[go: up one dir, main page]

DE29711683U1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung

Info

Publication number
DE29711683U1
DE29711683U1 DE29711683U DE29711683U DE29711683U1 DE 29711683 U1 DE29711683 U1 DE 29711683U1 DE 29711683 U DE29711683 U DE 29711683U DE 29711683 U DE29711683 U DE 29711683U DE 29711683 U1 DE29711683 U1 DE 29711683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
cylinder
arrangement according
winding cylinder
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29711683U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE29711683U priority Critical patent/DE29711683U1/de
Publication of DE29711683U1 publication Critical patent/DE29711683U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/245Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect
    • G01R15/246Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect based on the Faraday, i.e. linear magneto-optic, effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Sensoranordnung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Beim Faraday-Effekt wird die magnetische Wirkung eines elektrischen Leiters auf das Licht in einer Lichtleiterspule ausgenutzt. Als Maß für die Größe des Stroms durch den Leiter wird die Drehung der Polarisationsebene im Lichtleiter herangezogen. Als Beispiel einer Meßanordnung wird die DE 42 27 904 C1 erwähnt. Diese Schrift beschreibt nur das Meßprinzip und gibt keine Hinweise zur mechanischen Ausbildung einer Meßanordnung. Insbesondere wird nicht &iacgr;&ogr; behandelt, wie eine Meßanordnung zu gestalten ist, die unmittelbar auf einem Kabelstecker oder einer Leiterdurchführung anzubringen ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Strommeßanordnung nach dem Faraday-Effekt anzugeben, die bei Kabelsteckern oder Leiterdurchführungen Verwendung finden kann. Insbesondere soll berücksichtigt werden, daß an Steckern oder Durchführungen möglichst wenig mechanische Änderungen vorgenommen werden sollen.
Die Lösung der Aufgabe findet sich in den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen formuliert.
Die optische Strommeßanordnung besteht im wesentlichen aus einem (hohlen) Wickelzylinder für den Lichtwellenleiter, einem Halter für das erste Ende des Lichtwellenleiters, einer Koppeleinrichtung für einstrahlendes und rückstrahlendes Licht, einem Halter für das zweite des Ende des Lichtwellenleiters. Diese Sensoranordnung ist am Wickelzylinder befestigt. Vorzugsweise kann die Sensoranordnung auf einer Grundplatte angeordnet sein, die eine Bohrung koaxial zum Wickelzylinder hat, so daß die Anordnung über den Strompfad eines Kabelstecker oder einer Leiterdurchführung befestigbar ist. Andere Befestigungsmöglichkeiten am Wickelzylinder sind für den Fachmann einfach realisierbar.
Vorzugsweise ist die Sensoranordnung so gestaltet, daß sie in ihren Abmessungen für einen Kabelabzweigstecker (etwa für 24,5 kV) einsetzbar ist, der an einer Mittelspannungsschaltanlage angebracht ist. Das Gehäuse des Kabelabzweigsteckers - beispielsweise nach DE 44 24 072 C1 - muß nicht verändert werden. Es reicht die Befestigung der Meßanordnung auf dem geräteseitigen Hals des T-Steckers.
Der Wickelzylinder hat vorzugsweise einen ersten und einen zweiten Gewindegang für die Lagerung des Lichtwellenleiters, wobei mit Wechsel des Drehsinns der erste an seinem Ende in den zweiten übergeht. Der erste Gewindegang kann grobgängig ausgebildet sein und an einem Ende des Wickelzylinders in den feingängig ausgebildeten zweiten Gewindegang übergehen. Der grobgängige Gewindegang überstreicht dann in nur einer Windung die Länge des Zylinders.
Der Wickelzylinder ist als Hohlzylinder ausgeführt. Die innere Bohrung ist der Kontur eines Kabelsteckers oder einer Leiterdurchführung angepaßt. Weiterhin ist als Befestigungsmaßnähme vorgesehen, daß quer zur Achse des Wickelzylinders mindestens eine Gewindebohrung verläuft, durch die hindurch eine Schraube führt, mit der die Anordnung auf einem Kabelstecker oder einer Leiterdurchführung befestigt werden kann.
Auf der Grundplatte kann ein Gehäuse befestigt werden, der Wickelzylinder, Lichtwellenleiterhalter und Auskoppeleinrichtung abdeckt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufbau der Anordnung,
Fig. 2 die Grundplatte und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Wickelzylinder.
