DE29704935U1 - Hochleistungs-Dampfreiniger - Google Patents
Hochleistungs-DampfreinigerInfo
- Publication number
- DE29704935U1 DE29704935U1 DE29704935U DE29704935U DE29704935U1 DE 29704935 U1 DE29704935 U1 DE 29704935U1 DE 29704935 U DE29704935 U DE 29704935U DE 29704935 U DE29704935 U DE 29704935U DE 29704935 U1 DE29704935 U1 DE 29704935U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- boiler
- temperature
- performance
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 30
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 19
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 8
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 7
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 7
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 7
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- 238000004326 stimulated echo acquisition mode for imaging Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 6
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 2
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 2
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-PWCQTSIFSA-N Tritiated water Chemical compound [3H]O[3H] XLYOFNOQVPJJNP-PWCQTSIFSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 235000013605 boiled eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- 230000017448 oviposition Effects 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 235000013324 preserved food Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/408—Means for supplying cleaning or surface treating agents
- A47L11/4086—Arrangements for steam generation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M13/00—Fumigators; Apparatus for distributing gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M21/00—Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
- A01M21/04—Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/34—Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/04—Heat
- A61L2/06—Hot gas
- A61L2/07—Steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2230/00—Other cleaning aspects applicable to all B08B range
- B08B2230/01—Cleaning with steam
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Ho chi ei stung s -Damp fr einiger
Die Erfindung betrifft einen Hochleistungs-Dampfreiniger nach Anspruch
1, der konstant strömenden gesättigten Dampf mit einer Temperatur von mindestens 1350C liefert, und der mit einer Kessel-Temperatur
von mindestens 15O0C bei einem Druck von 0,476 MPa bis 2000C bei einem Druck von 1,555 MPa mit gesättigtem Dampf arbeitet,
welcher in einem Vakuum-Verfahren erzeugt wird, wodurch an der Arbeitsdüse bzw. Arbeitsbürste eine Dampfaustrittstemperatur
von zumindest 1350C erreicht wird, und dadurch der Dampfreiniger
für Ultrahochtemperatur-Verfahren (UHT-Verfahren bzw. Uperisation)
oder Hochtemperatur-Kurzzeit-Sterilisation (HTST = high temperature short time-Behandlung) geeignet ist.
Bei den heute handelsüblichen Dampfreiniger handelt es sich um Haushalts-Reinigungsgeräte mit maximal 0,35 MPa bis 0,5 MPa realem
Kesseldruck bei tatsächlichen Kesseltemperaturen von 1300C bis
15O0C. Die Angaben in den Produktbeschreibungen beziehen sich auf
zulässige Maximaldrücke und -temperaturen, die in der Praxis jedoch nicht erreicht werden. Bedingt durch den Leistungsabfall auf dem
Weg vom Kessel zur Arbeitsdüse oder -bürste steht zur Reinigung lediglich Dampf mit einer mittleren Austrittstemperatur von ca. HO0C
zur Verfügung.
Für gewerbliche oder medizinische Zwecke sind diese Dampfreiniger deshalb nicht geeignet. Außerdem ist die besonders im medizinischen
Bereich wichtige Frage der Dampfqualität mit diesen Dampfreinigern nicht zufriedenstellend zu lösen. Im Gegenteil, in den Gebrauchsanweisungen
der Hersteller wird immer darauf hingewiesen, daß der Kessel nicht gänzlich gefüllt werden darf, damit Platz für die Dampfentwicklung
bleibt, und durch die Kesselkonstruktion wurde eine vollständige Befüllbarkeit desselben verhindert. Das dabei entstehende
Luft-Dampf-Gemisch ist jedoch für medizinische Zwecke völlig unbrauchbar. Um einen Einsatz in Privathaushalten zu ermöglichen,
werden die herkömmlichen Dampfreiniger mit relativ schwachen Heizleistungen von 1500 Watt bis maximal 2200 Watt hergestellt.
Diese Geräte lassen sich damit zwar auch über einen Stromkreis mit einer 10 Ampere Sicherung betreiben, jedoch genügt die Heizleistung
nicht, um den ursprünglichen Druck und die ursprüngliche Temperatur länger als wenige Sekunden nach Beginn der Dampfentnahme
aufrecht zu erhalten. Diese Leistungsmerkmale reichen zwar zum Fensterputzen und Reinigen im Privathaushalt, jedoch nicht zur gewerblichen
Verwendung oder zum Einsatz im medizinischen Bereich.
Mit dem erfindungsgemäßen Hochleistungs-Dampfreiniger können diese Probleme nun gelöst werden. Nicht nur das weite Feld der gewerblichen
und medizinischen Anwendungsmöglichkeit ist eröffnet, sondern auch die Idee einer ökologisch sinnvollen und umweltfreundlichen
Reinigung ohne schädliche Chemie läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Dampfreiniger verwirklichen und wird hoffentlich
eine weite Verbreitung finden.
