DE29704583U1 - Elektromagnetisches Gerät - Google Patents
Elektromagnetisches GerätInfo
- Publication number
- DE29704583U1 DE29704583U1 DE29704583U DE29704583U DE29704583U1 DE 29704583 U1 DE29704583 U1 DE 29704583U1 DE 29704583 U DE29704583 U DE 29704583U DE 29704583 U DE29704583 U DE 29704583U DE 29704583 U1 DE29704583 U1 DE 29704583U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- magnetic flux
- armature
- individual
- flux guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 48
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 239000005300 metallic glass Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/14—Pivoting armatures
- H01F7/145—Rotary electromagnets with variable gap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
• · .· i
Kuhnke GmbH
Lütjenburger Str. 101
23714 Malente
Lütjenburger Str. 101
23714 Malente
Elektromagnetisches Gerät
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Gerät mit einem beweglichen
magnetisch leitenden Anker, der eine begrenzte Bewegung ausführen kann, und mit einem als Stator wirkenden elektromagnetischen
Kreis, der Magnetflußleitmittel und mindestens eine isolierte elektrische Spule aufweist.
Aus der DE-A-4409503 ist ein elektromagnetisches Gerät in Form eines Drehmagneten bekannt, der aus einem rohrförmigen Stator,
einem relativ zum Stator begrenzt drehbeweglichen Anker und einer elektrisch erregbaren Spule besteht. Zwischen den Polen des Stators
und dem Anker ist ein radialer Arbeitsluftspalt eingebracht, wobei die Pole des Stators und/oder des Ankers jeweils aus die Polkonturen
bestimmenden magnetisch leitenden Segmenten bestehen. Diese sind so mit dem Stator bzw. Anker verbunden, daß die benachbarten
Segmente der Pole durch einen axialen Luftspalt getrennt und diese Luftspalte größer als der Arbeitsluftspalt sind. Hierbei werden vorgefertigte
Segmente formschlüssig mit dem Stator und/oder dem Anker verbunden und in ihrer Position fixiert.
Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß die Segmente als Einzelteile
in den Stator eingebracht werden müssen. Dieses bedeutet zusätzlichen Montageaufwand, erhebliche Form- und Werkzeugkosten sowohl
■■·■· 2 "
für die Ausgestaltung des Inneren des Stators als auch für die einzubringenden
Segmente. Gleichzeitig läßt sich ein ungewollter, toleranzbedingter Luftspalt im Bereich der Verbindung zwischen Stator
und Segmenten nicht mit Sicherheit ausschließen. Hierdurch kann das 5 Optimum des magnetischen Flusses erheblich nachteilig beeinflußt
werden.
Weiterhin sind Zug- und Hubmagnete bekannt, deren Anker und Flußleitmittel als Blechpakete aufgebaut sind. Diese Blechpakete
bestehen aus einzelnen, in ihrer äußeren Form angepaßten Einzelblechen, die lamellenförmig paketiert und in dieser Gestalt miteinander
verbunden sind. Der Anker bewegt sich während seines Hubes entlang der Längsmittellinie der Spule. Diese Ausführung weist den
Nachteil auf, daß der Zug- bzw. Hubmagnet in seiner Längsachsrichtung relativ groß baut. Würde die Spule in Längsrichtung bei
gleicher Ampere-Windungszahl verkleinert werden, wäre deren Durchmessser entsprechend zu vergrößern. Nun ist aber bekannt, daß die
äußeren Windungen einer Spule ein größeres magnetisches Streufeld bilden, woraus ein geringerer Wirkungsgrad folgt.
Außerdem liegt bei den bekannten Systemen die Achslagerung innerhalb
des magnetischen Feldes. Dieses bedingt einen zusätzlich zu überbrückenden magnetischen Luftspalt mit gleichzeitig auftretenden
Querkräften und zusätzlicher Reibung, die den Wirkungsgrad weiter reduzieren.
