DE1684800A1 - Wasserverteilungssystem fuer Schwimmbecken - Google Patents
Wasserverteilungssystem fuer SchwimmbeckenInfo
- Publication number
- DE1684800A1 DE1684800A1 DE19661684800 DE1684800A DE1684800A1 DE 1684800 A1 DE1684800 A1 DE 1684800A1 DE 19661684800 DE19661684800 DE 19661684800 DE 1684800 A DE1684800 A DE 1684800A DE 1684800 A1 DE1684800 A1 DE 1684800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutout
- drill
- basin
- bore
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/12—Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
- E04H4/1209—Treatment of water for swimming pools
- E04H4/1218—Devices for removal of polluted water; Circumferential gutters
- E04H4/1227—Circumferential gutters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/12—Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Barrages (AREA)
Description
betreffend Wasserverteilungssystem für Schwimmbecken.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Wasserverteilungssysteme
für Schwimmbecken und insbesondere auf eine Verbesserung des Leitungssystems nach dem U.S.A.-Patent Nr.
2 932 397.
Bis zu der genannten Erfindung war es beim Anlegen von Schwimmbecken üblich gewesen, in der Umgebung des Beckens ein
Hauptrohr zur Wasserzuführung einzugraben. Von diesem Hauptrohr aus führten Verteilerrohre zur Wand des Schwimmbeckens
unterhalb des Wasserspiegels, um dem Becken an einer Anzahl von um seinen Umfang verteilten Punkten Wasser zuzuführen. Zwar
wurde dieses Verfahren viele Jahre lang und auch heute noch angewendet, doch hat es eine Anzahl von Nachteilen. Je nach den
Korrosionseigenschaften des Bodens, in dem die;. Bohre liegen, können sie schon innerhalb von drei Jahren bis zur Unbrauchbarkeit
zerstört werden. Zur Instandsetzung der Bohre ist es notwendig, die Umgebung des Schwimmbeckens aufzugraben, um Zugang
zu den Bohren zu gewinnen und sie zu reparieren oder zu er-
109816/0704
-2- 1A-31 663
neuern. Außerdem macht das Eingraben der Bohre eine ständige
Überprüfung unmöglich, die eine frühe Entdeckung und wirtschaftliche Erneuerung schadhafter Abschnitte erlauben würde.
Das Verteilersystem nach dem obengenannten U.S.A.-Patent
hat sich als erhebliche Verbesserung gegenüber den vorstehend beschriebenen Systemen erwiesen. Nach diesem Patent ist das
Verteilungsrohr, das das Wasser um den Band des Beckens leitet, offen an der Beckenwand angebracht und besitzt auf seine Länge
verteilte Düsen zur Abgabe von Wasser direkt in das Becken. Vorzugsweise bildet die Leitung die Innenwand der das Schwimmbecken
umgebenden Binne, um Herstellung und Einbau zu erleichtern. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Bauart die Nachteile
des eingegrabenen Bohres in der Umgebung des Schwimmbeckens sowie die Notwendigkeit von Verbindungen von dem eingegrabenen
Bohr zur Wand des Schwimmbeckens ausgeschaltet werden. Da alle Leitungen außer dem Hauptabfluß vom Boden des Schwimmbeckens
offen liegen, sind sie zur regelmäßigen Wartung und Instandhaltung leicht zugänglich.
Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, Verbesserungen an dem obengenannten System vorzusehen, um einen vollständigen
und wirksamen Umlauf des Wassers zu ermöglichen. Die erste Ver-. beeserung besteht in mindestens einem und vorzugsweise mehreren
eingebauten Abschäumwehren in der Umgebungsleitung. Genauer gesagt, wird ein kleiner Teil der oberen Wand der Schwimmbeckenleitung
entfernt, um einen Ausschnitt zu bilden, in dem die Wehrkonatruktion angebracht wird, so daß durch diese die obere
Bohrleitungswand abgeschlossen wird. Das Wehr gestattet einen
108816/0704
-3- 1A-31 663
Durchfluß in Querrichtung durch den oberen Teil der Leitung, so daß Wasser von dem Becken in die Einne fließen kann. In dem
Wehr ist eine Klappe beweglich gelagert, die sich zwischen einer Stellung, in der der Querdurchlaß geschlossen ist, und
einer Stellung, in der dieser Durchlaß freigegeben wird, bewegen läßt. Es sind Mittel vorgesehen, um die Klappe wahlweise
in einer dieser beiden Stellungen festzulegen. Vorzugsweise wird "in jeder Ecke des Beckens ein Wehr angebracht.
Die erfindungsgemäße eingebaute Abschäumwehrkonstruktion sorgt für den richtigen Wasserabfluß in die Einne bei den zwei
wichtigsten Betriebszuständen, nämlich im aktiven Zustand, wenn Schwimmer in dem Becken sind, und im Euhezustand, wenn es nicht
in Gebrauch ist. Wird das Becken benutzt, so sind die Wehrklappen geschlossen und verhindern die Überflutung der Einne.
Durch die Aktivität der Schwimmer wird Wasser in die Einne gespritzt, und die kleine Wassermenge, die zur Beinigung der Binne
und zur Aufrechterhaltung der Strömung erforderlich ist, wird durch Düsen geliefert, die von der Leitung in die Einne führen.
Während der Buhezeiten werden die Klappen geöffnet und mit Hilfe der Haltemittel in dieser Stellung festgelegt. Der
Wasserspiegel des Beckens kann auf jeder Höhe zwischen den oberen und unteren Bändern der Wehröffnungen gehalten werden, damit
Oberflächenwasser aus dem Becken durch die Wehre fließen kann. Dadurch, daß die Wehre in den Ecken des Beckens liegen, wird
eine wirksame Abschäumung der Oberfläche und Entfernung darauf schwimmender Verunreinigungen ohne Bücksicht auf die Windrichtung
erzielt.