Der erfindungsgemäße Dampfreiniger liefert konstant strömenden gesättigten
Dampf mit einer Temperatur von mindestens 135°C. Im Bereich der Desinfektion wendet man hierfür im Autoklaven ein fraktioniertes
Vakuum-Dampf-Vakuum-Verfahren an, um zu verhindern, daß ein Luft-Dampf-Gemisch entsteht, das sofort die desinfizierende
Wirkung des Dampfes herabsetzen würde. Beispielshalber sind hier 2 Einwirkzeiten genannt: Eine Sterilisation mit Dampf kann bei 1340C im
Autoklaven in 5 Minuten durchgeführt werden, im Heissluftsterilisator mit trockener Heißluft benötigt man für denselben Vorgang bei
1600C 200 Minuten. Im Bereich des fließenden Übergangs von gesättigtem
Dampf über feuchte Luft zu trockener Luft sind wegen der Unsicherheit der Wirkung keine Verfahren definiert. Der Sättigungsgrad
des Dampfes wirkt sich aber nicht nur auf die keimtötende, sondern auch auf die reinigende Wirkung des Dampfes aus.
Konstanter, strömender und gesättigter Dampf mit einer Mindesttemperatur von 1350C wird durch folgende neuartige Konstruktionsmerkmale
erreicht :
Der erfindungsgemäße Dampfreiniger besteht aus den im Anspruch 2 genannten Teilen, nämlich einem Hochleistungskessel mit mindestens
3 Litern Fassungsvermögen, in dem sich gesättigter Dampf ohne Beimischung von Luft erzeugen läßt (Vakuum-Verfahren) (a), einem geeichten
Manometer und einem geeichten Thermometer zur Messung der Verhältnisse im Kessel (b), einer automatischen Sicherheits-Dampfablaß-Sperre,
die bei Unterschreitung eines Kesseldrucks von 0,5 MPa automatisch eine weitere Dampfentnahme aus dem Kessel
verhindert (c), einer Kesselheizung mit einer Heizleistung von mindestens 3000 Watt (d), einer Arbeitsdüse und einer Arbeitsbürste, mit
der sich ein sogenannter "Achter" fahren läßt (in der gewerblichen Reinigung die übliche Bewegung beim Reinigungsvorgang), und die zur
Vermeidung von Temperaturverlusten zwischen Kessel und Arbeitsdüse oder -bürste mit beheizbaren Dampfleitungen ausgestattet ist
(e), einem Magnetventil und Dampfleitungen aus ausreichend temperaturbeständigem
Material (f), einer Kesseldruckregulierung, damit auch temperaturempfindliche Bereiche bzw. Materialien mit dem
Hochleistungs-Dampfreiniger behandelt werden können (g).
Der Kessel muß vollständig, d.h. ohne mögliche Luftblasenbildung, mit
Wasser befüllbar sein. Dadurch wird erreicht, daß der Kessel keine Luft enthalten kann. Beim Erhitzen entsteht Druck, über den ein kleiner
Teil des eingefüllten Wassers abgelassen wird. Das entstandene Vakuum füllt sich bei weiterer Erhitzung mit Dampf.
Da nur gesättigter Dampf der "idealen" Dampfdruck- und Temperaturkurve
folgt, das durch Erhitzen unter Druck stehende Dampf-Luft-Gemisch jedoch von dieser Kurve erheblich abweicht, muß mit einem
geeichten Manometer und einem geeichten Thermometer der Dampfdruck- und Temperatur-Kurvenverlauf überprüfbar sein, um Fehlerquellen
auszuschließen und um eine konstante Qualität des gesättigten Dampfes zu gewährleisten.
Der erfindungsgemäße Hochleistungs-Dampfreiniger ist nicht als ein
Desinfektions-, bzw. ein Sterilisationsgerät anzusehen. Die Bezeichnung "HTST" = Hochtemperatur-Kurzzeit-Sterilisation bedeutet keine Sterilisation
im wissenschaftlichen Sinn, jedoch hat sich dieser Begriff in der
Fachliteratur durchgesetzt. Deshalb wurde er zum besseren Verständnis
im Anspruch 1 entsprechend benutzt.
Im erfindungsgemäßen Hochleistungs-Dampfreiniger herrschen konstante
Temperaturen von 15O0C bis 2000C. Bereits bei einer
konstanten Temperatur von 1340C findet man nach einer Einwirkzeit
von 5 Minuten sterile Verhältnisse vor. Strömt der Dampf zusätzlich vor Arbeitsbeginn über eine Dauer von mindestens 5 Minuten mit
einer Arbeitstemperatur von mindestens 1340C durch die Dampfleitung,
die vom Kessel zur Arbeitsdüse oder -bürste führt, so tritt mit Sicherheit steriler Dampf aus der Arbeitsdüse oder -bürste aus.
Bei einer Temperatur ab 1130C ist der Dampf chemisch rein, d.h., alle
Verunreinigungen, die im Wasser enthalten sein können, verbleiben im Kessel. Der Dampf ist damit ionenfrei. Er leitet keinen elektrischen
Strom, im Gegenteil, er isoliert.
