegt das Signal logisch »Null« an und die UND-Glieder bleiben in nichtleitendem Zustand. Damit bleiben auch die ersten Signaltorschaiiunger. Ci, C2,... Cn im geschlossenen Zustand, während dann, wenn die jeweiligen UND-Glieder Si bzw. B2,... bzw. Bn nacheinander leitend werder., die zweiten bägnaltorschaltungen Di, bzw. D2, bzw. ... Dn jeweils geöffnet werden, so daß die Digitalsignale Nc in den Speichern Ei, E2,... En nacheinander zum Vorstelleingang des Vorwärts/Rückwärtszählers 82 durchgeleitet werden. Zu den Zeitpunkten, an denen diese Digitalsignale zum Vorstelleingang des Zählers 82 gelangen, werden die dann jeweils im Zähler 82 vorliegenden Signale gelöscht und durch die aus den Speichern Ei bzw. E2 bzw. ... En stammenden Digitalsignale Nc ersetzt. Das am Ausgang des Z ählers 82 abgelieferte Signal Nc wird auf diese Weise während des zweiten Abspielvorgangs des Plattenabspielgeräts in Übereinstimmung mit den Digitalsignalen Nc beim ersten Abspielvorgang korrigiert, da beim ersten Abspielvorgang meist ein geringerer Fehler als beim zweiten Abspielvorgang auftritt.
Die in den F i g. 5,7 und 8 enthaltene Vorwärts/Rückwärts-Steuerschaltung 92 kann auch durch eine fotoelektrische Erfassungseinrichtung ersetzt werden, die im wesentlichen gleichartig wie die Einrichtung 66 aufgebaut ist, welche am Schlitten 28 in den in F i g. 1 und 2 oder F i g. 3 und 4 gezeigten Anordnungen angebracht ist. In diesem Fall ist die als Vorwärts/Rückwärtssteuerung benutzte fotoelektrische Erfassungseinrichtung jedoch so angeordnet, daß die Schlitze oder öffnungen in der Scheibe in ihrer Winkellage gegenüber den Schlitzen oder öffnungen 70 der Scheibe 68 außer Phase sind, so daß die von dieser Einrichtung gelieferten Impulse eine Phasenverschiebung gegenüber den von der Einrichtung 66 gelieferten Impulsen besitzen, die in F i g. 10 mit d bezeichnet ist. In F i g. 10 zeigt der Impulszug
17
(a) die von der Einrichtung 66 abgegebenen Impulse, (oder 66') gelieferten Impulse dar. Der Komparator während der Impulszug vergleicht die vom Frequenz/Spannungswandier 12G
(b) die von der zusätzlichen Erfassungseinrichtung ab- abgegebene Ausgangsspannung mit dieser Vergleichsgegebenen Impulse darstellt spannung und erzeugt ein Ausgangssignal, das reprä-
5 sentativ für den Unterschied zwischen der Impulsfre-
Nach F Ϊ g. IQ ist angenommen, daß die Phasenver- qutnz der Erfassungseinrichtung 66 (oder 66') und der Schiebung u einer haibsn Impulsbreite entspricht, Damit vorbestimmten Frequenz ist Das Ausgangssignal des kann mit dieser zusätzlichen Erfassungseinrichtung die Komparator 122 wird einer Treiberschaltung 126 zuge-Vorwärts/Rückwärtsschaltung 92 ersetzt werden. führt, die einen Steuerstrom in Abhängigkeit von dem
Obwohl jede Ausführung der Erfindung bisher unter io anliegenden Signal abgibt. Der durch die Treiberschal-Benutzung eines Linearmotors als Antriebsquelle be- tung 126 erzeugte Steuerstrom wird den Steuerwicklunschrieben wird, kann die Linearaufnahmearm-Antriebs- gen 44 und 44' zugeführt, die ein Teil des Ankers des anordnung nach der vorliegenden Erfindung auch mit Linearmotors in Fig. 1 und 2 oder Fig.3 und 4 sind einem normalen Drehmotor verwendet werden, wie es oder der im Drehmotor 108 der Anordnung nach F i g. in F i g. 11 dargestellt ist in F i g. 11 ist der Drehmotor 15 11 enthaltenen Spule. Die Frequenz der durch die foto-108 außerhalb der einen Endplatte so angeordnet daß elektrische Erfassungseinrichtung 66 (oder 66') erzeugseine Abgabewelle im wesentlichen senkrecht zur Be- ten Impulse ist abhäneig von der Bewegungsgeschwinwegungsrichtung des Schlittens 28 und damit zur Längs- digkeit des Schlittens 28, beispielsweise proportional, so richtung der parallelen Führungselemente 26 und 26' daß der Abtastarm 50 mit konstanter Geschwindigkeit liegt An der Abgabewelle des Motors 108 ist eine Nut- 20 angetrieben wird.
