DE3122828C2 - Steuerschaltung zum Stoppen bürstenloser Gleichstrommotoren - Google Patents
Steuerschaltung zum Stoppen bürstenloser GleichstrommotorenInfo
- Publication number
- DE3122828C2 DE3122828C2 DE3122828A DE3122828A DE3122828C2 DE 3122828 C2 DE3122828 C2 DE 3122828C2 DE 3122828 A DE3122828 A DE 3122828A DE 3122828 A DE3122828 A DE 3122828A DE 3122828 C2 DE3122828 C2 DE 3122828C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- input
- output
- control circuit
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
- H02P6/24—Arrangements for stopping
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/42—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/511—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
- C07C45/515—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/56—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
- C07C45/562—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom
- C07C45/565—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom by reaction with hexamethylene-tetramine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/546—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/782—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
- C07C49/792—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P3/00—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
- H02P3/06—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
- H02P3/08—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a DC motor
- H02P3/10—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a DC motor by reversal of supply connections
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/02—Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
- C07C2527/053—Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
- C07C2527/054—Sulfuric acid or other acids with the formula H2Sn03n+1
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/08—Halides
- C07C2527/12—Fluorides
- C07C2527/1213—Boron fluoride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- C07C2531/04—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/04—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
- C07C2602/08—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Antriebssteuerschaltung für einen bürstenlosen
Gleichstrommotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Schaltung ist
aus der DE-OS 29 08 182 bekannt.
Bürstenlose Gleichstrommotoren sind allgemein bekannt.
Beispiele sind insbesondere im Sonderdruck aus "asr-
Digest für angewandte Antriebstechnik", H. 1-2/77, Papstmotoren KG, St. Georgen,
1977, erläutert, vor allem auch für einen einsträngigen zweipulsigen kollektorlosen
(bürstenlosen) Gleichstrommotor.
In der Praxis ist es häufig erwünscht, solche Gleichstrommotoren aus dem Betrieb
heraus aufgrund eines zugeführten Stoppbefehls zu stoppen.
Erwünscht ist ohne Bewegung mechanischer Teile, also auf elektrischem Wege,
ein genaues Stoppen in bestimmten stabilen Stoppstellungen bei einem derartigen
Gleichstrommotor zu ermöglichen.
Aus der DE 29 08 182 A1 ist eine Schrittmotoranordnung bekannt, bei der eine gezielte
genaue Steuerung der Drehung um eine vorgegebene Anzahl von Winkelschritten
erreichbar ist, d. h. ausgehend von einer Stoppstellung zu einer nächsten. Um eine genaue Bremsung
ausgehend von einem Bremsbefehl zu erreichen, ist eine Antriebssteuerschaltung mit den Merkmalen
des Oberbegriffs des Anspruchs 1 vorgesehen, bei der, wie das weiter unten anhand
Fig. 1 näher erläutert wird, bei Eintreffen des Stoppsteuersignals ein invertiertes
Phasensignal statt des Servosignals zum Motor gekoppelt wird.
Aus der DE 23 41 052 A1 ist eine Phasensteuerschaltung für einen Motorantrieb
bekannt, die zur Phasenerfassung Hall-Generatoren verwendet. Hier ist nicht
angegeben, wie bei Zufuhr eines Stoppbefehls vorgegangen werden soll.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Antriebssteuerung für einen bürstenlosen
Gleichstrommotor der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei Zufuhr eines
Stoppbefehls bei schneller Bremsung genaue stabile Stoppstellungen erreichbar sind.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Antriebssteuerschaltung ist
insbesondere zum Stoppen von Gleichstrommotoren geeignet, die bei Video-
Bandaufzeichnungsgeräten verwendbar sind, wodurch ein genaues Schneiden (Editieren)
des Video-Bandes möglich ist.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer einfachen Antriebssteuerschaltung, wie
sie aus dem Stand der Technik ableitbar ist;
Fig. 2A und 2B Wellenformendiagramme zur Erläuterung der
Arbeitsweise der Antriebssteuerschaltung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltbild einer ersten erfindungsgemäßen
Ausführungsform;
Fig. 4A-4F Wellenformendiagramme zur Erläuterung der Ar
beitsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ein Schaltbild einer zweiten erfindungsgemäßen Aus
führungsform;
Fig. 6A-6E Wellenformendiagramme zur Erläuterung der Ar
beitsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 5.
Bezugnehmend auf die Zeichnungsfiguren und zunächst auf Fig. 1,
zeigt diese einen bürstenlosen Gleichstrommotor 10 mit
einer Welle 20, welche die Drehachse des Motors 10 bildet.