1G8816/07CU
-4- U-5t 663
1S84800
Ein weiteres Merkmal der Erfindung, das mit der Anbringung der oben beschriebenen eingebauten Abschäumwe&re ggaunhängt, ist die Zugänglichkeit des Leitungsinneren, die dtireh
die ausbaubare Wehrkonstruktion ermöglicht wird. Me*· Zugfenglichkeit ist aus mehreren Gründen wichtig, vor allem we&en der
Möglichkeit, sioh selbst verbrauchende Anoden in da» Ixmere
der Leitung einzusetzen und si· regelmäßig zu Überprüfen. Durch
dieses Merkmal der Erfindung sowie durch regelmäßige Öfeergrufung:
st und Wartung durch das Bedienungspersonal kann die Lebensdauer
des Leitungssystems auf unbestimmte Zeit verlängert werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines
Schwimmbeckens, das in jeder Ecke ein eingebautes AbschäuMeehr
besitzt, wobei die Wehre zueinander so angeordnet Bind» aaä sie
die Anbringung von sich selbst verbrauchenden Azuriten in einer
solchen Anordnung ermöglichen, daß sie sich im we»eiitlielien
über die gesamte Leitungelänge erstrecken.
Es ist außerdem ein Ziel der Erfindung, ein Trerfoessertes
Leitungssystem zu schaffen, das eine Pumpen- und. FiXteranorcbiung
umfaßt und mit der Buckleitungerinne und dem Hauptabflttß sni
menwirkt, so daß das Wasser des Schwimmbeckens unter·
artigen Strömungsbedingungen ordnungsgemäß behandelt imel gefiltert wird, ohne daß man ein Schwimmerventil benötigt» das leicht
hängenbleibt oder mechanisch versagt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der SefsadtJTung;
einer Eckenkonstruktion für Schwimmbecken, die tfaa oben "beschriebene eingebaute Abschäumwehr umfaßt und vorher fertiggestellt
und leicht an Ort und Stelle eingebaut werdeni feanm..
109818/0704
BAD ORIGINAL
-5- 1A-31 663
Außerdem hat die Erfindung daa Ziel, e$n Wasserverteilungsaystem
für Schwimmbecken vorzusehen, das einen Abzweigbehälter mit darin angebrachten Filtern umfaßt, eine offene
Binne entlang dem Beckenrand, die mit dem Abzweigbehälter verbunden
ist, ein Rohr um den land dea Beckens, das die Innenwand
der Binne bildet, mehrere Auslaßdüsen in dem fiohr, die
Wasser nach unten in das Becken leiten, mindestens eine Querverbindung durch den oberen Teil des Bohres, Mittel zum Wahlweisen
öffnen oder Schließen der Querverbindung, einen Hauptabfluß und eine Leitung, die den Boden des Beckens mit dem Abzweigbehälter
verbindet, ein eineteilbares Ventil in der Leitung sowie Pumpen- und Leitungsmittel zwischen dem Abzweigbehälter
und dem Bohr, um Wasser durch die Filter in das Bohr zu saugen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand sohematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
, Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Schwimmbeckens.
Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt der Binne entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
Fig. 3 ist eine perspektivische, teilweise im Schnitt gezeichnete Teilansicht des Wehrabsohnitts.
Fig. 4 und 5 sind Querschnitte entlang der Linie 4-4 in Fig. 3.
109816/0704
-6- 1A-31 663
Pig. 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie 6-6 in
Flg. 5. -
Gemäß Fig. 1 besitzt das Schwimmbecken 10 eine offene
Binne 11 entlang seinem umfang, deren innere Wand 12 durch das
hohle Bohr 13 gebildet wird. Die Sinne 11 und das Bohr 13 sind
mit dem Filtersystem 14 verbunden. Dieses umfaßt einen Abzweigbehälter
15» in dem ein oder mehrere Filter 16 angeordnet sind. Die Binne 11 ist unmittelbar mit dem Abzweigbehälter 15 verbunden,
so daß das in der Binne enthaltene Wasser infolge der Schwerkraft in den Abzweigbehälter fließt. Die Filtereinheiten
16 sind durch ein Sammelrohr 17 mit einer Leitung 18 verbunden,
die durch die Wand 16 des Abzweigbehälters führt. Eine Pumpe
20 und eine Leitung 21 verbinden die Leitung 18 mit dem Bohr
Das Becken hat einen Hauptabfluß 24, der durch eine Leitung 25 mit dem Abzweigbehälter 15 verbunden ist. Die Leitung
25 besitzt ein einstellbares Ventil 26, mit dessen Hilfe die Wasserzufuhr von dem Abfluß 24 zum Abzweigbehälter 15 verändert
werden kann. Das Filtersystem enthält weitere Leitungen, die zum Beinigen der Filter, zum Ablassen des Beckens usw. dienen,
doch diese Leitungen sind von gebräuchlicher Art und bilden nicht einen Teil der Erfindung.
Das gezeigte Filtersystem ist ein Unterdrucksystem, bei
welchem das Wasser aus dem Abzweigbehälter mit Hilfe der Pumpe 20, deren Unterdruckseite mit den Filtern verbunden ist, durch
die Filter gesaugt wird. Das erfindungsgemäße Verteilersystem
kann im wesentlichen ebenso gut in Verbindung mit anderen be-
109816/0704
-7- 1A-31 663
kannten Filtersystemen verwendet werden, einschließlich, der
verschiedenen Kombinationen eines offenen oder geschlossenen
Ausgleichsbehälter Bit einem Diatomit- oder Sanddruckfilter. Der offene Ausgleichsbehälter ist mit dem Abzweigbehälter 15
vergleichbar und wird so eingebaut, daß sein oberer Wasserstand etwas über demjenigen des Schwimmbeckens liegt. Ein Diatomitoder Sanddruckfilter wird als getrennte Einheit hergestellt und
mit tLem Behälter durch eine "!Pumpe und eine Leitung verbunden,
wobei die Unterdruckseite der Pumpe an den Behälter und die Uberdruckseite an den Filter angeschlossen wird. Der geschlossene Ausgleichsbehälter wird auf ähnliche Weise mit der einen
oder anderen Art eines Druckfiltere verbunden, doch wird er unter dem Niveau des Schwimmbeckens angeordnet. Das einstellbare Ventil 26 kann bei diesen Systemen verwendet werden, um
den Hauptabfluß( des Beckens mit dem Behälter zu verbinden und
einen Mindestwasserstand in dem Behälter aufrechtzuerhalten. Beim offenen und geschlossenen Ausgleichsbehälter ist jedoch
der Gebrauch eines Schwimmerventils in dem Behälter vorzuziehen, um den fiöchstwasserstand im Behälter durch Regelung des Zustroms
vom Hauptabfluß her zu regeln.
Es ist ersichtlich, daß der Abzweigbehälter vom Hauptabfluß und von der offenen Binne 11 her mit Wasser versorgt wijjd.
Gefiltertes Wasser wird nur durch dis Bohr 13 und die Leitung 21,
die das Bohr 13 mit der Pumpe 20 verbindet, zurück in das Becken geleitet. Um den Beckenrand sind in Abständen von beispielsweise
etwa 900 mm mehrere Düsen 28 (Fig. 2) vorgesehen, durch die Wasser aus dem Bohr 13 in das Becken geleitet wird. Die Düsen sind
nach unten gerichtet, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa
109616/0704
-8- 1A-31 663
45° zur senkrechten Seitenwand 29 des Beckens.
In jeder Ecke des Beckens ist ein eingebautes Abschäumwehr
30 angeordnet. Das Wehr besteht in einem Ausschnitt im oberen Teil des Bohres 13» der eine Querverbindung zwischen
dem Becken und der Sinne 11 bildet. Es sind Mittel vorgesehen,
um den Durchlaß bei den beiden flauptbetriebszuständen zu öffnen oder zu schließen, nämlich bei durch Badende bewegtem Wasser
oder in der Ruhelage, wenn keine Schwimmer im Becken sind.
Selbst bei Aufrechthaltung seiner besten chemischen Zusammensetzung
hat das Badewasser die Tendenz, korrodierend zu wirken. Die Außenflächen des Bohres 13 und der Binne sind gewöhnlich
mit einem Farbanstrich versehen, wodurch der korrodierende
Angriff auf die Metallaußenfläche verhindert wird. An der Innenfläche des Eohres 13 ist jedoch eine sich selbst verbrauchende
Anode 31 vorgesehen, um das Bohr zu schützen. Unter normalen Was s er bedingungen kann die Anode 31 in zwei bis fünf Jahren
verbraucht sein; sie erfordert eine jährliche Überprüfung. Die Anordnung der Wehre 30 an den Ecken des Schwimmbeckens gestattet
die Überprüfung und Erneuerung der Anoden in regelmäßigen Abständen. Jede Anode erstreckt sich im wesentlichen über die
volle Länge des Bohrabschnitts, in dem sie liegt, und kann eingesetzt werden, indem man die Wehrkonstruktion entfernt und die
Anode in den Abschnitt des Bohres 13 durch die beim Entfernen der Wehrkonstruktion entstandene öffnung einführt. Es ist ersichtlich,
daß jedes Wehr 30 in bezug auf die Ecke gleich angeordnet ist, und zwar liegt jedes Wehr, von der Mitte des Beckens
aus gesehen, rechts von der Ecke. Diese Anordnung gestattet das
100816/0704
-9- lA-31 663
Einführen von Anoden in jeden geraden Abschnitt des Bohres 13,
so daß im wesentlichen der ganze Umfang des Beckens geschützt ist.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Binnenanordnung an einem Granitbeeken. Der Beton, der die Beckenwand bildet, ist bei 35
angedeutet; in ihn sind Verankerungsstangen 36 eingebettet, deren Enden 37 mit Gewinde versehen sind, um den Binnenabschnitt
beim Einbau zu nivellieren. Eine Binneneinheit besteht aus einer Bückwand 38, die die Außenwand des Beckens bildet, einem
Boden 39 und dem Bohr 13, das die Vorderwand der Sinne 11 bildet. An der Bückwand 38 ist eine Metallversteifung 40 und am
Boden und an dem Bohr 13 ein Winkelstück 41 durch Schweißen befestigt; das Winkelstück ist an den Verankerungsbolzen 36 durch
die Muttern 42 befestigt. Eine Beckenumrandung aus Beton, die teilweise bei 43 gezeigt ist, ist hinter der Büokwand 38 des
Binnenabschnitts bis zu einer Begrenzung 44 eingefüllt, die
eine Dehnfuge zwischen der Sinne und der Betonumrandung bildet.
Die Bückwand 38 der Binne besitzt eine geneigte Innenfläche
46, die höher liegt als die Oberseite dee Böhres 13. Die
Fläche 46 hat die wichtige Funktion, Wasser, das über das Bohr
13 spritzt, wie durch den Pfeil 47 angedeutet« nach unten in die Sinne 11 zu lenken, wie die Pfeile 48 und 49 zeigen. Auf diese
Weise wird das Wasser, das über das Bohr 13 spritzt, fast auseohließlich
in die Binne geleitet, anstatt in das Becken zurücksuprallen. Dieses Oberflächenwasser, das von dem gesamten Bade
wasser am stärksten verunreinigt ist, wird so dauernd τon der
leckenoberflache entfernt und in das iiltersyate» geleitet.
109618/070^
-10- 1A-31 663
Sie Formgebung der Sinne, insbesondere die Fläche 46,
trägt nicht nur zum Zurückleiten des Wassers in das Filtersystem bei, sondern sie schafft auch ein "schnelles" Becken
für Schwimmwettkämpfe. Durch Ausschaltung des Rückpralls von
Wasser an den Beckenwänden wird die Wasseroberfläche während des Wettschwimmens erheblich ruhiger gehalten.
In fig. 3 und 6 ist ein Verfahren zum Anbringen des eingebauten Abschäumwehrs gezeigt, Die Wehrkonstruktion wird in
einen A us schnitt 50 eingesetzt, der im oberen Teil des fiohres 13 ausgebildet ist. Bei einem allgemein rechteckigen Bohr von
etwa 150 bis 200 mm Höhe und etwa 100 mm Breite ist der Ausschnitt
etwa 50 mm tief. Durch seine Anbringung werden in dem Bohr eine obere Kante 51» Seitenkanten 52 und eine untere Kante
53 gebildet. Innerhalb des Böhres 13 ist an jedem Ende des Ausschnitte
eine Wand 54 angeschweißt, um entlang der Oberkante und den Seltenkanten 52 einen Abschluß au schaffen. Die Wand
besitzt einen flansch 55, der zusammen mit den unteren Kanten 53 des Aueschnitts eine unterstützung für die Bodenplatte 56
bildet. Zwischen der Bodenplatte 56 und der durch den Flansch und die Unterkonten 53 des Aueschnitts gebildeten Unterstützung
ist eine Dichtung 57 eingespannt. Zwei sich in Längsrichtung erstreckende Blöcke 58 sind unmittelbar unter den Unterkanten
53 an die Innenseite des Böhres 13 geschweißt; sie besitzen
eine Beihe in Abständen angebrachter Gewindebohrungen, die
Schrauben 59 aufnehmen, welche die Bodenplatte 56 in dem Ausschnitt festhalten. lachdem die Bodenplatt* 56 fest in dem Aus-Bohnitt
angebracht und die Sichtung 57 zwischen ihr und der
100016/0704
-11- 1A-31 663
Unterkante 53 und dem Flansch 55 eingespannt ist, bestellt ein
Abschluß, der jeden Austritt von Wasser unter Druck aus dem
Bohr 13 verhindert.
Eine Beckplatte 60 wird in den Ausschnitt eingesetzt, deren Enden an die Oberkanten 51 und Seitenkanten 52 des Ausschnitts
50 anstoßen. Die Deckplatte 60 ist an der Bodenplatte 56 durch zwei Schrauben 61 befestigt, deren Jede durch eine
Buchse 62 geführt und in eine Gewindebohrung 63 in der Bodenplatte 56 eingeschraubt ist. Die Deckplatte 60 hat gemäß 3?ig. 6
nach unten ragende Seitenwände 64. Der obere Teil der Seitenwand 64 besitzt Bohrungen 65, welche Stifte 66 aufnehmen, mit
deren Hilfe eine Klappe 67 in dem Wehr schwenkbar gelagert ist. Die Deckplatte 60 und die Bodenplatte 56 bilden zusammen einen
Querdurchlaß 68, durch den Wasser von der Oberfläche des Beckens durchtreten kaiin, wenn die Klappe gemäß Fig. 5 und 6 nach oben
in eine waagerechte Lage gebracht wird.
Die Klappe 67 kann durch einen Haltearm 70 wahlweise entweder in der offenen oder der geschlossenen Stellung festgehalten
werden.. Der Haltearm 70 ist Z-förmig ausgebildet und besitzt einen Gewindeabschnitt 71, der in einer Innenbohrung der
Betätigungsschraube 72 sitzt, die ihrerseits in die Deckplatte 60 eingeschraubt ist. Durch die Verbindung des Haltearms mit
der Betätigungssehraube 72 kann der Arm in einer waagerechten Ebene gedreht werden, bis er sich in Längsrichtung des Wehrs
erstreckt, so daß die Klappe 67 zwischen ihren beiden Stellungen geschwenkt werden kann. Hachdem die Klappe die richtige Lage
eingenommen hat, wird der Haltearm zurück in eine Querstellung
1G9816/07CU
-12- 1A-31 663
gebracht, in der er die Klappe dadurch geschlossen hält, daß er sich-gemäß Fig. 4 gegen ihre Bückseite abstützt. In ihrer
offenen Stellung wird die Klappe dadurch festgehalten, daß der Haltearm gemäß Fig. 5 eine Unterstützung bildet,, auf der
die Klappe in ihrer oberen Stellung ruht.
Innerhalb des Eohres 13 und unmittelbar unter jedem Wehr
ist eine Schraube 57 an die Bohrwand geschweißt. Auf der Schraubt be sitzt eine Mutter 76, mit deren Hilfe eine Anschlußlitze
elektrisch mit der Bohrwand verbunden werden kann. Das andere Ende der Anschlußlitze ist an die sich selbst verbrauchende
Anode 31 angeschweißt, so daß der Stromkreis geschlossen ist. Dieser Stromkreis besteht aus der Anode 31, der Anschlußlitze,
dem Bohr 13 und dem Badewasser in der Zuleitung, das einen Elektrolyten bildet.
Eine Binnenepüldüse 78 ist unter dem Wehr an dem Bohr
mit einer Schraube 79 befestigt, die in einem Loch in der Bohrfc
wand sitzt. Die Wand hat zwei Löcher 60, die mit der Düse in Verbindung stehen, um einen ständigen Wasserzufluß zu der Düse
und dadurch ein dauerndes Ausspülen der Sinne zu ermöglichen.
Beim Betrieb des Schwimmbeckens wird dieses zuerst von einer bei 81 in Fig. 1 angedeuteten Frischwasserleitung her gefüllt,
wobei das Wasser in den Abzweigbehälter 15 eingelassen wird, wo es gefiltert und in das Hauptverteilungsrohr 13 gepumpt
wird. Während des Füllens bleiben die Klappen aller Wehre geschlossen, so daß das Wasser bis auf etwa 25 mm unter der
Oberseite des Bohres 13 steigen kann. Nachdem das Becken bis zu
109816/07G4
-13- 1A-31 663
diesem Stand gefüllt worden ist, wird daa Zuleitungswaaaer
abgestellt. Bei laufender Pumpe wird das Ventil 26 in der Hauptabflußleitung 25 so eingestellt, daß die Strömung vom
Hauptabfluß zum Abzweigbehälter sich ändert, bis ein gleichbleibender Zustand erreicht wird, bei dem der Wasserstand in
dem Abzweigbehälter 15 etwa 150 mm über den Filterelementen liegt. Der Wasserstand in dem Schwimmbecken kann etwa 600 mm
höher sein als der Wasserstand, der unter diesen Bedingungen in dem Abzweigbehälter vorhanden ist, so daß das notwendige
Gefälle besteht, um das Wasser durch die verengte öffnung des Tentils 26 zu treiben. Sinkt der Wasserstand im Abzweigbehälter
ab, so nimmt das Gefälle natürlich zu und verstärkt den Druck, der das Wasser in den Abzweigbehälter treibt..Duroh Vorbestimmen
des Mindestwasserstandea in dem Abzweigbehälter duroh die Einstellung des Ventils 26 kann daher eine automatisch· Begelung
des Wasserstand·· im Abzweigbehälter erzielt werden, ohne daß
•in Schwimmerventil verwendet wird.
Bei normalen Betriebsbedingungen wird der Wasserstand in
Abxweigbehälter etwa 600 mm über dem oberen Ende der Filterelemente gehalten. Daszur Aufrechterhaltung dieses Wasserstandes
in dem Abzweigbehälter erforderliche zuaät»liehe Wasser kommt
aus der Sinne 11. Wenn in dem Sohwiaabeoken Badebetrieb herrscht,
werden die Wehre 30 geschlossen gehalten, und Wasser wird duroh
die Aktivität der Sofewiamer über daa Bohr 13 in die Sinne g«~
■prltst. Beim aktiven Sohwimmbetrieb ist «s notwendig, die Wehre
IU schließe*, ua eine Überflutung der Binne au vermeiden, die tu
fehlerhafte» Arbeiten de« Ir*ielaufs führen würde.
-14- 1A-31 663
Sind keine Schwimmer im Becken, so werden die Wehre geöffnet, und Wasser ergießt sich aus den durch die Wehre gebildeten Durchlässen 68 in die Rinne. Dadurch, daß an jeder Ecke
des Beckens ein Wehr vorgesehen ist, hat die Windrichtung keinen Einfluß auf die einwandfreie Abschäumwirkung des Systems. Unabhängig von seiner Sichtung treibt der Wind Abfälle und Schaum
mindestens auf eines der Wehre zu und reinigt dadurch wirksam die Wasseroberfläche während der ruhigen Wachstunden.
Durch die Abwärtsneigung der Einlafldüsen 28 unter einem
Winkel von etwa 45° wird das gefilterte Wasser, das in das Bekken eintritt, auf den Boden zu gerichtet und üfcdt eine reinigende
Wirkung aus, um Bodensätze an die Oberfläche zu bringen. Außerdem wird dadurch, daß man das zufließende Wasser an den Boden
des Beckens bringt, das stärker verunreinigte Wasser von der Oberfläche durch die Aktivität der Sohwiner in die Rinne gespritzt oder gelangt während der Buhezeiten durch die Wehre in
die Sinne. So sorgt das System ohne Bücksioht auf die Betriebsbedingungen für dauernden Zufluß von sauberes, gechlortem Wasser
in den unteren Teil des Beokens, wo das Chlor langsam freigegeben wird, sowie für dauernden Abzug des am stärksten verunreinigten Wassers mit niedrigem Chlorgehalt von der Oberfläche
des Beokens*
Bei normalem Betrieb des Beckens wird ein Mindestanteil
Ton 50jt der filterduroheatzmenge des Becken« von der Binne aus
«ugeführt. Duroh Verstellen des Ventile 26 können jedoch 80 bis ■
1003* der Menge Ton der Beokenoberflache gewonnen werden, so daß
άφτ Wirkungsweise naoh ein Kreislauf mit Zufluß an Boden und Ab
flufl του der Oberfläche besteht. .
109816/0704 Patentansprüche t
Claims (1)
- PAIEHIANSPEÜCHEWehranordnung für ein Wasserverteiltmgssystem für ein Schwimmbecken mit einer Sinne, deren Vorderwand aus einem Bohr besteht, das sich um den Band des Beckens erstreckt, und einer Anode in mindestens einem Abschnitt des Bohres, gekennzeichnet durch Mittel, die einen Ausschnitt (50) in der Oberseite des Bohres (13) bilden, wobei der Ausschnitt sieh in das Bohr hinein öffnet, eine abnehmbare Wehrkonstruktion (30), die mit abdichtender Wirkung in den Ausschnitt eingesetzt ist und einen Durchlaß in Querrichtung besitzt, eine Klappe 67, die am Oberteil des Wehres auf einer sich in Längsrichtung des Bohres erstreckenden Achse (66) schwenkbar gelagert ist, wobei die Klappe zwischen einer senkrechten Stellung, in der sie den durch den Ausschnitt gebildeten Durchlaß verschließt, und einer waagerechten Stellung, in der sie den Durchlaß öffnet, schwenkbar ist, sowie Mittel (70), um die Klappe wahlweise in einer ihrer beiden Stellungen festzulegen.2. Wehranordnung für ein Wasserverteilungssystem für ein Schwimmbecken mit einer Sinne, deren Vorderwand durch ein Bohr gebildet wird, das sich um den Band des Beckens erstreckt, gekennzeichnet durch einen Ausschnitt im oberen Teil des Bohres (13), der durch Oberkanten (51), Seitenkanten (52) und Unterkanten (53) in dem Bohr begrenzt wird, Wände (54), die die Seiten des Ausschnitts abschließen und Bodenflansche (55) besitzen, deren Oberflächen mit der Unterkante des Ausschnitts109816/0704-%- 1A-31 663fluchten, eine abnehmbare Bodenplatte (56) in abdichtender Berührung mit der Flanschoberflache und der Unterkante, eine abnehmbare Deckplatte (60) in dem Ausschnitt, deren Oberseite im wesentlichen mit der Oberseite des Bohres fluchtet, eine Klappe (67), die an der Deckplatte auf einer Achse (66), die sich in Längsrichtung des Bohres erstreckt, schwenkbar gelagert ist und sich zwischen einer senkrechten Stellung, in der sie den durch den i usschnitt gebildeten Querdurchlaß verschließt, und einer waagerechten Stellung, in der sie den Durchlaß öffnet, bewegen läßt, sowie Mittel (70), um die Klappe in einer ihrer beiden Stellungen festzulegen.3. Wehranordnung für ein Wasserverteilungssystem für ein Schwimmbecken mit einer Binne, deren Vo'derwand durch ein Bohr gebildet wird, das sich um den Band des Beckens erstreckt, gekennzeichnet durch Mittel, die einen Ausschnitt in der Oberseite des Eohres (13) bilden, wobei sich dieser Ausschnitt in das Bohr hinein öffnet, eine abnehmbare Wehranordnung (30), die in den Ausschnitt mit abdichtender Wirkung eingesetzt ist und einen Querdurchlaß besitzt, eine Klappe (67)» die am oberen Teil der Wehranordnung auf einer Achse (66), die sich in Längsrichtung des Bohres erstreckt, schwenkbar gelagert ist und sich zwischen einer senkrechten Stellung, in der sie den durch den Ausschnitt gebildeten Durchlaß verschließt, und einer waagerechten Stellung, in der sie den Durchlaß öffnet, bewegen läßt, sowie Mittel (70), um die Klappe in einer ihrer beiden Stellungen festzulegen.109816/0704-V 1A-31 6634. Wehranordnung für das Wasserverteilungssystems eines Schwimmbeckens mit einer Binne, deren Vorderwand durch ein Bohr gebildet wird, das sich um den Band des Beckens erstreckt, gekennzeichnet durch Mittel, die in der Oberseite des fiohres (13) einen A usschnitt bilden, um einen Querdurchlaß durch das Bohr zu bilden, wobei sich der Ausschnitt in das Bohr hinein öffnet, eine abnehmbare Bodenplatte (56), die in abdichtender Berührung mit dem Bohr am Boden des Ausschnitts steht, eine abnehmbare Deokplatte (60) in dem Ausschnitt, deren Oberseite im wesentlichen mit der Oberseite des Böhres fluchtet, eine Klappe (67), die an der Deckplatte auf einer waagerechten Achse (66), die sich in Längsrichtung dee Bohres erstreckt, schwenkbar gelagert ist und sich nach unten in eine senkrechte Lage, in der sie den durch den Ausschnitt gebildeten Durchlaß verschließt,' und nach oben in eine waagerechte Lage schwenken läßt, in der sie den Durchlaß öffnet, sowie einen Haltearm (70), der auf einer senkrechten Achse in der Deokplatte schwenkbar gelagert ist und entweder eine ünter-. Stützung bildet, die die Klappe in ihrer waagerechten Lage hält, oder einen Anschlag, der eine Bewegung aus der senkrechten Lage verhindert.5. Wehranprdnung tür das Wasserverteilungssyetem eines Schwimmbeckens mit einer Binne, deren Vorderwani aus einem Bohr besteht, das sich um den Band des Beckens erstreckt, und mit einer A node in mindestens einem Abaahnitt des Bohres, gekennzeichnet durch Mittel, die einen Ausschnitt in dtr Oberseite des Bohre· (13) bilden, der sich in das Bohr hinein109816/07041A-31 663öffnet, Mittel (75, 76) in der Wand des Bohres unmittelbar unter dem Ausschnitt, um die Anode (31) elektrisch an das Bohr anzuschließen, wobei diese Anode durch den Ausschnitt in das Bohr eingeführt werden kann, sowie eine ausbaubare Wehranordnung (30), die in den Ausschnitt mit abdichtender Wirkung eingesetzt ist und einen Querdurchlaß besitzt.6. Wehranordnung für das Wasserverteilungssystem eines Schwimmbeckens mit einer Sinne, deren Vorderwand durch ein Bohr gebildet wird, das sich um den Rand des Beckens erstreckt, und mit einer Anode in mindestens einem Abschnitt des Bohres, gekennzeichnet durch Mittel, die einen Ausschnitt in der Oberseite des fiohres (13) bilden, der sich in das Bohr hinein öffnet, Mittel (75, 76).in der Bohrwand unmittelbar unter dem Ausschnitt, um die Anode (31) elektrisch an das Bohr anzuschließen, wobei die Anode durch den Ausschnitt in das Bohr eingeführt werden kann, eine ausbaubare Wehranordnung (30), die in den A ueschnitt mit abdichtender Wirkung eingesetzt ist und einen Querdurchlaß besitzt, eine Klappe (67), die am Oberteil des Wehres auf einer sich in Längsrichtung dea Bohres erstreckenden A ohee (66) schwenkbar gelagert ist und sich zwischen einer senkrechten Stellung, in der sie den durch den Ausschnitt gebildeten Durchlaß versohließt, und einer waagerechten Lage, in der ■ie den Ausschnitt öffnet, schwenken läßt, sowie Mittel (70), um die Klappe in einer ihrer beiden Stellungen festzulegen. '7· Wasserverteilung«system für ein Schwimmbecken, g e -kennzeichnet durch einen Abaweigbehälter (15) mit darin angeordneten Filtern (16), Mittel, die «ine offene Sinne (11)109816/0704um den Band des Beckens bilden und mit dem Abzweigbehälter verbunden sind, ein Bohr (13) um den Band des Beckens, das die Innenwand der Binne bildet, mehrere Auslaßdüsen (28) in dem Bohr, die Wasser nach unten in das Becken leiten, mindestens einen Querdurchlaß durch den oberen Abschnitt des Bohres, Mittel (67), um den Durchlaß zu öffnen oder zu schließen, einen Hauptabfluß (24) und eine Leitung (25), die den Boden des Beckens mit dem Abzweigbehälter verbindet, ein einstellbares Ventil (26) in der Leitung und eine Pumpe (20) und Leitungsmittel (21) zwischen dem Abzweigbehälter und dem Bohr, um Wasser durch die Filter in das Bohr zu saugen.8. Wasserverteilungssystem für ein Schwimmbecken, gekennzeichnet durch einen Abzweigbehälter (15) mit darin angeordneten .Filtern (16), Mittel, die eine offene Binne (11) um den Band des Beckens bilden, die mit dem Abzweigbehälter in Verbindung steht, ein Bohr (13), das sich um den Band des Beckens erstreckt und die Innenwand der Binne bildet, mehrere Auslaßdüsen (28) in dem Bohr, die Wasser nach unten in das Becken leiten, mindestens einen Querdurchlaß durch den oberen Abschnitt des Bohres, einen Hauptabfluß (24) und eine Leitung (25), die den Boden des Beckens mit dem Abzweigbehälter verbindet, ein einstellbares Ventil (26) in dieser Leitung und eine Pumpe (20) und Leitungsmittel (21) zwischen dem Abzweigbehälter und dem Bohr, um Wasser durch die Filter in das Bohr zu saugen.109816707041A-31 6639. Wasserverteilungssystem für ein Schwimmbecken, gekennzeichnet durch einen Abzweigt) ehält er (15) mit darin angeordneten Filtern (16), Mittel, die eine offene Binne (11) Tim den Rand des Beckens bilden und mit dem Abzweigbehälter verbunden sind, ein Bohr (13) um den Band des Beckens, mehrere Auslaßdüsen (28) in dem Bohr, die Wasser nach unten in das Bekken leiten, mindestens einen Querdurchlaß durch den oberen Abschnitt des Bohres, Mittel (67)» um den Querdurchlaß zu öffnen oder zu schließen, einen Hauptabfluß (24) und eine Leitung (25), die den Boden des Beckens mit dem Abzweigbehälter verbindet, ein einstellbares Ventil (26) in dieser Leitung, wobei der Hauptabfluß und die Leitung so eingerichtet sind, daß sie den Wasserstand in dem Abüweigbehälter über den Filtern bei vollem Becken ohne Wasserzufluß aus der Binne aufrechterhalten, und eine Pumpe (20) und Leitungsmittel (21) zwischen dem Abzweigbehälter und dem Bohr, um Wasser durch die Filter in das Bohr zu saugen.10. Wasserverteilungssystem für ein Schwimmbecken mit winkelförmigen Ecken, gekennzeic hnet durch einen Abzweigbehälter (15) mit darin angeordneten Filtern (16), Mittel, die eine offene Binne (11) um den Band des Beckens bilden und mit dem Abzwe^ehälter verbunden sind, ein Bohr (13) um den Band des Beckens, das die Innenwand der Binne bildet, mehrere Auslaßdüsen (28) in dem Bohr, die Wasser nach unten in das Becken leiten, einen Querdurchlaß durch den oberen Abschnitt des Bohres in jeder Ecke des Beckens, wobei die Durchlässe in bezug auf die Ecken ähnlich angeordnet sind, Mittel (67) zum Öffnen und Schließen des109816/070A-\- 1A-31 663Durchlasses, einen Hauptabfluß (24) und eine Leitung (25)» die den Boden des Beokena mit dem Abzweigbehälter verbindet, ein einstellbares Ventil (26) in der Leitung sowie Pumpen- und Leitungsmittel (20, 21) zwischen dem Abzweigbehälter und dem Bohr, um Wasser durch die Filter in das Bohr zu saugen.109816/0704
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US462165A US3363767A (en) | 1965-05-20 | 1965-05-20 | Water distribution system for swimming pools |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1684800A1 true DE1684800A1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=23835395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661684800 Pending DE1684800A1 (de) | 1965-05-20 | 1966-05-20 | Wasserverteilungssystem fuer Schwimmbecken |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3363767A (de) |
JP (1) | JPS4827428B1 (de) |
CH (1) | CH449926A (de) |
DE (1) | DE1684800A1 (de) |
DK (1) | DK114578B (de) |
GB (1) | GB1140199A (de) |
IL (1) | IL25626A (de) |
NL (1) | NL6606816A (de) |
NO (1) | NO118628B (de) |
SE (1) | SE302274B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3537111A (en) * | 1969-06-25 | 1970-11-03 | George R Whitten Jr | System for controlling water level and recirculation in swimming pools with gutters |
US3641594A (en) * | 1969-12-18 | 1972-02-15 | Leisign Engineering Co Inc | Gutter and water supply system for swimming pools |
US3596296A (en) * | 1970-03-20 | 1971-08-03 | Raymond A Gertz | Prefabricated swimming pool |
US3668714A (en) * | 1971-01-18 | 1972-06-13 | William H Baker | Nonflooding perimeter skimming gutter for swimming pools |
US3668712A (en) * | 1971-01-18 | 1972-06-13 | William J Baker | Perimeter skimming gutter for swimming pools |
US3668713A (en) * | 1971-01-18 | 1972-06-13 | William H Baker | Fluid flow and/or fluid pressure responsive gate weir |
US3813705A (en) * | 1971-09-01 | 1974-06-04 | M Spaulding | Gutter-type swimming pool construction |
US3815160A (en) * | 1973-04-09 | 1974-06-11 | W Baker | Nonflooding perimeter skimming gutter wall for swimming pools |
US3923230A (en) * | 1973-06-14 | 1975-12-02 | Lifetime Metal Prod Inc | Method of making a swimming pool gutter |
US3908207A (en) * | 1973-06-26 | 1975-09-30 | Kdi Sylvan Pools | Recirculating water supply system for swimming pools |
US3918107A (en) * | 1973-11-12 | 1975-11-11 | Jr George R Whitten | Grill for swimming pool gutter |
US3890230A (en) * | 1974-03-14 | 1975-06-17 | James A Patterson | Wall formed conduit for swimming pools and method of making the same |
US4173799A (en) * | 1975-07-03 | 1979-11-13 | Patterson James A | Water level controller for swimming pool gutter |
US4133059A (en) * | 1976-03-02 | 1979-01-09 | Baker William H | Automated surge weir and rim skimming gutter flow control system |
US4494257A (en) * | 1983-04-07 | 1985-01-22 | Peirish Howard W | Flow control device |
US5930850A (en) * | 1998-07-21 | 1999-08-03 | Baker; William H. | Swimming pool skimming gutter having a closed gutter conduit and water-spray tube therein |
CN108729699A (zh) * | 2017-04-21 | 2018-11-02 | 深圳市古卡未来科技有限公司 | 重力循环型多功能无边水池 |
AU2023322436A1 (en) * | 2022-08-08 | 2025-02-06 | Zodiac Pool Systems Llc | Debris control systems and methods for swimming pools and spas |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US758822A (en) * | 1903-01-20 | 1904-05-03 | John Collis | Circulating-valve. |
US2619455A (en) * | 1950-09-02 | 1952-11-25 | Aluminum Co Of America | Galvanic anode |
US2809752A (en) * | 1954-03-29 | 1957-10-15 | Donald J Leslie | Swimming pool water level control system |
US2846385A (en) * | 1954-10-11 | 1958-08-05 | Exxon Research Engineering Co | Prevention of corrosion in wells |
US2932397A (en) * | 1959-06-23 | 1960-04-12 | James A Patterson & Associates | Conduit system for swimming pools |
US3152059A (en) * | 1960-05-24 | 1964-10-06 | Cons Mining & Smelting Co | Sacrificial zinc anode |
US3155989A (en) * | 1963-01-17 | 1964-11-10 | Miller Anderson Pool Company | Swimming pool surface water removal system |
US3263811A (en) * | 1963-02-28 | 1966-08-02 | Shamrock Pool Equipment Compan | Skim filter |
-
1965
- 1965-05-20 US US462165A patent/US3363767A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-24 IL IL25626A patent/IL25626A/en unknown
- 1966-05-16 SE SE6715/66A patent/SE302274B/xx unknown
- 1966-05-17 GB GB21969/66A patent/GB1140199A/en not_active Expired
- 1966-05-18 DK DK255066AA patent/DK114578B/da unknown
- 1966-05-18 NO NO163062A patent/NO118628B/no unknown
- 1966-05-18 NL NL6606816A patent/NL6606816A/xx unknown
- 1966-05-20 DE DE19661684800 patent/DE1684800A1/de active Pending
- 1966-05-20 CH CH729566A patent/CH449926A/de unknown
- 1966-05-20 JP JP41031883A patent/JPS4827428B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL25626A (en) | 1970-06-17 |
US3363767A (en) | 1968-01-16 |
CH449926A (de) | 1968-01-15 |
DK114578B (da) | 1969-07-14 |
NO118628B (de) | 1970-01-19 |
SE302274B (de) | 1968-07-08 |
JPS4827428B1 (de) | 1973-08-22 |
NL6606816A (de) | 1966-11-21 |
GB1140199A (en) | 1969-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1684800A1 (de) | Wasserverteilungssystem fuer Schwimmbecken | |
DE2853537A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur foerderung von abwasser mittels vakuum | |
DE9013861U1 (de) | Tauchwand für Regen- und Klärbecken | |
DE2406857C3 (de) | Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl., insbesondere Abwasserbecken | |
DE2653363A1 (de) | Wasserklosett | |
DE202020003130U1 (de) | Bauschutz und Vorwandelement mit Bauschutz | |
DE3310314C2 (de) | ||
EP2226450B1 (de) | Schwallwasser-Überlauf-Sammelsystem für Schwimmbäder, Whirlpools, Bewegungsbäder, Therapiebäder und dergleichen | |
EP0565483B1 (de) | Becken in einer Abwasseranlage | |
CH711775B1 (de) | Überlauf für eine Spüle. | |
DE1812478A1 (de) | Vorrichtung zur Schwimmschlammraeumung in Fluessigkeitsbecken | |
DE4226709C2 (de) | Abwasserbecken mit Überfallkante | |
DE69711870T2 (de) | Flüssigkeitsabflusssystem für oberflächen mit hartbelag | |
EP0285570B1 (de) | Tauchwand für Regen- und Klärbecken | |
DE102013102379A1 (de) | Ablaufanordnung | |
DE9411327U1 (de) | Klär- oder Absetzbecken | |
DE2526032A1 (de) | Abwasserhebeanlage fuer einen im erdreich eingebetteten sammelbehaelter | |
DE202022105812U1 (de) | Gehäuse für ein technisches Versorgungs- und Infrastrukturgebäude, insbesondere eine Transformatorstation, mit einer begrünbaren Dachfläche | |
DE29722637U1 (de) | Anordnung zum Abziehen von Klarwasser | |
EP4123100A1 (de) | Dachkonstruktion | |
DE102014115878B4 (de) | Abwasserentsorgungsrinne | |
DE2932535A1 (de) | Geruchs-verschluss fuer der entwaesserung dienende boden- und deckenablaeufe | |
EP0142462B1 (de) | Kunstsumpf in einem Flüssigkeitsbecken mit einer Spülvorrichtung | |
EP0845561A2 (de) | Schwallspülung für Becken, Leitungen und Kanäle | |
CH655197A5 (de) | Einrichtung zur kuehlung eines brennelemente-lagerbeckens durch mehrere wasserkreislaeufe. |