[go: up one dir, main page]

DE29703402U1 - Chirurgisches Skalpell - Google Patents

Chirurgisches Skalpell

Info

Publication number
DE29703402U1
DE29703402U1 DE29703402U DE29703402U DE29703402U1 DE 29703402 U1 DE29703402 U1 DE 29703402U1 DE 29703402 U DE29703402 U DE 29703402U DE 29703402 U DE29703402 U DE 29703402U DE 29703402 U1 DE29703402 U1 DE 29703402U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scalpel
handle
longitudinal slot
halves
cap sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29703402U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE29703402U priority Critical patent/DE29703402U1/de
Publication of DE29703402U1 publication Critical patent/DE29703402U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • A61B17/3213Surgical scalpels, knives; Accessories therefor with detachable blades

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Chirurgisches Skalpell
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Skalpell mit einem Griff und einer in diesen lösbar eingesetzten Skalpellklinge.
Bei Skalpellen, insbesondere bei Mikroskalpellen, ist es bekannt, in einem Griff eines Skalpells lösbar Skalpellklingen einzusetzen, so daß verbrauchte Skalpellklingen leicht ausgewechselt werden können. Es ist natürlich auch möglich, Skalpellklingen unterschiedlicher Geometrie zu verwenden, so daß der Chirurg das Skalpell optimal an die jeweiligen Erfordernisse einer Operation anpassen kann.
Bei einem bekannten Skalpell werden die Skalpellklingen im Griff dadurch gehalten, daß im Griff eine Spannzange in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, die durch ein Zugglied im Griff von dessen Rückseite her verschoben werden kann. Beim Einziehen der Spannzange in den Griff wird die Skalpellklinge in der Spannzange im Klemmsitz festgespannt. Der Konstruktionsaufwand eines solchen Skalpells ist relativ groß (Skalpellgriffe der Firma AESCULAP AG, Bestellnummer BB46).
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein chirurgisches Skalpell der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß mit geringerem konstruktiven Aufwand eine sichere Festlegung der Skalpellklinge im Griff ermöglicht wird, wobei
A 53 759 u
24. Februar 1997
_ 2 —
gleichzeitig auch das Einsetzen der Skalpellklinge vereinfacht werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Skalpell der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Skalpellklinge mit einem plattenförmigen Fuß in einen nach vorn und zur Seite hin offenen Längsschlitz des Griffes eintaucht, daß am Boden des Längsschlitzes eine Zentriervertiefung zur Aufnahme des Fusses der Skalpellklinge angeordnet ist und daß der geschlitzte Bereich des Griffes von einer Überwurfhülse überfangen ist, die die Skalpellklinge in axialer Richtung in dem Längsschlitz festlegt.
Bei einer solchen Ausgestaltung kann eine Skalpellklinge in sehr einfacher Weise in den Griff eingesetzt werden. Es genügt dazu, die Skalpellklinge mit dem plattenförmigen Fuß in den Längsschlitz des Griffes einzuschieben, bis der Fuß in die Zentriervertiefung eintaucht und dadurch am Boden des Längsschlitzes zwangsläufig zentriert wird. Anschließend wird eine Überwurfhülse über die Skalpellklinge und den vorderen Teil des Griffes geschoben und auf dem Griff festgelegt. Dadurch wird die Skalpellklinge in axialer Richtung in dem Längsschlitz fixiert, außerdem ergibt sich auch eine Festlegung in radialer Richtung. Diese Festlegung kann in axialer Richtung beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Überwurfhülse an einer Verbreiterung der Skalpellklinge anliegt und die Skalpellklinge über diese Verbreiterung in die Zentriervertiefung hineindrückt.
