[go: up one dir, main page]

DE29710402U1 - Behältnis für Flüssigkeiten, insbesondere für von Menschen genießbare alkoholische und/oder nichtalkoholische Getränke - Google Patents

Behältnis für Flüssigkeiten, insbesondere für von Menschen genießbare alkoholische und/oder nichtalkoholische Getränke

Info

Publication number
DE29710402U1
DE29710402U1 DE29710402U DE29710402U DE29710402U1 DE 29710402 U1 DE29710402 U1 DE 29710402U1 DE 29710402 U DE29710402 U DE 29710402U DE 29710402 U DE29710402 U DE 29710402U DE 29710402 U1 DE29710402 U1 DE 29710402U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
balloon
alcoholic
liquids
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29710402U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPEL JACOB JOST
Original Assignee
APPEL JACOB JOST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPEL JACOB JOST filed Critical APPEL JACOB JOST
Priority to DE29710402U priority Critical patent/DE29710402U1/de
Publication of DE29710402U1 publication Critical patent/DE29710402U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/771Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm
    • B65D83/7711Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm the contents of a flexible bag being expelled by the contracting forces inherent in the bag or a sleeve fitting snugly around the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1041Holding or sealing means, e.g. handling rods, clamps or plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1058Balloons associated with light or sound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Vr- U b:::i;::
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE MEINKE, DABRINGHAUS UND PARTNER GbR
ZUGELASSEN BEIM EUHOPÄISGHEN PATENTAMT UND GEMEINSCHAFTSMARKENAMT EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS'
PATENTANWÄLTE*
JULIUS MEINKE, dipl.-ing. WALTER DABRINGHAUS, dipl.-ing. JOCHEN MEINKE, dipl.-ing.
RECHTSANWALT
THOMAS MEINKE
WESTENHELLWEG 67 44137 DORTMUND
TELEFON (0231) 14 50 71 TELEFAX (0231) 14 76 70
POSTFACH 10 46 45
44046 DORTMUND, 13. Mai 1997
DRESDNER BANK AG DTMD, Kto.-Nr, 1 148 047 (BLZ 440 800 50) POSTBANK DORTMUND, Kto.-Nr. 542 02-463 (BLZ 440 100 46)
. 4/13165 TM/Sr/Mä
Anmelder: Herr Jost Appel-Jacob, Schweflinghausen 58256 Ennepetal
"Behältnis für Flüssigkeiten, insbesondere für von Menschen genießbare alkoholische und/oder nichtalkoholische Getränke'
I .
"Behältnis für Flüssigkeiten, insbesondere für von Menschen genießbare alkoholische und/oder nichtalkoholische Getränke"
Die Erfindung betrifft ein Behältnis für Flüssigkeiten, insbesondere für von Menschen genießbare alkoholische und/oder nichtalkoholische Getränke.
Es ist bekannt, Flüssigkeiten, insbesondere Weine oder Säfte in Behältnisse abzufüllen, die innerhalb einer starren Außenwandung ein flexibles Innenbehältnis, insbesondere eine Folie oder einen sogenannten Weinschlauch aufweisen. Diese Innenbehältnisse falten sich bei einer Entleerung der Flüssigkeit teilweise zusammen, um keinen Sauerstoff an die Getränkeoberfläche gelangen zu lassen. Eine derartige Vorrichtung zur getränkeschonenden Entleerung von Gebinden ist in der DE-G 88 857.3 beschrieben.
Ein elastischer Ballon aus Gummi oder dgl. als Transportbehälter für Trinkwasser oder dgl. ist auch aus der WO 87/03861 bekannt. Es handelt sich dabei um eine stapelbare Palette mit einem eine absperrbare Armatur aufweisenden Behälter aus nachgiebigem Material zum Transport großer Mengen von Flüssigkeiten über größere Distanzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, mit der Kleinstmengen von Flüssigkeiten, insbesonde-
re für von Menschen genießbare alkoholische und/oder nichtalkoholische Getränke, abzufüllen. Dies geschieht herkömmlicherweise in Minifläschchen, sogenannten "Flachmännern" oder dgl. Nachteilig hieran ist jedoch, daß für eine relativ kleine Flüssigkeitsmenge ein relativ hoher Verpackungsaufwand betrieben werden muß. Typischerweise werden derartige kleinste Flüssigkeitsmengen, insbesondere alkoholische Getränke, auch bei öffentlichen Veranstaltungen, beispielsweise bei Fußballspielen, Sportveranstaltungen od. dgl. getrunken, wo aber die Mitnahme derartiger harter Gegenstände verboten ist, da sie als Wurfgeschosse mißbraucht werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher auch, eine Lösung zu schaffen, mit der auch kleine Mengen von Flüssigkeiten, insbesondere für von Menschen genießbare alkoholische und/oder nichtalkoholische Getränke so abgefüllt werden können, daß die Behältnisse gefahrlos auch auf entsprechende Veranstaltungen mitgenommen werden können. Ein weiteres Ziel ist es, hiermit Verpackungsabfall einzusparen und die gewählte Verpackung einer weiteren (Zweit-) Nutzung zuzuführen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Behältnis als elastischer und/oder dehnbarer Ballon mit einem daran angeordneten Verschluß ausgebildet ist.