scheibe 110 befestigt und ein Draht oder ein sonstiges _____
flexibles Zugelement 116 wird durch Bohrungen in der Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
in der Nähe des Motors gelegenen Seitenplatte 22 zum
Schlitten 28 geführt, während an der entgegengesetzt liegenden Wand das andere Ende des Drahtes befestigt ist. Der Rücklauf des Zugdrahtes 116 erfolgt über eine weitere Nutrolle 114, die mit zwei Klammern 112 an der anderen Seitenplatte 22' des Grundaufbaus 20 befestigt ist. Wenn nun der Motor 108 eingeschaltet wird, so wird der Schlitten 28 über den Zugdraht 116 in einer Riehtung längs der Schienen 26 und 26' bewegt, während bei einer Umpolung des Motors die andere Bewegungsrichtung erreicht wird. Bei der in Fi g. 10 gezeigten Anordnung kann die Scheibe 68, die einen Teil der fotoelektrischen Erfassungseinrichtung 66 bildet, an der Abgabewelle des Motors 108 befestigt werden, wie es durch die Scheibe 68' gezeigt ist, während die übrigen Elemente der Erfassungseinrichtung 66' an einer die Scheibe umfassenden Klammer 118 angebracht sind. Diese Klammer 118 kann auch so angeordnet werden, daß sie entgegengesetzt zur Drehrichtung der Nutscheibe 110 und damit der Scheibe 68' umläuft, wodurch die Impulszahl und damit die Genauigkeit einer solchen Einrichtung und der damit verbundenen Steuerschaltung erhöht werden kann. Eine derartige Anordnung kann auch für die fotoelektrischen Erfassungseinrichtungen 66 in den Ausführungen nach F i g. 1 und 2 bzw. F i g. 3 und 4 angewendet werden.
Fig. 12 zeigt ein Beispiel der Steuerschaltung zur Überwachung des Schlittens 28 und zur Erreichung einer konstanten Laufgeschwindigkeit des Abtastarms 50, gesteuert durch die von der fotoelektrischen Erfassungseinrichtung 66 in der Anordnung nach F i g. 1 und 2 oder F i g. 3 und 4 oder die fotoelektrische Erfassungseinrichtung 66' in der Anordnung nach F i g. 11.