A 53 759 u .:..'..' *..'.i.. ..* I
24. Februar 1997
Insbesondere kann die Überwurfhülse auf den Griff aufschraubbar sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Überwurfhülse die beiderseits des Längsschlitzes angeordneten Hälften des Griffes spannzangenartig gegeneinander verschiebt und daß die Skalpellklinge dadurch zwischen ihnen im Klemmsitz eingespannt ist. Dadurch erhält man sowohl in axialer als auch in radialer Richtung eine Festlegung der Skalpellklinge im Griff.
Günstig ist es dabei, wenn die Hälften des Griffes schräg verlaufende Anlageflächen aufweisen, an denen beim Aufsetzen der Überwurfhülse Teile derselben zur Anlage kommen und beim weiteren axialen Verschieben der Überwurfhülse die Hälften gegeneinanderspannen. Dadurch kann der Benutzer die Klemmkraft einfach festlegen, mit der die Skalpellklinge eingespannt ist, diese hängt nämlich davon ab, wie weit die Überwurfhülse in axialer Richtung auf den Griff aufgeschoben ist, beispielsweise wie fest die Überwurfhülse auf den Griff aufgeschraubt wird.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Hälften einen federnden Abschnitt mit reduziertem Querschnitt aufweisen, an dem die Hälften federnd gegeneinander verschwenkbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Skalpellklinge im vorderen Bereich des Längsschlitzes seitlich mindestens bis an den Rand desselben
1997 • t ··
• · ·
• · · ·
A 53 759 u
u-248
24. Februar
heranreicht und mit ihren Seitenkanten dort an der Innenseite der Überwurfhülse anliegt. Dadurch wird die Skalpellklinge einerseits in der Zentriervertiefung seitlich geführt und andererseits in diesem Anlagenbereich an der Überwurfhülse, der in axialer Richtung von der Halterung in der Zentriervertiefung entfernt ist. Vorzugsweise befindet sich dieser Anlagebereich am vorderen Ende des Griffes bzw. der Überwurfhülse.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zentriervertiefung in einem plättchenförmigen Einsatz am Boden des Längsschlitzes angeordnet. Es wird also in den Längsschlitz ein Plättchen eingesetzt, das dort an dessen Boden fest verankert wird. Dieses Plättchen weist die Zentriervertiefung auf, insbesondere kann der plättchenförmige Einsatz auf seiner dem Boden des Schlitzes abgewandten Seite im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein.
Es ist günstig, wenn der plättchenförmige Einsatz den Boden des Schlitzes vollständig ausfüllt.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines
Skalpells mit Skalpellklinge und Überwurfhülse vor dem Zusammensetzen und
Figur 2 eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in
Figur 1 nach dem Zusammensetzen.
A 53 759 u ·
24. Februar 1997
Das in der Zeichnung dargestellte Skalpell umfaßt einen Griff 1 mit einem Halteabschnitt 2, einem sich daran anschließenden, zylindrischen, außenseitig profilierten Griffabschnitt 3 und einer stabförmigen, leicht konisch zulaufenden Verlängerung 4.