Die Sensoranordnung 100 ist auf einer Grundplatte 10 aufgebaut. Nicht in den Figuren dargestellt sind Einrichtungen zur Erzeugung (Laser) und Zuführung des Lichts. Das Laserlicht wird über einen optischen Stecker 15 der Auskoppeleinrichtung 14 zugeführt, in dem sich Strahlteiler, Polarisator und Analysator befinden. Von dort führt der Meß-Lichtwellenleiter 16 (LWL) Wickelzylinder 12. Als Lichtwellenleiter wird eine doppelttordierte Faser oder eine Single-mode-Standardfaser mit sehr geringer Polarisationsdispersion eingesetzt. Der Zylinder 12 ist ein Hohlzylinder. Seine innere Bohrung entspricht wie der Durchbruch 11 auf der Grundplatte 10 der Kontur eines Kabelabzweigsteckers.
30
Auf der Außenfläche des Zylinders 12 sind zwei Gewindegänge 32,34 eingearbeitet. Ein erster Gewindegang 34 läuft in einer einzigen Schraube grobgängig vom ersten Berührungspunkt des Lichtwellenleiters 16 vom unteren Ende zum oberen Ende des Zylinders 12. Dort beginnt der zweite feingängige Gewindegang 32, der mit Wechsel des Drehsinns von oben nach unten läuft. Der in die Gewindegänge eingelegte Lichtwellenleiter verläßt am unteren Ende den Wickelzylinder und wird in einem zweiten Halter 18 befestigt. Das Ende des Lichtwellenleiters
im zweiten Halter 18 ist verspiegelt, so daß das Licht von dort aus, denselben Weg im LWL zur Auskoppeleinrichtung 14 zurückläuft und über einen Stecker 19 die Anordnung verläßt.
Am Fuß des Wickelzylinders ist mindestens eine Gewindebohrung 20, durch die hindurch Schrauben führen, mit denen die Anordnung 100 auf einem Kabelstecker oder einer Leiterdurchführung befestigt wird. Die Grundplatte 10 hat weiterhin Gewindebohrungen 22,22', mit denen ein Gehäuse (nicht dargestellt) auf der Platte befestigt werden kann, der die gesamte Anordnung schützend abdeckt.
Der zweite Halter 18 ist ein 20 mm hoher Aluminiumzylinder. In der horizontalen Bohrung des Halters wird die verspiegelte Endkapillare des LWL 16 mit einer Kunststoffschraube leicht festgeklemmt. Der Abstand der horizontalen Bohrung zur Grundplatte stimmt mit der Höhe der letzten Wicklung des LWL auf dem Zylinder 12 überein, so daß der LWL zwischen dem Halter 18 und dem Zylinder parallel zur Grundplatte verläuft, wodurch ein Knicken des LWL unmöglieh ist. Die Position des zweiten Halters kann auf der Grundplatte in einem Langloch 18' in Richtung auf den Zylinder um ca. 20 mm variiert werden, um bei der Herstellung der Sensoranordnung entstehende Längenunterschiede ausgleichen zu können.
Fig. 2 zeigt die Grundplatte 10. Die große Durchbruch 11 entspricht in seiner Kontur dem Umriß eines Kabelabzweigsteckers, für den die Meßanordnung eingesetzt wird. Die Sensoranordnung kann dadurch von vorn über das Aluminiumgehäuse des Steckers geschoben werden. Der Durchbruch 11 ist von vier Bohrungen 35 umgeben, durch die hindurch die Befestigungsschrauben für den Wickelzylinder 12 verlaufen. Die Langlöcher 14', 18' auf der Grundplatte dienen der Befestigung der Auskoppeleinheit 14 und des zweiten Halters 18. Sie sind als Langlöcher ausgeführt, weil damit die optische Justierung erleichtert wird. Die vier weiteren Bohrungen 22,22' dienen der Befestigung eines Gehäuses oder eines Gehäusedeckels.
Fig. 3 zeigt die Gewindeausbildung auf der Oberfläche des Wickelzylinders 12. Der feine Gewindegang 32 (als Rechtsgewinde) hat eine Steigung von 2 mm und ist 2 mm tief geschnitten. Es entstehen 20 Gewindegänge, so daß der Lichtwellenleiter den Strompfad 20mal umgibt. Der grobe Gewindegang 34 (als Linksgewinde, in Fig. 3 nicht dargestellt) hat eine Steigung von der Höhe (40 mm) des Zylinders und ist 1 mm tief geschnitten. Damit der Lichtwellenleiter nicht im Bereich des ersten Steckers 17 durch ein mögliches Abknicken beschädigt wird, ist der Abstand des ersten Gewindegangs zur Grundplatte so gewählt, daß der LWL parallel zur Grundplatte in der Höhe des Steckers 17 verläuft. Der Wickelzylinder 12 ist auf der Grundplatte 10 so positioniert, daß der LWL gradlinig vom Stecker 17 als Tangente
an den ersten Gewindegang herangeführt wird. Der Abstand zwischen Koppeleinheit 14 und dem Wickelzylinder wird durch die Länge des Steckers 17 festgelegt. Das Verschrauben des Steckers mit der Koppeleinheit ist einfach durchführbar. In beide Frontseiten des Zylinders sind jeweils vier Gewinde (36) geschnitten. Die eine Seite dient der Befestigung des Zylinders auf der Gundplatte; die Gewinde 36 der anderen Seite sind für die Befestigung eines Gehäuses vorgesehen, das die Form eines Deckels haben kann.

