DE29707726U1 - Klemmsystem für Brett- Stangen- und rohrartige Materialien - Google Patents
Klemmsystem für Brett- Stangen- und rohrartige MaterialienInfo
- Publication number
- DE29707726U1 DE29707726U1 DE29707726U DE29707726U DE29707726U1 DE 29707726 U1 DE29707726 U1 DE 29707726U1 DE 29707726 U DE29707726 U DE 29707726U DE 29707726 U DE29707726 U DE 29707726U DE 29707726 U1 DE29707726 U1 DE 29707726U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- rod
- tube
- clamping system
- materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/048—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
- F16B7/0493—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B1/5825—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
- E04B1/5837—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
- E04B1/585—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/12—Clamps or clips for crossing members
- E04G7/14—Clamps or clips for crossing members for clamping the members independently
- E04G7/16—Clamps or clips for crossing members for clamping the members independently of which the clamping parts for the different members are rotatable with respect to one another
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/12—Clamps or clips for crossing members
- E04G7/18—Clamps or clips for crossing members for clamping the members against one another or against a separate cushioning piece between them
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B2001/5868—Hinged connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B2001/5875—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using exterior clamping plates or shells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Klemmsystem mit der brett-, stangen- und rohrartige Materialien zu
flächigen oder räumlichen Gebilden und Tragwerken verbunden werden können.
Derartige Systeme sind bekannt. Sie dienen im allgemeinen zum Bau mehr oder weniger
provisorischer Stütz- und Tragwerke im industriellen, architektonischen und öffentlichen Bereich.
Bekannte Systeme dieser Art werden zum Beispiel bei Baugerüsten, bei Montagegerüsten, bei
Bühnenbauten, bei Behelfsarchitekturen, bei Ladenbausystemen, bei Sicherheitsausrüstungen, bei
Stützkonstruktionen etc. eingesetzt. In den meisten Fällen dienen sie dazu, brett-, stangen-oder
rohrförmige Halbzeuge oder Fertigprodukte so miteinander zu verbinden, daß Raumtragwerke
entstehen, die unterschiedlichste Kräfte und Momente aufnehmen können. Solche zwei- und
dreidimensionalen Tragwerkssysteme sind mehr oder weniger stark modularisiert und durch das
ihnen innewohnende Klemm- bzw. Schraubprinzip bezüglich ihrer räumlichen Freiheitsgrade
vorbestimmt.
Klemmsysteme üblicher Bauart weisen diverse Bauteile auf. Dazu gehören Klemmbacken,
Scharniere, Schrauben, Muttern, Bolzen, spezielles Brett-, Stangen-, und Rohrmaterial etc..
Damit wird eine hohe Anzahl an unterschiedlichen Bauteilen benötigt, um komplexere
Raumtragwerke zu realisieren. Alle bekannten Systeme weisen zudem einen hohen Festlegungsgrad der Raumwinkel auf, unter denen das Brett-, Stangen-, und Rohrmaterial
zueinander montiert werden kann. Weitgehend orthogonale und damit unflexible Systeme sind
daher die Regel.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klemmsystem zu
schaffen, das mit wenig unterschiedlichen Bauteilen auskommt, und mit dem brett-, stangen-, oder
rohrförmige Materialien unter beliebigen Winkeln miteinander verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird bei dem Klemmsystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß zwei Klemmbacken das Stangenmaterial (steht im Folgenden auch stellvertretend für
Brett,- und Rohrmaterial) ganz oder teilweise umgreifen und mittels eines Zug- oder Druckelements
mit dem Stangenmaterial verklemmt werden. Ein und dasselbe Zug- oder Druckelement kann dabei
auch mehrere Klemmbacken bedienen, so daß mehrere Stangenmaterialien an einem dadurch
entstehenden Knoten miteinander verbunden werden können.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß die Varianz der nötigen Bauteile
stark reduziert wurde, daß die Anzahl der Bauteile selbst verringert wurde, daß ein Druck- oder
Zugelement zur Verbindung mehrerer Stangenmaterialien in einem Knoten ausreicht und daß das
Zug- oder Druckelement gleichzeitig als Drehachse der einzelnen Stangenmaterialien zueinander
fungiert.