Der Halteabschnitt 2 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist einen geringeren Außendurchmesser auf als der Griffabschnitt 3. An den Griffabschnitt 3 schließt sich zunächst ein Außengewinde 5 an, von der Stirnseite her ist der Halteabschnitt 2 durch einen zur Stirnseite hin und zu den Seiten hin offenen, zentralen Längsschlitz 6 in zwei Hälften 7 unterteilt. Die Hälften 7 verjüngen sich zum freien Ende hin über eine konische Anlagefläche 8 zu einem wiederum zylindrischen, kugelig abgerundeten Ende 9.
In den Längsschlitz 6 ist ein plättchenförmiger Einsatz 10 eingeschoben, der am Boden 11 des Längsschlitzes 6 anliegt und den Längsschlitz 6 im bodennahen Bereich vollständig ausfüllt, das heißt der Einsatz 10 reicht seitlich bis an den Außenmantel des zylindrischen Halteabschnittes 2 heran. Auf der dem Boden 11 abgewandten Seite weist der Einsatz 10 einen U-förmigen Querschnitt auf, das heißt es bildet sich eine mittige Zentriervertiefung 12 aus, die in Richtung auf das Ende 9 offen ist. Der Einsatz 10 ist am Boden des Längsschlitzes 6 festgelegt, beispielsweise durch Schweißpunkte 13.
In den Längsschlitz 6 ist eine plattenförmige Skalpellklinge 14 mit ihrem rückwärtigen, als Fuß 15 bezeichne-
A 53 759 U
24. Februar 1997
ten Teil eingesetzt, und zwar derart, daß der Fuß 15 in die Zentriervertiefung 12 eintaucht, deren Breite der Breite des Fußes 15 entspricht.
Von der Vorderseite her wird über dies Skalpellklinge 14 eine Überwurfhülse 15 geschoben, durch deren Innenraum die Skalpellklinge 14 hindurchtritt. Diese Überwurfhülse 16 wird mit einem Innengewinde 17 auf das Außengewinde 5 des Halteabschnittes 2 aufgeschraubt.
Der Innenraum 18 der Überwurfhülse ist zunächst in dem an das Innengewinde 17 anschließenden Bereich zylindrisch ausgebildet und entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser des Halteabschnittes 2. Dieser zylindrische Abschnitt 19 geht über in einen sich konisch verjüngenden Abschnitt 20, der im wesentlichen komplementär zum Verlauf der Anlagefläche 8 der beiden Hälften 7 ausgebildet ist. Daran schließt sich ein weiterer zylindrischer Abschnitt 21 an, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Hälften 7 im Bereich des Endes 9 entspricht. Auf diese Weise liegt die aufgeschraubte Überwurf hülse 16 über die gesamte Länge des Längsschlitzes 6 hinweg im wesentlichen dicht an dessen Seitenkanten an, außerdem spannt die Überwurfhülse 16 die beiden Hälften 7 dadurch gegeneinander, daß beim Aufschrauben der konische Abschnitt 20 an der ebenfalls konischen Anlagefläche 8 anliegt. Um das Zusammenspannen der beiden Hälften 7 zu erleichtern, sind in den beiden Hälften 7 seitliche Ausnehmungen 22 eingearbeitet, die eine Materialreduzierung der Hälften 7 erzeugen und dadurch in diesem Bereich eine federnde Verformung des Materials der Hälften 7 ermöglichen.
A 53 759 u ···· ··
24. Februar 1997
Beim Aufschrauben der Überwurfhülse 16 wird der Fuß 15 der Skalpellklinge 14 zwischen den gegeneinander gespannten Hälften 7 eingespannt, so daß er sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung im Halteabschnitt 2 festgelegt ist. Diese Festlegung wird durch das Eintauchen des Fußes 15 in die Zentriervertiefung 12 unterstützt und durch das seitliche Anliegen des zylindrischen Abschnittes 21 an den Seitenkanten der Skalpellklinge 14, die so bemessen ist, daß die Seitenkanten der Skalpellklinge 14 seitlich mindestens bis an die Seitenkanten des Längsschlitzes 6 heranreichen.
Zum Auswechseln der Skalpellklinge genügt es, die Überwurfhülse 16 zu lösen, die Skalpellklinge kann dann ohne weiteres aus dem Längsschlitz herausgezogen werden.