Bei einer Arbeitstemperatur von mindestens 1350C werden vegetative
Bakterien, Mykobakterien sowie Viren und Pilze und deren Sporen in der überwiegenden Zahl in Sekunden abgetötet. Eine Erhöhung der
Temperatur verstärkt kontinuierlich diesen Effekt. Eine Zugabe von Kochsalz (NaCl) zum Füllwasser, graduell steigend bis zur gesättigten
Kochsalzlösung, erhöht die Temperatur, ohne den Druck zu erhöhen (höhere Siedetemperatur der Kochsalzlösung gegenüber dem Wasser).
Ein Ionenaustritt erfolgt dennoch nicht, da Salz nicht verdunstet oder verdampft.
Die Dampfaustrittstemperatur soll an der Arbeitsdüse oder -bürste nicht unter 1350C absinken, da für diese Untergrenze im UHT- bzw.
HTST-Verfahren verläßliche Werte für die Keimreduzierung dokumentiert
sind, die einen auch für Laien verläßlichen Einsatz des Reinigers garantieren. Dies wird erreicht durch die folgenden Konstruktionsmerkmale
(Anspruch 2):
Die Heizleistung für den Kessel muß mindestens 3000 Watt betragen,
um den "Dampfnachschub" sicherzustellen, damit bei Dampfentnahme aus dem Kessel kein zu starker Druck- und Temperaturabfall auftritt.
3000 Watt sind hier als unterer Grenzwert zum Betrieb an einem Stromkreis mit einer Absicherung von 16 Ampere gedacht. Besser ist
ein Betrieb mit Drehstrom für hiermit ausgerüstete Anwender.
Die Dampfleitung vom Kessel zur Arbeitsbürste oder -düse ist zu beheizen,
um den natürlichen Leistungsabfall so gering wie möglich zu halten.
Das Dampfauslaßventil des Kessels ist mit einer Sicherheitsdampfablaßsperre
zu versehen, damit eine versehentliche Dampfentnahme minderer Qualität ausgeschlossen wird.
Der Kessel muß mindestens 3 Liter Fassungsvermögen aufweisen, da die Volumenvergrößerung im Gegensatz zu herkömmlichen Dampfreiniger-Kesseln
die Sicherheit für eine gleichbleibende Dampfqualität garantiert. Dem Kesselvolumen sind nur durch das Kriterium der
Handlichkeit (Gewicht und Größe) nach oben Grenzen gesetzt.
Der höhere Kesseldruck und die Erzeugung von gesättigtem Dampf verbessern die Leistung des erfindungsgemäßen Dampfreinigers im
Vergleich zu herkömmlichen Dampf rein igern. Mit anderen Worten:
Die Erhöhung der Ausgangsleistung des Kessels trägt bei zur Sicherstellung
einer Arbeitstemperatur von mindestens 1350C.
Die Erhöhung der Arbeitstemperatur auf mindestens 1350C steigert die desinfizierende Wirkung des Dampfreinigers.
Die Erhöhung der Arbeitstemperatur auf mindestens 1350C steigert die desinfizierende Wirkung des Dampfreinigers.
Temperaturempfindliche Materialien erfordern die Ausrüstung einer zusätzlichen Kesseldruckregulierung, um ggfs. Druck und Temperatur
verringern zu können.
Zur praktischen Verwendung des Dampfreinigers im gewerblichen Bereich ist die Arbeitsbürste so konstruiert, daß damit ein sogenannter
"Achter" gefahren werden kann, wie er in der gewerblichen Gebäudereinigung üblich ist.
Der erfindungsgemäße Dampfreiniger ermöglicht eine Anwendung ohne chemische Mittel, dadurch frei ist von Schadstoffen und
verträglich und schonend für die bereits belastete Umwelt, hier speziell im gewerblichen Bereich.
