[go: up one dir, main page]

DE60000739T2 - Steuervorrichtung zum öffnen und/oder zum schliessen, insbesondere für ein schaltgerät wie ein schutzschalter, und ein schutzschalter ausgerüstet mit dieser vorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung zum öffnen und/oder zum schliessen, insbesondere für ein schaltgerät wie ein schutzschalter, und ein schutzschalter ausgerüstet mit dieser vorrichtung

Info

Publication number
DE60000739T2
DE60000739T2 DE60000739T DE60000739T DE60000739T2 DE 60000739 T2 DE60000739 T2 DE 60000739T2 DE 60000739 T DE60000739 T DE 60000739T DE 60000739 T DE60000739 T DE 60000739T DE 60000739 T2 DE60000739 T2 DE 60000739T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
arrangement according
magnets
stops
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60000739T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60000739D1 (de
Inventor
Roger Bolongeat
Catherine Herault
Denis Raphard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Publication of DE60000739D1 publication Critical patent/DE60000739D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60000739T2 publication Critical patent/DE60000739T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6662Operating arrangements using bistable electromagnetic actuators, e.g. linear polarised electromagnetic actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/38Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2263Polarised relays comprising rotatable armature, rotating around central axis perpendicular to the main plane of the armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Einschalt- und/oder Ausschaltsteuerung, insbesondere für ein elektrisches Schaltgerät wie einen Leistungsschalter, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (siehe z. B. FR-A-1324466).
  • Es ist eine Anordnung mit einem geradlinig verschiebbar in einem Tragkörper montierten Anker bekannt, bei der auf jeder Seite der Verschiebungsachse des Ankers je ein Dauermagnet montiert ist und eine oder mehrere Wicklungen um den Anker gerührt sind, um ein parallel zur genannten Verschiebungsachse gerichtetes Magnetfeld zu erzeugen. Aus der geradlinigen Verschiebung des Ankers ergibt sich, daß zu Beginn der Ankerbewegung in die aktive Stellung ein verhältnismäßig breiter Luftspalt überwunden werden muß. Daraus folgt, daß eine hohe Anfangsenergie (Durchflutung) aufgebracht werden muß, um den Anker in Bewegung zu setzen.
  • Darüber hinaus neigt der Anker bei seiner geradlinigen Bewegung dazu, seitlich auszuweichen und in eine Stellung mit möglichst kleiner Feldstärke zu gelangen, wodurch es zu Reibung an den Lagern kommen kann, und die genannten Lager dadurch erheblichen Kräften ausgesetzt sein können.
  • Die vorliegende Erfindung löst die genannten Probleme und schlägt eine einfach aufgebaute Steueranordnung mit geringerer erforderlicher Anfangsenergie und hohem Wirkungsgrad sowie einen mit einer solchen Anordnung ausgerüsteten Leistungsschalter vor.
  • Zu diesem Zweck besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Anordnung der genannten Art zu schaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der genannte Anker zwischen zwei im Tragkörper ausgebildeten Anschlägen frei drehbar gelagert ist, wobei die genannten Anschläge die beiden genannten Stellungen begrenzen.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der Anker ein längliches Teil mit zwei einander gegenüberliegenden, gebogenen Enden, welches Teil um eine senkrecht zur Längsachse des Ankers angeordnete Achse verschwenkt werden kann.
  • Nach einem besonderen kennzeichnenden Merkmal umfaßt die Anordnung zwei Wicklungen, die dazu dienen, bei ihrer Erregung zwei einander entgegengerichtete Magnetfelder zu erzeugen, derart daß der Anker in eine Richtung zur Ausführung der Ausschalthandlung der Kontakte bzw. in eine entgegengesetzte Richtung zur Ausführung einer Einschalthandlung der Kontakte getrieben wird.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal sind die beiden Wicklungen zwischen den beiden Magneten, jeweils auf einer Seite der Achse so angeordnet, daß sie in einem Winkel von annähernd 180º zueinander stehen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Leistungsschalter anzugeben, der die genannten kennzeichnenden Merkmale einzeln oder in Kombination aufweist.