Claims (9)

1997&psgr; · · • ····* a··» »· ·A 53 759 uu-24824. Februar SCHUTZÄNSPRUCHE
1. Chirurgischen Skalpell mit einem Griff und einer in diesen lösbar eingesetzten Skalpellklinge, dadurch gekennzeichnet,
daß die Skalpellklinge (14) mit einem plattenförmigen Fuß (15) in einen nach vorn und zur Seite hin offenen Längsschlitz (6) des Griffes (1) eintaucht, daß am Boden (11) des Längsschlitzes (6) eine Zentriervertiefung (12) zur Aufnahme des Fußes (15) der Skalpellklinge (14) angeordnet ist und daß der geschlitzte Bereich des Griffes (1) von einer Überwurfhülse (16) überfangen ist, die die Skalpellklinge (14) in axialer Richtung in dem Längsschlitz (6) festlegt.
2. Skalpell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfhülse (16) auf den Griff (1) aufschraubbar ist.
3. Skalpell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfhülse (16) die beiderseits des Längsschlitzes (6) angeordneten Hälften (7) des Griffes (1) spannzangenartig gegeneinander verschiebt und daß die Skalpellklinge (14) dadurch zwischen ihnen im Klemmsitz eingespannt ist.
24. Februar 1997
4. Skalpell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften (7) des Griffes (1) schräg verlaufende Anlagenflächen (8) aufweisen, an denen beim Aufsetzen der Überwurfhülse (16) Teile (20) derselben zur Anlage kommen und beim weiteren axialen Verschieben der Überwurfhülse (16) die Hälften (7) gegeneinanderspannen.
5. Skalpell nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften (7) einen federnden Abschnitt (22) mit reduziertem Querschnitt aufweisen, an dem die Hälften (7) federnd gegeneinander verschwenkbar sind.
6. Skalpell nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalpellklinge (14) im vorderen Bereich des Längsschlitzes (6) seitlich mindestens bis an den Rand desselben heranreicht und mit ihren Seitenkanten dort an der Innenseite der Überwurfhülse (16) anliegt.
7. Skalpell nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervertiefung (12) in einem plättchenförmigen Einsatz (10) am Boden (11) des Längsschlitzes (6) angeordnet ist.
24. Februar 1997
- 10 -
8. Skalpell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der plättchenförmige Einsatz (10) den Boden (11) des Längsschlitzes (6) vollständig ausfüllt.
9. Skalpell nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der plättchenförmige Einsatz (10) auf seiner dem Boden (11) des Längsschlitzes (6) abgewandten Seite im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
DE29703402U 1997-02-26 1997-02-26 Chirurgisches Skalpell Expired - Lifetime DE29703402U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703402U DE29703402U1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Chirurgisches Skalpell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703402U DE29703402U1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Chirurgisches Skalpell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29703402U1 true DE29703402U1 (de) 1997-04-24

Family

ID=8036543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703402U Expired - Lifetime DE29703402U1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Chirurgisches Skalpell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29703402U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061014A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Canica Design Inc. Scalpel assembly
GB2411857A (en) * 2004-03-11 2005-09-14 Russell Khan-Sullman Sullman Scalpel with removable blade
US8819943B2 (en) 2004-10-22 2014-09-02 Canica Design Inc. Safety scalpel
WO2024044562A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Northwestern University Surgical gouge assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061014A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Canica Design Inc. Scalpel assembly
US7748124B1 (en) 1999-04-09 2010-07-06 Canica Design, Inc. Scalpel assembly
GB2411857A (en) * 2004-03-11 2005-09-14 Russell Khan-Sullman Sullman Scalpel with removable blade
US8819943B2 (en) 2004-10-22 2014-09-02 Canica Design Inc. Safety scalpel
WO2024044562A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Northwestern University Surgical gouge assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903094T2 (de) Klemmvorrichtung
EP1200222B1 (de) Bohrer mit auswechselbarem schneidkopf
DE2753560C2 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Sägeblattes in einer motorgetriebenen Säge
WO2000044317A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE3941523A1 (de) Chirurgisches gleitinstrument und verfahren zur handhabung desselben
DE3833998C1 (en) Strainer basket for sterilising vessel
EP0462257A1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen.
DE9407806U1 (de) Zwischenwirbel-Implantat
DE29924980U1 (de) Einsetzinstrument für ein Zwischenwirbelimplantat
DE20101793U1 (de) Chirurgisches Implantat zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten
DE19534323A1 (de) Klemmring für einen chirurgischen Clip
DE20114563U1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines elektrischen Gerätes
DE29703402U1 (de) Chirurgisches Skalpell
DE2744521A1 (de) Vorrichtung zum feilen der fuehrungsleisten eines skis
DE20315612U1 (de) Chirurgisches Verbindungselement
DE102008022329B4 (de) Hüftgelenkpfanne und Handhabungssystem für eine Hüftgelenkpfanne
DE19707620B4 (de) Chirurgisches Skalpell
DE8703525U1 (de) Skalpell
DE4243444C2 (de) Raspel zur Vorbereitung einer Knochenöffnung
DE202007009646U1 (de) Implantat mit einem Schaft und einem Probehalsstück
DE3517041C2 (de)
DE19631984C1 (de) Chirurgisches Implantationsinstrument
DE9420977U1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Mikrofon
DE3725111C2 (de)
DE10347173B3 (de) Chirurgisches Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970605

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 19970808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000405

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030317

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050304

R071 Expiry of right