DE29706684U1 - Dichtungsring - Google Patents
DichtungsringInfo
- Publication number
- DE29706684U1 DE29706684U1 DE29706684U DE29706684U DE29706684U1 DE 29706684 U1 DE29706684 U1 DE 29706684U1 DE 29706684 U DE29706684 U DE 29706684U DE 29706684 U DE29706684 U DE 29706684U DE 29706684 U1 DE29706684 U1 DE 29706684U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graphite
- thread
- sealing ring
- winding
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 32
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 28
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 16
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 8
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 5
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 4
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 4
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/10—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
- F16J15/104—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/10—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
- F16J15/12—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/18—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
- F16J15/20—Packing materials therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Dichtungsring bestehend aus einem Wickel aus mindestens einem in mehreren Lagen schraubenwendelförmig
gewickelten Faden. Der Dichtungsring soll insbesondere als Dichtung für Ventilspindeln, Klappenwellen
und dergleichen oder als statische Dichtung beispielsweise bei selbstdichtenden Ventildeckeln, einsetzbar sein.
Ein Dichtungsring des beschriebenen Aufbaus ist aus DE-A 24 11 403 bekannt. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen besteht der
Wickel aus einem mit einem Bindemittel imprägnierten Asbestfaden. An den Stirnseiten des Wickels sind Metallkappen
aufgesetzt, unter denen die Enden des Asbestfadens angeordnet sind. Der mehrteilige Aufbau des Dichtungsrings ist aufwendig.
Asbest ist als gesundheitsgefährdender Stoff eingestuft und als Dichtungswerkstoff nicht mehr zulässig.
Graphit bietet sich als Dichtungswerkstoff an, wenn hohe An-0
forderungen an die chemische Beständigkeit sowie die Temperaturbeständigkeit
einer Dichtung gestellt werden. Allerdings ist die Zugfestigkeit von Graphit gering. Die Verwendung von
Graphit in Dichtungen, insbesondere in Dichtungen an beweglichen Teilen, erfordert daher zusätzliche Maßnahmen, um
sicherzustellen, daß die Graphitdichtungen nicht vorzeitig
verschleißen. Aus DE-A 40 14 719 ist ein geflochtener Dichtungsstrang
für Dichtungspackungen bekannt, dessen Fäden eine Graphitseele sowie eine Umflechtung aus gegenüber der
Graphitseele dünnen Metalldrähten aufweisen. Die Graphitseele der Fäden ist frei von einer Imprägnierung und besteht aus
zumindest einem Streifen, der von einer Graphitfolie aus Dichtungsgraphit abgetrennt worden ist. Die Fäden sind
strangbildend dreidimensional zu dicken Schnüren verflochten, aus denen Dichtungspackungen hergestellt werden. Die
Schnittenden des Dichtungsstranges bilden Unstetigkeitsstellen, von denen Undichtigkeiten ausgehen können.
Aus DE-C 37 21 967 ist eine Dichtungspackung mit einem
Graphit-Wickelpreßring bekannt. Graphit-Wickelpreßring bezeichnet
gepreßte Packungsringe besonderen Aufbaus. Sie bestehen
aus einem Band aus expandiertem Graphit und einer Metallbandeinlage, welche spiralförmig zu einem Ring gewickelt
wurden. Das so gebildete Vorprodukt wird in einem geeigneten Werkzeug in axialer Richtung gepreßt und geformt,
wobei sich das Band nach statistischen Gesetzen mehr oder weniger wellenförmig oder zickzackförmig zusammenstaucht. Aufgrund
der geringen Zugfestigkeit von Graphit besteht bei Einsatz als Spindeldichtung eines Hochdruckventils die Gefahr,
daß die Ventilspindel bei einer Stellbewegung durch Adhäsionskräfte Graphitelemente aus dem Werkstoffverbund bis
zur Undichtigkeit herausreißt und bei eintretender Undichtigkeit hochgespanntes Druckmittel gefahrenträchtig die Packung
ausbläst. Um dies zu verhindern, sind an den Stirnseiten eines Satzes von Graphit-Wickelpreßringen Grund- und Deckringe
angeordnet, die als Graphit-Laminatringe ausgeführt sind und aus geschichteten Ringscheiben aus einer Folie aus
expandiertem Graphit und Zwischenringlagen aus Metallfolie
bestehen. Der Metallanteil der Laminatringe ist verhältnismäßig hoch. Schmier- und Dichtungseigenschaften der Laminatringe
sind verbesserungsbedürftig.
5
5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dichtungsring mit Graphit als Dichtungswerkstoff anzugeben, der einfach
aufgebaut ist, gute Dichtungs- und Schmiereigenschaften aufweist und verschleißfest ist.
Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Dichtungsring bestehend aus einem Wickel aus mindestens einem
in mehreren Lagen schraubenwendelförmig gewickelten Faden,
wobei der Faden eine Graphitseele ohne Imprägnierung aus zumindest einem Streifen aus Dichtungsgraphit sowie eine Umflechtung
aus gegenüber der Graphitseele dünnen Metalldrähten aufweist und wobei der Wickel zu einem formstabilen Körper
verpreßt ist. In dem Körper sind die Windungen des Wickels durch ineinandergreifende Metalldrähte aus der Umflechtung
des Fadens miteinander verklammert. Vorzugsweise weist der Faden eine Graphitseele mit einem Durchmesser von wenigen
Millimetern und eine einlagige Umflechtung aus Metalldraht mit einem Drahtdurchmesser von weniger als 0,2 mm auf.
Bevorzugt ist eine Graphitseele mit einem Durchmesser von etwa 2 mm.
Die Metalldrähte liegen in gleichmäßiger Verteilung im Formkörper vor. Der Massenanteil der Metalldrähte im Formkörper
ist dabei sehr klein, so daß die Dichtungs- und Gleiteigenschaften
des Dichtungsringes nicht beeinträchtigt werden. Die Metalldrähte erfüllen im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre
eine wesentliche Funktion. Sie verankern die Graphitanteile miteinander und stellen einen festen Verbund der Windungen
des Fadens innerhalb des Formkörpers her.
Die Graphitseele des Fadens kann aus mehreren, von einer Graphitfolie
abgetrennten Graphitstreifen bestehen, die parallel angeordnet oder zu einer Schnur zusammengefaßt sind. Es versteht
sich, daß der das Vorprodukt bildende Wickel auch aus mehreren Fäden bestehen kann, die in mehreren Lagen schraubenwende
If örmig, die einzelnen Windungen dicht an dicht und die einzelnen Lagen dicht auf dicht angeordnet sind. Während
ein solcher Wickel eine Dichte von weniger als 1500 kg/m3 aufweist, beträgt die Dichte des daraus hergestellten
Formkörpers mehr als 1900 kg/m3.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein 0 Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert.
Es zeigen schematisch
Fig. 1 in stark vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch einen Faden, der das Ausgangsmaterial für einen erfindungsgemäßen
Dichtungsring bildet,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Wickel, der ein Vorprodukt des erfindungsgemäßen Dichtungsringes bildet und
• ·
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Dichtungsring.
Der Dichtungsring besteht aus einem zu einem formstabilen Körper 1 verpreßten Wickel 2 aus mindestens einem in mehreren
Lagen schraubenwendelförmig gewickelten Faden 3 (vgl. Fig. 2 und 3).
Insbesondere der Fig. 1 entnimmt man, daß der Faden 3 eine Graphitseele 4 ohne Imprägnierung aus einem oder mehreren
Streifen aus Dichtungsgraphit sowie eine Umflechtung 5 aus gegenüber der Graphitseele 4 dünnen Metalldrähten aufweist.
Im Ausführungsbeispiel besteht die Graphitseele 4 des Fadens 3 aus zwei, von einer Graphitfolie abgetrennten Graphitstreifen,
die parallel angeordnet sind. Aufgrund der Verformbarkeit des Materials haben sie nach der Umflechtung einen
verrundeten Querschnitt. Die Graphitseele 4 besitzt einen Durchmesser von wenigen Millimetern, vorzugsweise etwa 2 mm.
0 Die Umflechtung 5 ist einlagig und besteht aus Metalldrähten mit einem Drahtdurchmesser von weniger als 0,2 mm.
Aus dem Faden 3 wird ein Vorprodukt hergestellt, das in Fig. 2 dargestellt ist. Das Vorprodukt besteht aus einem Wickel 2
5 aus mehreren Lagen, wobei der Faden schraubenwendelförmig,
die einzelnen Windungen dicht an dicht angeordnet sind. Der Wickel besitzt eine Dichte von weniger als 1400 kg/m3 und
wird anschließend zu einem formstabilen Körper 1 verpreßt,
dessen Dichte mehr als 1800 kg/m3 beträgt.
Die Fig. 3 zeigt den Aufbau des aus dem Wickel hergestellten Dichtungsringes 1. Er ist im wesentlichen hohlraumfrei. Die
gestrichelt angedeuteten Metalldrähte aus der Umflechtung des Fadens 3 liegen von Windung zu Windung aneinander an
und/oder greifen ineinander und verankern den Dichtungswerkstoff.
10
10
Eingesetzt wurde ein Faden mit folgenden Merkmalen:
Durchmesser der Graphitseele: 2 mm
Umflechtung aus Metalldrähten
mit einem Drahtdurchmesser: 0,1 mm
Dichte des unverpreßten Fadens: 1450 kg/m3
20
20
Die Dichte des aus dem Faden hergestellten verpreßten Dichtungsrings
beträgt 2100 kg/m3.
Die Graphitseele 4 des Fadens 3 besteht vorzugsweise aus gefalteter
Graphitfolie oder mehreren gefalteten Graphitfolienabschnitten. Das ist in Fig. 1 angedeutet.
Claims (5)
1. Dichtungsring bestehend aus einem Wickel aus mindestens
einem in mehreren Lagen schraubenwendelförmig gewickelten Faden, dadurch gekennzeichnet, daß der
Faden (3) eine Graphitseele (4) ohne Imprägnierung aus zumindest
einem Streifen aus Dichtungsgraphit sowie eine Umflechtung (5) aus gegenüber der Graphitseele (4) dünnen Metalldrähten
aufweist und der Wickel zu einem formstabilen Körper (1) verpreßt ist, in welchem Körper die Windungen des Wickels
durch ineinandergreifende Metalldrähte aus der Umflechtung (5) des Fadens (3) miteinander verklammert sind.
2. Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (3) eine Graphitseele (4) mit einem Durchmesser von
wenigen Millimetern, vorzugsweise etwa 2 mm, und eine einlagige Umflechtung (5) aus Metalldrähten mit einem Drahtdurchmesser
von weniger als 0,2 mm aufweist.
0 3. Dichtungsring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Graphitseele (4) des Fadens (3) aus mehreren, von einer Graphitfolie abgetrennten Graphitstreifen besteht,
die parallel angeordnet oder zu einer Schnur zusammengefaßt sind.
4. Dichtungsring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitseele (4) des Fadens (3) aus gefalteter
AndVejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Graphitfolie oder mehreren gefalteten Graphitfolienabschnitten
besteht.
5. Dichtungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der formstabile Körper (1) eine Dichte
von mehr als 1900 kg/m3 aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706684U DE29706684U1 (de) | 1997-04-12 | 1997-04-15 | Dichtungsring |
FR9803587A FR2762065B1 (fr) | 1997-04-12 | 1998-03-24 | Bague d'etancheite |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706605 | 1997-04-12 | ||
DE29706684U DE29706684U1 (de) | 1997-04-12 | 1997-04-15 | Dichtungsring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29706684U1 true DE29706684U1 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=8038896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29706684U Expired - Lifetime DE29706684U1 (de) | 1997-04-12 | 1997-04-15 | Dichtungsring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29706684U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112253750A (zh) * | 2020-10-21 | 2021-01-22 | 中国航发沈阳发动机研究所 | 一种柔性石墨编织密封条及其安装方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0340303A1 (de) * | 1986-11-25 | 1989-11-08 | Nippon Pillar Packing Co., Ltd. | Dichtungsmaterial und daraus hergestellte dichtung |
DE3831050A1 (de) * | 1988-09-12 | 1990-03-22 | Reinz Dichtungs Gmbh | Graphitband-dichtung |
US4955218A (en) * | 1986-06-02 | 1990-09-11 | Jacques Dubois | Method of manufacturing a high temperature composite gasket including a strip segment of non-woven fibrous refractory material |
EP0253031B1 (de) * | 1986-06-18 | 1991-03-06 | Nippon Pillar Packing Co. Ltd. | Stopfbüchsenpackung |
DE4014719A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-21 | Kempchen & Co Gmbh | Geflochtener dichtungsstrang fuer dichtungspackungen |
EP0517088A1 (de) * | 1991-06-05 | 1992-12-09 | Ditec Marketing Ag | Verfahren zur Herstellung von Ringen aus Reingraphitfolien und nach dem Verfahren hergestellte Ringe |
DE9217864U1 (de) * | 1992-12-31 | 1993-03-04 | Kempchen & Co. GmbH, 4200 Oberhausen | Dichtungsanordnung für Dichtungspackungen, insbesondere für Stopfbuchspackungen |
US5225262A (en) * | 1991-04-29 | 1993-07-06 | A. W. Chesterton Co. | Braided high-temperature packing comprising a core of folded flexible graphite sheet |
EP0681125A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-08 | Polycarbon, Inc. | Endloses Graphitband in Filament Umhüllung und Verfahren zur Herstellung |
-
1997
- 1997-04-15 DE DE29706684U patent/DE29706684U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4955218A (en) * | 1986-06-02 | 1990-09-11 | Jacques Dubois | Method of manufacturing a high temperature composite gasket including a strip segment of non-woven fibrous refractory material |
EP0253031B1 (de) * | 1986-06-18 | 1991-03-06 | Nippon Pillar Packing Co. Ltd. | Stopfbüchsenpackung |
EP0340303A1 (de) * | 1986-11-25 | 1989-11-08 | Nippon Pillar Packing Co., Ltd. | Dichtungsmaterial und daraus hergestellte dichtung |
DE3831050A1 (de) * | 1988-09-12 | 1990-03-22 | Reinz Dichtungs Gmbh | Graphitband-dichtung |
DE4014719A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-21 | Kempchen & Co Gmbh | Geflochtener dichtungsstrang fuer dichtungspackungen |
US5225262A (en) * | 1991-04-29 | 1993-07-06 | A. W. Chesterton Co. | Braided high-temperature packing comprising a core of folded flexible graphite sheet |
EP0517088A1 (de) * | 1991-06-05 | 1992-12-09 | Ditec Marketing Ag | Verfahren zur Herstellung von Ringen aus Reingraphitfolien und nach dem Verfahren hergestellte Ringe |
DE9217864U1 (de) * | 1992-12-31 | 1993-03-04 | Kempchen & Co. GmbH, 4200 Oberhausen | Dichtungsanordnung für Dichtungspackungen, insbesondere für Stopfbuchspackungen |
EP0681125A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-08 | Polycarbon, Inc. | Endloses Graphitband in Filament Umhüllung und Verfahren zur Herstellung |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
5- 87248 A.,M-1458,Aug. 6,1993,Vol.17,No.423 * |
5-106741 A.,M-1468,Aug. 25,1993,Vol.17,No.465 * |
5-118444 A.,M-1474,Sep. 6,1993,Vol.17,No.490 * |
6- 17937 A.,M-1597,April 25,1994,Vol.18,No.227 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 6- 81958 A.,M-1629,June 28,1994,Vol.18,No.341 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112253750A (zh) * | 2020-10-21 | 2021-01-22 | 中国航发沈阳发动机研究所 | 一种柔性石墨编织密封条及其安装方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2829205C2 (de) | ||
EP0125517B1 (de) | Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht | |
DE68909295T2 (de) | In sich geschlossene ringförmige Schraubenfeder mit äusserem, rückwärtigem Neigungswinkel. | |
DE3786085T2 (de) | Dichtungsmaterial und daraus hergestellte dichtung. | |
EP0125518B1 (de) | Verstärkungscord zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen | |
DE2943830A1 (de) | Metallschnur | |
DE803800C (de) | Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen | |
DE69601883T2 (de) | Biegsames rohr mit textiler armierung | |
DE2604303C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrings | |
DE69524786T2 (de) | Endlosband und herstellungsverfahren | |
DE68910294T2 (de) | Verbundstahlkord. | |
DE60038018T2 (de) | Strickgarn aus expandiertem graphit | |
DE60026214T2 (de) | Strickgarn aus expandiertem Graphit und Stopfbüchsenpackung | |
EP0040448B2 (de) | Gleitlagerwerkstoff | |
DE4014719C2 (de) | ||
DE3128622A1 (de) | Einlage-verstaerkter gegenstand | |
DE1906635A1 (de) | UEbertragungsmechanismus in Form eines Bowdenzugs od.dgl. | |
DE2130418C2 (de) | Schlauch | |
DE29706684U1 (de) | Dichtungsring | |
DE2526182B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines dichtungsrings | |
DE2908367C3 (de) | Anordnung zur lösbaren, dichten, gelenkigen und elastisch nachgiebigen Verbindung zweier heißgehender, ein- oder mehrflutiger Rohrleitungen | |
DE68904153T2 (de) | Fadenverbundmaterial mit konzentrischen fadenlagen. | |
DE3934270C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Litzenspiralseils | |
DE2244893A1 (de) | Verstaerkter schlauch | |
DE2325931C2 (de) | Rundlitzendrahtseil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970828 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980211 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000516 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030317 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050513 |
|
R071 | Expiry of right |