[go: up one dir, main page]

DE29710904U1 - Vorrichtung zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Energie an einem Fahrzeug ohne eigenen Antrieb - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Energie an einem Fahrzeug ohne eigenen Antrieb

Info

Publication number
DE29710904U1
DE29710904U1 DE29710904U DE29710904U DE29710904U1 DE 29710904 U1 DE29710904 U1 DE 29710904U1 DE 29710904 U DE29710904 U DE 29710904U DE 29710904 U DE29710904 U DE 29710904U DE 29710904 U1 DE29710904 U1 DE 29710904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pressure accumulator
charging
oil flow
electric generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29710904U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolenz & Schaefer Maschf
Original Assignee
Bolenz & Schaefer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolenz & Schaefer Maschf filed Critical Bolenz & Schaefer Maschf
Priority to DE29710904U priority Critical patent/DE29710904U1/de
Publication of DE29710904U1 publication Critical patent/DE29710904U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D43/00Devices for using the energy of the movements of the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/32Means for assisting charge or discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

patENTiNQENiEUr,:;..]: * l
Dipl.-Landw. P. Thielmann
Patent Attorney Vertreterakte: 97 04 11
Am Eschenberg 14 - Tel. (06461) 27 33
D-35216 BIEDENKOPF/LAHN
ANMELDER
BOLENZ & SCHÄFER Maschinenfabrik GmbH, Lahnstraße 34, Biedenkopf-Eckeishausen
BEZEICHNUNG
Vorrichtung zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Energie an einem Fahrzeug ohne eigenen Antrieb
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Energie an einem Fahrzeug ohne eigenen Antrieb, insbesondere Eisenbahnwagen für Schüttgüter mit einer durch wenigstens einen über einen Steuerzylindertrieb gesteuerten Arbeitszylindertrieb betätigbaren Entladeeinrichtung, die einen über eine Achse des Fahrzeuges mittels Radsatzpumpe aufladbaren hydraulischen Druckspeicher mit einer Ladeölstrom-Abschalteinrichtung enthält, wobei der Ölstrom nach Aufladung des Druckspeichers durch eine an diesem vorbei führende Rücklauf-Rohrleitung in einen Öltank ableitbar ist.
Vorrichtungen mit diesen Gattungsmerkmalen sind bereits bekannt. Aus dem DE-G 91 13 007 geht ein Zylinderdruckspeicher mit Lade-Ölstromabschalteinrichtung hervor. Dabei ist der Zylinder durch einen fliegenden Kolben in einen Gasraum und einen Ölraum unterteilt. Zum Aufladen
des Druckspeichers, das heißt, zur Kompression des im Gasraum befindlichen Gases, wird durch eine in den 01-raum führende Rohrleitung für den Lade-Ölstrom Öl in den Ölraum gepumpt. Dies geschieht bei der Verwendung in einer Hydraulikanlage an einem nicht mit eigenem Antrieb ausgestatteten Fahrzeug, beispielsweise einem Eisenbahnwaggon für Schüttgüter, mit einer hydraulisch betätigbaren Entladeeinrichtung durch eine an sich bekannte Radsatzpumpe, die während der Fortbewegung des Fahrzeuges ständig pumpt.
Nach beendeter Aufladung des Druckspeichers wird der Lade-Ölstrom drucklos durch eine Rücklaufrohrleitung an dem Druckspeicher vorbei in einen Öltank weitergeleitet. Daraus wird das Öl für den nächsten Ladevorgang wieder entnommen.
Eine solche Vorrichtung, die während der Fahrt eines selbst antriebslosen und nicht mit einer eigenen Energiequelle ausgestatteten Fahrzeuges über dessen Räder Energie aufnimmt und mittels einer Radsatzpumpe in ein Fluidsystem überführt, dort speichert und über allgemein als Arbeitszylinder bezeichnete Fluid-Zylindertriebe verfügbar macht, ist im Transport verkehr von Schüttgütern sehr vorteilhaft. Es bedarf nur noch der Steuerung des oder der Arbeitszylindertriebe zum Bewegen der Entladeeinrichtung des Fahrzeuges.
Eine Steuerung für einen beidseitig beaufschlagbaren in einer Endlage verriegelbaren Arbeitszylinders ist durch die DE 42 02 792 C2 bekannt geworden. Diese besteht ebenfalls aus einem Druckmittel-Zylindertrieb, der aus der gleichen Quelle gespeist wird, wie der Arbeitszylinder. Jedoch muß diese Steuerung zunächst manuell an Ort und Stelle, das heißt, am Fahrzeug eingeschaltet werden. Das erfordert einen hohen personellen Aufwand. Dabei ist - je nach Art des Entladungsortes - das
• ••••4 ·· ·· ·· ·
Erreichen und/oder Verlassen des Fahrzeuges nicht immer ungefährlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine hydraulisch betätigbare Entladeeinrichtung an einem nicht mit eigenem Antrieb ausgestatteten Fahrzeug eine Vorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, die bisher erforderliche manuelle Tätigkeit am Fahrzeug zum Einschalten der Entladeeinrichtung durch technische Mittel ersetzbar zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung gemäß dem DE-G 91 13 007 in Verbindung mit einer an sich bekannten hydraulisch betätigbaren Entladeeinrichtung wie vorstehend erwähnt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung gemäß der Beschreibungseinleitung und dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den Merkmalen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgestattet ist .
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 2 bis 4 hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Schemazeichnung näher erläutert. Die Zeichnung beschränkt sich auf denjenigen Teil eines Schaltplanes der Entladeeinrichtung, der die Erfindung betrifft.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist als Hydraulikdruckspeicher ein Zylinderdruckspeicher 1 vorgesehen, bei dem ein fliegender Kolben 2 den Innenraum in einen Ölraum 3 und einen Gasraum 4 unterteilt. Mit einer Radsatzpumpe 5,
die ihren Antrieb von einer Achse des Fahrzeuges bei dessen Fortbewegung erhält, wird aus einem drucklosen Öltank 6 ein Ölstrom durch eine Rohrleitung 7 über einen Abzeig 7a mit einem Rückschlagventil 8 in den Ölraum des Druckspeichers 1 geleitet. Dabei wird der Kolben 2 gegen den Gasraum 4 gedruckt und das in diesem unter Vorspannung befindliche Gas komprimiert. Dabei wird Energie aus der Fortbewegung des Fahrzeuges entnommen und in Druckenergie umgewandelt, die in dem Gasraum 4 des Druckspeichers 1 gespeichert wird. Eine weitere Rohrleitung 9 führt aus dem Ölraum 3 über ein Rückschlagventil 10 zu der in der Zeichnung nicht dargestellten Hydraulikanlage für das Öffnen und Schließen der Entladeeinrichtung des Fahrzeuges.
Die Ladeölstrom-Rohrleitung 7 führt an dem Druckspeicher 1 vorbei durch ein an der gasraumseitigen Stirnwand des Druckspeichers 1 befindliches Ventil 11, das während des Entladevorganges den Durchfluß sperrt. Wenn der vorgesehene Ladedruck im Gasraum 4 erreicht ist, wird durch einen aus dem Gasraum 4 herausführenden Stößel 12 das Ventil 11 geöffnet. Der Ölstrom kann nun drucklos an dem Druckspeicher 1 vorbei zum Öltank 6 durch die Rücklauf-Rohrleitung 7b fließen.
Erfindungsgemäß ist in der Rücklauf-Rohrleitung 7b zwischen dem Ventil 11 am Druckspeicher 1 und dem Öltank 6 ein Hydraulikmotor 13 eingeschlossen, der mit einem Elektrogenerator 14 kraftschlüssig verbindbar ist. Der von diesem erzeugte Strom wird in einem angeschlossenen Stromspeicher 15 gespeichert, aus dem in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel zur Betätigung der Ventile eines Steuerzylindertriebes der Entladeeinrichtung gespeist werden können.
Der Stromspeicher 15 ist mit einer an sich bekannten
Überladeschutz-Einrichtung ausgestattet, die nach vollendeter Aufladung den Stromgenerator 14 außer Kraft setzt. Danach läuft dieser an dem Hydraulikmotor 13 ohne Last in dem Rücklauf-Ölstrom mit, der nun drucklos in den Öltank 6 fließt.
An den Stromspeicher 15 ist ein in der Zeichnung nicht dargstellter Funkempfänger angeschlossen, der über eine an sich bekannte Fernbedienung Funksignale zur Steuerung der Fahrzeug-Entladeeinrichtung empfangen kann. Damit ist es nicht mehr erforderlich, daß bei jedem Entladevorgang eine Bedienungsperson an dem Fahrzeug tätig werden muß. Das Öffnen und Schließen der Entladeeinrichtung kann über Funk-Fernbedienung von optimalem Standort aus von einer Bedienungsperson gefahrlos und ohne nennenswerten Kraftaufwand oder durch Passieren von Signalgebern am Weg des Fahrzeuges gesteuert werden .
Aus der Anordnung des Hydraulikmotors 13 in der Rücklauf-Rohrleitung 7b ergibt sich, daß der Hydraulikmotor 13 erst nach vollendeter Aufladung des Druckspeichers 1 von der Radsatzpumpe 5 mit Energie für den Antrieb des Stromgenerators 14 zu versorgen ist. Die die Radsatzpumpe 5 antreibende Energie wird also niemals gleichzeitig, sondern stets nacheinander für das Aufladen des Druckspeichers 1 und den Antrieb des Stromgenerators 14 über den Hydraulikmotor 13 beansprucht. Damit wird das Aufladen beider Speicher auf eine längere Fahrstrecke verteilt und einer Überlastung der den Zug bewegenden Lokomotive entgegengewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTINGENIEUR//!,! j j". . :.J .·*
    Dipl.-Landw. P Thielmannr·· *··* *··**.·* Vertreter a kte: 97 04 11 European Patent Attorney Anmelder: BOLENZ & SCHÄFER
    Am Eschenberg 14-Tel. (06461)2733 fi Maschinenfabrik GmbH
    D-35216 BIEDENKOPF/LAHN
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Energie an einem Fahrzeug ohne eigenen Antrieb, insbesondere Eisenbahnwaggon für Schüttgüter mit einer durch wenigstens einen über einen Steuerzylindertrieb gesteuerten Arbeitszylindertrieb betätigbaren Entladeeinrichtung, die einen über eine Achse des Fahrzeuges mittels Radsatzpumpe aufladbaren hydraulischen Druckspeicher (1) mit einer Ladeölstrom-Abschalteinrichtung enthält, wobei der Ölstrom nach Aufladung des Druckspeichers (1) durch eine an diesem vorbeiführende Rücklauf-Rohrleitung (7b) in einen Öltank (6) ableitbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den von der Radsatzpumpe erzeugten Ölstrom ein Hydraulikmotor (13) mit einem von diesem antreibbaren Elektrogenerator (14) eingeschlossen ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikmotor (13) mit dem Elektrogenerator
    (14) zwischen einem am gasraumseitigen Stirnende des Druckspeichers (1) befindlichen Ventil (11) der Ladeölstrom-Abschalteinrichtung und dem Öltank (6) in die Rücklauf-Rohrleitung (7b) eingeschlossen ist.
    ·» ···· &phgr;» ·· tt mi
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Elektrogenerator (14) ein Stromspeicher (15) zur Speisung von Mitteln für die Aktivierung eines Steuer-Zylindertriebes der Fahrzeug-Entladeeinrichtung elektrisch verbindbar ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stromspeicher (15) eine nach vollendeter Aufladung den Elektrogenerator (14) außer Kraft setzende, an sich bekannte Überladeschutz-Einrichtung vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß an den Stromspeicher (15) ein Funkempfänger angeschlossen ist.
DE29710904U 1997-06-23 1997-06-23 Vorrichtung zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Energie an einem Fahrzeug ohne eigenen Antrieb Expired - Lifetime DE29710904U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710904U DE29710904U1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Vorrichtung zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Energie an einem Fahrzeug ohne eigenen Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710904U DE29710904U1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Vorrichtung zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Energie an einem Fahrzeug ohne eigenen Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29710904U1 true DE29710904U1 (de) 1997-08-14

Family

ID=8042013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710904U Expired - Lifetime DE29710904U1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Vorrichtung zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Energie an einem Fahrzeug ohne eigenen Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29710904U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016083U1 (de) 2000-09-14 2000-11-23 Dautel GmbH, 74211 Leingarten Hubladebühnenvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
CN103158724A (zh) * 2011-12-09 2013-06-19 齐齐哈尔轨道交通装备有限责任公司 漏斗车底门控制系统
CN114321042A (zh) * 2021-12-23 2022-04-12 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种电动备份的机载增压储能流量补偿液压系统及方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016083U1 (de) 2000-09-14 2000-11-23 Dautel GmbH, 74211 Leingarten Hubladebühnenvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
CN103158724A (zh) * 2011-12-09 2013-06-19 齐齐哈尔轨道交通装备有限责任公司 漏斗车底门控制系统
CN103158724B (zh) * 2011-12-09 2016-02-10 齐齐哈尔轨道交通装备有限责任公司 漏斗车底门控制系统
CN114321042A (zh) * 2021-12-23 2022-04-12 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种电动备份的机载增压储能流量补偿液压系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109475B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Hilfsluftversorgung eines Schienenfahrzeugs
DE3612498A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug fuer rohrleitungen
DE29710904U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Energie an einem Fahrzeug ohne eigenen Antrieb
EP0890746B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Energie an einem Fahrzeug ohne eigenen Abtrieb
DE3543041C2 (de) Gleisverfahrbares Arbeitsfahrzeug
DE102015115369A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung von Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE3529350A1 (de) Kolbenstangenloser arbeitszylinder
DE4442516A1 (de) Vorzugsweise selbstfahrender Eisenbahnwagon, insbesondere Güterwagon
DE2945988A1 (de) Gleisanlage fuer fahrzeugtransport
DE2554844A1 (de) Mechanisch-hydraulische kombine fuer die gewinnung von kohle
DE102009008517A1 (de) Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe
DE19748782A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE2925674A1 (de) Hydraulischer antrieb fuer eine zweizylinder-betonpumpe
EP1699730B1 (de) Spülkappe für eine gefässfüllmaschine
DE2934301A1 (de) Vorrichtung zum aufladen von druckspeichern mit hochkomprimiertem gas in hydraulikanlagen.
DE2649136A1 (de) Antrieb, der mit in stroemungsmitteln gespeicherter energie betrieben wird
DE945593C (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen
DE2059740A1 (de) Vorrichtung zum Nachfuellen von mit einem hochkomprimierten Gas gefuellten Druckspeichern in Hydraulikanlagen
DE2352275A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2839679A1 (de) Muellbehaelter mit presseinrichtung
CH619655A5 (en) Electropneumatic air brake for rail vehicles
AT211865B (de) Ventilträger für Druckluftbremsanlagen
DE3048335A1 (de) Frostschutzpumpe
DE10239644A1 (de) Motor, insbesontere zum Antreiben von Fahrzeugen
DE1142006B (de) Steuereinrichtung zum Kippen von Abraumzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970925

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001103

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031231