[go: up one dir, main page]

DE29704966U1 - Lüftungsvorrichtung - Google Patents

Lüftungsvorrichtung

Info

Publication number
DE29704966U1
DE29704966U1 DE29704966U DE29704966U DE29704966U1 DE 29704966 U1 DE29704966 U1 DE 29704966U1 DE 29704966 U DE29704966 U DE 29704966U DE 29704966 U DE29704966 U DE 29704966U DE 29704966 U1 DE29704966 U1 DE 29704966U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
parts
slots
pane
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704966U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUELSBERG KG
Original Assignee
HUELSBERG KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUELSBERG KG filed Critical HUELSBERG KG
Priority to DE29704966U priority Critical patent/DE29704966U1/de
Publication of DE29704966U1 publication Critical patent/DE29704966U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/267Openings in or near to vehicle windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Lüf tungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungsvorrichtung nach dem einleitenden Teil des unabhängigen Anspruches, wie sie von einer marktgängigen Ausführung bekannt ist.
Diese bekannte Ausführung ist dafür vorgesehen, in die Fenster von Fondtüren eines Personenkraftwagens eingebaut zu werden. Da diese Fenster durchaus unterschiedliche Längen aufweisen, ist es notwendig, für jede Pkw-type eine separate Lüftungsvorrichtung zu fertigen und auf Lager zu halten. Aufgrund der sich so ergebenden Typzersplitterung hat sich diese Ausführung kosten- und lagerhaltungsmässig nicht realisieren lassen.
Dabei ist das anstehende Problem durchaus interessant, da häufig Frischluft im stehenden oder geparkten Pkw benötigt wird, zum Beispiel, wenn im Pkw übernachtet wird oder ein Haustier für längere Zeit im Fahrzeug allein gelassen werden soll und das vielleicht bei höheren Aussentemperaturen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsvorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, die an Fahrzeugscheiben unterschiedlicher Längen anpassbar ist, ohne dass hierbei die zugleich erforderliche Einbruchssicherheit verloren geht.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt bei einer Lüftungsvorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäss in den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruches. Hieraus resultiert der Vorteil, dass praktisch nur noch eine Grundtype der Lüftungsvorrichtung, passend für die kürzest vorkommende Scheibe, gefertigt werden muss und dass durch die Längenverstellbarkeit alle weiteren längeren Kraftfahrzeugfenster abgedeckt werden können.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche hervor. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 4 der Zeichnungen näher erläutert.
-2-
-2-Es
zeigen:
Fig. 1 eine Lüftungsvorrichtung in Ansicht,
Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt von der dem
Innenraum eines Fahrzeuges zugewandten Rückseite der Lüftungsvorrichtung gemäss Fig. 1
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1 an der Linie III-III und
Fig. 4 einen Teilschnitt der Lüftungsvorrichtung nach Fig. 2 an der Linie IV-IV.
In allen vier Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Gemäss Fig. 1 besteht die Lüftungsvorrichtung 1 aus drei langgestreckten flachen Platinen, vorzugsweise Kunststoff- oder Blechteilen 2, 3 und 4, die insbesondere aus Aluminium bestehen und die arretierbar miteinander verbunden sind. Die Blechteile 3 und 4 sind identisch gestaltet und somit austauschbar. Das Blechteil 2 bildet ein Mittelteil, an dessen Enden 5 und 6 die Blechteile 3 und 4 längenverstellbar befestigt werden. Das Blechteil 2 weist eine oder mehrere, vorzugsweise zwei Gruppen 7 und 8 von je zwei oder mehr übereinander angeordneten Lüftungsschlitzen 9 auf, die als schräge Dächer aus der Ebene 10 des Mittelteiles ausgeklinkt sind, so dass sich abgedeckte Spalte 11 ergeben. Im Bereich der seitlichen Enden 5 und 6 sind zwei übereinander angeordnete Löcher 12 vorgesehen, durch die jeweils ein Gewindebolzen 13 greift, der mit einer mit einem Rändelkopf 14 ausgestatteten Mutter versehen ist. Unterhalb des tiefsten Lüftungsschlitzes 12 sind drei Löcher 15 für Nieten 16 angebracht, mit denen ein Halteblech 17 am unteren Rand 18 des Blechteiles 2 gehalten ist. Ein Mückengitter überdeckt innen die Lüftungsschlitze.
Dieses Halteblech 17 ist mit einer Abkantung 19 versehen. Die Blechteile 2 bis 4 weisen eine solche in den Abmessungen identische Abkantung 20 auch auf, das Halteblech 17 ist jedoch so an dem Blechteil 2 befestigt, das beide Abkantungen 19 und 20 der Blechteile 2 und 17 von einander wegweisen, so dass ein Spalt 21 entsteht, der zum unteren Rand 18 des Mittelbleches 2 offen ist, so dass in ihn die Fensterscheibe des Fahrzeugfensters eingreifen kann, wenn die Lüftungsvorrichtung 1 auf die teilweise heruntergelassene Scheibe aufgesetzt wird. Die Abkantungen 19 und 20 in den Blechteilen 2 bis 4 sind so ausgeführt, dass diese Blechteile flächig ohne Spalt aneinanderliegen.
-3-
Die seitlich vom Mittelteil 2 angeordneten Seitenblechteile 3 und 4 weisen zwei übereinander angeordnete etwa waagerecht verlaufende Schlitze 25 und 26 auf, durch die die Gewindebolzen 13 greifen.
Die Funktion der beschriebenen Lüftungsvorrichtung ist folgende:
Die Muttern der vier Rändelköpfe 14 werden gelöst, und die Blechteile 3 und 4 werden so relativ zum Blechteil 2 eingestellt, dass sie dieses gleichdistanziert überragen und dass die so gebildete Gesamtlänge der Kombination aus den drei Blechteilen so lang ist, dass sie vom Rand 23 bis zum Rand 24 etwas kürzer ist als die Länge der Scheibe des Fensters in einem Kraftfahrzeug, Wohnanhänger, Boot oder Wohnmobil. Dann werden auf dem einen Ende 5 oder 6 die Muttern der zwei Rändelköpfe 14 festgezogen, danach wird die Lüftungsvorrichtung in das Fenster eingesetzt und so weit ausgezogen, bis das noch bewegliche Blechteil 3 oder 4 in die Scheibenführung des Fensters einfährt. Danach werden auch die zwei verbleibenden Muttern mittels ihrer Rändelköpfe 14 festgezogen, und die Scheibe wird in den Spalt 21 eingefahren. Anschliessend wird die Scheibe so weit hochbewegt, bis sie hierbei den oberen Rand 22 der Lüftungsvorrichtung in die obere Scheibenführung des Fensters drückt. Die Lüftungsvorrichtung 1 ist somit am unteren Rand 18 durch die Scheibe und an den drei verbleibenden weiteren Rändern 22 bis 24 durch die Scheibenführung des Fensters diebstahlsicher gehalten. Die sichtbaren Teile der Schlitze 25 und 26 werden mit der Öffnung angepassten und zugeschnittenen Gummidichtungen verschlossen.

Claims (7)

Ansprüche:
1. Lüftungsvorrichtung { 1 ) zum Einsetzen in ein mit einer Scheibe versehenes Fenster eines Kraftfahrzeuges, Wohnmobiles, Bootes, Wohnanhängers oder dgl. mit einer PLatine ( 2 bis 4 ), deren unterer Rand ( 18 ) die Scheibe beidseitig umfasst und deren weitere Ränder { 22 bis 24 ) in die Führung der Scheibe im Fenster eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine { 2 bis 4 } aus wenigstens zwei Teilen ( 2,3 oder 4 ) besteht, die zueinander längenverstell- und arretierbar sind.
2. Lüftungsvorrichtung { 1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine { 2 bis 4 ) aus Stahl- oder Aluminiumblech besteht.
3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine { 2 bis 4 ) dreiteilig ausgebildet ist und an beiden Enden ( 5 und 6 ) je ein weiteres Teil ( 3 und 4 ) trägt, das zum Mittelteil ( 2 ) längenverstell- und arretierbar ist.
4. Lüftungsvorrichtung ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Mittelteil { 2 ) Gewindebolzen ( 13) vorgesehen sind, die durch Längsschlitze (25, 26 ) in den Seitenteilen ( 4 und 5 ) greifen und dass auf den freien Enden der Gewindebolzen Muttern mit Rändelköpfen { 14 } angeordnet sind.
5. Lüftungsvorrichtung ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile { 3 und 4 ) auf der dem Innenraum des Fensters zugewandten Seite des Mittelteiles { 2 ) zusammen mit den Rändelköpfen ( 14 ) angeordnet sind und dass am unteren Rand { 18 ) des Mittelteiles { 2 ) auf der gleichen Seite ein Halteblech ( 17 ) vorgesehen ist.
-5-
• •se* ■ · » ··* ·
-5-
6. Lüftungsvorrichtung ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsschlitze { 12 ) und die Schlitze { 25, 26, ) mit einem Mückengitter abgedeckt
sind.
7. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbaren Teile der Schlitze ( 25, 26 ) mit einer der Öffnung angepassten Dichtung verschlossen
sind.
DE29704966U 1997-02-03 1997-03-18 Lüftungsvorrichtung Expired - Lifetime DE29704966U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704966U DE29704966U1 (de) 1997-02-03 1997-03-18 Lüftungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701821 1997-02-03
DE29704966U DE29704966U1 (de) 1997-02-03 1997-03-18 Lüftungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704966U1 true DE29704966U1 (de) 1997-06-12

Family

ID=8035416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704966U Expired - Lifetime DE29704966U1 (de) 1997-02-03 1997-03-18 Lüftungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29704966U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054710A1 (de) * 2000-11-04 2002-07-04 Huelsberg Kg Lüftungsvorrichtung für PKW - Türfenster
US20220219507A1 (en) * 2021-01-13 2022-07-14 Lochard, Inc. Window vent

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054710A1 (de) * 2000-11-04 2002-07-04 Huelsberg Kg Lüftungsvorrichtung für PKW - Türfenster
US20220219507A1 (en) * 2021-01-13 2022-07-14 Lochard, Inc. Window vent
US12043089B2 (en) * 2021-01-13 2024-07-23 Lochard, Inc. Window vent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634309T2 (de) Vorrichtung zum Schliessen einer Fahrzeugöffnung, mit Schiebefenster
DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
DE4446016C1 (de) Windabweiseranordnung für ein Kraftfahrzeugdach
DE2759029C2 (de)
DE20111998U1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein Kabriolett
DE19639280A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1088704B1 (de) Flächiges Karosserieteil mit einem Lastenträger für ein Fahrzeug
DE19633339C2 (de) Befestigungskonstruktion für die Dachteile bei einem Automobil mit T-Balken-Dach
DE69500336T2 (de) Gepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE29704966U1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3124103C2 (de) Abdeckleiste für seitliche Regenrinnen von Kraftfahrzeugdächern, insbesondere von Personenkraftwagen
DE202016101406U1 (de) Verbundprofil
DE3415903C2 (de)
DE2629731A1 (de) Verkleidung fuer motorraeder mit einer absprengbaren sichtscheibe
DE9311098U1 (de) Halter für die Textilbespannung von Reinigungsgeräten
DE3104309C1 (de) Loesbare Halterung fuer Dachwindabweiser
DE4338683C2 (de) Abdeckung für Personenkraftwagen
DE3017732C2 (de) Fahrerhaus für Nutzkraftwagen
DE102004022012B4 (de) Dachanordnung
DE9108228U1 (de) Vorrichtung zur Geräuschreduzierung bei Kraftfahrzeugen
DE3127307C2 (de)
DE3924863A1 (de) Metalltuer
DE29924008U1 (de) Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung
DE3907295C2 (de)
DE202022104642U1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor einem Wassereinbruch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970724

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010103