  • Zum besseren Verständnis ist die Erfindung in den beigefügten Zeichnungen beispielhaft dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Merkmale und Vorteile näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Schaltsteuerung eines Leistungsschalters in einer Ruhestellung entsprechend der Einschaltstellung des Leistungsschalters;
  • Fig. 2 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht in einer Ruhestellung entsprechend der Ausschaltstellung des Leistungsschalters;
  • Fig. 3 einen Längsschnitt mit Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung bei Verwendung zum Ansteuerung mehrerer Leistungsschalter und
  • Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Achse IV-IV der Anordnung aus Fig. 3.
  • Die Figuren zeigen eine Schaltanordnung, die dazu dient, die Ausschaltung der Kontakte eines elektrischen Schaltgeräts wie z. B. eines in einen Stromkreis eingesetzten Mittelspannungs- Leistungsschalters bei Auftreten eines elektrischen Fehlers wie einer Überspannung im genannten Stromkreis zu gewährleisten.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt die erfindungsgemäße Anordnung einen im wesentlichen länglich geformten Anker 9 mit zwei gebogenen Enden 9a, 9b, der fest mit einer, senkrecht zur Längsachse des Ankers 9 angeordneten Betätigungswelle 10 verbunden ist. Dieser Anker 9 ist frei drehbar in einem Tragkörper 13 gelagert, derart daß er zwischen zwei Endstellungen verschwenkt werden kann, die durch im genannten Träger 13 ausgebildete Anschläge 11, 12 begrenzt werden. Zu diesem Zweck umfaßt der Tragkörper 13 zwei kreisrunde Führungsflächen 14, 15 zur Führung des Ankers in Drehrichtung, die in bezug zur Drehachse X des Ankers 9 einander gegenüber liegen und jeweils zwischen den beiden Anschlägen 11, 12 ausgebildet sind, wobei die genannten Flächen dazu dienen, mit den beiden genannten Enden 9a, 9b des Ankers 9 zusammenzuwirken. Die genannten Anschläge 11, 12 sind in bezug zur Drehachse X des Ankers um einen Winkel von etwa 50º zueinander versetzt. Die beiden Anschläge 11, 12 und die Abschnitte 9c, 9d des Ankers 9, die dazu dienen, gegen die genannten Anschläge geführt zu werden, weisen aneinander angepaßte Formen auf. Jeder dieser Anschläge 11, 12 besteht aus zwei Abschnitten 11a, 11b, bzw. 12a, 12b mit jeweils gleicher Ausrichtung, welche in bezug zur Drehachse X des Ankers 9 symmetrisch zueinander angeordnet sind. Im genannten Tragkörper 13 sind zwei Dauermagnete 16, 17 angeordnet, die der genannten Achse X sowie einander gegenüber liegen und jeweils entlang einer der genannten Führungsflächen 14, 15, annähernd in der Mitte der Umfangslinie dieser Flächen 14, 15 angeordnet sind, wobei die genannten Magnete 16, 17 in bezug zur Achse X um einen Winkel von annähernd 180º zueinander versetzt sind. Der Polarisierung dieser Magnete 16, 17 entspricht dem durch die Pfeile in Fig. 1 und 2 gezeigten Richtungssinn. Die Anordnung umfaßt darüber hinaus zwei Spulen 18, 19 mit jeweils einfacher Wicklung, welche Spulen 18, 19 zu beiden Seiten des Ankers 9 zwischen den Führungsflächen 14, 15, angeordnet und in bezug zur Achse X um einen Winkel von annähernd 180º zueinander versetzt sind, wobei jede der Spulen zwischen den beiden Magneten 16, 17 liegt. Auf diese Weise sind Magnete und Spulen abwechselnd um die Achse X herum angeordnet und jeweils um einen Winkel von annähernd 90º zueinander versetzt.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen die direkte mechanische Verbindung der Betätigungswelle 10 mit der Schaltwelle 20 des Leistungsschalters.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung wird mit Bezug auf die Zeichnungen nachstehend kurz beschrieben.