Die Impulse, die von der fotoelektrischen Erfassungseinrichtung 66 (oder 66') in F i g. 11 abgegeben werden, werden durch den Frequenz/Spannungswandler 120 nach dem Impulsformer 80 in ein entsprechendes Analogsignal, beispielsweise in eine entsprechend der Frequenz der Eingabeimpulse veränderliche Spannung umgewandelt. Die von diesem Wandler abgegebene Spannung wird an einen Eingang einer Komparatorschaltung 122 angelegt, die eine feste Vergleichsspannung von einem Referenzspannungsgenerator 124 am anderen Eingang erhält. Diese Vergleichsspannung repräsentiert eine vorbestimmte Impulsfrequenz für die durch die fotoelektrische Erfassungseinrichtung 66

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung zur Positionierung eines auf einem Schlitten angeordneten Abtastarms, der zu einem söiseibeniörmigen, drehangetriebenen und mit spiralförmig aufgezeichneten Informationen versehenen Aufzeichnungsträger radial verschiebbar ist und automatisch über einen voreinstellbaren Radius des Aufzeichnungsgträgers positionierbar ist durch Auswertung eines Vergleichs der Ist-Position und der Soll-Position des Abtastarms gekennzeichnet durch
10
15
a) eine proportional zur Weglänge der Schlittenverschiebung angetriebene Impulsgeberscheibe (68), durch
b) einen den Winkelweg der Impulsgeberscheibe (68) abtastenden Detektor (66,80,82), durch
c) eine mit dem Detektor (66,80,82) verbundene Vergleichsschaltung (84,86,88,92), die ein Ausgangssignal erzeugt, das die Lage des Abtastarms (50) als Abstand von einer vorgegebenen Ausgangslage darstellt, und durch
d) einen Antrieb (36, 36', 44, 44'; 108), der den Schlitten (28) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Vergleichsschaltung (84,86,88, 92) verschiebt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (84,86, 88,92) einen Speicher (86) umfaßt, in dem ein für den Abstand zwischen einer vorbestimmten Durchgangslage und der Ausgangslage des Abtastarms (50) repräsentatives Signal (Nm) abgespeichert ist, daß die Vergleichsschaltung (84, 86, 88, 92) einen Subtraktor (84) umfaßt, dessen erster Eingang vom Speicher (86) beaufschlagt ist und an dessen zweitem Eingang ein ausgangsseitig im Detektor (66, 80, 82) vorgesehener Vorwärts/Rückwärts-Zähler (82) zur Erzeugung eines Differenzsignals (Nd) angeschlossen ist, das für den Unterschied zwischen dem im Speicher (86) abgespeicherten Signal (Nm) und dem vom Detektor (66, 80, 82) erfaßten Winkelwegwert repräsentativ ist, und daß an den Ausgang des Subtraktors (84) ein Steuersignalgenerator (88, 90) 7ur Umwandlung des Differenzsignals (Nd) in ein den Antrieb (36, 36', 44, 44'; 108) steuerndes Signal (I) angeschlossen ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator (88, 90) eingangsseitig einen das digitale Differenzsignal (Nd) in ein Analogsignal (Vd) wandelnden Digital/ Analogwandler (88) aufweist, daß das vom Steuersignalgenerator (88, 90) abgegebene Steuersignal (I) einen konstanten Wert (fo) annimmt, wenn der Wert des Analogsignals (Vd) einen vorbestimmten Schwellwert (Vo) übersteigt, und daß das Steuersignal (I) einen zum Wert des Analogsignals (Vd) proportionalen Wert annimmt, wenn der Wert des Ana· logsignals (Vd) geringer als der vorbestimmte Schwellwert (Vo) ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Polarität des Steuersignals (I) des Steuersignalgenerators (88, 90) ansprechende Vorwärts/Rückwärts-Steuerschaltung (92) zur Steuerung der Zählrichtung des Vorwärts/ Rückwärts-Zählers (82) vorgesehen ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere proportional zur Weglänge der Schlittenverschiebung angetriebene Impulsgeberscheibe vorgesehen ist, und daß aus der Phasendifferenz (d) der von beiden Impulsgeberscheiben abgetasteten Impulszüge (a, b) ein die Zählrichtung des Vorwärts/ Rückwärts-Zählers (82) steuerndes Signal abgeleitet ist
6. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärts/Rückwärts-Zähler (82) einen Zählwert-Vorstelleingang besitzt daß ein Lagedetektor (96) zur Erfassung vorbestimmter Durchgangslagen (Lx. Li,... Ln) des Abtastarms (50) vorgesehen ist, der für die erfaßten Durchgangslagen des Abtastarms (50) repräsentative Ausgangssignale (Su S2,... Sn; Xi, T2, ... Tn) erzeugt, daß durch die jeweiligen Ausgangssignale des Lagedetektors (96) triggerbare Torschaltungen (G1, G2, ... Gn, Du D2, ... Dn) vorgesehen sind, deren Ausgänge gemeinsam mit dem Vorstelleingang des Vorwärts/Rückwärts-Zählers (82) verbunden sind, und daß weitere Speicher (Mi, M2,... Mn; Eu E2,... En) vorgesehen sind, deren Ausgänge jeweils mit den zugeordneten Eingängen der Torschaltungen (Gu G2,... Gn;DuD2,...Dn) verbunden sind und in die vor die Abstände der Durchgangslagen des Abtastarms (50) von der Ausgangslage repräsentative Zählwerte (Ni, /V2,... Nn; Nc) gespeichert sind.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärts/ Rückwärts-Zähler (82) einen Zählwert-Vorstelleingang besitzt, daß ein Lagedetektor (100) zur Erfassung der Pausenbereiche des Aufzeichnungsträgers vorgesehen ist, der Ausgangssignale entsprechend den Intervallen zwischen den erfaßten Pausenbereichen abgibt, daß ein Binär-Zähler (104) vorgesehen ist, der nacheinander Ausgangssignale in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des Lagedetektors (100) abgibt, daß Speicher (Eu E2,... En) vorgesehen sind, deren jeweilige Eingänge gemeinsam mit dem Ausgang des Vorwärts/Rückwärts-Zählers (82) verbunden sind, und deren Ausgänge gemeinsam mit dem Stelleingang des Vorwärts/Rückwärts-Zählers (82) verbunden sind, und daß die Speicher (Eu E2,... En) die Ausgangssignale des Binär-Zählers (104) jeweils während eines Abspielvorganjs des Aufzeichnungsträgers speichern und sie bei einem erneuten Abspielvorgang des Aufzeichnungsträgers an den Vorstelleingang des Vorwärts/Rückwärts-Zählers (82) abgeben.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein RS-FIip-Flop (106) mit einem nichtin vertierenden Ausgang (Q) und einem invertierenden Ausgang (Q) vorgesehen ist. daß eine erste Reihe von UND-Gliedern (Ai, A2,... An) vorgesehen ist, an deren jeweiligen ersten Eingang jeweils eines der aufeinanderfolgenden Ausgangssignale (Tx. T2. ... Tn) des Binär-Zählers (104) angelegt ist und deren zweite Eingänge gemeinsam mit dem nicht invertierenden Ausgang (Q) des Flip-Flops (106) verbunden sind, daß eine zweite Reihe von UND-Gliedern (Bu B2, ... Bn) vorgesehen ist, an deren jeweilige erste Eingänge nacheinander die Ausgangssignale (Tu T2,... Tn) des Binär-Zählers (104) angelegt sind und deren jeweilige zweite Eingänge gemeinsam mit dem invertierenden Ausgang (Q) des Flip-Flops
(106) verbunden sind, daß eine erste Reihe von jeweils durch die zugeordneten ersten UND-Glieder (Au Ai, ... An) getriggerten Signaltorschaltungen (Cu Ci,... Cn) vorgesehen ist, deren Eingänge gemeinsam mit dem Ausgang des Vorwärts/Rückwärts-Zählers (82) verbunden sind und deren jeweiligen Ausgänge mit den jeweiligen Eingängen der zugeordneten Speicher (E\, £2, - - · En) verbunden sind, daß eine zweite Reihe von durch jeweils ein UND-Glied (B\, Ih,-.. Bn) der zweiten Reihe getriggjrten Signak-irschaltungen (D\, Eh.,-·- Dn) vorgesehen ist, deren jeweilige Eingänge mit den jeweiligen Ausgängen der zugeordneten Speicher (Eu Ei, ... En) verbunden sind, und deren Ausgänge gemeinsam mit dem Vorstelleingang des Vorwärts/Rückwärts-Zählers (82) verbunden sind.
9. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeberscheibe (68,68') mit im wesentlichen unter gleichen Winkeln um die Drehachse der Impulsgeberscheibe angeordneten Öffnungen (70) versehen ist, und daß der Detektor (66, 66') ein an einer Seite des mit Öffnungen versehenen Abschnitts der Rotationsscheibe angeordnetes Licht aussendendes Element (72) umfaßt, sowie ein an der anderen Seite des mit Offnungen versehenen Abschnitts der Impulsgeberscheibe angeordnetes und im wesentlichen mit dem Licht aussendenden Element ausgerichtetes lichtempfindliches fotoelektrisches Empfangselement (74).