Derartige elastische und/oder dehnbare Ballone sind leicht und
einfach herzustellen, beispielsweise aus Gummi, Latex oder Kunststoff, beispielsweise Polyetylen. Sie können mit verschiedenartigen Verschlüssen versehen sein, dabei kann es sich um einmalig zu öffnende Verschlüsse handeln. Ebenso ist es möglich, Verschlüsse einzusetzen, die wiederverschließbar sind.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Behältnis aus einem handelsüblichen Luftballon, insbesondere einem Rundballon, Zeppelinballon oder Figurenballon, gebildet ist. Derartige Luftballone können ohne weiteres zur Abfüllung von Flüssigkeiten benutzt und nach Entleerung, d.h. nach dem Austrinken der Flüssigkeit, wie ein normaler Luftballon verwendet und aufgeblasen werden. Ein solches Ballonbehältnis kann daher beispielsweise in geselliger Runde noch zu vielfältigen Spielen oder dgl. eingesetzt werden, insbesondere, wenn ihm zunächst alkoholische Getränke entnommen wurden, die zu einer entsprechend aufgeheiterten Stimmung geführt haben.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß in das Mundstück des Ballons ein mit einem Außengewinde versehenes Verschlußunterteil eingesetzt ist. Hiermit wird das Wiederverschließen des Behältnisses mittels einer aufschraubbaren Kappe erleichtert. Durch das starre Unterteil des Verschlusses wird gleichzeitig die Entleerung des Ballons erleichtert. Das Unterteil kann direkt zum Mund geführt werden. Bei entsprechend starrer Ausbildung
des Verschlußunterteils wird die Handhabung erleichtert.
Schließlich sieht die Erfindung auch noch vor, daß in das Verschlußunterteil ein bei Durchströmen mit Luft ein Geräusch erzeugendes Element eingesetzt ist. Auf diese Weise wird aus dem Flüssigkeitsbehältnis ein mehrmals wieder einsetzbarer Spaßartikel. Bläst man den Luftballon auf, und läßt ihn anschließend los, so kann er eine entsprechende Geräuschkulisse erzeugen, durch die Luft schwirren und den Benutzer erfreuen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der einzigen Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in der Figur 1
Figur 1 in schematischer Ansicht ein als Luftballon ausgebildetes erfindungsgemäßes Behältnis mit einem Verschlußunterteil und einem aufschraubbaren Verschlußoberteil.
Ein allgemein mit 1 bezeichnetes Behältnis für Flüssigkeiten zeigt in dem einzigen Ausführungsbeispiel einen handelsüblichen Luftballon 2 in nicht aufgeblasenem, nicht befülltem Zustand. In das Mundstück 3 des Ballons ist ein geeignetes Verschlußunterteil 4 mit einem Schraubgewinde 5 eingesetzt, auf das eine mit einem Gegengewinde versehene Schraubkappe 6 aufgeschraubt werden kann. Durch das Verschlußunterteil 5 und das Mundstück 3 kann eine Flüssigkeit in den Ballon 2 eingegeben
und dieser anschließend mit der Schraubkappe 6 über das Gewinde 5 auf dem Verschlußunterteil 4 verschlossen werden. Das so eingefüllte Getränk kann sodann aufbewahrt und/oder transportiert werden. Nach dem Aufschrauben der Verschlußkappe 6 und dem Entleeren des Behältnisses 1 entweder in ein separates, nicht näher dargestelltes Trinkgefäß oder nach dem direkten Austrinken des Behältnisses 1 kann der Luftballon 2 über das Verschlußunterteil 4 aufgeblasen und entweder wieder über die Verschlußklappe 6 verschlossen oder losgelassen werden, so daß er aufsteigt und in der Luft umherfliegt, um irgendwann zu Boden zu fallen und wieder aufgeblasen zu werden. Natürlich kann das Behältnis 1 auch wiederum mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem Getränk, befüllt werden, und einer erneuten Verwendung als Getränkebehältnis 1 zugeführt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Wesentlich ist nur, daß ein flexibles Kleinbehältnis geschaffen wird, in dem geringe Menge von trinkbaren Flüssigkeiten gelagert und transportiert und anschließend direkt aus diesem Behältnis konsumiert werden können.

