DE29703070U1 - Rührer zum Mischen von flüssigen Materialien - Google Patents
Rührer zum Mischen von flüssigen MaterialienInfo
- Publication number
- DE29703070U1 DE29703070U1 DE29703070U DE29703070U DE29703070U1 DE 29703070 U1 DE29703070 U1 DE 29703070U1 DE 29703070 U DE29703070 U DE 29703070U DE 29703070 U DE29703070 U DE 29703070U DE 29703070 U1 DE29703070 U1 DE 29703070U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stirrer according
- stirrer
- stirring
- basket
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/13—Openwork frame or cage stirrers not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
Willi Würtz
Dorfblick 3
75031 Eppingen
Dorfblick 3
75031 Eppingen
Rührer zum Mischen von flüssigen Materialien
Die Erfindung betrifft einen Rührer zum Mischen von dünnbis zähflüssigen Materialien, bestehend aus einem Schaft,
an dessen einen Ende ein Rührflügel aufweisender Rührkorb angeordnet ist.
Rührer der eingangs genannten Gattung sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und werden hauptsächlich für Bauzwecke
verwendet. Sie können beispielsweise aus einem Schaft bestehen, an dem ein spiraliger Rührflügel aus Blech oder
Profilmaterial befestigt ist. Diese Rührer sind somit aus zwei oder mehr separaten Teilen zusammengesetzt, die durch
einen besonderen Arbeitsgang, insbesondere durch Schweißen, miteinander verbunden werden. Bei der Herstellung muß somit
der Schaft und in einem separaten Arbeitsgang der oder die Rührflügel angefertigt werden. Erst durch das nachfolgende
Verbinden dieser Teile entsteht der Rührer. Insbesondere an den Schweißstellen entstehen dabei zwangsläufig scharfe Ecken
und Nischen, in denen sich Material festsetzen kann, welches nur schwierig bei der Reinigung zu entfernen ist. Diese Stellen
bilden nicht nur eine Verletzungsgefahr, sondern auch
Keimzellen für einsetzende Korrosion, was zur vorzeitigen
-2-
740-DE . / : .:
Zerstörung des Rührers führen kann, wenn sich der Rührkorb
vom Schaft löst.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rührer zu schaffen, der in seiner Herstellung einfach ist und eine unlösbare Verbindung
zwischen Schaft und Rührkorb sowie auf seiner Oberfläche praktisch keine Ansetzpunkte für Korrosion aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß Schaft und Rührkorb einstückig aus einem Profilstab geformt sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß durch die einteilige Ausbildung des Rührers die Verbindung von Schaft und Rührkorb unlösbar ist und zugleich
alle Ansetzpunkte für eine Korrosion wegfallen. Der Rührer weist nunmehr eine durchgehend glatte Oberfläche auf,
an der sich zu mischendes Material nicht festsetzen kann. Das Reinigen ist entsprechend einfach und zeitsparend. Je nach
Verwendungszweck kann der zu verformende Profilstab einen zugeordneten Durchmesser aufweisen, so daß der Rührer für unterschiedliche
Arbeitseinsätze herstellbar und so zum Mischen sowohl von schwer mischbarem, also zähflüssigem und grobem
Material, als auch für dünnflüssiges Material geeignet ist. Der Rührer nach der Erfindung ist daher nicht nur in seiner
Herstellung einfach, sondern weist auch neben langer Lebensdauer in seiner Handhabung Vorteile auf, was sich insbesondere
im Baugewerbe mit zum Teil aggressivem Material günstig auswirkt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigen;
-3-
-3-
Fig. 1 eine Seitenansicht des Rührers;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Rührers in anderer Ausführungsform;
Fig. 3 die Draufsicht auf den Rührer gem. Fig. 2;
Fig. 4 die Draufsicht auf einen Rührer in weiterer Ausführungsform;
Fig. 5 die Draufsicht auf einen Rührer in einer ferneren Ausführungsform;
Fig. 6 eine Teilansicht des bodenseitigen Rührkorbes; Fig. 7 eine Teilansicht des äußeren Rührkorbes.
Der Rührer zum Mischen von dünn- bis zähflüssigen Materialien
der unterschiedlichsten Zusammensetzungen besteht aus einem
Schaft 1, der an einem Ende zum Einspannen in ein Drehwerkzeug ausgebildet ist und der am anderen Ende einen Rührkorb
mit mehreren Rührflügeln 3 trägt. Erfindungsgemäß sind der Schaft 1 und der Rührkorb 2 einstückig aus einem Profilstab
geformt. Letzterer kann als Rund- oder Mehrkantstab ausgebildet sein und aus normalem Stahl oder aus nichtrostendem Material,
wie nichtrostendem Stahl, bestehen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist einen Rührkorb 2 mit zwei gegenüberliegenden Rührflügeln 3 auf. Zum Bilden der
Rührflügel 3 ist der Profilstab etwa rechtwinklig zu einem Ausleger 4 und dieser wiederum etwa rechtwinklig zu einem etwa
parallel zur Längsachse 5 des Rührkorbes 2 verlaufenden Außenstab 6 umgebogen. An einem weiteren rechtwinkligen Bogen
schließt sich ein radial verlaufender Bodenstab 7 an, welcher seinerseits zu einem parallel zum Außenstab 6 gerichteten
Außenstab 8 umgebogen ist. Ein auf dem Schaft 1 zu umgebogener Endstab 9 endet mit Abstand vor diesem.