  • Im Normalzustand des Stromkreises entspricht die Stellung der Anordnung der Einschaltstellung des Leistungsschalters gemäß Fig. 1. In dieser Stellung liegt der Anker 9 am ersten Anschlag 11a, 11b an und wird durch die beiden Dauermagnete 16, 17 in dieser Stellung gehalten. Bei Beaufschlagung mit einem Ausschaltbefehl bewirkt die der zugeordneten Spule 18 zugeführte Energie eine Erregung der Spule, bis die Anziehungskraft der Dauermagnete 16, 17 schwächer ist als die durch das Magnetfeld der Spule erzeugte Kraft. In diesem Moment wird der Anker 9 im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. Zu Beginn dieser Bewegung ist der Anfangsluftspalt f fast null, und der einzig wirksame, konstante Luftspalt e ist gering. Daraus folgt, daß nur eine geringe Anfangsenergie erforderlich ist, um den Anker 9 vom Anschlag 11 abzuheben. Die fortgesetzte Drehbewegung des Ankers 9 bewirkt eine entsprechende Drehung der Betätigungswelle 10 und dadurch die Öffnung der Kontakte 21, 22 des Leistungsschalters sowie die Abschaltung des Stromkreises. Sobald der Anker 9 den zweiten Anschlag 12 erreicht (12a, 12b), wird der über die Ausschaltspule 18 fließende Strom unterbrochen. In dieser Stellung der Anordnung gemäß Fig. 2 wird der Anker 9 durch die beiden Dauermagnete 16, 17 in Anlage am zweiten Anschlag 12 gehalten.
  • Zum Einschalten des Stromkreises wird ein Strom in die Einschaltspule 19 geleitet. Sobald das von der Einschaltspule 19 erzeugte entsprechende Magnetfeld stärker ist als das Magnetfeld der Dauermagnete 16, 17, verschwenkt der Anker 9 in entgegengesetzter Richtung, d. h. im Gegenuhrzeigersinn, bis er den ersten Anschlag 11 erreicht und in dieser Stellung entsprechend Fig. 1 erneut durch die Dauermagneten 16, 17 gehalten wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß bei der oben beschriebenen Ausrührung die Abschalthandlung nur durch eine der beiden Spule gesteuert wird, wobei der Rahmen der Erfindung jedoch auch die Ausführung einer Anordnung einschließt, bei der die Ausschalthandlung durch die Erregung von zwei, in Reihe oder parallel zueinander geschalteten Spulen gesteuert wird.
  • Des weiteren sei darauf hingewiesen, daß der Ausschaltbefehl beispielsweise durch eine gewollte Handlung zur Trennung der Kontakte oder unmittelbar als Folge eines elektrischen Fehlers im Stromkreis ausgesendet werden kann.
  • Von der Auslegung der Magnete, d. h. vom Richtungssinn ihrer magnetischen Polung hängen die Werte der Einschalt- und Ausschaltkräfte ab.
  • So kann entsprechend der oben beschriebenen Ausführung die Polung so gewählt werden, daß die Einschaltkraft groß und die Ausschaltkraft klein ist (gleichgerichtete Magnetfelder von Ausschaltspule und Dauermagneten).
  • Es sei darauf hingewiesen, daß eine solche Anordnung vorteilhaft verwendet werden kann, um z. B. die Ansteuerung von Vakuumleistungsschaltern zu gewährleisten.
  • Auf diese Weise wird durch die Erfindung ein in den zwei Endstellungen stabiles Steuerglied ohne Hilfsenergieversorgung der Spulen geschaffen, da die Energiezufuhr an die Spulen ausschließlich während der Bewegung des Ankers erfolgt.
  • Durch die Ausführung des bistabilen Drehankers werden sämtliche auftretenden Kräfte gleichmäßig verteilt, so daß sich ein höherer Wirkungsgrad der Anordnung ergibt, ohne daß übermäßig hohe Kräfte auf die Lager wirken.
  • Die übrigen, aus ihrem Aufbau resultierenden Vorteile der Anordnung sind:
  • - Das Steuerglied kann direkt auf der Welle der anzusteuernden Vorrichtung drehbar gelagert werden, so daß zusätzliche keine Übertragungskräfte auftreten.
  • - Die Anordnung läßt sich leicht in den Aufbau des Leistungsschalters integrieren und die Gesamtherstellung ist einfach.