Drei wesentliche positive Aspekte aus der Anwendung des erfindungsgemäßen
Hochleistungs-Dampfreinigers betreffen
A) Ökologie - durch Vermeidung von schädlichen und aggressiven Reinigungsmitteln
wird die Umwelt geschont und die bereits geschädigte Umwelt langfristig verbessert
B) Gesundheit - durch Verbesserung von Raumatmosphäre in Krankenhäusern
etc. (siehe Liste der Anwendungsbeispiele)
C) Kostenersparnis - sowohl durch Energie-Sparen beim Betrieb (geringere Stromkosten) als auch durch Verzicht auf kostenintensive
Reinigungs- und Desinfektionsmittel im gewerblichen Bereich
Es folgt eine Aufzählung der Anwendungsmöglichkeiten:
1. Labortechnik - Gewinnung von sterilem Wasser - Gewinnung von sterilem und entkeimtem Wasser - Zeitersparnis zu herkömmlichen
Verfahren
2. Desinfizierende Reinigung
3. Uperisation = eine aus der Pasteurisierung entwickelte Methode der
Keimreduzierung durch ultrahohe Temperaturen von 1350C bis 1500C
bei einer sehr kurzen Einwirkzeit von Bruchteilen von Sekunden bis zu wenigen Sekunden
4. Begleitende Behandlung zur Desinfektion mit chemischen Mitteln -
4.1. als Vorbereitung zur Desinfektion
4.2. zur Nachbehandlung einer Desinfektion
4.3. zur Entfernung eines chemischen Desinfektionsmittels durch sterilen Dampf ohne Gefahr der Rekontaminierung
4.4. zur Reinigung - nicht Desinfektion von Operationssälen und Labors mit höchsten hygienischen Anforderungen
4.5. zur Nachbehandlung bei einer Raumbegasung mit Formalin - als alternative Methode zur Ammoniaksynthese, - dabei wird ein
"Versulzen" von Gegenständen durch das chemische Syntheseprodukt von Formaldehyd und Ammoniak vermieden
4.6 zur Reinigung nicht waschbarer Textilien
4.7 zur Reinigung von Krankentransportfahrzeugen
4.8 Desinfizierende Reinigung in Krankenhäusern, Justizvollzugsanstalten,
Altenheimen, Asylantenheimen etc. ohne chemische Desinfektionsmittel,
dadurch
4.8.1 keine Belästigung durch Gerüche verdunstender chemischer Mittel
4.8.2 keine Gesundheits-, speziell Allergie-Risiken durch verdunstende
chemischen Mittel,
4.8.3 Kostenersparnis durch möglichen Verzicht auf chemische Mittel
5. Schädlingsbekämpfung
5.1 Inaktivierung abgelegter Eier von Schädlingen durch eine Eiweißdenaturierung
mittels Hitzeeinwirkung
5.2 Abtötung von Kleinstlebewesen wie z.B. Milben ab einer Mindesttemperatur
von 650C
6. Reinigung von technischen Geräten, speziell stromführender Teile in
den Bereichen Elektrotechnik und Elektronik mit nachfolgender Trocknung mittels Heißluft durch ionenfreien Dampf
7. Reinigung und desinfizierende Reinigung in lebensmittelverarbeitenden
Betrieben
8. Hygienemaßnahmen für Allergiker
8.1 Dampf bindet Staub
8.2 Dampf tötet ab einer Temperatur ab 3t>65°C Milben
8.3 Dampf reinigt bei vollständigem Verzicht auf chemische Reinigungsmittel
Nähere Einzelheiten zu den einzelnen Anwendungsbereichen können aus den beiliegenden Anwendungsbeispielen entnommen werden.
3. Anwendungsmöglichkeiten I *····· ·.*;."..: .*
3.1. Labortechnik
3.1.1. Wie in Technische Daten unter 2.2. beschrieben ist es möglich, mit dem hochleistungsdampfrei n i ger
einen sterilen dampfaustritt zu erreichen. bei kon" DENsiERUNG des Dampfes in einem geeigneten sterilIen
gefäß kann man somit steriles wasser gewinnen.
3.1.2. läßt man den oben in 3.1.1. beschriebenen sterilen
Dampf mit dem vorhandenen Druck durch eine geeignete Membran entweichen^ so entsteht steriLes und entkeimtes
Wasser alIs Kondensationsprodukt (entkeimt HEIßT;
daß das steriüe wasser auch keine inaktivierten ■
Erreger mehr enthält). Der wirtschaftliche Faktor
Liegt hier im Zeitvorteil. Bis jetzt wurde steriLes und entkeimtes wasser ohne druck durch ein durch"
sicKERUNGsvERFAHREN gewonnen. Der Druck beschLeu-NIGT DIESEN VORGANG ERHEBLICH.
-2-
3.2. Sterilisation - Desinfektion - LJperisation
3.2.1. Wie bereits unter Technische Daten 2.1. ausgeführt SIND MIT DEM HoCHLIe I STUNGSDAMPFRE I N I GER WEDER DESINFEKTIONEN
noch Sterilisationen durchführbar. Dagegen sind Uperisationen durch ULtrahocherhitzung
DURCHFÜHRBAR (UPERISATION = EINE AUS DER PaSTEURISIE" RUNG ENTWICKELTE METHODE DER KeIMREDUZIERUNG DURCH
uLtrahohe Temperaturen von 135° C bis 150° C bei einer sehr kurzen einwirkzeit von bruchteilen von
Sekunden bis zu wenigen Sekunden). Jede Erhöhung der Austrittstemperatur führt hierbei
natürlich eine erhöhung des keimreduzierenden effekTES
mit sich. Bei der technischen Anwendung sind hierbei die ausgangstemperatur des zu behandelnden
MateriaLs sowie seine spezifische Wärme zu berücksichtigen,
WIE AUCH EINE EVENTUELLE HITZEUNVERTRÄG"
LiCHKEIT, die im ExtremfaLL zu einer UnbehandeLbar-KEiT
des MateriaLs führen kann, wenn man es nicht ZERSTÖREN WlLL. ElN AUSWEG AUS LETZTERER PaTTSITUA"
tion ist eine druck" und temperaturreduzierung in
Verbindung mit Längeren Einwirkzeiten und gröberer SorgfaLt des Anwenders. ^n chemischen Mitteln
3.2.2. ALS BEGLEITENDE MAßNAHME ZU DES I NFEKTI ONSMAßNAHMElTy^
EIGNET SICH DER EINSATZ DES HoCHLeI STUNGSDAMPFRE I NI~
GERS IN FOLGENDEN PUNKTEN:
3.2.2.1. ALs Vorbereitung einer Desinfektion:
Häufig sind Erreger in EiWEiß- oder FettkongLomeraten
eingeschlossen und somit für
chemische desinfektionsmittel vorerst nicht
erreichbar. dlese konglomerate können mit hllfe
des HochLeistungsdampfreinigers zerstört werden,
WOBEI GLEICHZEITIG EINE WENN AUCH BESCHRÄNKTE AnzahL der Erreger abgetötet wird.