Die Fig. 2 und 3 zeigen als weiter es ,Ausführungsbeispiel einen
dreif liigl ichen Rührer, bei dem der Ausleger 4 etwa spitzwinklig
nach außen unten verläuft. Der daran angeschlossene Aussenstab 6 liegt wieder parallel zur Längsachse 5. Dagegen ist
740-DE - .' I · : *. .
der Bodenstab 7 bis etwa zur Längsachse 5 nach innen und in
einem Winkel von ca. 120° wieder nach außen geführt, so daß der Außenstab 8 im gleichen radialen Abstand wie der Außenstab
6 nach oben gerichtet ist. Mit einem weiteren Bogen ist ein dem Unterstab 7 gleichender winkliger Oberstab 10 angeschlossen,
der wiederum zu einem dritten, parallel zur Längsachse 5 nach unten ragenden Außenstab 11 umgebogen ist. Diesem
schließt sich der auf Höhe des Unterstabes 7 liegende und auf die Längsachse 5 gerichtete Endstab 9 an. Die Abstände
zwischen dem Endstab 9 und dem Schaft 1 (Fig. 1) bzw. dem Unterstab 7 (Fig. 2 und 3) sind so groß gehalten, daß sich
kaum Material dazwischen absetzen bzw. der Zwischenraum leicht gereinigt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung des Rührers können der Unterstab 7 und der Oberstab 10.auch als gerades Stück ausgebildet sein,
wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist. Ähnlich kann auch der Endstab 9 anstelle auf die Längsachse 5 auf den Außenstab 6 gerichtet
sein, wie strichpunktiert angedeutet ist. Eine andere Ausgestaltung des Rührers zeigt die Fig. 5, nach der der
Unterstab 7 und der Oberstab 10 teilkreisförmig ausgebildet
sind. Der Endstab 9 kann auch hierbei nach innen auf die Längsachse 5 gerichtet oder ebenfalls als Teilkreis ausgebildet
sein, wie strichpunktiert dargestellt ist.
Wird als Profilstab Rundmaterial verwendet, ist es zweckmäßig, das dem Rührkorb 2 gegenüberliegende Einspannende 12 des Schaftes
1 zum formschlüssigen Einspannen des Drehwerkzeuges durch spanende oder spanlose Verformung auszubilden. Hierfür kann
ein Mehrkantprofil, z.B. Sechskantprofil, gem. den Fig. 1
und 5 oder auch die Einbringung von drei keilförmigen Nuten dienen, wie die Fig. 2 und 3 zeigen. Ferner ist auch ein Gewinde
am Einspannende 12 möglich, wie Fig. 4 zeigt. Auch spezielle Anschlüsse an das Drehwerkzeug sind denkbar.
Um beim Aufsetzen auf den Boden des Rührgefäßes einen siche-
ren Stand zu erhalten, kann gem. Fig. 6 der Endstab 9 durch halbkugelförmiges Ausbilden einen Aufsetzkopf 13 aufweisen.
Letzterer kann an einem nach unten, also aus dem Rührkorb 2 heraus umgebogenen Teilstück 14 oder an dem schräg nach unten
gerichteten Endstab 9 angeordnet sein, wie strichpunktiert angedeutet ist. Der Unterstab 7 könnte auch mittig
nach unten etwas geknickt sein, um einen dem Aufsetzkopf 13 entsprechenden Drehpunkt zu erhalten.
Zur verbesserten Durchmischung des Materials können die Aussenstäbe
6,8 und 11 mehr oder weniger nach innen gerichtete und beliebig geformte Ausgestaltungen 15 aufweisen, wie in
Fig. 7 dargestellt ist. Diese Ausgestaltungen 15 können an allen Außenstäben 6,8 und 11 gleichartig oder verschiedenartig
ausgebildet sein. Schließlich können die Außenstäbe 6,8 und 11 auch zur Längsachse 5 geneigt, also nach innen oder
in Umfangsrichtung des Rührkorbes gerichtet sein.
Denkbar ist auch ein Rührkorb mit mehr als drei Rührflügeln 3. Auf Grund des stabförmigen Aufbaus des Rührers läßt sich
dieser in sehr unterschiedlichen Größen herstellen, so daß er auch, insbesondere bei der Ausführung aus nichtrostendem
Material, für die Verwendung zum Mischen von Lebensmitteln in Industrie und Haushalt angefertigt werden kann.