Eine Anordnung 30 zur Ermittlung der Winkelverschiebung der
Motorwelle 20 ist aus einem Fühler 40 und einer dreh
baren Signalgebervorrichtung 50 gebildet, welche auf der
Welle 20 gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform ist der
Fühler 40 eine Magnetwiderstandsvorrichtung, während die
drehbare Signalgebervorrichtung 50 einen drehbaren Signalmagnet
bildet. Ein Beispiel der Fühleranordnung 30 ist die Ma
gnetwiderstandsanordnung, welche in
der US-PS 4 053 829 beschrieben ist. Alter
nativanordnung zur Fühleranordnung 30 zur Ermittlung der Winkel
verschiebung können einen optischen Winkeldetektor oder eine
Anordnung aufweisen, welche einen Hall-Effekt-Detektor als
Fühler 40 aufweist. Jede beliebige gleichwertige Detektoran
ordnung könnte Verwendung finden, vorausgesetzt, daß der
Fühler 40 eine Motorstellungsinformation, beispielsweise als einen
Gleichstrompegel, liefern kann, und zwar sogar dann, wenn der
Motor gestoppt ist.
Eine Ansteuerschaltung 60 für bidirektionale Drehung
ist mit dem Anker des Motors 10 gekoppelt. Bei dieser Aus
führungsform hat die Ansteuerschaltung 60 einen NPN-Transistor
61 und einen PNP-Transistor 62, welche in Reihe geschaltet
sind. Die Basen der Transistoren 61 bzw. 62 sind miteinander
verbunden, um einen Eingangsanschluß zu bilden, während
ihre Emitter mit dem Anker des Motors 10 gemeinsam gekoppelt
sind. Der Kollektor des Transistors 61 ist mit einer
Positivspannungsquelle +Vcc verbunden, während der Kollektor
des Transistors 62 mit einer Negativspannungsquelle -Vcc ver
bunden ist.
Eine Servoschaltung 70, welche eine beliebige herkömmliche
Bauart haben kann, hat einen Eingang, der mit dem Fühlerelement 40
verbunden ist, sowie einen Ausgang, der normalerweise mit
dem Eingang der Ansteuerschaltung 60 verbunden ist, um ihr
ein Servosignal Ss zuzuführen. Wie in Fig. 2A gezeigt, erzeugt
das Fühlerelement 40 ein Ausgangssignal oder Phasen
signal FG, dessen Pegel sich mit dem Sinus
des elektrischen Drehwinkels der Welle 20 ändert. Die Servo
schaltung 70 erzeugt die Servosignale Ss in Abhängigkeit von
dem Phasensignal FG, so daß die Richtung und Drehzahl des Motors
10 richtig gesteuert werden, wenn der Motor entweder in der
Vorwärts- oder der Rückwärtsrichtung angetrieben wird.
Die Bremssteuerschaltung 80 hat
einen invertierenden Verstärker, der aus einem Operationsver
stärker 81 und einem mit ihm verbundenen Vorspannungsnetzwerk 82
gebildet ist. Der Operationsverstärker 81 hat einen nicht invertierenden Eingang,
der mit Erde (Masse) verbunden ist, sowie einen invertierenden Eingang, der
durch das Netzwerk 82 mit seinem Ausgang sowie mit dem Fühlerelement 40
verbunden ist, um das Phasensignal FG zu empfangen. Der Aus
gang des Operationsverstärkers 81 gibt dann ein Bremssignal
Ds ab, welches allgemein das Invertierte des Phasensignals
FG ist. Ein steuerbarer Schalter 90 ist vor der Ansteuer
schaltung 60 angeordnet und hat einen Ausgang, der mit dem
Eingang der Ansteuerschaltung 60 verbunden ist. Der Schalter
90 hat auch einen normalerweise geschlossenen Eingang, der
mit dem Ausgang der Servoschaltung 70 verbunden ist, sowie
einen normalerweise offenen Eingang, der mit dem Ausgang des
Operationsverstärkers 81 verbunden ist. Ein Stoppsteuersignal-Eingang
100 ist mit einem Steueranschluß des Schalters 90 ver
bunden, so daß ein Stoppsteuersignal Sp (Stoppbefehl) daran angelegt wer
den kann, um den Motor 10 genau zu bremsen.
Wie bereits erwähnt, ändert sich das in Fig. 2A gezeigte
Phasensignal FG sinusförmig mit der Motordrehung, so daß es
bei elektrischen Winkeln von beispielsweise R, π, 2π usw.
einen Nullwert hat. Das Phasensignal FG hat Positivwerte für
Motordrehungen zwischen R und π, zwischen 2π und 3π und darauf
hin in regelmäßigen Intervallen. Gleichfalls hat das Phasen
signal FG Negativwerte in den Zwischenintervallen, nämlich
zwischen π und 2π und in den nachfolgenden abwechselnden
Intervallen.
Wie in Fig. 2B gezeigt, ist die Ansteuerspannung Es, welche
an den Stator des Motors 10 gekoppelt wird, dann, wenn das
Stoppsteuersignal Sp an den Eingang 100 und das
Bremssignal Ds an den Eingangsanschluß der Ansteuer
schaltung 60 angelegt wird, zum Wert des Phasensignals FG
umgekehrt proportional.
Da das Bremssignal Ds ein sinusförmiges Signal
ist, wird der Transistor
61 für positive Halbzyklen durchgeschaltet,
während der Transistor 62 für die dazwischenliegenden
negativen Halbzyklen durchgeschaltet wird.
Da die angelegte
Spannung Es an den Punkten P₁, Q₁, P₂, Q₂
(Fig. 2B) Null ist, kommt der Motor an einem dieser
Punkte zum Stillstand.