-3-
3.2.2.2. Zur Nachbehandlung einer Desinfektion:
Nach ausreichender Einwirkzeit bei einer chemischen desinfektionsmaßnahme muß (oder
soLLte, je nach GiftTgkeIt des MitteLs) das
chemische desinfektionsmittel! wieder rest~
l1os entfernt werden. dles erfolgt normalerWEISE
mit Wasser in TrinkwasserqualIität. Trotz der hohen Qualität unseres Trinkwassers
ist dabei eine Keimfreiheit KKKXÜXKmKMfKX
NICHT GEGEBEN UND EINE ReKONTAMI NI ERUNG MIT
keimen nicht auszuschließen. durch verwendung von sterilem dampf wie in technische
Daten unter 2.2. beschrieben ist die oben beschriebene rekontami n i erung nicht möglich.
Letztere Anwendung betrifft in erster Linie Operationssäle und Labors mit höchsten hygienischen
Anforderungen.
bei einzelinen desinfektionsmaßnahmen wie z.b. einer Raumbegasung mit FormaLin nach einer
OFFENEN TBC BESTEHT MIT DEM HoCHLe ISTUNGS"
dampfreiniger die Möglichkeit, auf die Ammoniaksynthese vöLLig zu verzichten. Damit
erspart man sich das "versülzen" der zu behandelnden gegenstände durch das chemische
Syntheseprodukt von Formaldehyd und Ammoniak. Für nicht waschbare TextiLien wie Anzüge
oder Kostüme ist dies die einzige Möglichkeit, DIESE VOR DER ZWANGSVERNICHTUNG DURCH
Verbrennung o.a. zu bewahren.
Desgleichen besteht z.B. in Krankentransportfahrzeugen MIT IHREN VIEL1EN RlTZEN, NlSCHEN
UND TECHNISCHEN GERÄTEN DIE MÖGLICHKEIT, DIESE NACH EINER RAUMBEGASUNGSMAßNAHME SCHNELL
WIEDER EINSATZFÄHIG ZU MACHEN.
• *
3.2.3. Der HochLeistungsdampfreiniger al!s Gerät zur
desinfizierenden reinigung:
Dieser Anwendungsbereich betrifft in erster Linie KRANKENHÄUSER/ DANN JUSTIZVOLLZUGSANSTALTEN/ ALtEN~
HEIME SOWIE AsyLaNTENHE I ME; KURZ ALLE El NR I CHTUNGEN/
IN DENEN GROßE FLÄCHEN (FLURE, FENSTER O.A.) ZUR HYGIENEPROPHYl1AXE ODER ZUR VERMEIDUNG ODER EINDÄMMUNG
von Hospitalismus mit Desinfektionsreinigern behandelt werden. dlese chemischen mittel werden in
geringer konzentration mit einer durchschn ittlj ichen
Einwirkzeit von 12 Stunden ausgebracht und verbleiben auf den flächen ohne mit wasser wieder entfernt zu
werden. Diese chemischen Mittel! verdunsten durch den IHNEN EIGENEN GASDRUCK. DADURCH ENTSTEHT DER TYPISCHE
"Krankenhausgeruch"., der neben der geruchsbedingten
Belästigung beim Personal in den betroffenen Institutionen auch durch die ständige Konfrontation
MIT CHEMISCHEN RÜCKSTÄNDEN ZU EINEM HOHEN ALLeRGIE" RISIKO FÜHRT/ OHNE DABEI ÜBERHAUPT VON EINER PSYCHISCHEN
BeLastung reden zu wol'Len.
Mit dem HochLeistungsdampfreiniger ist es nicht nur möglich/ diese rückstände chemischer mittel
rückstandslos zu beseitigen/ sondern es besteht darüber hinaus für die zukunft die möglichkeit,
in diesen Bereichen gänzLich auf chemische Desinfektionsreiniger ZU VERZICHTEN.