Der Angriffspunkt des Zug- oder Druckelements kann vorteilhaft eingesetzt werden, um die
Klemmkräfte in Bezug zur Baugröße der Klemmbacken möglichst groß werden zu lassen.
Liegt der Angriffspunkt des Zug-oder Druckelements möglichst nah an der wirksamen
Klemmfläche und zwischen dieser und dem Berührungspunkt der beiden Klemmbacken (Klemmbacken-Paar), die zum Klemmen eines Stangenmaterials nötig sind, dann ergibt sich
ein optimales Verhältnis von Klemmkraft zu Baugröße.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zu klemmende
Stangenmaterial rund, so daß zusätzlich zur Drehbewegung um das Zug- oder Druckelement, eine
weitere Drehbewegung der Klemmbacken (im entspannten Zustand) um das Stangenmaterial
möglich ist. Dadurch erreicht man den höchstmöglichen räumlichen Freiheitsgrad, das heißt, eine
beliebige Anzahl von Stangenmaterialien kann in jeder räumlichen Konstellation miteinander
verbunden werden.
Alternativ findet Stangenmaterial mit anderen bzw. unterschiedlichen Querschnitten Verwendung.
Vorteilhafterweise ist das Zug- oder Druckelement, mit der die Klemmbacken verbunden werden,
eine Schraube respektive Gewindestange, die bevorzugt der Breite des Knotens angepasst werden
kann. Die Breite des Knotens hängt von der Anzahl der Stangenmaterialien ab, die in einem Knoten
miteinander verbunden werden.
Besonders bevorzugt liegen die Klemmbacken-Paare bei mehreren zu verbindenden
Stangenmaterialien flächig aneinander, um die Klemmkraft auf alle Klemmbacken optimal zu
übertragen und die Biegemomente im Zug- oder Druckelement zu minimieren.
Vorzugsweise ist bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klemmsystems
auf der, dem Zug- oder Druckelement gegenüberliegenden, anderen Seite des zu klemmenden
Stangenmaterials eine weiteres Zug- oder Druckelement angebracht. Dadurch lassen sich die
Klemmkräfte weiter erhöhen. Die Klemmbacken müssen dazu das Stangenmaterial ganz
umgreifen.
Alternativ zum zweiten Zug- oder Druckelement kann auf der, dem Zug- oder Druckelement
gegenüberliegenden, anderen Seite des zu klemmenden Stangenmaterials, das Klemmbacken-Paar
formschlüssig oder gelenkig verbunden sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche
gekennzeichnet.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
2/5
Es zeigen:
Fig. 1 eine Isometrie einer Klemme;
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Klemme;
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Klemme;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung eines Knotens, der zwei Stangenmaterialien
miteinander verbindet;
Fig. 4 eine Isometrie eines Knotens, der drei Stangenmaterialien verbindet;
Fig. 5 eine Isometrie eines dreiecksförmigen Tragwerks, das als Beispiel aus
dem Klemmsystem gebildet wurde.
In Fig. 1 sind die grundlegenden Elemente des Ausführungsbeispiels im montierten Zustand
dargestellt. Die beiden Klemmbacken 1 umgreifen das zu klemmende Stangenmaterial 3 und
werden mit der Schraube 4 sowie der Schraubenmutter 5 verspannt. Dadurch entsteht eine
Klemme 2, die kraftschlüssig an dem Stangenmaterial 3 befestigt ist. Im entspannten Zustand läßt sich die Klemme 2 beliebig um das im Querschnitt runde
Stangenmaterial 3 drehen und damit in jeder beliebigen Position fixieren.
In Fig. 3 sind explosionsartig die grundlegenden Elemente des Ausführungsbeispiels auf einen
Knoten (6), der zwei Stangenmaterialien verbindet, angewandt, dargestellt. Vier Klemmbacken 1
umgreifen zwei Stangenmaterialien 3 und werden mit der Schraube 4 und der Schraubenmutter
derart verspannt, daß ein fester Knoten (6) entsteht.