  • - Zwischen den Magneten bzw. den beiden in den Wirkungskreis integrierten Anschlägen und dem Anker ist ein minimaler Luftspalt ausgebildet, wodurch ohne Verwendung einer Hilfsenergiequelle hohe Haltekräfte zwischen Drehteil und feststehendem Teil erreicht werden können.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die äußeren Teile E des Steuerglieds vorzugsweise so ausgelegt sind, daß sie induktionsstrombegrenzend wirken.

Claims (12)

1. Anordnung zur Einschalt- und/oder Ausschaltsteuerung, insbesondere für ein elektrisches Schaltgerät wie einen Leistungsschalter, welche Anordnung einen mechanisch mit einer Betätigungswelle der Kontakte des Schaltgeräts verbundenen und in einem Tragkörper (13) zwischen einer Ruhestellung und einer aktiven Stellung bewegbar gelagerten Anker (9), mindestens einen Dauermagneten (16, 17) und mindestens eine Wicklung (18, 19) umfaßt, die jeweils im Tragkörper (13) angeordnet sind, wobei der Magnet bzw. die Magnete in der Lage sind, den Anker (9) in einer Ruhestellung zu halten, und die Wicklung bzw. die Wicklungen (18, 19) in der Lage sind, bei Beaufschlagung mit einem Ausschaltbefehl in Folge einer Überspannung oder eines sonstigen Fehlers bzw. mit einem Einschaltbefehl ein Magnetfeld zu erzeugen, das der Magnetkraft der Magnete (16, 17) entgegenwirkt, derart daß der Anker (9) in die aktive Stellung getrieben wird und die Trennung der Kontakte bzw. das Schließen der Kontakte bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Anker (9) frei drehbar zwischen zwei im Tragkörper (13) ausgebildeten Anschlägen (11, 12) gelagert ist, wobei die genannten Anschläge (11, 12) die beiden genannten Stellungen begrenzen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (9) ein längliches Teil mit zwei einander gegenüberliegenden, gebogenen Enden (9a, 9b) umfaßt, welches Teil um eine senkrecht zur Längsachse des Ankers (9) angeordnete Achse X verschwenkt werden kann.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (13) zwei, zwischen den genannten Anschlägen (11, 12) ausgebildete Rotationsführungsflächen (14, 15) umfaßt, die dazu dienen, mit den beiden genannten Enden (9a, 9b) des Ankers (9) zusammenzuwirken.
4. Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge (11, 12) und die Abschnitte (9c, 9d) des Ankers (9), die dazu dienen, gegen die genannten Anschläge (11, 12) geführt zu werden, aneinander angepaßte Formen aufweisen.
5. Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Anschläge (11, 12) aus zwei Abschnitten (11a, 11b; 12a, 12b) besteht, die symmetrisch zueinander bzw. zur Drehachse X des Ankers (9) angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Dauermagnete (16, 17) umfaßt, die jeweils entlang einer der beiden genannten Führungsflächen (14, 15) angeordnet sind, wobei sie einander sowie der Drehachse X des Ankers (9) gegenüber liegen.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beiden genannten Dauermagnete (16, 17) annähernd in der Mitte der Umfangslinie der beiden genannten Führungsflächen (14, 15) angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine, zwischen den beiden genannten Führungsflächen (14, 15) im Tragkörper (13) angeordnete Wicklung (18, 19) umfaßt, wobei die genannte Wicklung bzw. die genannten Wicklungen zu jedem der Magneten um einen Winkel von annähernd 90º versetzt sind.
9. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zwei Wicklungen (18, 19) umfaßt, die dazu dienen, bei ihrer Erregung zwei einander entgegengerichtete Magnetfelder zu erzeugen, derart daß der Anker (9) in eine Richtung zur Ausführung der Ausschalthandlung der Kontakte bzw. in eine entgegengesetzte Richtung zur Ausführung einer Einschalthandlung der Kontakte getrieben wird.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wicklungen (18, 19) zwischen den beiden Magneten (16, 17), jeweils auf einer Seite der Achse X so angeordnet sind, daß sie in einem Winkel von annähernd 180º zueinander stehen.
11. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisierung der Magnete (16, 17) so gerichtet ist, daß die Einschaltkraft größer als die Ausschaltkraft ist.
12. Leistungsschalter mit einer Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche.
DE60000739T 1999-05-20 2000-03-15 Steuervorrichtung zum öffnen und/oder zum schliessen, insbesondere für ein schaltgerät wie ein schutzschalter, und ein schutzschalter ausgerüstet mit dieser vorrichtung Expired - Fee Related DE60000739T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9906592A FR2793944B1 (fr) 1999-05-20 1999-05-20 Dispositif de commande d'ouverture et/ou de fermeture, en particulier pour un appareil de coupure tel un disjoncteur, et disjoncteur equipe d'un tel dispositif
PCT/FR2000/000619 WO2000072347A1 (fr) 1999-05-20 2000-03-15 Dispositif de commande d'ouverture et/ou de fermeture, en particulier pour un appareil de coupure tel un disjoncteur, et disjoncteur equipe d'un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60000739D1 DE60000739D1 (de) 2002-12-12
DE60000739T2 true DE60000739T2 (de) 2003-07-31

Family

ID=9545971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000739T Expired - Fee Related DE60000739T2 (de) 1999-05-20 2000-03-15 Steuervorrichtung zum öffnen und/oder zum schliessen, insbesondere für ein schaltgerät wie ein schutzschalter, und ein schutzschalter ausgerüstet mit dieser vorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6674349B1 (de)
EP (1) EP1185995B1 (de)
JP (1) JP4326705B2 (de)
CN (1) CN1170296C (de)
AU (1) AU3297800A (de)
DE (1) DE60000739T2 (de)
EA (1) EA003999B1 (de)
ES (1) ES2184701T3 (de)
FR (1) FR2793944B1 (de)
WO (1) WO2000072347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261811A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Siemens Ag Elektromagnetischer Antrieb

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4223657B2 (ja) * 2000-02-10 2009-02-12 株式会社東芝 開閉器の回転型操作機構
FR2808616B1 (fr) * 2000-05-02 2002-08-30 Schneider Electric Ind Sa Electroaimant rotatif
FR2873232B1 (fr) * 2004-07-16 2008-10-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande electromagnetique fonctionnant en basculement
EP1732088B1 (de) * 2005-06-08 2013-08-14 Mahle International GmbH Elektromagnetischer Stellantrieb
US7515025B2 (en) * 2006-12-20 2009-04-07 General Electric Company Current trip unit for circuit breaker
US7652549B2 (en) * 2007-07-24 2010-01-26 Honeywell International Inc. Bi-stable magnetic latch with permanent magnet stator
DE102008058525A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung, Ventileinrichtung und Betriebsverfahren
US8476996B2 (en) * 2010-08-31 2013-07-02 Chih-Chuan Liang Bistable switching method and latching relay using the same
CN102683056A (zh) * 2011-03-10 2012-09-19 咸阳四方华龙电气设备有限公司 一种外磁旋转式永磁机构
TWI553685B (zh) 2013-08-20 2016-10-11 梁智全 雙穩態繼電器與雙穩態致動器
US9589753B2 (en) * 2013-11-12 2017-03-07 Abb Schweiz Ag Method for controlling a contactor device, and control unit
RU2636656C1 (ru) * 2013-11-12 2017-11-27 Абб Текнолоджи Лтд Способ для управления контакторным устройством и блок управления
US10510473B2 (en) * 2014-09-18 2019-12-17 Mitsubishi Electric Corporation Switchgear
FR3028090B1 (fr) 2014-11-05 2018-04-13 Schneider Electric Industries Sas Actionneur electromagnetique et contacteur electrique comprenant un tel actionneur
CN104810198B (zh) * 2015-05-06 2017-01-11 郑州瑞能电气有限公司 高压真空断路器用旋动式永磁驱动机构
GB2571741B (en) 2018-03-07 2022-03-23 Sentec Ltd Electricity meter with electrically-controlled electromechanical switch
EP3671795B1 (de) * 2018-12-20 2024-06-19 ABB Schweiz AG Aktuator für einen mittelspannungsschutzschalter
EP4310880B1 (de) * 2022-07-22 2025-05-28 TE Connectivity Austria GmbH Elektromechanisches drehsegmentsystem mit reluktanzverstärkung
WO2024156329A1 (en) * 2023-01-27 2024-08-02 Eaton Intelligent Power Limited Electromagnetig drive unit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1324466A (fr) * 1962-04-14 1963-04-19 Daco Instr Company Contacteur électromagnétique rotatif
US4329672A (en) * 1977-01-29 1982-05-11 Elektro-Mechanik Gmbh Polarized electromagnetic drive for a limited operating range of a control element
US4135119A (en) * 1977-03-23 1979-01-16 General Scanning, Inc. Limited rotation motor
US4845424A (en) * 1987-11-16 1989-07-04 Gamble John G Rotary displacement motor
US5091616A (en) * 1989-03-30 1992-02-25 S&C Electric Company Self-contained switch for electrical distribution circuit
US5099382A (en) * 1990-01-11 1992-03-24 A. B. Chance Company Electrical recloser having external mounting arrangement for electronics assembly
US5912604A (en) * 1997-02-04 1999-06-15 Abb Power T&D Company, Inc. Molded pole automatic circuit recloser with bistable electromagnetic actuator
ITMI981102A1 (it) * 1998-05-19 1999-11-19 Abb Adda S P A Dispositivo di comando e controllo di organi di manovra elettrica

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261811A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Siemens Ag Elektromagnetischer Antrieb
DE10261811B4 (de) * 2002-12-19 2005-01-20 Siemens Ag Elektromagnetischer Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP4326705B2 (ja) 2009-09-09
EP1185995B1 (de) 2002-11-06
US6674349B1 (en) 2004-01-06
ES2184701T3 (es) 2003-04-16
DE60000739D1 (de) 2002-12-12
WO2000072347A1 (fr) 2000-11-30
AU3297800A (en) 2000-12-12
CN1350693A (zh) 2002-05-22
EA003999B1 (ru) 2003-12-25
EP1185995A1 (de) 2002-03-13
EA200101217A1 (ru) 2002-04-25
FR2793944A1 (fr) 2000-11-24
CN1170296C (zh) 2004-10-06
FR2793944B1 (fr) 2001-07-13
JP2003500816A (ja) 2003-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60000739T2 (de) Steuervorrichtung zum öffnen und/oder zum schliessen, insbesondere für ein schaltgerät wie ein schutzschalter, und ein schutzschalter ausgerüstet mit dieser vorrichtung
DE69403022T2 (de) Einstellvorrichtung des Auslöseansprechwerts eines mehrpoligen Schutzschalters
EP2561523B1 (de) Bistabiler magnetaktor
EP1078381B1 (de) Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter
EP0898780B1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
DE4304921C1 (de) Bistabiler magnetischer Antrieb für einen elektrischen Schalter
DE10146899A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere elektromagnetischer Antrieb für ein Schaltgerät
EP1132929B1 (de) Permanent magnetischer Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät
EP1671344B1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
DE102006007603A1 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
DE3909742C2 (de) Elektromagnet, insbesondere zur Betätigung der Unterbrecher einer Schaltvorrichtung
DE69118437T2 (de) Ferngesteuertes Relais
EP1174897A2 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
EP1105900B1 (de) Einrichtung mit axial positionierbarer spulenwicklung
DE10126854A1 (de) Magnetjoch eines elektromagnetischen Auslösers
DE102021207231B3 (de) Joch für einen Magnetauslöser sowie Magnetauslöser und Schutzschaltgerät mit einem Magnetauslöser
DE69508483T2 (de) Elektromagnetischer Auslöser für einen Niederspannungsschutzschalter
DE112005003632B4 (de) Leistungsschalter
EP1085549A2 (de) Bistabiles Schütz
DE102016011341A1 (de) Hochvoltschaltschützanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Hochvoltschaltschützanordnung zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand
EP2743940B1 (de) Elektromagnetischer Aktor
EP0458190A1 (de) Unterspannungs-Auslösevorrichtung
DE1765264B1 (de) Mechanisch betaetigter magnetfeldabhaengiger elektrischer schalter
WO2013060755A1 (de) Leistungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee