[go: up one dir, main page]

DE29705219U1 - Ausklinkzange - Google Patents

Ausklinkzange

Info

Publication number
DE29705219U1
DE29705219U1 DE29705219U DE29705219U DE29705219U1 DE 29705219 U1 DE29705219 U1 DE 29705219U1 DE 29705219 U DE29705219 U DE 29705219U DE 29705219 U DE29705219 U DE 29705219U DE 29705219 U1 DE29705219 U1 DE 29705219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
cutting
notching
tool
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29705219U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority to DE29705219U priority Critical patent/DE29705219U1/de
Publication of DE29705219U1 publication Critical patent/DE29705219U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/002Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves for cutting in more than one direction, e.g. angle cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/02Hand-operated metal-shearing devices
    • B23D29/026Hand-operated metal-shearing devices for cutting sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/06Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Ausklinkzange
Die Neuerung betrifft eine Zange fur den Handgebrauch, zum Ausschneiden von Aussparungen und / oder zum Ausklinken von Formumrissen in Sockelleisten oder Kabelführungskanälen mit an den Zangenmaulteilen formbezogen ausgeführten, sich jeweils ergänzenden Werkzeugschneiden.
Schneidzangen für den Handgebrauch sind in verschiedenartigen Ausführungen und für die unterschiedlichsten Gebrauchszwecke bzw. Anwendungsfälle bekannt. Man denke hierbei beispielsweise an Vorschneider, Seitenschneider, Abisolierzangen oder auch an Draht-, Blech- und Kabelscheren mit verschiedenen Maul- bzw. Schneidengestaltungen.
Allen diesen Schneidzangen ist ein Konstruktionsprinzip gemeinsam. Es besteht darin, daß die im Zangenmaul ausgebildeten Werkzeugschneiden in einer beiden Maulteilen zugehörigen Schneidebene liegen und ausschließlich für das Trennen relativ dünner Werkstoffe, wie Papier, Pappe, Folie, Dünnbleche etc. geeignet und bestimmt sind.
Handelt es sich jedoch darum, an, im allgemeinen aus Plastwerkstoffen hergestellten Sockelleisten oder Kabelführungskanälen Aussparungen auszuschneiden oder bestimmte Formumrisse, z. B. für die ungehindere Unterbringung von Bauelementen der Elektro-, Wasser- oder Heizungsinstallation, auszuklinKen, so sind hierfür die erwähnten Schneidwerkzeuge nicht gut anwendbar oder völlig untauglich. Es kommt hinzu, daß solche Sockelleisten und dergleichen auch in Winkelprofilen mit gleichen und ungleichen Schenkellängen und zudem in der sogenannten Wabenbauweise zur Verarbeitung kommen, wo die übliche Scherenschneide, wenn überhaupt, nur in unvollkommener Weise anwendbar ist und keine saubere Arbeitet gewährleistet.
Aus diesen Umständen resultiert der Zweck und die Aufgabe der vorliegenden Neuerung.
Der Zweck wird darin gesehen, dem dienstleistenden Handwerk für die Ausfuhrung von Installationsarbeiten ein Werkzeug in die Hand zu geben, mit dem das Ausklinken von Formumrissen und / oder das ausschneiden von Aussparungen in Sockelleisten und dergleichen auf einfache Art und Weise und mühelos durchführbar ist.
Dazu wird von der Ausgabenstellung ausgegangen, die die Werkzeugschneiden tragenden Maulteile einer Handzange mit hoher Schneidenstabilität, und derart auszulegen, daß das Durchtrennen von glatten, dünnen und festen Platzwerkstoffteilen, insbesondere auch solcher in geschichteter = bzw. Wabenbauart, komplikationslos und ohne Deformierungen an den Montageteilen ausführbar ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß unter der Anwendung der in den Schutzansprüchen charakterisierten Konstruktionsmermale für eine Ausklinkzange gelöst.
Die vorteilhaft erweise aus blechgepreßten Zangengriffschenkeln und ebenso aus Blech geformten Maulteilen hergestellte Schneidzange ist als Spezialzange für die handwerkliche Montage von Sockelleisten im Bereich von Bauelementen der Elektro-, Wasser-, Sanitär- und Heizungsinstallation inzwischen unentbehrlich geworden und besitzt wegen ihrer speziellen Schneidengestaltung beste Gebrauchseigenschaften. Dazu trägt insbesondere auch der Umstand bei, daß die beiden Werkzeugschneiden, die an den Maulteilen angebrachte Ober- und Unterschneide, in der Art eines Schnitt- bzw. Stanzwerkzeuges, mit Innen geführtem Stempel, ausgeführt sind und ineinander eintauchend, sich gegen die Wirkung etwaiger Querkräfte wechselseitig abzustützen vermögen. Die Oberschneide ist dabei mit einer typisch scherenartig wirkenden gebogenen Schneide versehen, die einen ziehenden Schnitt ermöglicht und die jeweils erforderliche Schnittkraft auf einem Minimum zu halten erlaubt, so daß die beim Handgebrauch unerwünschten Kraftspitzen weitestgehend vermieden sind. Für den Hersteller ist es schließlich auch
-3-
von Vorteil, daß die Maulbacken, in der Form der Ober- und Unterschneide, für die einzelnen Anwendergruppen der genannten Gewerbe mit verschiedenen Schneidenprofilen ausgestattet werden können, um jeglichen dahingehenden Ansprüchen zu entsprechen.
Die einfach gestaltete Austauschbarkeit der Teile, z. B. infolge des Verschleißes, stellt ebenfalls eine Vervollkommnung bei diesem Schneidwerkzeug dar.
Die Neuerung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel kurz erläutert. Die zugehörige Zeichnung stellt die wesentlichen konstruktiven Lösungselemente der Ausklinkzange das. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht der Zange, teilweise im Schnitt, schematisch,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Zangenmaulteile mit einem häufig gebrauchten
Schneidenprofil, welches jedoch auch in anderer Form und Größe ausgebildet sein könnte.
Die Ausklinkzange 1 ist in prinzipiell bekannter Zangenart ausgeführt und besitzt einen als fest anzunehmenden Zangenschenkel 2 mit Maulteil 3 und einen beweglich gestalteten Zangenschenkel 4 mit Maulteil 5. Die Maulteile 3 und 5 sind jeweils in die zugehörigen Zangenschenkel 2; 4 fest eingefügt , z. B. durch Bolzen- bzw. Schraubenverbindungen 6 und 7 befestigt und über einen zentralen Gelenkbolzen 8 zusammen mit ihren Zangenschenkeln 2; 4 zueinander schwenkbeweglich.
Der als fest angenommene Maulteil 3 ist in der Art einer Stanzmatrize ausgeführt, während der als beweglich angenommene Maulteil 5 in der Art eines Schnittstempels ausgebildet ist und beim Schneidvorgang in die Stanzmatrize eintaucht.
An den Maulteilen 3 und 5 sind Werkzeugschneiden 9 und 10 angebracht, die wie auch in Fig. 2 gezeigt ist, eine nahezu geschlossene Kontur bildend, ineinander führbar sind und durch den vorzugsweise bogenförmigen Verlauf der Werkzeugschneide 10 einen allmählichen, ziehenden Schnitt ermöglichen.
In Fig. 1 ist andeutungsweise eine Sockelleiste 11 in Wirkstellung zwischen den Werkzeugschneiden 9 und 10 dargestellt. Es ist daraus ersichtlich, daß die Herstellung bzw. das Ausklinken eines Formumrisses 12, z. B. nach Fig.2, durch die besondere Schneidenform sozusagen von Innen heraus, durch die Schneidenspitze 13, begonnen und nach dem äußeren Rand hin durch die bogenförmige Schneide 10 fortgesetzt wird, um den angestrebten vorteilhaften Trenneffekt am Werkzeug zu erreichen.
Nach einer bevorzugten Werkzeugausgestaltung ist das Maulteil 5 mit seiner Werkzeugschneide 10 an seiner inneren, dem Gelenkbolzen 8 benachbarten Zone nach innen abgekröpft ausgeführt, wodurch eine für seine Funktion hohe Stabilität erreicht wurde, um Querkräfte wirksamer aufnehmen zu können.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Ausklinkzange für den Handgebrauch zum Ausschneiden von Aussparungen und / oder zum Ausklinken von Formumrissen in Sockelleisten und / oder Kabelführungskanälen, mit an den Zangenmaulteilen formbezogen ausgeführten, sich jeweils ergänzenden Werkzeugschneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenmaulteile (3, 5) als Blechformteile ausgeführt und an ihren einander zugekehrten Seitenflächen mit jeweils einem, sich beiderseitig ergänzenden, umlaufenden Schneidenprofil (12) nach Art eines Schnitt- bzw. Stanzwerkzeuges versehen sind und wobei die als beweglich angenommene Werkzeugschneide (10) bogenförmig, mit einem nach Innen gekrümmten Bogen ausgebildet und nach dem Inneren seines das Schneidenprofil (12) bildenden Formumrisses hin freigearbeitet® ist.
2. Ausklinkzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiarbeitung einen Spanwinkel von etwa 10 ° bis 45 ° bildet.
3. Ausklinkzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maulteil (5) an seiner inneren, dem Gelenkbolzen (8) benachbarten Zone, nach Innen abgekröpft ist.
DE29705219U 1997-03-13 1997-03-13 Ausklinkzange Expired - Lifetime DE29705219U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705219U DE29705219U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Ausklinkzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705219U DE29705219U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Ausklinkzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29705219U1 true DE29705219U1 (de) 1997-05-28

Family

ID=8037888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705219U Expired - Lifetime DE29705219U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Ausklinkzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29705219U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805608U1 (de) 1998-03-27 1998-05-28 Kraus, Friedrich A., 35083 Wetter Zange
DE19752373C1 (de) * 1997-11-26 1998-11-19 Robert Fies Vorrichtung zur Ausbildung eines Ausgusses in einem Behälter
EP2839937A4 (de) * 2012-04-04 2015-12-23 Jeong Pyo Kim Schere mit abgerundeter klinge
CN106393164A (zh) * 2016-11-30 2017-02-15 无锡市创恒机械有限公司 工件撕爪
US20240227218A1 (en) * 2023-01-06 2024-07-11 Malachi E. Matthews Hair-cutting apparatus and methods of using the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752373C1 (de) * 1997-11-26 1998-11-19 Robert Fies Vorrichtung zur Ausbildung eines Ausgusses in einem Behälter
US6050123A (en) * 1997-11-26 2000-04-18 Fies; Robert Device for forming a spout in a container
DE29805608U1 (de) 1998-03-27 1998-05-28 Kraus, Friedrich A., 35083 Wetter Zange
EP2839937A4 (de) * 2012-04-04 2015-12-23 Jeong Pyo Kim Schere mit abgerundeter klinge
US10059012B2 (en) 2012-04-04 2018-08-28 Jeong Pyo Kim Scissors
CN106393164A (zh) * 2016-11-30 2017-02-15 无锡市创恒机械有限公司 工件撕爪
US20240227218A1 (en) * 2023-01-06 2024-07-11 Malachi E. Matthews Hair-cutting apparatus and methods of using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023337C1 (de)
DE3042671A1 (de) Rasierklingenanordnung
EP2978088B1 (de) Abisolierwerkzeug
DE2721437A1 (de) Abisolierwerkzeug fuer draht
DE102007062373B4 (de) Lebensmittelpresse, insbesondere Knoblauchpresse
DE2110406A1 (de) Werkzeug zum Verformen von Metallteilen
DE29705219U1 (de) Ausklinkzange
DE750189C (de) Schervorrichtung fuer Langdraht
DE3821611C2 (de)
DE102006039759A1 (de) Zange
EP3617420B1 (de) Handwerkzeug zum verteilen und/oder glattstreichen von pastösen und breiigen massen in innen- oder aussenecken
DE2947915A1 (de) Schneid- und reibhandwerkzeug und klinge hierfuer
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
DE19720081C2 (de) Ausklinkzange
EP3986680A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheren und kombination aus mindestens zwei scheren
DE20009874U1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE102015115170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einstufigen Beschneiden großer Schnittlängen
DE9105152U1 (de) Zange zum Schneiden chirurgischer Nägel, Drähte o.dgl.
DE102010016057B4 (de) Zange
DE4038496A1 (de) Schneid- oder hackwerkzeug
DE102017201200A1 (de) Wechselvorrichtung für Spannköpfe
EP0140183B1 (de) Zange
EP4306280A1 (de) Arbeitsorgan
DE10160786C1 (de) Ausklinkzange
DE202004006993U1 (de) Kabel-Vornschneider für enge Räume und Tiefen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970710

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000627

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031001