Claims (4)

Ansprüche:
1. Behältnis für Flüssigkeiten, insbesondere für von Menschen genießbare alkoholische und/oder nichtalkoholische Getränke, dadurch gekennzeichnet,
daß das Behältnis (1) als elastischer und/oder dehnbarer Ballon (2) mit einem daran angeordneten Verschluß (4,6) ausgebildet ist.
2. Behältnis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Behältnis (1) aus einem handelsüblichen Luftballon (2) insbesondere Rundballon, Zeppelinballon oder Figurenballon, gebildet ist.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in das Mundstück (3) des Ballons (2) mit einem Außengewinde (5) versehenes Verschlußunterteil (4) eingesetzt ist.
4. Behältnis nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß in das Verschlußunterteil (4) ein bei Durchströmen mit Luft ein Geräusch erzeugendes Element eingesetzt ist.
DE29710402U 1997-06-14 1997-06-14 Behältnis für Flüssigkeiten, insbesondere für von Menschen genießbare alkoholische und/oder nichtalkoholische Getränke Expired - Lifetime DE29710402U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710402U DE29710402U1 (de) 1997-06-14 1997-06-14 Behältnis für Flüssigkeiten, insbesondere für von Menschen genießbare alkoholische und/oder nichtalkoholische Getränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710402U DE29710402U1 (de) 1997-06-14 1997-06-14 Behältnis für Flüssigkeiten, insbesondere für von Menschen genießbare alkoholische und/oder nichtalkoholische Getränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29710402U1 true DE29710402U1 (de) 1998-03-12

Family

ID=8041643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710402U Expired - Lifetime DE29710402U1 (de) 1997-06-14 1997-06-14 Behältnis für Flüssigkeiten, insbesondere für von Menschen genießbare alkoholische und/oder nichtalkoholische Getränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29710402U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US446518A (en) * 1891-02-17 India-rubber water-bag
US2161274A (en) * 1937-03-30 1939-06-06 Behrend Victor Toy balloon
FR860845A (fr) * 1939-10-13 1941-01-24 Gourde en cuir pour le transport de boissons
DE1906896U (de) * 1964-04-21 1964-12-17 Enzinger Union Werke Ag Kunststoffpackung fuer drucklose oder unter druck stehende trinkfluessigkeiten.
US3424218A (en) * 1966-12-07 1969-01-28 Garrett Corp Medical material container
DE3125498A1 (de) * 1980-07-02 1982-06-16 Centromint Co. (Establishment), 9490 Vaduz Behaelter zur aufnahme und abgabe von formkoerpern
DE8908270U1 (de) * 1989-06-09 1989-09-28 Stelioplast Roland Stengel Kunststoffverarbeitung GmbH, 5561 Binsfeld Behälter
US5356327A (en) * 1993-05-21 1994-10-18 Gill Iii H Ross Water grenade balloon
US5358142A (en) * 1993-03-22 1994-10-25 Holmes William A Mouth-pressurized drinking bag
DE3727972C2 (de) * 1986-08-21 1996-10-02 Hosokawa Yoko Kk Getränkebehälter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US446518A (en) * 1891-02-17 India-rubber water-bag
US2161274A (en) * 1937-03-30 1939-06-06 Behrend Victor Toy balloon
FR860845A (fr) * 1939-10-13 1941-01-24 Gourde en cuir pour le transport de boissons
DE1906896U (de) * 1964-04-21 1964-12-17 Enzinger Union Werke Ag Kunststoffpackung fuer drucklose oder unter druck stehende trinkfluessigkeiten.
US3424218A (en) * 1966-12-07 1969-01-28 Garrett Corp Medical material container
DE3125498A1 (de) * 1980-07-02 1982-06-16 Centromint Co. (Establishment), 9490 Vaduz Behaelter zur aufnahme und abgabe von formkoerpern
DE3727972C2 (de) * 1986-08-21 1996-10-02 Hosokawa Yoko Kk Getränkebehälter
DE8908270U1 (de) * 1989-06-09 1989-09-28 Stelioplast Roland Stengel Kunststoffverarbeitung GmbH, 5561 Binsfeld Behälter
US5358142A (en) * 1993-03-22 1994-10-25 Holmes William A Mouth-pressurized drinking bag
US5356327A (en) * 1993-05-21 1994-10-18 Gill Iii H Ross Water grenade balloon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-294378 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-806,March 23,1989,Vol.13,No.118 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030074B3 (de) Dichtscheibe mit einer sauerstoffabsorbierenden Substanz
EP0221978B1 (de) Flasche für wassernotverpflegung und verfahren zur herstellung einer flasche mit wassernotverpflegung
DE2002976A1 (de) Gefaess und Verfahren zum Abfuellen von Getraenken
DE69220569T2 (de) Behaelter fuer bier und andere getraenke
DE60303584T2 (de) Getränkedose
DE69307279T2 (de) Behälter für Getränke
DE29710402U1 (de) Behältnis für Flüssigkeiten, insbesondere für von Menschen genießbare alkoholische und/oder nichtalkoholische Getränke
DE69009037T2 (de) Verpackung für flüssige oder körnige Produkte.
DE29622585U1 (de) Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränke
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
CH573848A5 (en) Sealed packing cylinder for portion of coffee or similar - glass cylinder has spoon profile at one end
EP0745538B1 (de) Kunststoff-Fass
DE202016003423U1 (de) Getränkebehälter für Blindverkostungen
EP3221227B1 (de) Getränkebehälter mit aerosol-verströmungseinrichtung
DE29809250U1 (de) Behälter für eine trinkbare Flüssigkeit
DE202021001427U1 (de) Behältnis, insbesondere Fertigpackung, mit reduzierter Füllmenge
DE102011000031A1 (de) Behältnis
AT287529B (de) Behälter
DE29818684U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere zur Verwendung in Transportmitteln
DE20205239U1 (de) Trinkgefäß für Hefe-Weißbier
DE2107980A1 (de) Gefäß
EP1004520B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum beim Entleeren von Getränkegefässen
DE9416647U1 (de) Flaschenhalter
DE2055646A1 (en) Plastic container - for small amounts of alcohol esp liqueurs
DE2503351A1 (de) Portionenpackung, enthaltend ein zur herstellung eines getraenkes aufloesbares produkt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0033240000

Ipc: B65D0033380000

R207 Utility model specification

Effective date: 19980423

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000919

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031231