DE29704784U1 - Zisternenpumpe - Google Patents
ZisternenpumpeInfo
- Publication number
- DE29704784U1 DE29704784U1 DE29704784U DE29704784U DE29704784U1 DE 29704784 U1 DE29704784 U1 DE 29704784U1 DE 29704784 U DE29704784 U DE 29704784U DE 29704784 U DE29704784 U DE 29704784U DE 29704784 U1 DE29704784 U1 DE 29704784U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- cistern
- electric motor
- pump according
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
- F04D13/086—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/70—Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
- F04D29/708—Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
Norbert Winkler 12. März 1997
Brachttalstr. 18 MW/scb (allO383)
63699 Kefenrod P96702DE0O
Zisternenpumpe
Beschreibung
Zisternenpumpen werden bisher als Tauchpumpen in Wasserbehältern
zur Förderung des angesammelten Regenwassers eingesetzt.
Das in den Zisternen gesammelte Wasser enthält Schwebstoffe und andere, zum Teil gelöste Schmutzpartikel wie Kalk, Blüten, Moos,
organische Bestandteile und eisenhaltige Verbindungen, die nach einer gewissen Zeit auskristallisieren und sich auf dem Zisternenboden
absetzen und dort sedimentieren. Teilweise bildet sich eine Schichtung im Wasser mit unterschiedlicher Dichte und unterschiedlichem
Viskositätsverhalten aus.
Zisternenpumpen sollen das Wasser möglichst in reiner Form ohne die Sedimente und ohne eine Wirbelbildung entnehmen, damit die
natürliche Schichtung des Wassers nicht gestört wird. Damit kann je nach Bedarf beispielsweise aus den oberen Schichten das verhältnismäßig
reine Wasser abgetrennt über einen Ansaugfilter entnommen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Zisternenpumpe
derart auszubilden, daß sie für eine Absaugung insbesondere in den schwebstoff- und sedimentfreien Wasserzonen geeignet
ist, ohne dabei die natürliche Schichtenbildung oder die Sedimentablagerungen zu stören. Das Aufstellen der Zisternenpumpe
soll nicht mehr ortsgebunden sein, sondern soll prinzipiell an allen Stellen, auch außerhalb der Zisterne, ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird durch die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Es hat sich gezeigt, daß durch eine horizontale
Anordnung des Sauganschlusses eine Wirbelbildung praktisch vermieden
werden kann und durch die besondere Bauform der erfindungsgemäßen Zisternenpumpe mit dem vertikal nach oben aus der
Pumpe in ein doppelwandiges Kühlrohr abgeleiteten Druckwasser ein ortsunabhängiger Betrieb in Verbindung mit der verbreiterten
Standfläche ermöglicht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Zisternenpumpe;
Fig, 2 Teilausschnitt im Bereich des Elektromotors;
Fig, 2 Teilausschnitt im Bereich des Elektromotors;
Fig, 3 Erfindungsgemäße Zisternenpumpe mit Verlängerungsanschluß.
Gemäß Figur 1 zeigt die Zisternenpumpe 3 einen an der Druckpumpe 1 seitlich angebrachten Sauganschluß 2. Der Sauganschluß 2 hat
ein metrisches Innengewinde und kann mit einem Paßstück 5 verbunden werden, das in Form eines Nippels ausgebildet sein kann.
Hierdurch ist es möglich, den Sauganschluß 2 mit einer definierten Anschlußöffnung zu versehen, so daß im Unterschied zum Stand
der Technik in Wasser keine unkontrollierten Strömungsbewegungen entstehen können.
Die Zisternenpumpe steht auf einer Standplatte 9, die fest mit
der Druckpumpe 1 verbunden ist. Da das Gewicht des Elektromotors 4 von oben auf die Druckpumpe 1 und damit auf die Standplatte 9
einwirkt, ist eine hohe Standsicherheit der Zisternenpumpe auch ohne zusätzliche Befestigung garantiert.
An den Eckpunkten der Standplatte 9 können Schwingungsdämpfer 10, 11 angeordnet werden, damit sämtliche Störeinflüsse die vom
Betrieb der Pumpe auf das Sediment oder auf den Zisternenboden ausgeübt werden können, ausgeschaltet werden.
Die Zisternenpumpe kann sowohl im Unterwassereinsatz als auch in
der Trockenaufstellung betrieben werden. Für die trockene Betriebsweise
eignet sich die erfindungsgemäße Zisternenpumpe insbesondere deshalb, weil sie eine Wasserkühlung besitzt. Dies
wird im folgenden anhand der Figur 2 näher erläutert.
Figur 2 zeigt einen Teilschnitt durch den Motorteil der erfindungsgemäßen
Zisternenpumpe 3. Man erkennt im Schnittbild den Motor 4, der über eine mechanische Kupplung 12, 13 mit dem
Druckpumpenteil 1 verbunden ist. Um den Motor 4 herum befindet sich ein Kühlmantel 14, der von dem aus dem Druckpurapenteil 1
nach oben gedrückten Wasser durchspült wird. Dadurch eignet sich die erfindungsgemäße Zisternenpumpe auch zur Trockenaufstellung.
In Figur 3 ist dargestellt, wie die Druckpumpe 1 über ein Verlängerungsstück
7 in Form eines elastischen Druckschlauches an einen Ansaugfeinfilter 8 angeschlossen ist. Das Verlängerungsstück
7 ist dabei auf das Paßstück 5 aufgeschoben und mit einer Schlauchschelle 15 gesichert.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Verlängerungsstückes 7, das
auch in Form eines starren Rohres beliebiger Länger ausgebildet sein kann, wird der Ansaugfeinfilter 8 von einer Schwimmkugel 16
in geeigneter Höhe gehalten. Dadurch wird die Pumpe vor Ansaugung von Schwebstoffen oder Sedimenten geschützt. Das Wasser
weist eine hohe Qualität auf und kann aus der Zisterne direkt durch die Leitungen bis zur Verbraucherstelle gedrückt werden.
Im Beispiel nach Figur 3 ist ein abgehender Druckschlauch 17 am oberen Ende des Zisternenpumpe 3 angebracht. Zur Energieversorgung
der Zisternenpumpe wird ein Kabel 18 ebenfalls am oberen Ende angeschlossen, mit dem der Pumpenbetrieb bei der Wasserentnahme
vollautomatisch gesteuert werden kann.
"!!'"!iij» &iacgr;&ngr;&idiagr; ■■:. .■■! Ji'li&igr;-1 !!&Igr;::;.-!-i:'!! !'J-'^!".
Claims (7)
1. Zisternenpumpe mit Motorantrieb, bestehend aus einem Elektromotor
und einer unterhalb des Motors angeordneten Druckpumpe f
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckpumpe (1) seitlich einen Sauganschluß (2) aufweist, der mit einem im wesentlichen horizontal ausgerichteten
Paßstück (5) mit definierten Anschlußöffnungen ausgestattet ist.
2. Zisternenpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Paßstück (5) aus einem Nippel mit metrischem Gewinde besteht.
3. Zisternenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zisternenpumpe (3) vollständig gekapselt ist und der Elektromotor (4) eine vertikal angeordnete Welle aufweist,
die mit dem Druckpumpenteil (1) mechanisch verbunden ist.
4. Zisternenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckpumpe aus einer mehrstufigen Kreiselpumpe
besteht, wobei die Kreiselpumpenachse mit der Welle des Elektromotors (4) fluchtet und wobei die Druckseite der
Pumpe mit einem doppelwandigen Rohr (6) verbunden ist, das als Kühlmantel um den Elektromotor (4) gelegt ist.
5. Zisternenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sauganschluß (2) mit einem Verlängerungsstück (7)
für einen Ansaugfilter (8) verbunden ist.
6. Zisternenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckpumpe (1) mit ihrer Unterseite auf einer
Standplatte (9) fest verankert ist.
7. Zisternenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Standplatte (9) mit Schwingungsdämpfern (10, 11) ausgestattet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704784U DE29704784U1 (de) | 1997-03-15 | 1997-03-15 | Zisternenpumpe |
EP98101524A EP0864759A3 (de) | 1997-03-15 | 1998-01-29 | Zisternenpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704784U DE29704784U1 (de) | 1997-03-15 | 1997-03-15 | Zisternenpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29704784U1 true DE29704784U1 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=8037582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29704784U Expired - Lifetime DE29704784U1 (de) | 1997-03-15 | 1997-03-15 | Zisternenpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0864759A3 (de) |
DE (1) | DE29704784U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022086980A1 (en) | 2020-10-19 | 2022-04-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Stick pump assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH423369A (de) * | 1965-04-14 | 1966-10-31 | Calotech Ets | Schwingungsarme Verbindung |
US3877845A (en) * | 1973-06-28 | 1975-04-15 | Acf Ind Inc | Electric in-tank fuel pump |
DE2618068A1 (de) * | 1976-04-24 | 1977-11-10 | Albert Blum | Pumpenaggregat |
GB2202586A (en) * | 1987-03-25 | 1988-09-28 | William Henry Saint | Submersible pumps |
US5205725A (en) * | 1991-07-16 | 1993-04-27 | Wayne/Scott Fetzer Company | Top suction sump pump having bottom suction impeller |
DE4304149C1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-09-08 | Grundfos As | Selbstansaugendes Motorpumpenaggregat |
-
1997
- 1997-03-15 DE DE29704784U patent/DE29704784U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-01-29 EP EP98101524A patent/EP0864759A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0864759A2 (de) | 1998-09-16 |
EP0864759A3 (de) | 1999-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60021136T2 (de) | Drainagesystem für ein Gebäude | |
EP0250734B1 (de) | Kühleinrichtung in einem flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor | |
DE19515366C2 (de) | Betriebsverfahren und Steuergerät für eine Regenwassernutzungsanlage | |
DE1684800A1 (de) | Wasserverteilungssystem fuer Schwimmbecken | |
DE69200621T2 (de) | Wasserentnahmevorrichtung, insbesondere für industrielle Anlage. | |
DE29704784U1 (de) | Zisternenpumpe | |
EP1030056A2 (de) | Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie | |
DE3209058A1 (de) | Vorrichtung an abwasser-geruchsverschluessen | |
DE102004042245A1 (de) | Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors | |
EP1826334B1 (de) | Notüberlauf | |
WO2010022704A2 (de) | Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter | |
DE3426789C2 (de) | ||
EP0284727A2 (de) | Ölbehälter | |
DE102006038664B4 (de) | Schacht-Unterteil | |
DE2812218A1 (de) | Abwasser-hebeeinrichtung | |
DE1955505C3 (de) | Schwimmbeckenwasser-Reinigungsanlage mit kesseiförmigem Ausgleichbehälter | |
DE2526032A1 (de) | Abwasserhebeanlage fuer einen im erdreich eingebetteten sammelbehaelter | |
DE19525588C2 (de) | Regenwasser-Nutzungseinrichtung | |
DE10024180A1 (de) | Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider | |
DE3146276A1 (de) | Tauchpumpe | |
DE8804639U1 (de) | Vorrichtung mit einstellbarem Schwimmer, zum selbsttätigen Anheben und Öffnen der Wasserentnahme-Klappe | |
CN207003564U (zh) | 学生食堂用洗碗槽 | |
DE29722637U1 (de) | Anordnung zum Abziehen von Klarwasser | |
DE202021101552U1 (de) | Schwimmbecken-System | |
DE19638552A1 (de) | Filtereinrichtung für einen Regenwassersammeltank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970619 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000816 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20031001 |