Claims (1)

  1. is]
    ty
    - Sensoranordnung
    Ansprüche
    1. Sensoranordnung (100) zur Messung des elektrischen Stroms mittels Faraday-Effekt, wobei ! um einen Strompfad eine Wicklung eines Lichtwellenleiters (16) gelegt ist,
    ! dadurch gekennzeichnet, daß
    1. die Sensoranordnung besteht aus
    j · einem als Hohlzylinder ausgebildeten Wickelzylinder (12) für den Lichtwellenleiter (16), der
    Elemente (11) zur Befestigung über den Strompfad eines Kabelsteckers oder einer Leiter-
    : durchführung umfaßt,
    • einer Koppeleinrichtung (14) für einstrahlendes und rückstrahlendes Licht, '. · einem ersten Halter (17) für das erste Ende und
    • einem zweiten Halter (18) für das zweite Ende des Lichtwellenleiters (16),
    j 15 2. daß die Koppeleinrichtung (14), der erste (17) und der zweite Halter (18) am Wickelzylinder
    (12) befestigt sind.
    '. 2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (100)
    über eine gemeinsame Grundplatte (10) erfolgt.
    ; 20
    3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelzylinder (12) einen ersten (32) und einen zweiten Gewindegang (34) für die Lagerung des Lichtwellenleiters (16) hat, wobei mit Wechsel des Drehsinns der erste an seinem Ende in den zweiten übergeht.
    25
    4. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gewindegang (34) grobgängig ist und an einem Ende des Wickelzylinders (12) in den feingängig ausgebildeten zweiten Gewindegang (32) übergeht.
    5. Sensoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der grobgängige Gewindegang (34) in einer Windung die Länge des Zylinders überstreicht.
    6. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Wickelzylinders (12) an einem Kabelstecker oder einer Leiter-
    2
    durchführung mit mindestens einer Schraube erfolgt, die durch Bohrungen (20) des Wickelzylinders (12) hindurchtreten.
    7. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur (11) des Wickelzylinders (12) der Kontur eines Kabelsteckers oder einer Leiterdurchführung angepaßt ist.
    8. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mit einem Gehäuse abdeckbar ist.
    10
    9. Sensoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (10) ein Gehäuse befestigbar ist.
DE29711683U 1997-07-03 1997-07-03 Sensoranordnung Expired - Lifetime DE29711683U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711683U DE29711683U1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Sensoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711683U DE29711683U1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29711683U1 true DE29711683U1 (de) 1998-11-05

Family

ID=8042568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711683U Expired - Lifetime DE29711683U1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29711683U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624692A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-16 Gen Electric Magnetooptischer wandler
FR2485204A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-24 Commissariat Energie Atomique Amperemetre a effet faraday
EP0072292A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Enertec Societe Anonyme Verfahren zur Messung elektrischen Stromes sowie Gerät zur Anwendung dieses Verfahrens
CH648415A5 (en) * 1978-06-27 1985-03-15 Licentia Gmbh Current transformer arranged in a high-voltage breaker or switch gear
US4542338A (en) * 1982-03-12 1985-09-17 Thomson-Csf Optical fibre interferometric electric current measuring device
DE2835794C3 (de) * 1978-08-16 1987-12-03 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften eV, 3400 Göttingen Faseroptische Anordnung zur Messung der Stärke eines elektrischen Stromes
US4949038A (en) * 1984-12-21 1990-08-14 National Research Development Corporation Optical fiber having a helical core for sensing a magnetic field
WO1991001501A1 (de) * 1989-07-19 1991-02-07 Mwb Messwandler-Bau Ag Faseroptische anordnung zum messen der stärke eines elektrischen stromes
DE4304762A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Abb Research Ltd Sensorkopf für eine faseroptische Strommessvorrichtung
DE19601727C1 (de) * 1996-01-18 1997-04-30 Siemens Ag Optisches Meßverfahren und optische Meßanordnung zum Messen eines magnetischen Wechselfeldes mit erweitertem Meßbereich und guter Linearität

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624692A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-16 Gen Electric Magnetooptischer wandler
CH648415A5 (en) * 1978-06-27 1985-03-15 Licentia Gmbh Current transformer arranged in a high-voltage breaker or switch gear
DE2835794C3 (de) * 1978-08-16 1987-12-03 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften eV, 3400 Göttingen Faseroptische Anordnung zur Messung der Stärke eines elektrischen Stromes
FR2485204A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-24 Commissariat Energie Atomique Amperemetre a effet faraday
EP0072292A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Enertec Societe Anonyme Verfahren zur Messung elektrischen Stromes sowie Gerät zur Anwendung dieses Verfahrens
US4542338A (en) * 1982-03-12 1985-09-17 Thomson-Csf Optical fibre interferometric electric current measuring device
US4949038A (en) * 1984-12-21 1990-08-14 National Research Development Corporation Optical fiber having a helical core for sensing a magnetic field
WO1991001501A1 (de) * 1989-07-19 1991-02-07 Mwb Messwandler-Bau Ag Faseroptische anordnung zum messen der stärke eines elektrischen stromes
DE4304762A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Abb Research Ltd Sensorkopf für eine faseroptische Strommessvorrichtung
DE19601727C1 (de) * 1996-01-18 1997-04-30 Siemens Ag Optisches Meßverfahren und optische Meßanordnung zum Messen eines magnetischen Wechselfeldes mit erweitertem Meßbereich und guter Linearität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361153A2 (de) Anordnung zum Koppeln einer optischen Faser an ein Koppelfenster eines planar integriert optischen Bauteils und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE60103573T2 (de) In Fahrzeugkabine montierte breitbandige Antenne
DE69203891T2 (de) Optoelektronische Vorrichtung mit einem Halbleiterlaser und einem optischem Isolator.
EP0401654B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und/oder Auskoppeln von Lichtstrahlen mit einem integriert-optischen Baustein
DE3854175T2 (de) Fiberoptischer Adapter.
EP2884157A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69124440T2 (de) Optischer Magnetfeldfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60033565T2 (de) Rasterkraftmikroskophebelarm mit reflektiver struktur
WO2005111633A1 (de) Faseroptische sensorspule und strom- oder magnetfeldsensor
DE60222815T2 (de) Optischer Stecker, Halterungsvorrichtung für optisches Element und Montageteil für einen optischen Stecker
EP2265102A1 (de) Sensoraufbau ohne Gehäuse
DE19917554C2 (de) Positionsfixierung in Leiterplatten
DD296752A5 (de) Faseroptische anordnung zum messen der staerke eines elektrischen stromes
DD296751A5 (de) Faseroptische anordnung zum messen der staerke eines elektrischen stromes
DE3725467A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein flexibles elektrisches kabel
DE29711683U1 (de) Sensoranordnung
DE3911700A1 (de) Optisches verbindungsstueck
DE69606451T2 (de) Verbessertes biegsames Bandkabel
DE202019104851U1 (de) Optischer Linsenrahmen und Einstellsystem für einen optischen Linsenrahmen
DE69619688T2 (de) In reihe geschaltete magnetro-optische feldfühler
DE2611168C3 (de) Steckverbindung für zwei optische Bauelemente
EP3454312B1 (de) Optischer rauchmelder mit einem aufschwenkbaren leiterplattenabschnitt mit einem darauf angeordneten lichtsender und/oder lichtempfänger
DE19802191B4 (de) Optischer Stromwandler mit einer Lichtwellenleiterwicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3942341A1 (de) Kraftsensor, insbesondere zum ueberwachen der spannung laufender textilfaeden
EP3708978B1 (de) Kompaktes direktmesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19981217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG, 51063 KOELN, DE

Effective date: 19981026

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001222

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030717

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050729

R071 Expiry of right