Die Klemmbacken 1 sind identisch und weisen zwischen dem Anlagepunkt 20 und der Hauptklemmlinie
22 eine Bohrung 12 auf, durch die die Schraube 4 geführt wird (siehe Fig. 2 und 3).
Die Bohrung 12 liegt möglichst dicht an der Scheitellinie 24 der Öffnung 26, die durch jeweils zwei
Klemmbacken 1 gebildet wird. Dadurch wird die Klemmkraft an der Hauptklemmlinie 22 möglichst
groß (siehe Fig. 2).
Der Anlagepunkt 20 wirkt als Widerlager für die Klemmkräfte und die daraus resultierende Zugkraft
in der Schraube 4.
Radial zur Bohrung 12 verläuft ein zylindrischer Kranz 14, dessen Ringfläche 28 plan ist und
senkrecht zur Bohrung 12 und der Drehachse 30 steht. Bei Addition mehrerer Klemmen 2 in einem
Knoten kommen jeweils sich gegenüberliegende Kränze 14 über ihre Ringflächen 28 plan
aneinander zu liegen.
Über die Kränze 14 werden die, durch die Schraube 4 erzeugten Klemmkräfte auf die Klemmen
übertragen, ohne übermäßige Biegemomente in die Schraube 4 einzuleiten.
Die Schraube 4 dient einerseits der Erzeugung der Klemmkräfte und andererseits als
Drehachse 30, um die die Klemmen 2 zueinander gedreht werden können. Bei im Querschnitt rundem Stangenmaterial 3 ergibt sich die zweite Drehachse 32.
Die gleichzeitige Verwendung der Drehachsen 30 und 32 führt zum höchstmöglichen Freiheitsgrad im Einsatz des erfindungsgemäßen Klemmsystems.
Fig. 4 zeigt eine Isometrie eines Dreifachknotens des Ausführungsbeispiels.
In Fig. 5 ist exemplarisch eine Isometrie eines dreiecksförmigen Tragwerks , bestehend aus den
Elementen des Ausführungsbeispiels, dargestellt.
3/5
Claims (15)
1. Klemmsystem
für brett-, stangen- und rohrartige Materialien,
dadurch gekennzeichnet, daß Klemmbacken (1) brett-, stangen- oder rohrartige Materialien (3) derart umgreifen, daß
mittels Zug- oder Druckelementen (4,5), die an den Klemmbacken (1) angreifen, eine
Klemmkraft erzeugt wird, die die Klemmbacken (1) kraft- und/oder formschlüssig mit den brettstangen-
und/oder rohrartigen Materialien (3) verbindet und die Zug- oder Druckelemente (4,5)
eine Drehachse (30) bilden oder beinhalten, um die die Klemmbacken (1) und die brett-,
stangen- oder rohrartigen Materialien (3) rotieren können.
2. Klemmsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- oder Druckelemente (4,5) mehr als zwei Klemmbacken (1) verbinden, so daß ein
Knoten (6) entsteht.
3. Klemmsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- oder Druckelemente (4,5) zwischen einer Hauptklemmlinie (22) und einem
Anlagepunkt (20) an den Klemmbacken (1) angreifen.
4. Klemmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (1) die brett-, stangen- oder rohrartigen Materialien (3) nur teilweise
umgreifen.
5. Klemmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Klemmbacken (1) in einem Knoten (6) nur ein Zug- oder Druckelement
(4,5) nötig ist.
6. Klemmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (2) in einem Knoten (6) flächig aneinander zur Anlage kommen.derart, daß
eine gemeinsame Drehachse (30) entsteht.
7. Klemmsystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- oder Druckelemente (4,5) die gemeinsame Drehachse (30) bilden.
4/5
8. Klemmsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (4,5) eine Schraube ist.
9. Klemmsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß um die Drehachse (30) ein zylindrischer Kranz (14) ausgebildet ist, dessen Ringfläche (28)
als Anlagefläche der Klemmen (2) dient.
10. Klemmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das zu klemmende stangen-, oder rohrartige Material (3) einen runden Querschnitt
aufweist.
11. Klemmsystem nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse des stangen-, oder rohrartigen Materials (3) als Drehachse (32)
fungiert, um die die Klemmen (2) drehbar sind.
12. Klemmsystem nach Anspruch 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die brett-, stangen-, oder rohrartigen Materialien (3) vom Querschnitt derart ausgebildet
sind, daß die Klemmbacken (1) in festgelegten Winkeln verklemmt werden.
13. Klemmsystem nach Anspruch 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die brett-, stangen-, oder rohrartigen Materialien (3) und die Klemmbacken (1) mit
konstruktiven Merkmalen versehen sind, derart, daß sie formschlüssig in bestimmten
Positionen und Winkeln miteinander verklemmt werden.
14. Klemmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die brett-, stangen- oder rohrartigen Materialien (3) keine bestimmte Länge aufweisen
müssen.
15. Klemmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (1) rund ausgebildet sind.
5/5
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707726U DE29707726U1 (de) | 1997-04-29 | 1997-04-29 | Klemmsystem für Brett- Stangen- und rohrartige Materialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29707726U DE29707726U1 (de) | 1997-04-29 | 1997-04-29 | Klemmsystem für Brett- Stangen- und rohrartige Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29707726U1 true DE29707726U1 (de) | 1998-08-27 |
Family
ID=8039708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29707726U Expired - Lifetime DE29707726U1 (de) | 1997-04-29 | 1997-04-29 | Klemmsystem für Brett- Stangen- und rohrartige Materialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29707726U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010002817U1 (de) * | 2009-10-05 | 2011-02-24 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Stangenhalterung zum Anordnen eines Sensors oder eines Reflektors an einer Stange |
WO2015092350A1 (en) * | 2013-12-18 | 2015-06-25 | Bopworx Limited | A spacer |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1935977B2 (de) * | 1969-07-15 | 1974-12-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Klemmverbinder |
DE2903126A1 (de) * | 1979-01-27 | 1980-08-07 | Licentia Gmbh | Kreuzglied zur verbindung zweier durchgehender, sich uebereinander kreuzender rohre |
US4421434A (en) * | 1979-05-17 | 1983-12-20 | Opto-Systems Ltd. | Clamp members |
DE3244753A1 (de) * | 1982-12-03 | 1984-06-07 | Georg 7951 Berkheim Felkel | Klemmstuecke fuer formschluessige und winkelvariable raumknoten aus stangenprofilen |
DE8608042U1 (de) * | 1986-03-22 | 1987-01-22 | Erich Schumm Gmbh, 7157 Murrhardt | Gitterknoten-Kupplung, insbesondere für folienbespannbare Gewächshaus-Rahmenkonstruktionen |
EP0237768A2 (de) * | 1986-02-14 | 1987-09-23 | Georgi Borissov Dipl.-Ing. Pantev | Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen |
CH668105A5 (de) * | 1984-12-05 | 1988-11-30 | Paul H Hirzel | Verbindungsanordnung fuer wenigstens ein laengliches profil mit einem damit zu verbindenden weiteren koerper. |
FR2666855A1 (fr) * | 1990-09-14 | 1992-03-20 | Giraudet Bernard | Dispositif d'assemblage rapide pour constructions modulaires a base de barres. |
DE29505057U1 (de) * | 1995-03-25 | 1995-07-13 | Bredenbals, Frank, 33161 Hövelhof | Klemmvorrichtung |
DE29709664U1 (de) * | 1997-04-14 | 1997-07-24 | Campion Production ApS, Vejle | Rohrförmiger Körper mit einer Vorrichtung zur Halterung eines anderen rohrförmigen Körpers |
-
1997
- 1997-04-29 DE DE29707726U patent/DE29707726U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1935977B2 (de) * | 1969-07-15 | 1974-12-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Klemmverbinder |
DE2903126A1 (de) * | 1979-01-27 | 1980-08-07 | Licentia Gmbh | Kreuzglied zur verbindung zweier durchgehender, sich uebereinander kreuzender rohre |
US4421434A (en) * | 1979-05-17 | 1983-12-20 | Opto-Systems Ltd. | Clamp members |
DE3244753A1 (de) * | 1982-12-03 | 1984-06-07 | Georg 7951 Berkheim Felkel | Klemmstuecke fuer formschluessige und winkelvariable raumknoten aus stangenprofilen |
CH668105A5 (de) * | 1984-12-05 | 1988-11-30 | Paul H Hirzel | Verbindungsanordnung fuer wenigstens ein laengliches profil mit einem damit zu verbindenden weiteren koerper. |
EP0237768A2 (de) * | 1986-02-14 | 1987-09-23 | Georgi Borissov Dipl.-Ing. Pantev | Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen |
DE8608042U1 (de) * | 1986-03-22 | 1987-01-22 | Erich Schumm Gmbh, 7157 Murrhardt | Gitterknoten-Kupplung, insbesondere für folienbespannbare Gewächshaus-Rahmenkonstruktionen |
FR2666855A1 (fr) * | 1990-09-14 | 1992-03-20 | Giraudet Bernard | Dispositif d'assemblage rapide pour constructions modulaires a base de barres. |
DE29505057U1 (de) * | 1995-03-25 | 1995-07-13 | Bredenbals, Frank, 33161 Hövelhof | Klemmvorrichtung |
DE29709664U1 (de) * | 1997-04-14 | 1997-07-24 | Campion Production ApS, Vejle | Rohrförmiger Körper mit einer Vorrichtung zur Halterung eines anderen rohrförmigen Körpers |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010002817U1 (de) * | 2009-10-05 | 2011-02-24 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Stangenhalterung zum Anordnen eines Sensors oder eines Reflektors an einer Stange |
WO2015092350A1 (en) * | 2013-12-18 | 2015-06-25 | Bopworx Limited | A spacer |
CN105916734A (zh) * | 2013-12-18 | 2016-08-31 | 博普沃克斯有限公司 | 隔离器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144030A2 (de) | Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten | |
EP0425782B1 (de) | Rohrverbindung für Rohrteile eines Bohrrohrstranges | |
DE2950742A1 (de) | Rohrverbindung | |
EP0350925A1 (de) | Externe Knochenbruchteil-Verbindungsvorrichtung | |
DE60215948T2 (de) | Verbindungs- und verriegelungsvorrichtung für hohlkörper zur bildung von flüssigkeitsverteilungsanlagen | |
AT395203B (de) | Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil | |
DE3636462C2 (de) | ||
DE2402054C2 (de) | Vorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf einer Aufspannplatte | |
DE10064974A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Trägerrohren und modulares Greifersystem unter Anwendung dieser Vorrichtung | |
DE29707726U1 (de) | Klemmsystem für Brett- Stangen- und rohrartige Materialien | |
DE9115826U1 (de) | Verbinder für Rohre und Stangen | |
DE69412731T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für elektrische Leiter für Abzweig- oder Anschlussklemmen | |
EP1381739A1 (de) | T-verbindung zweier profilstäbe | |
WO1990006008A1 (de) | Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage | |
EP0389853A1 (de) | Gestell | |
DE3215794C2 (de) | Spannvorrichtung | |
EP1516097B1 (de) | Verbindungs- und umlenkelement für zugbänder bei einem pneumatischen bauelement | |
AT396765B (de) | Spannhand zum einspannen von insbesondere zylindrisch oder rohrförmig ausgebildeten werkstücken | |
WO1990014522A1 (de) | Trägerverbindung | |
DE4437106C1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren, gelenkigen Verbinden von Strangpreßprofilen, insbesondere für Wandkonstruktionen | |
DE69518905T2 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Linearbewegung | |
DE3207967C1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauelemente | |
EP4449951A1 (de) | Gestell mit einem klammmechanismus und verfahren zum verbinden von zumindest zwel profilan mittels eines klemmmechanismus | |
EP4221936A1 (de) | Platte mit mindestens einer nut in ihrer oberfläche, verfahren zur herstellung einer nut in der oberfläche einer platte und nutenstein | |
EP4372148A1 (de) | Baugruppe, bestehend aus einem rohr und einer verbindungsbaugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981008 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010222 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20031031 |