Es besteht die Aufgabe, elektromagnetische Geräte der genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß sie optimale magnetische
Wirkungsweise haben und gleichzeitig ohne hohe Werkzeuginvestitionen, Montage- und Prüfkosten preiswert gefertigt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich dadurch, daß beim eingangs erwähnten Gerät das äußere Magnetflußleitmittel geteilt ist und die
Spule aus diesen Teilen des äußeren Magnetflußleitmittels zugeordneten Einzelspulen besteht, die elektrisch miteinander verbunden sind,
daß jede Einzelspule von Abschnitten der Teile des äußeren Magnetflußleitmittels
mindestens teilweise durchdrungen ist und daß die Achse des Ankers quer zur Längsachse der Spule angeordnet ist.
Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß durch die geteilte Anordnung des äußeren Magnetflußleitmittels das elektromagnetische
Gerät in seiner Gesamtheit einfach und unverwechselbar montiert werden kann. Eine formschlüssige Verrastung der Teile des äußeren
Magnetflußleitmittels trägt einerseits dazu bei, diesen Montagevorgang zu rationalisieren, andererseits ist die Möglichkeit gegeben, im
Servicefall das Gerät schnell und problemlos zu demontieren.
Um sowohl die magnetischen Eigenschaften zu optimieren als auch den Fertigungsprozeß rationell und preiswert zu gestalten, ist das
äußere Magnetflußleitmittel aus einzelnen gleichen und z. B. M-förmigen Blechzuschnitten hergestellt. Als Werkstoff bietet sich hier
Transformatorblech an, das speziell ausgeprägte gute magnetische Eigenschaften aufweist. Werden extrem hohe Anforderungen an die
elektromagnetischen Geräte gestellt, läßt sich statt des Transformatorbleches auch sogenanntes amorphes Metall einsetzen, das geringste
magnetische Widerstände und entsprechend geringe Remanenz aufweist.
Der Fertigungsvorgang der einzelnen Blechzuschnitte geschieht zweckmäßigerweise durch Stanzen. Als vorteilhaft hat sich gezeigt,
wenn die Konstruktion des elektrischen Gerätes symmetrisch ist, so daß nur ein Stanzwerkzeug für das geteilte Magnetflußleitmittel
erforderlich ist. Aufgrund der Härte und der Dünne amorpher Metalle
kann es zweckmäßig sein, diese nicht durch Stanzen, sondern z. B. durch Laserschnitte herzustellen.
Die einzelnen M-förmigen Blechzuschnitte werden in bekannter Weise
gestapelt, was selbstverständlich auch vollautomatisch geschehen kann, und miteinander zu einem Paket verbunden. Diese Verbindung
der einzelnen Zuschnitte kann beispielsweise durch Schrauben, Nieten oder Schweißen quer zur magnetischen Flußrichtung geschehen. Im
Bereich des den Anker aufnehmenden Mittelstegs ist dieser Mittelsteg bezogen auf die Längsachse des Ankers für den drehbeweglichen
Anker zylindrisch, für den längsbeweglichen Anker konisch ausgebildet. Die zylindrische Ausbildung ergibt sich aufgrund des Stanzvorganges
mit gleichem Werkzeug, während die konische Ausbildung durch Nacharbeit des gestanzten und danach zusammengefügten
Paketes erreicht wird.
Ein weiterer bedeutsamer Vorteil dieser als äußeres Magnetflußleitmittel
dienenden Blechpakete liegt darin, daß die Ansprechzeit des elektromagnetischen Gerätes durch geringere Wirbelströme, die beim
Abschalten durch die Gegeninduktion auftreten, beträchtlich verkürzt wird.
Vergleichbare weitere Vorteile ergeben sich zusätzlich, wenn der Anker ebenfalls geblechte innere Magnetflußleitmittel aufweist. Diese
sind beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig auf der Welle befestigt. Dadurch, daß die Spule aus Einzelspulen gebildet und durch
das biegsame Halteglied zu einer Mehrkammerspule verbunden ist, läßt sich diese Spule am biegsamen Halteglied auseinanderbiegen. In
diesem auseinandergebogenen Zustand lassen sich beispielsweise an den zueinander weisenden Stirnflächen der Einzelspulen Lager in die
dort vorgesehenen Lageraufnahmen einbringen, die somit außerhalb
des magnetischen Feldes liegen und nicht durch magnetische Querkräfte,
die den Wirkungsgrad weiter herabsetzen, beeinflußt werden.
Danach ist die Spule wieder auf eine gemeinsame Mittelachse der Einzelspulen zurückbiegbar. In diesem derart teilmontierten Zustand
der Spule mit dem bereits integrierten Anker wird der Mittelsteg des einen äußeren Magnetflußleitmittels in eine der Einzelspulen eingebracht.
Der Mittelsteg des anderen äußeren Magnetflußleitmittels wird um 180° versetzt in die noch nicht bestückte Einzelspule eingebracht.
In dieser Position werden die beiden Teile des äußeren Magnetflußleitmittels ineinander verrastet, so daß eine mechanisch stabile, in
sich eigenständige, funktionsfähige Geräteeinheit gebildet ist.
Das biegsame Halteglied ist bevorzugt so ausgebildet, daß die beiden
Spulenteile in ihrem gestreckten Zustand eine gemeinsame Längsachse haben. Dadurch läßt sich bei der Bewickelung des Spulenkörpers ein
einziger Wickeldorn verwenden und der Wickelprozeß rationalisieren. Somit kann es vorteilhaft sein, das biegsame Halteglied federelastisch
so auszubilden, daß die gestreckte Position der beiden Spulenteile die Gleichgewichts- oder Grundposition der Mehrkammerspule bildet,
wobei die beiden Längsachsen zu einer gemeinsamen Achse zusammenfallen.
Bei großen wiederkehrenden Stückzahlen kann es zweckmäßig sein, jede der Einzelspulen intern mit einem integrierten Anschlag für die
Bewegungsbegrenzung des Ankers auszuführen. Dies geschieht vorteilhafterweise in einem Arbeitsgang bei der Herstellung des zu
bewickelnden Spulenkörpers bei Verschwenken des Ankers um seine Mittelachse durch radial eingebrachte Anschläge, bei Bewegung des
Ankers entlang seiner Mittelachse durch diese Bewegung begrenzende Anschläge entlang der Längsrichtung der Mittelachse.
Üblicherweise wird dieser Spulenkörper aus isolierendem Kunststoff,
meist im Spritzverfahren, hergestellt. Die einstückige Ausbildung des Spulenkörpers mit dem eingeformten Anschlag bildet einerseits einen
hervorragenden Rationalisierungseffekt und wirkt sich andererseits aber auch im Betrieb des Gerätes dadurch vorteilhaft aus, daß beim
Aufprall des Ankers auf den Anschlag dieser aufgrund seiner Ausgestaltung und seines Kunststoffmaterials einen Dämpfungseffekt bewirkt,
der die Lebensdauer des Geräts verlängert.
Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Gerätes sind in
Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung wird das elektromagnetische Gerät näher erläutert. Es zeigt:
15
15
Fig. 1 einen Halbschnitt durch ein Gerät mit einem schwenkbe
weglichen Anker,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Mehrkammerspule und
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Gerät mit einem längsbewegli
chen Anker.
Das elektromagnetische Gerät 1 nach Fig. 1 hat zweigeteilte äußere
Magnetflußleitmittel 4, deren M-förmige Teile maßlich gleich, jedoch bei 12 um 180° versetzt verrastet sind. Im unteren Bereich der Darstellung
nach Fig. 1 ist die Spule 7 teilweise von dem Mittelsteg 10 des M-förmigen Magnetflußleitmittels 4 durchdrungen. Gleichzeitig
erkennbar ist das innere Magnetflußleitmittel 5 des begrenzt drehbeweglichen Ankers 2 sowie der Anschlag 22 zur Begrenzung der
Ankerdrehung. Durch die Ausnehmung 5.1 des inneren Magnetflußleitmittels
5 kommen die Flächen 5.2 am Anschlag 22 wechselseitig zur Anlage.
Im unteren, geschnittenen Bereich der Fig. 1 ist weiterhin der Spulenkörper
14 mit der aufgewickelten Einzelspule 7 erkennbar, die ebenfalls geschnitten dargestellt ist.
Der gleiche Aufbau, der im unteren Teil der Fig. 1 im Schnitt dargestellt
ist, ist auch im oberen Teil des elektromagnetischen Gerätes symmetrisch angeordnet vorhanden. Hier sind ein Teil des inneren
Magnetflußleitmittels 5 sowie der Anschlag 22 und auch der Mittelsteg 10 des äußeren Magnetflußleitmittels 4 unsichtbar und deshalb
gestrichelt angedeutet. In diesem Teilbereich der Fig. 1 sieht man unmittelbar auf die äußere Wicklung der Einzelspule 8.
Fig. 2 zeigt den Schnitt quer durch das Gerät in Richtung der Mittelachse
der Welle 20. Der Anker 2 besteht aus der Welle 20 und dem inneren Magnetflußleitmittel 5, das kraft- und/oder formschlüssig mit
der Welle 20 verbunden ist und in Lagern 21 dreh- bzw. schwenkbeweglich gelagert ist. Der gesamte elektromagnetische
Wirkkreis 3 besteht aus den äußeren und inneren Magnetflußleitmitteln 4 und 5 sowie der Spule 6, von der in dieser Ansicht nur die
Stirnflächen 16 der Einzelspule 8 erkennbar ist. Zwischen diese Stirnflächen 16 und die Stirnflächen 17 der Einzelspule 7 sind die
Lageraufnahmen 18, 19 zur Aufnahme der Lager 21 eingebracht.
Fig. 3 zeigt die gesamte Spule 6, die als Mehrkammerspule dadurch ausgebildet ist, daß die Einzelspulen 7 und 8 durch ein biegsames
Halteglied 13 einstückig verbunden sind. Die Spule 6 besteht somit aus den Spulenkörpern 14, 15 sowie den von ihnen getragenen Wicklungen
24, 25 und dem biegsamen Halteglied 13. Das Halteglied 13
weist einen Kanal 23 auf, in dem die elektrische Verbindung 9 der Wicklungen bzw. Einzelspulen 7, 8 geschützt eingebettet ist. Der
Kanal 23 mit der eingebetteten elektrischen Verbindung 9 der Einzelspulen läßt sich mit geeigneten (nicht gezeigten) Mitteln verschließen,
so daß die elektrische Verbindung 9 der Einzelspulen 7, 8 mechanisch geschützt ist. Zweckmäßigerweise wird dieses Verschlußmittel elastisch
sein, um z.B. beim Auseinanderbiegen der Einzelspulen zum Einfügen der Lager 21 die elektrische Verbindung 9 nicht zu beschädigen.
10
10
Die Spulenkörper 14 und 15 weisen an ihren zueinander weisenden Stirnflächen 16, 17 jeweils die Lageraufnahmen 18, 19 auf, in welche
die Wellenlager 21 bei aufgebogener Spule einzubringen sind.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein elektrisches Gerät mit längsbeweglichem
Anker 30. Hierbei sind für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie vorher gewählt. Der mechanische Aufbau ist im
Prinzip der gleiche wie der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte. Unterschiedlich ist jedoch die Gestaltung des Ankers 30, bei dem das
Magnetflußleitmittel 5 des Ankers nunmehr eine konische äußere Mantelfläche 50 aufweist. Die Mittelstege 10 des M-förmigen, zweigeteilten
äußeren Magnetflußleitmittels 4 weisen eine innere, mit der Mantelfläche 50 korrespondierende Ausgestaltung 40 auf. Gemäß Fig.
4 kommt die Fläche 51 des Magnetflußleitmittels 5 mit der hubbegrenzenden Anschlagfläche 33 des Spulenkörpers zur Anlage, so
daß sich im Bereich der Mantelflächen 50, 40 ein Luftspalt L ergibt.
Bei Bestromung baut sich das magnetische Feld auf, das bestrebt ist,
diesen Luftspalt gegen Null zu reduzieren, und hierbei eine entsprechende Kraft F' aufbringt, die der Rückstellkraft F entgegenwirkt.
Die Dicke D des hubbegrenzenden Anschlages 31 ist so dimensioniert,
daß die Mantelflächen 40, 50 nicht zur direkten Berührung
kommen, sondern ein sehr geringer Luftspalt von z. B. 0,05 mm vorhanden bleibt. Dieser Luftspalt ist zweckmäßig, um die Rückstellkraft
F möglichst gering zu halten. Würde der Luftspalt L gleich Null werden, könnte sich die Remanenz der eingesetzten Werkstoffe
in der Weise nachteilig auswirken, daß die Kraft F nicht in der Lage ist, den längsbeweglichen Anker 30 in die Ausgangsposition, wie in
Fig. 4 dargestellt, zurückzubringen.
Die Vorteile dieses elektromagnetischen Gerätes liegen in seinem rationellen und sicheren Fertigungsverfahren, das gleichzeitig eine
erhebliche Kosteneinsparung darstellt. Desweiteren zeigt sich neben der kompakten Bauweise dieses Gerätes ein aufgrund der geblechten
Magnetflußleitmittel erhöhter Wirkungsgrad, der sich bei Aufnahme gleicher elektrischer Leistungen und kleinerer Bauweise durch höhere
nutzbare Drehmomente bzw. Kräfte kennzeichnet. Ebenso sind die zu erzielenden kürzeren Abschaltzeiten erwähnenswert. Weiterhin ist als
Vorteil zu nennen, daß sich die Lagerung außerhalb des magnetischen Flußfeldes befindet, so daß hierdurch keine Querkräfte auf den Anker
wirken, die den Wirkungsgrad vermindern würden.
Claims (14)
1. Elektromagnetisches Gerät mit einem beweglichen magnetisch leitenden Anker, der eine begrenzte Bewegung ausführen kann, und
mit einem als Stator wirkenden elektromagnetischen Kreis, der Magnetflußleitmittel
und mindestens eine isolierte elektrische Spule aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Magnetflußleitmittel
(4) unterteilt ist und die Spule (6) aus diesen Teilen des äußeren Magnetflußleitmittels zugeordneten, elektrisch miteinander verbundenen
Einzelspulen (7, 8) besteht, daß jede dieser Einzelspulen von Abschnitten (10) der Teile des äußeren Magnetflußleitmittels (4)
mindestens teilweise durchdrungen ist und daß die Achse des Ankers (2) senkrecht zur Längsachse der Spule (6) steht.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des äußeren Magnetflußleitmittels (4) fest, aber lösbar miteinander
verrastbar sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des äußeren Magnetflußleitmittels (4) jeweils zu
einem Paket aus einzelnen Blechzuschnitten zusammengefügt sind.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes geblechte Paket aus gleichen Blechzuschnitten besteht.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anker (2) zwischen den Einzelspulen (7, 8) und dem äußeren Magnetflußleitmittel (4) angeordnet ist und aus einer beweglichen
Welle (20) mit daran angebrachtem inneren Magnetflußleitmittel (5) besteht.
6. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Magnetflußleitmittel (5) als ein Paket
aus einzelnen Blechzuschnitten gefügt ist und gemeinsam mit der Welle (20) den Anker (2) bildet.
7. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelspulen (7, 8) durch mindestens ein
biegsames Halteglied (13) einstückig zu einer Mehrkammerspule verbunden sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper
(14, 15) der Spule (6) einstückig ist.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelspulen (7, 8) im Bereich des biegbaren Halteglieds (13)
gegeneinander verbiegbar sind.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spule (6) an ihren zueinander hinweisenden Stirnflächen (16, 17) Lageraufnahmen (18, 19) zur Aufnahme von Lagern (21)
aufweist.
11. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper der Einzelspulen (7, 8) Begrenzungsmittel
(22) zur Begrenzung der Bewegung des Ankers (2) aufweist.
12. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Halteglied (13) einen Kanal (23)
aufweist, der von einer Einzelspule (7) hin zur anderen Einzelspule (8) reicht.
13. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät symmetrisch aufgebaut ist.
14. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager zur Aufnahme des Ankers außerhalb
des magnetischen Feldes angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704583U DE29704583U1 (de) | 1997-03-13 | 1997-03-13 | Elektromagnetisches Gerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704583U DE29704583U1 (de) | 1997-03-13 | 1997-03-13 | Elektromagnetisches Gerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29704583U1 true DE29704583U1 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=8037426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29704583U Expired - Lifetime DE29704583U1 (de) | 1997-03-13 | 1997-03-13 | Elektromagnetisches Gerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29704583U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000051145A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-08-31 | Mannesmann Rexroth Ag | Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten |
-
1997
- 1997-03-13 DE DE29704583U patent/DE29704583U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000051145A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-08-31 | Mannesmann Rexroth Ag | Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten |
US6484998B1 (en) | 1999-02-22 | 2002-11-26 | Bosch Rexroth Ag | Electromagnet and hydraulic valve comprising such an electromagnet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69901586T2 (de) | Verbesserter linearantrieb | |
EP0574960B1 (de) | Elektrischer Rotationsmotor | |
DE2509883C2 (de) | Elektromagnetischer Schrittmotor | |
DE68912964T2 (de) | Elektromagnetische Stellantriebe. | |
EP0286905A1 (de) | Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE10146899A1 (de) | Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere elektromagnetischer Antrieb für ein Schaltgerät | |
DE60000739T2 (de) | Steuervorrichtung zum öffnen und/oder zum schliessen, insbesondere für ein schaltgerät wie ein schutzschalter, und ein schutzschalter ausgerüstet mit dieser vorrichtung | |
EP2973618B1 (de) | Elektromagnetische stellvorrichtung | |
DE2632126C2 (de) | Polarisiertes Miniaturrelais | |
DE602004007646T3 (de) | Elektromagnetischer antrieb | |
DE3101423C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE2458516A1 (de) | Elektromagnetische betaetigungseinrichtung | |
DE3786392T2 (de) | Elektromagnetische antriebsvorrichtung. | |
EP2339718A2 (de) | Drehmagnet | |
EP0018964A1 (de) | Unipolarmaschine | |
DE29704583U1 (de) | Elektromagnetisches Gerät | |
DE4409503C2 (de) | Elektromagnetisches Gerät | |
DE602005002604T2 (de) | Elektromagnetischer Betätiger mit beweglicher Spule | |
DE19953291A1 (de) | Wickelzahn zur Aufnahme einer Wicklung für den Magnetkreis eines elektro-magneto-mechanischen Wandlers, Blechpaket sowie elektro-magneto-mechanischer Wandler | |
DE102012106330B4 (de) | Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3909742A1 (de) | Elektromagnet, insbesondere zur betaetigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung | |
EP1233497B1 (de) | Permanentmagneterregte Gleichstrommaschine, insbesondere Gleichstrommotor | |
EP2743940B1 (de) | Elektromagnetischer Aktor | |
EP3839988B1 (de) | Stellvorrichtung | |
EP3035497B1 (de) | Karusselltür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970612 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000710 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030311 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050304 |
|
R071 | Expiry of right |