In diesem Anwendungsbeispiel vereinen sich 3 wesentliche positive Aspekte der Anwendung unseres neuen
HochLe&igr;STUNGSDAMPFRE&igr; Nigers/ nämLich
a) der ökoLogische Aspekt durch Vermeidung von Chemie
b) der gesundheitliche Aspekt für das PersonaL aLs
die am meisten betroffene gruppe in krankenhäusern ei al
wie auch die betroffenen heiminsassen
c) nicht zuletzt der wirtschaftliche aspekt durch eine
nicht unbeträchtliche kostenersparnis/ die bei weiTEM
die Betriebskosten (Stromkosten) des HochLeistungsdampfreinigers
übertrifft.
-S-
A N># E ti D^ N <s£ßf VS P I EAtI. "5 &Idigr;"
3.B.'-' Der neue HochLeistungsdampfreiniger in der
schädlingsbekämpfung.
3.3.1. Für Lebend gebärende Schädüinge wie Ratten oder Mäuse
ist der HochLeistungsdamppfreiniger ungeeignet. Seinen Einsatz findet er bei den eierLegenden KLeinst-Lebewesen
von MiLben über Motten bis zur Größenordnung der Kakerlaken.
Bisher standen die SchädLingsbekämpfer vor dem ProbLem, DAß SICH ZWAR DIESE SCHÄDLINGE CHEMISCH BEKÄMPFEN LaS~
SEN, NICHT ABER DIE GelIeGE ODER ElER DERSELBEN, WOMIT
MEIST DIE FiLiaLgENERATION BEREITS IM WERDEN WAR WENN DIE PaRENTAL'gENERATION ABGETÖTET WURDE. ElER Alls
Vol!lIkonserve iJieBen sich chemisch nicht zerstören,
außer durch salzsäure oder feuer, was im allgemeinen nicht ratsam ist; so man die kontaminierten gegenstände
weiterhin verwenden wlll.
Mit dem neuen HochlIeistungsdampfreiniger besteht nun die Möglichkeit, die SchädLingseier zu kochen, und
zwar auch noch in den hintersten rltzen, in die der . Dampf unpprobLematisch eindringen kann (was mit der
bisher gebräuchlichen "auskratzmethode" nicht der FaLL war). Gekochte Eier sind durch EiweiBdenaturie-RUNG
INAKTIVIERT, ES KANN KEIN LEBEWESEN MEHR SChLÜ" PFEN, die Gefahr ist beseitigt.
3.3.2. KLeinstLebewesen wie MiLben, die Temperaturen über 65° C nicht Lange überstehen, können mit dem neuen
HochLeistungsdampfreiniger unproblematisch, d.h. ohne
Gift, abgetötet werden. SpezieLL Löst das diverse probleme bei allergikern und der behandlung von
Matratzen, PoLstermöbeLn sowie Teppichböden.
-6-
An we ns ISN SSB s &igr; SP ifLe: -§-"■
* ··· · · · * a ...
3.4. Der neue HochLeistungsdampfreiniger in der technischen Reinigung
3.4.1. Wie unter Technische Daten 2.2. beschrieben ist der Dampf aus
DEM NEUEN HoChLe I STUNGSDAMPFRE I N I GER IONENFREI UND lIeITET
DAMIT KEINEN STROM. HIERDURCH IST DER NEUE HOCHLEI STUNGS"
DAMPFREiNiGER hervorragend zur Reinigung der stromführenden
TeiLe elektrischer Geräte (Kühlschrank oder Tiefkühltruhe
NICHT INNEN, SONDERN AM KOMPRESSOR.- AÖtOeLeKTR IK/ EBENSO
elektronik) geeignet. bei stark feuchtigkeitsempfindlichen
TeiLen empfiehLt sich die verwendung von überhitztem strö-DEN
Dampf, wie in Verbesserungen 5) ausgeführt. Eine Nachtrocknung mit HeiBLuft (Haarföhn oder HeiBLuftpistoLe)
IST IN JEDEM FaLL RATSAM.
3.4.2. Besonders ist hier noch anzumerken, DAß sich die EiabLagen
von SchädLingen (wie unter AnwendungsbeispieLe 3.1.1. beschrieben)
HÄUFIG IN DEN STROMFÜHRENDEN TEILEN EINER NOR"
maLen Küchenausstattung finden. Da diese EiabLagen meist noch dazu sehr klebrig sind, lassen sie sich nicht einfach
"wegbLasen". Der Dampf des HochLeistungsdampfreinigers ist
AUCH HIER DIE EINZIGE PIÖgL ICHKEIT, DIESE ElER UNTER VERNÜNFTIGEN
WIRTSCHAFTLICHEN ASPEKTEN, D.H. IN KURZER ZEIT, ZU VERNICHTEN.
-7-
ANWENtfÖNfcSfcE IjSPH EWE I/I .'