10. Steuereinrichtung nach einem der vorzagehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (28) eine um eine im wesentlichen senkrecht zur Schlittenbewegungsrichtung drehbare und auf einer den Schlitten (28) führenden Schiene (26) abrollende Walze (30) angebracht ist, und daß die Impulsgeberscheibe (68) mit der Walze (30) verbunden ist
11. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Linearmotor mit mindestens einem Anker (38, 38') und einer Feldmagneteinheit (36,36') umfaßt, wobei eine der beiden Bestandteile des Linearmotors stationär und der andere mit dem Schlitten (28) beweglich gehalten ist.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagedetektor (100) zur Erfassung der Pausenbereiche des Aufzeichnungsträgers ein auf den Unterschied zwischen den Reflexionskoeffizienten an den die Information tragenden Rillenbereichen und den glatten Pausenbereichen ansprechendes licht-empfindliches fotoelektrisches Empfangselement und ein die Rille in einem solchen Winkel mit Licht bestrahlendes lichtaussendendes Element umfaßt, daß das an der Rille reflektierte Licht auf das Empfangselement fällt.
13. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (122, 124) einen Komparator (122) umfaßt, dessen erster Eingang von der Vergleichsspannung eines Referenzspannungsgenerators (124) beaufschlagt ist und an dessen zweitem Eingang ein ausgangsseitig am Detektor (66, 66', 80, 120) vorgesehener Frequenz/ Spannungswandler (120) zur Erzeugung eines Spannungswertes angeschlossen ist, der proportional zur Frequenz der vom Detektor erfaßten Impulse ist, und daß das Ausgangssi,gnal des !Comparators (122) einen den Antrieb (36, 36', 44, 44'; 108) steuernden Treiber (126) beaufschlagt
DE2921016A 1978-05-23 1979-05-23 Steuereinrichtung zur Positionierung eines auf einem Schlitten angeordneten Abtastarms Expired DE2921016C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6122878A JPS5936346B2 (ja) 1978-05-23 1978-05-23 リニアトラツキングア−ムアセンブリ
JP5817979A JPS55150164A (en) 1979-05-12 1979-05-12 Linear tracking arm assembly
JP5818079A JPS55150165A (en) 1979-05-12 1979-05-12 Linear tracking arm assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921016A1 DE2921016A1 (de) 1979-12-06
DE2921016C2 true DE2921016C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=27296510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921016A Expired DE2921016C2 (de) 1978-05-23 1979-05-23 Steuereinrichtung zur Positionierung eines auf einem Schlitten angeordneten Abtastarms

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4323997A (de)
DE (1) DE2921016C2 (de)
GB (1) GB2023881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052913B3 (de) * 2006-11-08 2008-04-30 Clearaudio Electronic Gmbh Tangentialtonarmvorrichtung für analoge Schallplattenspieler

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS563402A (en) * 1979-06-22 1981-01-14 Sony Corp Record player
US4305104A (en) * 1980-02-28 1981-12-08 Ncr Corporation Information storage position control apparatus
JPS5730862U (de) * 1980-07-29 1982-02-18
JPS57152668U (de) * 1981-03-20 1982-09-25
JPS57181436A (en) * 1981-05-01 1982-11-08 Toshiba Corp Optical disc device
JPS5862868A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Pioneer Video Corp 情報再生装置における高速アドレス情報探索方式
JPS58111150A (ja) * 1981-12-25 1983-07-02 Trio Kenwood Corp ピツクアツプア−ム駆動制御装置
JPS58158081A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Toshiba Corp 情報記録装置
US4456934A (en) * 1982-05-10 1984-06-26 Kollmorgen Technologies Corporation Linear positioning system
US4583212A (en) * 1982-08-13 1986-04-15 Ricoh Company, Ltd. Record/playback head positioning device for optical disc apparatus
JPS59127271A (ja) * 1983-01-07 1984-07-23 Canon Inc トランスデユ−サの送り装置
US4622516A (en) * 1983-06-16 1986-11-11 Digital Equipment Corporation Magnetic tachometer for disk drives
US4573094A (en) * 1983-08-10 1986-02-25 Atasi Corporation Moving magnet disc drive actuator
US4609954A (en) * 1984-03-02 1986-09-02 Eastman Kodak Company Tracking servo for a disk player with a dc motor
JPH0727700B2 (ja) * 1988-05-24 1995-03-29 パイオニア株式会社 ディスクプレーヤのキャリッジ駆動装置
US6249495B1 (en) * 1997-02-27 2001-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stepping motor control method and disk drive apparatus
CN106896741B (zh) * 2015-12-17 2019-07-02 帝奥微电子有限公司 音频和视频驱动系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952464A (en) * 1959-12-22 1960-09-13 Stimler Morton Sound track selection phonograph
US3530447A (en) * 1966-12-02 1970-09-22 Digital Equipment Corp Transducer positioning indexer in magnetic disc recorder
US3449833A (en) * 1967-01-25 1969-06-17 Gregory Dzula Apparatus for determining the coordinates of points
US3662363A (en) * 1969-04-17 1972-05-09 Eg & G Inc Memory system using phonograph-type disc
US3688410A (en) * 1969-08-26 1972-09-05 Linear Motion Technology Inc Measuring and display system
GB1371197A (en) * 1970-08-20 1974-10-23 Onkyo Kk Detecting the entry of a gramophone stylus into the run-out groove of a record being played
US3937903A (en) * 1974-04-29 1976-02-10 Osann Jr Robert Sound track selector system for phonograph record players
JPS52119904A (en) * 1976-04-01 1977-10-07 Nippon Gakki Seizo Kk Arm control device
JPS6012681B2 (ja) * 1977-07-11 1985-04-03 ソニー株式会社 レコ−ドプレ−ヤのト−ンア−ム制御装置
JPS54143806A (en) * 1978-04-28 1979-11-09 Pioneer Electronic Corp Linear motor
US4230323A (en) * 1978-09-26 1980-10-28 Sharp Kabushiki Kaisha Automatic record player

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052913B3 (de) * 2006-11-08 2008-04-30 Clearaudio Electronic Gmbh Tangentialtonarmvorrichtung für analoge Schallplattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921016A1 (de) 1979-12-06
US4323997A (en) 1982-04-06
GB2023881A (en) 1980-01-03
GB2023881B (en) 1982-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921016C2 (de) Steuereinrichtung zur Positionierung eines auf einem Schlitten angeordneten Abtastarms
DE2933138C2 (de)
DE2635689C2 (de) Einrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen, rotierenden Aufzeichnungsträgers
DE3590633C2 (de)
DE3122828C2 (de) Steuerschaltung zum Stoppen bürstenloser Gleichstrommotoren
DE2206303A1 (de) Einrichtung zur Einstellung eines Magnetkopfes
DE2323820B2 (de) Einrichtung zur Spurmittenführung der Arbeitsspalten eines Dreh-Magnetkopfes über den Datensignalspuren eines Magnetbandes
DE69024992T3 (de) Gerät zum Ermitteln der Geschwindigkeit, Motor zum Steuern der Geschwindigkeit und Stromkreis zum Steuern der Spursprünge
DE2743644C2 (de) Steuervorrichtung für einen Bandantrieb mit zwei Bandspulen
DE2711703A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen und verfahren zum betrieb eines solchen geraets
DE2348907C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeanordnung
DE3214950C2 (de)
DE2318871B2 (de)
DE2443734A1 (de) Drahtwickelvorrichtung
DE2020272A1 (de) Verbesserter Bandtransport
DE68902611T2 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln eines kabels oder drahtes auf einer haspel.
DE3113174A1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines magnetkopfes in einer bezugsstellung
DE2904009C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE2740824A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der weitesten vorlaufstellung eines in zwei richtungen bewegbaren mediums
DE2037825B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen auf einem Magnetband
DE2638800C3 (de) Servoregelung der Stillsetzung eines Magnetbandes an einer durch einen Adressenbefehl gegebenen Einstellposition
DE1907822B2 (de)
DE2230628C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen
DE3151257C2 (de)
DE2740831C2 (de) Servoeinrichtung für die Regelung des Antriebes der Bandauflaufspule eines Magnetbandgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee