DE29714059U1 - Verbessertes Verbindungssystem für hochdruckfeste Rohre - Google Patents
Verbessertes Verbindungssystem für hochdruckfeste RohreInfo
- Publication number
- DE29714059U1 DE29714059U1 DE29714059U DE29714059U DE29714059U1 DE 29714059 U1 DE29714059 U1 DE 29714059U1 DE 29714059 U DE29714059 U DE 29714059U DE 29714059 U DE29714059 U DE 29714059U DE 29714059 U1 DE29714059 U1 DE 29714059U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection system
- cutting
- pipe
- sealing ring
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
- F16L19/08—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
- F16L19/10—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
- F16L19/12—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered with additional sealing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
— 1 —
Beschreibung
Verbessertes Verbindungssystem für hochdruckfeste Rohre
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen die Verbindungssysteme
für hochdruckfeste Rohre, und mehr im einzelnen einen verbesserten Schneidring für derartige Rohrverbindungen.
Derartige Verbindungssysteme sind in verschiedenen Ausführungsformen
bekannt und bestehen im allgemeinen aus einem Anschlußstutzen mit Außengewinde und sind im Inneren versehen mit einer Aufnahme für ein
Rohrende, einer Überwurfmutter und einem Schneidring, der das Rohrende umgibt und zwischen dem Anschlußstutzen und der Überwurfmutter
blockiert wird, wenn letztere auf den Anschlußstutzen angezogen wird. Der Schneidring hat die Aufgabe, die hermetische Abdichtung des
Verbindungssystems zu gewährleisten und das Herausreißen des Rohrs aus der Verbindung durch die Wirkung des von dem Fluid ausgeübten hohen
Druckes zu verhindern. Aus diesem Grund weist der Schneidring an seinem Vorderteil ein oder mehrere Schneidkanten auf, die während der
Montage des Verbindungssystems in die Außenfläche des Rohrendes
eingepresst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungssystem für
hochdruckfeste Rohre zu schaffen, dessen Schneidring in der Lage ist, das Auslaufen von dem unter Druck stehenden Fluid in wirksamer Weise
zu verhindern und sich seiner Wirkung, ein Herausreißen des Rohrs zu verursachen, entgegenzusetzen.
Mehr im einzelnen, die vorliegende Erfindung verwirklicht ein Verbindungssystem
für Rohre bestehend aus einem Anschlußstutzen mit einem ein Gewinde aufweisenden Außenteil und einem konischen Innenteil zur
Aufnahme eines Rohrendes, einer Gewindeüberwurfmutter, die auf das
Rohrende aufgesetzt und zum Aufschrauben auf den Gewindeaußenteil des
Anschlußstutzens bestimmt ist, einem Schneidring, der einen mit einer oder mehreren Schneidkanten versehenen vorderen Abschnitt, einen im
-2-
wesentlichen rohrförmigen mittleren Abschnitt und einen hinteren
konischen Abschnitt aufweist und zum Blockieren zwischen dem Anschlußstutzen und der Gewindeüberwurfmutter bestimmt ist, um als
Dichtungs- und Stützelement für das Rohr zu wirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidring in dem hinteren konischen
Abschnitt mindestens eine hinterschnittene Schneidkante aufweist, um
während der Montage des Verbindungssystems und in Kombination mit der
oder den Schneidkanten des vorderen Abschnitts zwei nebeneinanderliegende
Widerstandsbereiche auf dem Rohrende zu bilden, die gemeinsam dem von dem unter Hochdruck stehenden Fluid im Rohr
ausgeübten Druck widerstehen.
Vorteilhafterweise ist der Schneidring mit einer Dichtungsring
versehen, die abnehmbar auf seinem vorderen Abschnitt angebracht ist.
Zweckmäßigerweise schließt der Dichtungsring eine Scheibe ein, die als
Stützelement für diesen Dichtungsring dient.
Die Erfindung wird nun anhand der anliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Teil ansicht im Längsschnitt des erfindungsgemäßen
Verbindungssystems vor der Montage;
Figur 2 eine Ansicht im Längsschnitt des im erfindungsgemäßen Verbindungssystem verwendeten Schneidringes;
Figur 3 eine zu Figur 1 ähnliche Ansicht des erfindungsgemäßen
Verbindungssystems nach der Montage; und
Figur 4 schematisch die Verformung des Schneidringes und seine
Wirkung auf die Außenfläche eines anzuschließenden Rohres nach der
Montage des Verbindungssystems.
Mit Bezug auf die Figur 1 ist dort das erfindungsgemäße Verbindungs-
-3-
system für Rohre veranschaulicht, das im Gesamten mit 10 bezeichnet
ist und in an sich bekannter Weise aus einem Anschlußstutzen 11, einer
Überwurfmutter, 12 und einem Schneidring aus Metall 13, der das Ende 14 von einem zu verbindenen Rohr T umschließt und als Dichtungs- und
Stützelement für das Ende 14 des Rohrs T dient, besteht.
Der Anschlußstutzen 11 des Verbindungssystems 10 weist außen ein
Gewinde 15 und innen eine axiale Bohrung 16 mit einem im wesentlichen gleichen Durchmesser wie der Innendurchmesser des Rohrs T und eine
zylinderförmige Erweiterung 17 auf, die einen ringförmigen Anschlag 18
für das Ende 14 von Rohr T bildet und ermöglicht, das Ende 14 des
Rohrs T während der Montage des Verbindungssystems 10 zu zentrieren. Die Breite des ringförmigen Anschlags 18 ist um weniges größer als die
Wandstärke des Rohrs T. Die zylinderförmige Erweiterung 17 im Innern
des Anschlußstutzens 11 läuft in eine Kegelfläche 19 aus.
Die Überwurfmutter 12 weist innen eine axiale Bohrung 20 mit einem
etwas größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des Rohrs T und eine zylinderförmige Erweiterung 21 auf, die ein im wesentlichen
konisches Widerlager 22 bildet. In seinem für den Eingriff mit dem Anschlußstutzen 11 bestimmten Teil ist die zylindrische Erweiterung 21
mit einem Gewinde 23 versehen.
Der Schneidring 13 des Verbindungssystems 10, der das kennzeichnende
Element der vorliegenden Erfindung bildet und auch in Figur 2
dargestellt ist, weist drei Abschnitte auf: einen vorderen Abschnitt 24, einen mittleren Abschnitt 25 und einen hinteren Abschnitt 26.
Der vordere Abschnitt 24 des Schneidringes 13 weist außen eine kreiszylindrische Fläche 27 und innen einen kreisförmigen Schneidrand
oder -kante 28 auf, der während des Einschraubens der Überwurfmutter
12 zum Einpressen in die Außenfläche des Endes 14 von Rohr T bestimmt ist. Auf dem vorderen Abschnitt 24 ist ein Dichtungsring 29 abnehmbar
montiert, der eine Metal Ischeibe 30 einschließt, die als Stützelement
für den Dichtungsring 29 dient und zumindest teilweise auf der
• » ♦ t t · · t * t
-4-
kreiszylindrischen Fläche 27 des vorderen Abschnitts aufliegt,
Vorzugsweise ist der Dichtungsring 29 aus einem Elastomermaterial hergestellt und an die Scheibe 30 anvulkanisiert.
Der mittlere Abschnitt 25 des Schneidringes 13 ist im wesentlichen
zylinderförmig und hat einen wenig größeren Innendurchmesser Di als der Außendurchmesser des anzuschließenden Rohrs T und einen größeren
Außendurchmesser De als der des vorderen Abschnitts 24, um eine ringförmige Anschlagfläche 31 zu bilden, die sich radial nach außen
des Dichtringes 13 erstreckt und mit der davor!iegenden Seite 32 der
Scheibe 30 zusammenwirkt, während die gegenüberliegende Seite 33 der
Scheibe 30 an dem Anschlußstutzen 11 aufliegt.
Schließlich weist der hintere Abschnitt 26 des Schneidringes 13 außen
eine Kegel fläche 34, die zur konischen Innenschulter 22 der Überwurfmutter 12 komplementär ist, und innen einen hinterschnittenen
kreisförmigen Schneidrand oder -kante 35 auf, der während des
Aufschraubens der Überwurfmutter 12 auf den Anschlußstutzen in die
Außenfläche des Endes 14 von Rohr T eingepresst wird.
Die Montage des Verbindungssystems 10 ist einfach auszuführen, indem
man die Überwurfmutter 12 auf das Außengewinde 15 des Anschlußstutzens 11 aufschraubt. Diese Operation besteht im einzelnen aus zwei
Vorgängen.
Beim ersten Montagevorgang wirkt das konische Widerlager 22 auf die
Kegelfläche 34 des Schneidringes 13 ein und drückt den Schneidring 13 zum Anschlußstutzen 11 hin, wobei die Trennung des Dichtungsringes 29
von der vom Anschlußstutzen 11 gehaltenen Scheibe 30 sowie die Kompression des Dichtungsringes 29 im Raum S zwischen der Kegelfläche
19 des Anschlußstutzens 11 und der Außenfläche des Endes 14 von Rohr T verursacht wird. Beim Eindringen in den Raum S wird der vordere
Abschnitt 24 des Schneidringes 13 durch die Kegelfläche 19 des
Anschlußstutzens 11 derart verformt, daß die Schneidkante 28 gezwungen
wird, die Außenfläche des Endes 14 von Rohr T durch Einschneiden anzu-
greifen.
Im zweiten Montagevorgang verursacht das weitere Einschrauben der Überwurfmutter 12 auch die Verformung des hinteren Abschnitts 26 des
Schneidringes 13 und das Eindringen der Schneidkante 35 in die Außenfläche des Endes 14 von Rohr T. Gleichzeitig kommt die
ringförmige Anschlagfläche 31 mit der Seite 32 der Scheibe 30 in Berührung und der Druck gegen die Scheibe 30 bewirkt eine sprunghafte
Zunahme des Drehmoments, was dem Monteur anzeigt, daß die Montageoperation beendet ist.
Die hervorgehende Konfiguration ist in Figur 3 veranschaulicht,
während in Figur 4 die Wirkung des Schneidringes auf die Außenfläche des Endes 14 von Rohr T schematisch dargestellt ist.
Insbesonders kann man dabei ersehen, daß der Dichtungsring 29 in den
Raum S eingepreßt ist und denselben vollständig ausfüllt und eine
einwandfreie Abdichtung gegen jeden Verlust an dem unter Druck stehenden Fluid gewährleistet.
Des weiteren sind beim Aufschrauben der Oberwurfmutter 12 die von der
Kegelfläche 19 des Anschlußstutzens 11 und von dem konischen Widerlager 22 der Überwurfmutter 12 auf den Schneidring 13 ausgeübten
Berührungsdrücke hinreichend stark, um eine Verformung des Schneidringes 13 zu erzeugen, wie in Figur 4 veranschaulicht. Durch
diese Verformung dringen die Schneidkanten 28 und 35 einschneidend in
die Außenfläche des Endteils 28 von Rohr T ein und widerstehen der
Wirkung des unter Druck stehenden Fluids, das dazu neigt, das "Herausreißen" des Rohrs T aus dem Verbindungssystem 10 zu
verursachen.
Wie aus der Figur 4 ersichtlich wird, schneiden die Schneidkanten 28
und 35 während der Montage des Verbindungssystems 10 in die Außenfläche des Endes 14 von Rohr T ein und begrenzen zwei
Widerstandsbereiche A und B, die sich dem Herausreißen des Rohres T
-6-
unter der Wirkung des unter Druck stehenden Fluids entgegensetzen, die
eine vor der vorderen Schneidkante 28, die zweite zwischen dieser und der hinteren Schneidkante 35. Die im wesentlichen zylindrische
Innenfläche C zwischen der vorderen Schneidkante 28 und der hinteren 35 des Schneidringes 13 greift in die Außenfläche des Endes 14 von
Rohr T in der Weise ein, daß sie sich mit dieser verbindet und sie abstützt.
Die von dem erfindungsgemäßen Schneidring gebotenen Vorteile gegenüber
dem herkömmlichen Typ sind die folgenden:
- das Vorhandensein der Schneidkanten 28 und 35 sowohl im vorderen
Abschnitt 24 als auch im hinteren Abschnitt 26 des Schneidringes 13
und einer glatten Fläche C zwischen dieser Schneidkanten erhöht den
Widerstand des Verbindungssystems gegenüber den nicht repetitiven
Überdrucken des Fluids im Rohr und den vorübergehenden Erscheinungen,
wie der Druckstoß;
- das Vorhandensein eines Dichtungsringes 29, auf dem vorderen
Abschnitt 24 des Schneidringes 13 angeordnet, bietet eine einwandfreie hermetische Abdichtung;
- das Vorhandensein einer ringförmigen Anschlagfläche 31 auf dem Schneidring 13, die mit der Scheibe 30 zusammenwirkt, gestattet die
Schrauboperation der Überwurfmutter 12 zu unterbrechen, wenn der Schneidring 13 zwischen Anschlußstutzen 11 und Überwurfmutter 12
korrekt gespannt ist, ohne einen Drehmomentenschlüssel benutzen oder Bezugslinien auf dem Anschlußstutzen 11 und auf der Überwurfmutter 12
anbringen zu müssen.
Claims (7)
1. Verbindungssystem für hochdruckfeste Rohre bestehend aus einem
Anschlußstutzen mit einem ein Gewinde aufweisenden Außenteil und einem
konischen Innenteil zur Aufnahme eines Rohrendes, einer Gewindeüberwurfmutter, die auf das Rohrende aufgesetzt und zum
Aufschrauben auf den Gewindeaußenteil des Anschlußstutzens bestimmt
ist, einem Schneidring, der einen mit einer oder mehreren Schneidkanten versehenen vorderen Abschnitt, einen im wesentlichen
rohrförmigen mittleren Abschnitt und einen hinteren konischen Abschnitt aufweist und zum Blockieren zwischen dem Anschlußstutzen und
der Gewindeüberwurfmutter bestimmt ist, um als Dichtungs- und
Stützelement für das Rohr zu wirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidring in dem hinteren konischen Abschnitt mindestens eine
hinterschnittene Schneidkante aufweist, um während der Montage des
Verbindungssystems und in Kombination mit der oder den Schneidkanten des vorderen Abschnitts zwei nebeneinanderliegende Widerstandsbereiche
auf dem Rohrende zu bilden, die gemeinsam dem von dem unter Hochdruck
stehenden Fluid im Rohr ausgeübten Druck widerstehen.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schneidring mit einer, auf dem vorderen Bereich abnehmbar angebrachten
Dichtungsring versehen ist.
3. Verbindungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Dichtungsring eine Scheibe einschließt, die als Stützelement für diesen Dichtungsring dient.
4. Verbindungssystem nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtungsring während der Montage des Verbindungssystems sich von der sie abstützenden Scheibe zu Trennen neigt, in der Weise, daß
sie den Raum zwischen dem konischen Innenteil des Anschlußstutzens,
der Außenfläche des Rohrendes und dem oberen Bereich des Schneidringes
vollständig einnimmt.
-8-
5. Verbindungssystem nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe aus einem Metall hergestellt ist.
6. Verbindungssystem nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtungsring aus einem Elastomermaterial besteht.
7. Verbindungssystem nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtungsring an die Scheibe anvulkanisiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97MI000025 IT236398Y1 (it) | 1997-01-17 | 1997-01-17 | Raccordo perfezionato per tubi ad alta pressione |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29714059U1 true DE29714059U1 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=11375554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29714059U Expired - Lifetime DE29714059U1 (de) | 1997-01-17 | 1997-08-06 | Verbessertes Verbindungssystem für hochdruckfeste Rohre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29714059U1 (de) |
FR (1) | FR2758603B3 (de) |
IT (1) | IT236398Y1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251204A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-19 | Eifeler Maschinenbau Gmbh | Zweiteiliger Schneidring, Schneidringgarnitur und Rohrverbindung |
DE102013110983A1 (de) * | 2013-10-02 | 2015-04-16 | Hilal-Serife Kizilaslan | Verbindungssystem |
-
1997
- 1997-01-17 IT IT97MI000025 patent/IT236398Y1/it active IP Right Grant
- 1997-08-06 DE DE29714059U patent/DE29714059U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-05 FR FR9711057A patent/FR2758603B3/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251204A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-19 | Eifeler Maschinenbau Gmbh | Zweiteiliger Schneidring, Schneidringgarnitur und Rohrverbindung |
DE102013110983A1 (de) * | 2013-10-02 | 2015-04-16 | Hilal-Serife Kizilaslan | Verbindungssystem |
DE102013110983B4 (de) * | 2013-10-02 | 2020-11-12 | Hilal-Serife Kizilaslan | Verbindungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI970025U1 (it) | 1998-07-17 |
FR2758603A3 (fr) | 1998-07-24 |
IT236398Y1 (it) | 2000-08-17 |
FR2758603B3 (fr) | 1998-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1500257C2 (de) | Rückschlagventil für Rohrleitungen | |
DE3631812A1 (de) | Rohr- oder schlauchverbindungselement | |
DE1475704C3 (de) | Blase für einen Druckbehälter | |
DE2714757B2 (de) | Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher | |
DE69002721T2 (de) | Rohrverbindung. | |
DE3817868C2 (de) | Dichtring | |
CH619289A5 (de) | ||
DE1475683A1 (de) | Kupplungsdichtring | |
DE10207104B4 (de) | Kegelstumpfförmiges Dichtungsanschlussstück | |
DE2642349A1 (de) | Dichtungsscheibeneinheit | |
AT401677B (de) | Hydraulikzylinder | |
DE7303411U (de) | Rohranschluss | |
DE3317736A1 (de) | T-foermiges rohrverbindungsstueck | |
DE2223417C3 (de) | Schraubverbindung mit Dichtungsring | |
DE29714059U1 (de) | Verbessertes Verbindungssystem für hochdruckfeste Rohre | |
DE834626C (de) | Dichtung fuer Rohrverschraubungen | |
EP0157204B1 (de) | Klemmelement | |
DE3882467T2 (de) | Dichtung mit variablen Durchmessern für die Abdichtung zwischen einem äusseren Rohr und inneren Rohren oder Stangen. | |
DE850684C (de) | Konisches Reibelement | |
DE19750120C1 (de) | Rohrdichtschelle | |
DE3420523A1 (de) | Radialwellendichtring | |
DE19635053C2 (de) | Schlaucharmatur für Druckschläuche | |
AT309163B (de) | Rohrverbindungsmuffe für die mechanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibriger Rohre aus Stahl od.dgl. | |
DE2158068B2 (de) | Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche | |
DE7801894U1 (de) | Schlauchverbindungsstueck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971113 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010116 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031208 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060301 |