3.4. Der neue HochLeistungsdampfreiniger in LebensmitteLverarbeitenden
Betrieben.
3.4.1. Wesentliche Punkte der Reinigung in LebensmitteL-verarbeitenden
Betrieben wurden bereits unter den Punkten - Schädlingsbekämpfung 3.3.
- Technische Reinigung 3.4.
- Desinfektion und Uperisation 3.2.
BEHANDELT. DlE DORTIGEN ERGEBNISSE SIND IM WeSENtLI"
CHEN AUF DIE PrObLeMATI KEN IM UMGANG MIT LeBENS"
mitteLn übertragbar.
3.4.2. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist jedoch noch die Ritzenreinigung mit Dampf aus dem neuen HochLeistungsdampfreiniger.
Am Beispiel einer Verkaufstheke eines Metzgers oder Bäckers LÄßT sich dies gut verdeutLi-CHEN.
Eine GeneraLreinigung erfordert nicht mehr eine Zeitraubende Demontage der Theke, um auch in
die Letzten Ritzen zu kommen, sondern es genügt ein sorgfältiges ausspritzen mit dampf, wob$i durch die
Hitze auch Fette verLäBLich geLöst werden. OTKKMN
Bedingt durch den wesentlich geringeren Zeitaufwand Lassen sich soLche Reinigungen häufiger durchführen,
der Hygienestandard steigt. AuBerdem wird! so den
SchädLingen systematisch der Nährboden entzogen und ihrer ungehinderten vermehrung prophylaktisch einhalt
GEBOTEN.
3.4.3. LebensmitteLverarbeitende Betriebe sind verpfLichtet,
nach der verwendung von chemikalien sorgfältig mit Wasser in TrinkwasserquaLität nachzuspüLen, um
EINE CHEMISCHE KONTAMINATION VON LEBENSMITTELN AUF aLLe
FäLLe zu verhindern. Bei der Reinigung mit Dampf BESTEHT DIESES PROBLEM NICHT. ALs NaCHARBEITUNG
NACH EINER CHEMISCHEN BEHANDLUNG BIETET SICH DAMPF BESONDERS DURCH SEINE HERVORRAGENDEN LÖSUNGSEIGENSCHAFTEN
an (Desinfektion 3.2.2.2.).
3.6. DER NEUE HOCHLEISTUNGSDAMPFREINIGER BEI HYGIENEMAßNAHMEN FÜR ALLERGIKER.
3.6.1. Dampf bindet Staub. oufairro
3.6.2. Dampf tötet ab einer Temperatur von 65° CJ/MiLben.
3.6.3. Dampf reinigt chemiefrei.
Dampf bindet Staub in jeder Form. Von Ärzten wird heute StaubaLLergikern häufig wieder empfohLen,
Teppichböden zu verLegen, da diese im Gegensatz zu glatten fußböden staub binden. dabei wird aber ebenso
häufig das problem der reinigung dieser teppichböden
übersehen. mlt einem normalen staubsauger WIRD DER ZUERST GEBUNDENE FEINSTAUB ÜBER DIE AbLuFT
wieder gleichmäßig im raum verteilt. hler wäre nun der naß zu wischende glatte fußboden wieder im vor"
teiL. Mit Dampf aus dem neuen HochLeistungsdampfrei-NIGER IST JEDOCH EINE SCHONENDE aLs AUCH GRÜNDLICHE
Teppichbodenreinigung mögLich, die den Staub aufnimmt UND NICHT ERNEUT VERTEILT.
Dampf reinigt nicht nur chemiefrei und damit umweLt- und allergikerschonend, er eignet sich auch hervorRAGEND
zur Lösung chemischer Stoffe aus den verschiedensten Materialien, wie Shampooreste aus Teppichböden,
Formaldehyd aus HoLz oder Chemikalien aus NEUEN KLEIDUNGSSTÜCKEN, AUCH WENN SIE, WIE WoLLe,
nicht heiß gewaschen werden dürfen. bei einigen dieser maßnahmen ist jedoch vorsicht geboten, da
bei der Lösung chemischer Stoffe zwangsläufig giftige Dämpfe frei werden. Es sind dies mit Sicherheit
KEINE TÄTIGKEITEN FÜR ALLERGIKER. SeLbST EIN ~ NOCH GESUNDER MENSCH SOLLTE VORSICHTSHALBER HIERBEI EINE
GEEIGNETE ATEMSCHUTZMASKE TRAGEN.
Claims (3)
1. Hochleistungs-Dampfreiniger,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
- daß er konstant strömenden gesättigten Dampf mit einer Temperatur
von mindestens 1350C liefert,
- daß er mit einer Kessel-Temperatur von mindestens 15O0C bei einem
Druck von 0,476 MPa bis 2000C bei einem Druck von 1,555 MPa mit gesättigtem
Dampf arbeitet, welcher in einem Vakuum-Verfahren erzeugt wird, wodurch an der Arbeitsdüse bzw. Arbeitsbürste eine Dampfaustrittstemperatur
von zumindest 1350C erreicht wird, und dadurch der Dampfreiniger für Ultrahochtemperatur-Verfahren (UHT-Verfahren
bzw. Uperisation) oder Hochtemperatur-Kurzzeit-Sterilisation (HTST = high temperature short time-Behandlung) geeignet ist.
2. Hochleistungs-Dampfreiniger nach Anspruch 1,
bestehend aus
bestehend aus
a) einem Hochleistungskessel mit mindestens 3 Litern Fassungsvermögen,
in dem sich gesättigter Dampf ohne Beimischung von Luft erzeugen läßt (Vakuum-Verfahren)
b) einem geeichten Manometer und einem geeichten Thermometer zur Messung der Verhältnisse im Kessel,
c) einer automatischen Sicherheits-Dampfablass-Sperre, die bei Unterschreitung
eines Kesseldrucks von 0,5 MPa automatisch eine weitere Dampfentnahme aus dem Kessel verhindert,
d) einer Kesselheizung mit einer Heizleistung von mindestens 3000 Watt,
e) einer Arbeitsdüse oder -bürste, mit welcher sich ein sogenannter
"Achter" fahren läßt (in der gewerblichen Reinigung die übliche Bewegung beim Reinigungsvorgang), und die zur Vermeidung von Temperaturverlusten
zwischen Kessel und Arbeitsdüse oder -bürste mit beheizbaren Dampfleitungen ausgestattet ist,
f) einem Magnetventil und Dampfleitungen aus ausreichend temperaturbeständigem
Material,
g) einer Kesseldruckregulierung, damit auch temperaturempfindliche
Bereiche bzw. Materialien mit dem Hochleistungs-Dampfreiniger behandelt werden können.
3. Hochleistungs-Dampfreiniger nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mit einer beheizbaren Arbeitsdüse oder -bürste versehen ist, um
Temperaturverluste zu verringern, und/oder die darüberhinaus bei Bedarf strömenden überhitzten Dampf erzeugen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704935U DE29704935U1 (de) | 1997-03-19 | 1997-03-19 | Hochleistungs-Dampfreiniger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704935U DE29704935U1 (de) | 1997-03-19 | 1997-03-19 | Hochleistungs-Dampfreiniger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29704935U1 true DE29704935U1 (de) | 1997-08-28 |
Family
ID=8037695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29704935U Expired - Lifetime DE29704935U1 (de) | 1997-03-19 | 1997-03-19 | Hochleistungs-Dampfreiniger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29704935U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118526614A (zh) * | 2024-07-01 | 2024-08-23 | 山东鸿泰鼎新材料科技有限公司 | 一种优化杀菌效果的莱赛尔纤维生产用消毒处理设备 |
-
1997
- 1997-03-19 DE DE29704935U patent/DE29704935U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118526614A (zh) * | 2024-07-01 | 2024-08-23 | 山东鸿泰鼎新材料科技有限公司 | 一种优化杀菌效果的莱赛尔纤维生产用消毒处理设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60221411T2 (de) | Oberflächendekontamination von prioninfiziertem material mittels gasförmiger oxidationsmittel | |
DE3632820C2 (de) | ||
DE69819559T2 (de) | Oberflächensterilisierung mit hilfe von ultraviolettem licht und ultraschallwellen | |
US4308229A (en) | Sterilization apparatus and method | |
JPH07506815A (ja) | 消毒組成物 | |
DE102013205302A1 (de) | Hausgerät mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb | |
Wysok et al. | Ozone as an alternative disinfectant-a review | |
CN106665669A (zh) | 一种生物空气清新消毒剂及其制备方法 | |
EP1795092A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes, das Wasser zum Betrieb benötigt, und entsprechendes Haushaltsgerät | |
DE102018010294B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien | |
DE3327466C2 (de) | ||
DE29704935U1 (de) | Hochleistungs-Dampfreiniger | |
CN111821841A (zh) | 一种垃圾除臭剂及其制备方法 | |
Parija | Sterilisation and disinfection | |
DE19711435C1 (de) | Hochleistungs-Dampfreiniger | |
US605738A (en) | Alfred motet | |
JP3140146U (ja) | オゾン装置 | |
KR102358238B1 (ko) | 살균, 탈취 및 세정효과가 우수한 테라워터 알칼리이온수의 조성물과 제조방법 | |
Hnath | Hatchery disinfection and disposal of infected stocks | |
JP2023028329A (ja) | 新型コロナウイルス(SARS-CoV-2)不活化剤組成物 | |
DE202020103468U1 (de) | Sterilisator für Atemschutzmasken | |
Graham-Marr et al. | Disinfection in veterinary practice | |
DE2651631C2 (de) | Reinigungsverfahren für Roh-Bettfedern bzw. Daunen | |
CN106192353A (zh) | 一种病服污渍清洗方法 | |
Lomer | The Sanitary Inspectors' Association of Canada: Disinfection |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971009 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010201 |