Claims (12)
1. Rührer zum Mischen von dünn- bis zähflüssigen Materialien,
bestehend aus einem Schaft, an dessen einen Ende ein Rührflügel aufweisender Rührkorb angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß Schaft (1) und Rührkorb (2) einstückig aus einem Profilstab geformt sind.
2. Rührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab aus Rundmaterial besteht.
3. Rührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab aus Mehrkantmaterial besteht.
4. Rührer nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilstab aus nichtrostendem Stahl besteht.
5. Rührer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Einspannende (12) des Schaftes (1) Einspannflächen zum formschlüssigen Einspannen
eines Drehwerkzeuges aufweist.
6. Rührer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannflächen am Einspannende
(12) als keilförmige Nuten ausgebildet sind.
7. Rührer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspannende (12) des
Schaftes (1) ein Gewinde aufweist.
8. Rührer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
-7-
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenstäbe (6,8,11) der
Rührflügel (3) gegenüber der Längsachse (5) des Rührkorbes (2) geneigt angeordnet sind.
9. Rührer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenstäbe (6,8,11) der
Rührflügel (3) verformende Ausgestaltungen (15) aufweisen.
10. Rührer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Außenstäbe (6,8,11)
verbindenden Unter- und Oberstäbe (7,10) zur Längsachse (5) des Rührkorbes (2) ragende Verformungen aufweisen.
11. Rührer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Außenstäbe (6,8,11)
verbindenden Unter- und Oberstäbe (7,10) als Teilkreis ausgebildet sind.
12. Rührer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Endstab (9) im Rührkorb
(2) bodenseitig angeordnet ist und einen mittig aus dem Rührkorb (2) ragenden Aufsetzkopf (13) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29703070U DE29703070U1 (de) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Rührer zum Mischen von flüssigen Materialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29703070U DE29703070U1 (de) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Rührer zum Mischen von flüssigen Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29703070U1 true DE29703070U1 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=8036302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29703070U Expired - Lifetime DE29703070U1 (de) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Rührer zum Mischen von flüssigen Materialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29703070U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007009095U1 (de) * | 2007-06-26 | 2008-11-13 | Agratec Ag | Fermentationsanlage |
EP2347656A3 (de) * | 2010-01-20 | 2013-03-06 | Fagor, S. Coop. | Zum Mischen und/oder Kneten von Zutaten in einem Behälter angepasster Mischer |
DE102016101797A1 (de) * | 2016-02-02 | 2017-08-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Rührwerkzeug |
-
1997
- 1997-02-21 DE DE29703070U patent/DE29703070U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007009095U1 (de) * | 2007-06-26 | 2008-11-13 | Agratec Ag | Fermentationsanlage |
EP2347656A3 (de) * | 2010-01-20 | 2013-03-06 | Fagor, S. Coop. | Zum Mischen und/oder Kneten von Zutaten in einem Behälter angepasster Mischer |
DE102016101797A1 (de) * | 2016-02-02 | 2017-08-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Rührwerkzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729477A1 (de) | Pflugscharartiges mischwerkzeug | |
DE3344531C2 (de) | Mischvorrichtung | |
DE8111381U1 (de) | Ruehrvorrichtung | |
DE102005045629A1 (de) | Mischelement für Mischgeräte | |
CH679290A5 (de) | ||
DE3030390C2 (de) | ||
EP0052298A2 (de) | Rührwerk für Gärbehälter für Traubenmaische | |
DE2210735C3 (de) | Horizontal-Rührwerk für einen zylindrischen Behälter großer Länge | |
DE29703070U1 (de) | Rührer zum Mischen von flüssigen Materialien | |
DE2240245B2 (de) | Mischvorrichtung, insbesondere fuer koerniges gut | |
DE3341674C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von vorzugsweise pastösem Mischgut | |
DE102016114735A1 (de) | Rührwerkzeug | |
EP0678269A1 (de) | Rotierender Rührbesen | |
DE2558343A1 (de) | Trommelwaschmaschine mit einem trommelbehaelter aus zwei durch einen profilspannring dichtend zusammengehaltenen teilen | |
DE3524537A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von feststoffen und fluessigkeiten | |
DE462977C (de) | Mischarm fuer ein- und mehrachsige Ruehrwerke von Beton- und aehnlichen Mischmaschinen | |
DE1201273B (de) | Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer | |
DE3117023A1 (de) | Mischaggregat | |
DE2504859A1 (de) | Zinken fuer eine bodenbearbeitungsmaschine | |
DE3013664C2 (de) | Mischschaufel | |
DE3200712C2 (de) | Liegender Behälter zur Behandlung von Rotweinmaische | |
DE801201C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Betonbalken | |
AT12762U1 (de) | Rührer | |
DE269698C (de) | ||
DE9410438U1 (de) | Rührer zum Mischen von Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970528 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20001201 |