In der Nachbarschaft der Nulldurchgangspunkte P₁, P₂ usw.
entsprechend den elektrischen Winkeln von R, 2π usw. be
wirken Abweichungen von diesen Nulldurchgangspunkten, daß
die Ansteuerspannung Es im Sinne des Antreibens des Motors
rückwärts in Richtung auf diese Nulldurchgangsstellungen P₁,
P₂ usw. angelegt wird. Mit anderen Worten, werden in der Nach
barschaft der Stellungen P₁, P₂ usw. größere Abweichungen
entsprechend bewirken, daß größere Ströme in den Stator
fließen, wobei die Rotormagnete des Gleichstrommotors stär
ker angezogen werden, um zu den Stellungen P₁, P₂ usw. zu
rückzukehren.
In der Nachbarschaft der anderen Nulldurchgangspunkte
Q₁, Q₂ usw. ändern sich jedoch die Spannungen
im entgegengesetzten Sinn, so
daß je größer die Abweichung der Motor
welle von diesen Nulldurchgangspunkten Q₁, Q₂ usw. ist,
desto stärker die Rotormagnete des Motors 10 von die
sen Stellungen Q₁, Q₂ usw. abgestoßen werden.
Infolgedessen wird der Motor 10 die Tendenz zeigen, an den
Stellungen P₁, P₂ usw. zu stoppen, wobei er jedoch nicht an
den Stellungen Q₁, Q₂ usw. stoppt. Daher ergibt
jeder Zyklus, d. h. für einen drehungsmäßigen elektrischen
Winkel von 2π die Ausführungsform gemäß Fig. 1, einen einzigen
stabilen Stoppunkt P₁, P₂ usw.
Fig. 3 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform,
bei welcher zwei stabile Stoppstellungen für jeden Zyklus,
d. h. für jede Drehung von 2π des elektrischen Winkels er
reicht werden.
Elemente in Fig. 3 entsprechen ähnlichen Elementen der
Fig. 1 und sind mit denselben Bezugszeichen
versehen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind zwei Fühler
elemente 41 und 42 vorgesehen, die in einem elektrischen
Winkel von 90° oder π/2 angeordnet sind. Es ist je
doch hierbei zu beachten, daß diese Fühlerelemente 41 und 42
in einer beliebigen ungeraden Vielfachanordnung davon
angeordnet werden können, wie z. B. bei 270° (3π/2) oder
450° (5π/2). Das Fühlerelement 41 gibt ähnlich dem Fühlerelement 40
das Phasensignal FG
gemäß Fig. 4A ab, das sich mit dem Sinus des elektrischen Win
kels der Rotorwelle 20 ändert. Das Fühlerelement 42 liefert
ein zweites oder zusätzliches Phasensignal FGS gemäß
Fig. 4D, welches dem Phasensignal FS um 90° oder π/4 in
bezug auf den elektrischen Winkel nacheilt.
Die Bremssteuerschaltung 80′ enthält einen Inverter, der
aus einem invertierenden Operationsverstärker 81′ und einem Vorspannungsnetzwerk
82′ besteht. Der invertierende Operationsver
stärker 81′ empfängt das Phasensignal FG an seinem invertierenden
Eingang und gibt ein invertiertes Ausgangssignal Ds an
seinem Ausgang gemäß Fig. 4B ab. Ein nichtinvertierender Ver
stärker ist parallel zu dem invertierenden Verstärker ge
schaltet und aus einem Operationsverstärker 83 und einem Vor
spannungsnetzwerk 84 gebildet, welches daran gekoppelt ist.
Der nichtinvertierende Operationsverstärker 83 hat einen nichtinvertierenden Eingang, der so
angeschlossen ist, daß er das Phasensignal FG empfängt, während
sein invertierender Eingang durch das Vorspannungsnetzwerk 84 an seinen
Ausgang und an Erde (Masse) angeschlossen ist. Der Ausgang des
nichtinvertierenden Operationsverstärkers 83 gibt ein nicht
invertiertes Ausgangssignal gemäß Fig. 4C ab.
Die Bremssteuerschaltung 80′ enthält ferner einen Vergleicher,
welcher hier durch einen Operationsverstärker 85 gebil
det ist. Dieser Operationsverstärker 85 hat einen invertierenden Eingang,
der mit dem Fühlerelement 42 zum Empfang des zweiten Phasen
signals FGS verbunden ist, sowie einen nichtinvertierenden Eingang, der zum
Empfang einer Referenzspannung angeschlossen ist. Bei dieser
Ausführungsform wird die Referenzspannung von dem Schleifer
eines veränderbaren Widerstandes oder Potentiometers 86 an
gelegt, dessen Widerstandselement zwischen die Positiv
spannungsquelle +Vcc und die Negativspannungsquelle -Vcc ge
schaltet ist. Der Ausgangsanschluß des Vergleicher-Operations
verstärkers 85 gibt ein Schaltsignal SW gemäß Fig. 4E ab,
welches einen hohen Pegel hat, wenn das zweite Phasensignal FGS
die Referenzspannung, welche von dem Schleifer des Widerstandes
86 geliefert wird, unterschreitet, wobei es einen niederen
Pegel hat, sobald das Phasensignal FGS diese Referenzspannung
überschreitet. Es zeigt sich, daß entsprechend einem Vergleich der
Fig. 4A und 4E das Schaltsignal SW den Pegel von dem hohen
Pegel zum niedrigen Pegel an den positiven Spitzenwerten des
Phasensignals FG ändert und sich vom niedrigen zum hohen
Pegel an dessen negativen Spitzenwerten ändert.
Der veränderbare Widerstand 86 ist derart vorgesehen, daß
die an den nichtinvertierenden Eingang des Vergleicher-Operationsverstärkers 85
angelegte Referenzspannung so eingestellt werden kann, daß
eine beliebige gleichsignalverschobene Spannung ausgeglichen werden kann.
Ein zweiter steuerbarer Schalter 87 ist ferner vorgesehen, wobei deren ent
sprechende Eingangsanschlüsse mit den Ausgängen der
Operationsverstärker 81′ bzw. 83 verbunden sind, während ein
Steueranschluß mit dem Ausgang des Vergleicher-Operations
verstärkers 85 verbunden ist und ein Ausgang so angeschlossen
ist, daß ein Bremssignal DM an einen Eingangsanschluß
des ersten steuerbaren Schalters 90 angelegt werden kann.
Bei dieser Ausführungsform ist das Bremssignal DM aus ab
wechselnden Abschnitten des invertierten Signals DS und des
nichtinvertierten Signals gemäß Fig. 4F gebildet. Mit
anderen Worten, hat infolge der Tatsache, daß sich das
Schaltsignal SW in der Mitte zwischen den Nullübergangs
punkten der Signale DS und ändert, das sich ergebende
Bremssignal DM eine sägezahnähnliche Form,
deren Pegel sich vom positiven zum negativen Wert ändert, so
bald die Nullübergangspunkte P₀ erreicht werden. Das Brems
signal DM hat auch einen durchschnittlichen Gleichspannungspegel
von 0, so daß der resultierende Ansteuerstrom von der An
steuerschaltung 60 ebenso gleich Null ist, sobald das Stopp
steuersignal Sp an den Eingang 100 angelegt wird. Daher wird
der Motor 10 rasch gestoppt und an einem der
Stoppunkte P₀ gemäß Fig. 4F zum Halten gebracht.
Da ferner zwei Stoppunkte für jeden vollständigen
Zyklus, der einen elektrischen Winkel von 2π darstellt,
vorhanden sind, kann der Motor 10 mit größerer Genauigkeit
als bei Fig. 1 ge
stoppt werden. Mit anderen Worten, sind infolge der Tat
sache, daß die Ansteuerspannung ES von der Ansteuerschaltung
60 während eines Bremsvorganges im Sinne des Antreibens des
Rotors 20 in Richtung auf den nächstliegenden Nulldurchgangs
punkt angelegt wird, sämtliche Nulldurchgangspunkte P₀
stabile Stoppstellungen.
Fig. 5 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform,
bei welcher die Elemente, welche jenen ähnlich sind, die in
den Figuren für die vorher beschriebene Ausführungsform
gezeigt sind, mit denselben Bezugszeichen versehen sind, so
daß eine nähere Beschreibung derselben entfällt. Bei dieser
Ausführungsform sind wie bei der vorherigen Ausführungsform
gemäß Fig. 3 zwei Fühlerelemente 41′ und 42′ vorgesehen,
um entsprechende Phasensignale FG und FGS zu liefern, die
voneinander durch ein ungerades Vielfaches von π/2 phasen
mäßig getrennt sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Differenzen der
Phasensignale FG und FGS kombiniert, um das
Bremssignal D′M zu erzeugen, während die Fühlerelemente 41′
und 42′ in einem elektrischen Winkel von π/4 vor der Null
stellung der Rotorwelle 20 bzw. in einem elektrischen Winkel
von π/4 hinter dieser Stellung angeordnet sind.
Die Bremssteuerschaltung 80′′ ist hier so ausgebildet, daß sie
ein Bremssignal D′M in Abhängigkeit von den beiden Phasen
signalen FG bzw. FGS in einer Form erzeugt, bei welcher je
der Fehler infolge der gleichpegelverschobenen Spannung in
den Magnetfluß-Fühlerelementen beseitigt wird.
Die Bremssteuerschaltung 80′′ enthält einen Operationsverstärker
181, der als Differenzverstärker vorgesehen ist. Ein Vor
spannungsnetzwerk 182 ist mit dem Fühlerelement 41′, mit dem nicht
invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 181 und mit seinem Aus
gang verbunden, während ein Vorspannungsnetzwerk 183 mit dem
Fühlerelement 42′, dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers
181 und mit Erde (Masse) verbunden ist. Infolgedessen gibt der Operations
verstärker 181 an seinem Ausgang ein
Differenzsignal DD gemäß Fig. 6A ab.
Ein invertierender Verstärker ist aus einem invertierenden Operationsverstär
ker 184 und einem Vorspannungsnetzwerk 185 gebildet, wobei
der invertierende Eingang des invertierenden Operationsverstärkers 184
das Ausgangssignal DD vom Ausgang des Operations
verstärkers 181 empfängt. Der invertierende Operationsverstärker 184
gibt an seinem Ausgang ein inver
tiertes Ausgangssignal gemäß Fig. 6B ab. Das Ausgangssignal
DD wird an einen Eingangsanschluß eines zweiten steuerbaren Schalters
87′ gelegt, während das invertierte Ausgangssignal an
deren anderen Eingangsanschluß gelegt wird.
Ein Vergleicher-Operationsverstärker 85′ ist in einer Art ange
ordnet, welche ähnlich derjenigen des entsprechenden Ver
gleicher-Operationsverstärkers gemäß Fig. 3 vorgesehen ist, um
ein Schaltsignal SW′ dem Steueranschluß des zweiten Schalters
87′ zuzuführen. Dieser Operationsverstärker 85′ ist mit
seinem nichtinvertierenden Eingang mit dem Schleifer eines veränder
baren Widerstandes 86′ verbunden, welcher angeordnet ist, um
die Einstellung seines Umschaltpunktes zu ermöglichen und um
etwaige gleichpegelverschobene Spannungen auszugleichen. Der
invertierende Eingang des Operationsverstärkers 85′ ist durch ein Wider
standsaddiernetzwerk 88 als Summensignalbildner mit den beiden Fühlerelementen 41′ bzw.
42′ verbunden. Dieses Netzwerk 88 ist aus Widerständen
R₁ bzw. R₂ gleichen Wertes gebildet, welche den invertierenden Eingang
des Operationsverstärkers 85′ mit dem Fühlerelement 41′ bzw. 42′ ver
binden. Infolgedessen wird ein Summensignal SM aus der Summe
der Phasensignale FG und FGS gemäß Fig. 6C gebildet und dem
invertierenden Eingang des Vergleicher-Operationsverstärkers 85′ zu
geführt. Dieses Summensignal SM ist in der Phase um
jeweils π/2 von dem Ausgangssignal DD und dem invertierten
Ausgangssignal getrennt, so daß das Summensignal SM Null
durchgangspunkte an den Enden der Signale DD bzw. hat.
Infolgedessen ist das vom Ausgang des Vergleicher-Operations
verstärkers 85′ gelieferte Schaltsignal SW′ während der Zeit
spanne, in welcher das Ausgangssignal DD von seinem positi
ven Ende auf sein negatives Ende herab reduziert wird, hoch,
während es niedrig ist, wenn das invertierte Ausgangssignal
von seinem positiven Ende zu seinem negativen Ende abnimmt.
Infolgedessen gibt die Schalteinrichtung 87′ das allgemein
sägezahnförmige Bremssignal D′M gemäß Fig. 6E ab. Wie bei der vor
herigen Ausführungsform gemäß Fig. 3 gewährleistet die Aus
führungsform gemäß Fig. 5, daß der Motor 10 rasch gestoppt
wird, und zwar an einem der beiden Stoppunkte P₀ in jedem
Drehzyklus des elektrischen Winkels 2π. Da ferner die Diffe
renz zwischen den beiden Phasensignalen FG und FGS verwendet
wird, um die Ausgangssignale DD und zu erzeugen, und zwar
sogar dann, wenn die Phasensignale FG und FGS eine gleichpegel
verschobene Spannung aufweisen, wird die Wirkung einer der
artigen verschobenen Spannung größtenteils eliminiert.
Claims (2)
1. Antriebssteuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrom
motor
mit einer bidirektionalen Ansteuerschaltung (60), die dem Motor (10) Strom in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen zuführt,
mit einer Servoschaltung (70), die ein Servosignal (SS) zur Steuerung der Richtung und der Drehzahl des Motors erzeugt,
mit einem dem Motor zugeordneten Drehungsdetektor (41, 42), der ein Phasensignal (FG, FGS) liefert, dessen Ampli tude und Polarität den elektrischen Drehwinkel des Motors kennzeichnen, und das das Eingangssignal für die Servoschaltung (70) bildet,
mit einer Bremssteuerschaltung (80′, 80′′), deren Eingang mit dem Drehungsdetektor (41, 42) verbunden ist und die aus dem Phasensignal ein Bremssignal (DM; DM′) erzeugt,
mit einem ersten steuerbaren Schalter (90), dessen beide Eingänge mit dem Ausgang der Servoschaltung (70) sowie dem der Bremssteuerschaltung (80′, 80′′) verbunden sind und dessen Ausgang mit der Ansteuerschaltung (60) verbunden ist, wobei dieser erste Schalter (90) der Ansteuerschaltung (60) im Normalzustand das Servosignal (SS) von der Servoschaltung zuführt und durch ein an den Steuereingang legbares Stoppsteuersignal (SP) so umsteuerbar ist, daß er der Ansteuerschaltung (60) das in der Bremssteuerschaltung aus dem Phasensignal gebildete Bremssignal zuführt, wodurch der Motor (10) gestoppt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehungsdetektor ein erstes (41) sowie ein zweites Fühlerelement (42) aufweist, die gegeneinander um einen einem ungeradzahligen Vielfachen von 90° entsprechenden elektrischen Winkel versetzt sind, und daß die Bremssteuerschaltung (80′) folgende Teile enthält:
- einen invertierenden Operationsverstärker (81′) und einen nichtinver tierenden Operationsverstärker (83), denen jeweils an einem Eingang das Phasensignal (FG) des ersten Fühlerelements (41) zuge führt wird, das auch das Eingangssignal der Servoschaltung (70) bildet,
- einen zweiten steuerbaren Schalter (87), dessen Eingänge mit dem Ausgang des invertierenden Operationsverstärkers (81′) und dem des nichtinvertierenden Operationsverstärkers (83) verbunden sind, und des sen Ausgang mit einem Eingang des ersten steuerbaren Schal ters (90) verbunden ist,
- und einen Vergleicher (85) mit einem ersten Eingang (+), der mit einer Referenzspannungsquelle (86) verbunden ist, mit einem zweiten Eingang (-), der mit dem Ausgang des zweiten Fühlerelements (42) verbunden ist, und mit einem Ausgang, der mit dem Steuereingang des zweiten steuerbaren Schalters (87) verbunden ist, wobei dieser zweite Schalter (87) durch das Ausgangssignal des Vergleichers (85) umsteuerbar ist.
mit einer bidirektionalen Ansteuerschaltung (60), die dem Motor (10) Strom in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen zuführt,
mit einer Servoschaltung (70), die ein Servosignal (SS) zur Steuerung der Richtung und der Drehzahl des Motors erzeugt,
mit einem dem Motor zugeordneten Drehungsdetektor (41, 42), der ein Phasensignal (FG, FGS) liefert, dessen Ampli tude und Polarität den elektrischen Drehwinkel des Motors kennzeichnen, und das das Eingangssignal für die Servoschaltung (70) bildet,
mit einer Bremssteuerschaltung (80′, 80′′), deren Eingang mit dem Drehungsdetektor (41, 42) verbunden ist und die aus dem Phasensignal ein Bremssignal (DM; DM′) erzeugt,
mit einem ersten steuerbaren Schalter (90), dessen beide Eingänge mit dem Ausgang der Servoschaltung (70) sowie dem der Bremssteuerschaltung (80′, 80′′) verbunden sind und dessen Ausgang mit der Ansteuerschaltung (60) verbunden ist, wobei dieser erste Schalter (90) der Ansteuerschaltung (60) im Normalzustand das Servosignal (SS) von der Servoschaltung zuführt und durch ein an den Steuereingang legbares Stoppsteuersignal (SP) so umsteuerbar ist, daß er der Ansteuerschaltung (60) das in der Bremssteuerschaltung aus dem Phasensignal gebildete Bremssignal zuführt, wodurch der Motor (10) gestoppt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehungsdetektor ein erstes (41) sowie ein zweites Fühlerelement (42) aufweist, die gegeneinander um einen einem ungeradzahligen Vielfachen von 90° entsprechenden elektrischen Winkel versetzt sind, und daß die Bremssteuerschaltung (80′) folgende Teile enthält:
- einen invertierenden Operationsverstärker (81′) und einen nichtinver tierenden Operationsverstärker (83), denen jeweils an einem Eingang das Phasensignal (FG) des ersten Fühlerelements (41) zuge führt wird, das auch das Eingangssignal der Servoschaltung (70) bildet,
- einen zweiten steuerbaren Schalter (87), dessen Eingänge mit dem Ausgang des invertierenden Operationsverstärkers (81′) und dem des nichtinvertierenden Operationsverstärkers (83) verbunden sind, und des sen Ausgang mit einem Eingang des ersten steuerbaren Schal ters (90) verbunden ist,
- und einen Vergleicher (85) mit einem ersten Eingang (+), der mit einer Referenzspannungsquelle (86) verbunden ist, mit einem zweiten Eingang (-), der mit dem Ausgang des zweiten Fühlerelements (42) verbunden ist, und mit einem Ausgang, der mit dem Steuereingang des zweiten steuerbaren Schalters (87) verbunden ist, wobei dieser zweite Schalter (87) durch das Ausgangssignal des Vergleichers (85) umsteuerbar ist.
2. Antriebssteuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit
den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehungsdetektor ein erstes (41′)
sowie ein zweites Fühlerelement (42′) aufweist, die gegeneinander um einen
einem ungeradzahligen Vielfachen von 90° entsprechenden
elektrischen Winkel versetzt sind, und daß die
Bremssteuerschaltung (80′′) folgende Teile enthält:
- einen Differenzverstärker (181), dessen Eingänge mit den Ausgängen des ersten (41′) Fühlerelements, das auch das Eingangssignal der Servoschaltung (70) bildet, und des zweiten (42′) Fühler elements verbunden sind,
- einen invertierenden Operationsverstärker (184), dessen Eingang mit dem Ausgang des Differenzverstärkers (181) verbunden ist,
- einen zweiten steuerbaren Schalter (87′), dessen Eingänge mit dem Ausgang des Differenzverstärkers (181) und dem des invertierenden Operationsverstärkers (184) verbunden sind, und dessen Ausgang mit einem Eingang des ersten steuerbaren Schalters (90) verbunden ist,
- und einen Vergleicher (85′) mit einem ersten Eingang (+), der mit einer Referenzspannungsquelle (86′) verbunden ist, mit einem zweiten Eingang (-), der mit den Ausgängen sowohl des ersten (41′) als auch des zweiten Fühlerelements (42′) über einen Summensignalbildner (88) verbunden ist, und mit einem Ausgang, der mit dem Steuereingang des zweiten steuerbaren Schalters (87′) verbunden ist, wobei dieser zweite Schalter (87′) durch das Ausgangssignal des Vergleichers (85′) umsteuerbar ist.
- einen Differenzverstärker (181), dessen Eingänge mit den Ausgängen des ersten (41′) Fühlerelements, das auch das Eingangssignal der Servoschaltung (70) bildet, und des zweiten (42′) Fühler elements verbunden sind,
- einen invertierenden Operationsverstärker (184), dessen Eingang mit dem Ausgang des Differenzverstärkers (181) verbunden ist,
- einen zweiten steuerbaren Schalter (87′), dessen Eingänge mit dem Ausgang des Differenzverstärkers (181) und dem des invertierenden Operationsverstärkers (184) verbunden sind, und dessen Ausgang mit einem Eingang des ersten steuerbaren Schalters (90) verbunden ist,
- und einen Vergleicher (85′) mit einem ersten Eingang (+), der mit einer Referenzspannungsquelle (86′) verbunden ist, mit einem zweiten Eingang (-), der mit den Ausgängen sowohl des ersten (41′) als auch des zweiten Fühlerelements (42′) über einen Summensignalbildner (88) verbunden ist, und mit einem Ausgang, der mit dem Steuereingang des zweiten steuerbaren Schalters (87′) verbunden ist, wobei dieser zweite Schalter (87′) durch das Ausgangssignal des Vergleichers (85′) umsteuerbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7680680A JPS573589A (en) | 1980-06-06 | 1980-06-06 | Controlling circuit for stopping of dc motor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122828A1 DE3122828A1 (de) | 1982-06-16 |
DE3122828C2 true DE3122828C2 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=13615896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3122828A Expired - Lifetime DE3122828C2 (de) | 1980-06-06 | 1981-06-09 | Steuerschaltung zum Stoppen bürstenloser Gleichstrommotoren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4438377A (de) |
JP (1) | JPS573589A (de) |
AT (1) | AT378085B (de) |
CA (1) | CA1164931A (de) |
DE (1) | DE3122828C2 (de) |
FR (1) | FR2484167B1 (de) |
GB (1) | GB2077530B (de) |
NL (1) | NL191298C (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5763976A (en) * | 1980-10-03 | 1982-04-17 | Sony Corp | Recorder |
JPS5915289U (ja) * | 1982-07-19 | 1984-01-30 | パイオニア株式会社 | Dcモ−タの駆動停止装置 |
JPS59165705U (ja) * | 1983-04-21 | 1984-11-07 | 東洋電機製造株式会社 | 條鋼冷却装置の運転装置 |
JPS6084986A (ja) * | 1983-10-14 | 1985-05-14 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | ブラシレスdcモ−タの駆動回路 |
JPS6077072U (ja) * | 1983-11-01 | 1985-05-29 | パイオニア株式会社 | デイスクプレ−ヤのタ−ンテ−ブル回転駆動装置 |
DE3346242A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-04 | Kurt Schlattingen Kunz | Verfahren zum ansteuern eines rollo-antriebsmotors sowie steuerung zur ausfuehrung des verfahrens |
JPS60124295U (ja) * | 1984-01-25 | 1985-08-21 | 株式会社 モリタ製作所 | ブラシレスマイクロモ−タの急停止回路 |
DE3513167C2 (de) * | 1985-04-12 | 1997-01-16 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Ansteuerungsschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren |
JPH0665591B2 (ja) * | 1987-08-05 | 1994-08-24 | 三菱電機株式会社 | エレベ−タの制御装置 |
JPH0824429B2 (ja) * | 1989-01-13 | 1996-03-06 | 株式会社三協精機製作所 | モータの停止制御回路 |
US5129317A (en) * | 1989-06-23 | 1992-07-14 | Amp Incorporated | Press driven by an electric motor through reduction gearing |
GB8914501D0 (en) * | 1989-06-23 | 1989-08-09 | Amp Gmbh | Press with control circuit arrangement |
US5311107A (en) * | 1990-08-06 | 1994-05-10 | Mitsubishi Electric Corporation | Method and apparatus for stopping DC motor by brake power corresponding to rotation frequency of motor and disk storage unit having such apparatus |
JP3021606B2 (ja) * | 1990-10-31 | 2000-03-15 | ソニー株式会社 | キャプスタンサーボ装置 |
JPH0670851A (ja) * | 1992-08-28 | 1994-03-15 | Toshiba Electric Appliance Co Ltd | 飲料供給装置における原料交換装置 |
JP3554038B2 (ja) * | 1993-10-05 | 2004-08-11 | ヒュンダイ エレクトロニクス アメリカ | ディスクドライブ装置 |
JP3554039B2 (ja) * | 1993-10-05 | 2004-08-11 | ヒュンダイ エレクトロニクス アメリカ | ディスクドライブ装置 |
DE10134454A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-02-13 | Hilti Ag | Steuerverfahren und Schaltung zum Abbremsen eines elektronisch kommutierten Elektromotors |
US6738250B2 (en) * | 2002-07-03 | 2004-05-18 | The Cherry Corporation | Latchable relay |
JP4789554B2 (ja) * | 2005-09-09 | 2011-10-12 | キヤノン株式会社 | モータ制御装置 |
JP4961808B2 (ja) * | 2006-04-05 | 2012-06-27 | マックス株式会社 | 鉄筋結束機 |
JP2008095909A (ja) * | 2006-10-16 | 2008-04-24 | Hitachi Ltd | 電動ブレーキ装置 |
EP2028450A2 (de) * | 2007-07-27 | 2009-02-25 | Melexis NV | Positionssensor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4844683A (de) * | 1971-10-06 | 1973-06-27 | ||
JPS5235090B2 (de) * | 1972-07-10 | 1977-09-07 | ||
JPS4938111A (de) * | 1972-08-16 | 1974-04-09 | ||
JPS51124596U (de) * | 1975-04-04 | 1976-10-08 | ||
JPS5322704A (en) * | 1976-08-16 | 1978-03-02 | Hitachi Ltd | Rotation damping device of tu rntable |
JPS54116618A (en) * | 1978-03-02 | 1979-09-11 | Ricoh Co Ltd | Step motor driving control system |
DE2849110A1 (de) * | 1978-11-11 | 1980-05-14 | Grundig Emv | Elektronische blockiereinrichtung fuer gleichstrommotoren |
-
1980
- 1980-06-06 JP JP7680680A patent/JPS573589A/ja active Granted
-
1981
- 1981-05-28 CA CA000378559A patent/CA1164931A/en not_active Expired
- 1981-05-29 GB GB8116500A patent/GB2077530B/en not_active Expired
- 1981-06-04 US US06/270,219 patent/US4438377A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-06-05 FR FR8111247A patent/FR2484167B1/fr not_active Expired
- 1981-06-09 AT AT0257281A patent/AT378085B/de active
- 1981-06-09 NL NL8102770A patent/NL191298C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-06-09 DE DE3122828A patent/DE3122828C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2484167B1 (fr) | 1985-09-06 |
FR2484167A1 (fr) | 1981-12-11 |
JPS6353795B2 (de) | 1988-10-25 |
AT378085B (de) | 1985-06-10 |
JPS573589A (en) | 1982-01-09 |
ATA257281A (de) | 1984-10-15 |
US4438377A (en) | 1984-03-20 |
CA1164931A (en) | 1984-04-03 |
DE3122828A1 (de) | 1982-06-16 |
GB2077530B (en) | 1984-07-25 |
GB2077530A (en) | 1981-12-16 |
NL191298B (nl) | 1994-12-01 |
NL8102770A (nl) | 1982-01-04 |
NL191298C (nl) | 1995-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122828C2 (de) | Steuerschaltung zum Stoppen bürstenloser Gleichstrommotoren | |
DE69410476T2 (de) | Pulsbreitenmodulierter motorregler | |
DE2807834A1 (de) | Halleffekt-kodiergeraet fuer winkelstellungen von wellen | |
DE3740697C2 (de) | ||
DE2903859A1 (de) | Drehsteuerkreis | |
DE3704235A1 (de) | Motor | |
DE10028337A1 (de) | Geschwindigkeitssteuerung für einen Motor | |
DE3013249C2 (de) | ||
DE2556952A1 (de) | Kombiniertes, digitales steuerungs- und regelungssystem fuer einen gleichstrommotor | |
DE2618293C2 (de) | ||
DE3528765A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor | |
DE69128921T2 (de) | Verbesserungen für Schrittmotor-Regler | |
DE1913468A1 (de) | Drehzahl-Messwertgeber | |
DE2010385C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen kommutatorlosen Gleichstrommotor | |
DE2640899A1 (de) | Elektromotor | |
DE69313929T2 (de) | Steuersystem für Synchronmotor mit Dauermagnetläufer | |
DE4029335A1 (de) | Schaltungsanordnung zum kommutieren eines reluktanzmotors | |
DE2833028A1 (de) | Geraet zur speisung, regelung und steuerung von elektrischen gleichstrommaschinen mit elektronischer kommutierung | |
DE2308449B2 (de) | Bürstenloser Gleichstrommotor | |
DE3151257C2 (de) | ||
DE2340984B2 (de) | Gleichstrommotor | |
DE3247991C2 (de) | Treiberschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit einem Hall-Element | |
DE2416266A1 (de) | Transistor-motor | |
EP0224049B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Drehzahl-Informationen in einer Steuerschaltung eines bürstenlosen Gleichstrommotors zu seiner Regelung mittels einer digitalen Steuereinrichtung | |
DE19723222A1 (de) | Indexsignalgeberschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02P 6/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |