DE29702913U1 - Heizeinrichtung - Google Patents
HeizeinrichtungInfo
- Publication number
- DE29702913U1 DE29702913U1 DE29702913U DE29702913U DE29702913U1 DE 29702913 U1 DE29702913 U1 DE 29702913U1 DE 29702913 U DE29702913 U DE 29702913U DE 29702913 U DE29702913 U DE 29702913U DE 29702913 U1 DE29702913 U1 DE 29702913U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating device
- bodies
- fuel rods
- heat
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1809—Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
- F24H9/1832—Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
- F24H9/1836—Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
- F23D14/04—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
- F23D14/045—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/72—Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
- F23D14/78—Cooling burner parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Bei solchen indirekt gekühlten atmosphärischen Brennern ergibt sich das Problem, daß
überstöchiometrisch vormischende Brenner, aber auch teilvormischende Brenner mit einer
Luftzahl von 0,9 -1 in einigen Arbeitsbereichen in der Brennertemperatur schwanken. Dadurch
entstehen Nachteile, die zu Veränderungen der Emissionswerte führen und in Extremfällen
auch die Funktionssicherheit des Brenners gefährden können.
So wird durch die Erhitzung der Brenner und die damit verbundene Gemischvorwärmung die
Auslegung der Brenner auf eine bestimmte Primärluftzahl, die sowohl beim Anfahren als
auch im Dauerbetrieb konstant ist, fast unmöglich. Außerdem verändern sich auch das
Zündverhalten und die Emissionen im Dauerbetrieb fortlaufend, so daß der Brenner kein
stationäres Verhalten zeigt.
Ziel der Erfindung ist es, bei einer Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art diese Nachteile
zu vermeiden und eine Heizeinrichtung vorzuschlagen, bei der eine hohe Konstanz der
Brennertemperatur sichergestellt ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, daß sich die Temperatur des
Brennstabes über diesen im wesentlichen gleichmäßig verteilt, wodurch örtliche Überhitzungen
vermieden werden. Außerdem wird durch die Wärmeleitkörper eine gute Abfuhr der Wärme vom Brennstab sichergestellt. Dadurch ergibt sich auch eine Verbesserung des
Wärmeüberganges von den Brennstäben zu den Wärmetauschkörpern beziehungsweise dem diese durchströmenden Wassers. Durch diese gute Wärmeabfuhr von den Brennstäben
ergibt sich auch eine sehr wesentliche Verbesserung der Temperaturkonstanz der Brennstäbe und damit auch der Luftzahl.
Die Brennstäbe und die Wärmeleitkörper werden vorzugsweise aus Kupfer hergestellt, wobei
an der Oberseite der Brennstäbe ein Belag aus einem anderen Werkstoff vorgesehen
sein kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer in konstruktiver Hinsicht
sehr einfachen Lösung, da an den meist einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden
Brennstäben lediglich die Bleche tangential angebracht werden müssen, wobei dies vorzugsweise
durch Löten oder Schweißen erfolgt. Mit einer Anpreßeinrichtung können die abstehenden
Bleche an die Wärmetauschkörper angepreßt werden, wodurch sich ein entsprechend guter Wärmeübergang ergibt.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion der
Anpreßeinrichtungen.
Die Merkmale des Anspruches 4 ermöglichen einen sehr einfachen Zusammenbau der
Heizeinrichtung. Dabei genügt es, die Wärmeleitkörper samt den Brennstäben zwischen die
Wärmetauschkörper, zum Beispiel Gußglieder, einzusetzen.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 ist ein guter Wärmeübergang zwischen den Brennstäben
und den zugeordneten Wärmeleitkörpern sichergestellt, wobei auf ein Verlöten dieser
Teile verzichtet werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 ist es auf einfache Weise möglich, Brennstäbe mit
sehr guter Wärmeleitfähigkeit und hoher Verschließfestigkeit herzustellen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 und 2 schematisch verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Heizeinrichtungen,
Fig. 3 ein Detail der Ausführungsform nach der Fig. 2, Fig. 4 schematisch eine weitere Ausführungsform erfindungsgemäßer Heizeinrichtungen,
Fig. 5 ein Detail der Ausführungsform nach der Fig. 4, Fig. 6 eine Seitenansicht eines Brennstabes für eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung und
Fig. 7/8 eine weitere Ausführungsform erfindungsgemäßer Heizeinrichtungen.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Fig. gleiche Einzelheiten.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 sind Brennstäbe 1 zwischen je zwei Wärmetauschkörpem
und zwei Gußgliedern 2 angeordnet, die von Wasser durchströmt sind.
An den Brennstäben 1, die in üblicher Weise an ihrer Oberseite mit Ausströmöffnungen für
ein Brenngas-Luft-Gemisch versehen sind, sind bei der Ausführungsform nach der Fig. 1
• | ·· | ·· | ·· | • * | • |
• | |||||
·· · | »· | ·· | |||
Wärmeleitkörper in Form von zwei Blechen 3 aus gut wärmeleitendem Material, wie zum
Beispiel Kupfer, an dem Brennstab 1 befestigt.
Zwischen diesen beiden Blechen 3 ist eine Anpreßeinrichtung 4 angeordnet, die durch eine
mittels einer Welle 5 drehbaren Leiste 6 gebildet ist. Dabei kann statt der in der Fig. 1 dargestellten
im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Leiste 6 auch eine profilierte Leiste
vorgesehen sein, zum Beispiel eine im Querschnitt im wesentlichen Z-förmige Leiste.
Mit dieser Anpreßeinrichtung 4 können die Bleche 3, die aus Kupfer hergestellt sind, an die
Gußgüeder 2 angepreßt werden, wodurch ein guter Wärmeübergang sichergestellt ist.
Der Brennstab 1 ist aus Kupferblech hergestellt, wobei, wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, die
oberen Ränder der Kupferbleche 7 zu einer Rille 8 verformt sind, in der ein die Ausströmöffnungen
aufweisendes Stahlblech 9 gehalten ist.
Die Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 dadurch,
daß die Wärmeleitkörper statt durch zwei Bleche 3 durch einen federnden Blechkörper 10
gebildet sind, dessen Seitenwände 11 an den Wärmetauschkörpern beziehungsweise den
Gußgliedern 2 anliegen. Dabei weisen die Blechkörper 10 an ihren den Brennstäben 1 zugekehrten
Endbereichen eine konkav gekrümmte Aufnahme 12 auf, in der der Brennstab 1
liegt und in einem gut wärmeleitenden Kontakt gehalten ist.
Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, sind die Aufnahmen 12 mit einer bürstenähnlichen Auflage
13 versehen, die aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt ist und den Wärmeübergang
von den Brennstäben 1 zum Blechkörper 10 verbessert.
Die Ausführungsform nach der Fig. 4 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 dadurch,
daß die an den Brennstäben 1 angebrachten, als Wärmeleitkörper dienenden, Bleche 14
entsprechend dem Verlauf Seitenwände der angrenzenden Wärmetauschkörper bezie-
hungsweise Gußglieder 2 verformt sind, wobei die Endbereiche der vorzugsweise aus Kupfer
hergestellten Bleche 14 Abwinkelungen 15 aufweisen, die die Gußglieder 2 übergreifen.
Wie aus der Fig. 6 zu ersehen ist, weisen die Brennstäbe 1 in ihrem oberen Bereich Ausströmöffnungen
16 sowie ein Mischrohr 17 auf.
Gemäß der Ausführungsform nach Figuren 7, 8 sind die Wärmeleitkörper 3 als federnde
Elemente ausgebildet, die am Gußglied 2 festgeklemmt werden, wobei die Elemente 3
zusätzlich mit einer Einführhilfe 18 versehen sein können.
Claims (1)
1 3. 02, 97
Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 1512
ANSPRUCHE
Heizeinrichtung mit einem Brennstäbe (1), die an ihren Oberseiten
mit Ausströmöffnungen (16) versehen sind, aufweisenden Brenner, wobei die Brennstäbe (1) zwischen Wärmetauschkörpern,
wie zum Beispiel Gußgliedern (2), angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstäbe (1) aus einem gut
wärmeleitenden Material hergestellt sind und mit an den Wärmetauschkörpern (2) zur Anlage bringbaren WärmeSeitkörpern (3,10,
14) in Kontakt stehen.
Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeleitkörper (3,10,14) durch an den Brennstäben (1)
befestigte Bleche (3) gebildet sind, wobei vorzugsweise Anpreßeinrächtungen
(4) zwischen je zwei einem Brennstab (1) zugeordneten Blechen (3) angeordnet sind.
Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anpreßeinrichtungen (4) durch um eine Achse (5) drehbare, gegebenenfalls profilierte Leisten (6) gebildet sind.
Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeleitkörper durch einen federnden Blechkörper (10) aus einem gut wärmeleitenden Blech hergestellt sind und zwischen je
zwei Wärmetauschkörpern (2) eingepreßt sind, wobei die Seitenwände (11) des Blechkörpers (10) flächig an den benachbarten
Wärmetauschkörpem (2) anliegen.
Heizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Blechkörper (10) an seinem dem zugeordneten Brennstab (1)
zugekehrten Ende mit einer bürstenartigen Aufnahme (12) versehen ist, in der der Brennstab (1) eingebettet ist.
Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennstäbe (1) aus im Querschnitt konvex gekrümmten Kupferblechen hergestellt sind, wobei die oberen
Ränder der Bleche (7) zu einer Rille (8) verformt sind, in der ein die Ausströmöffnungen (16) aufweisendes Blech (9), zum Beispiel
Stahlblech, gehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT28496 | 1996-02-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29702913U1 true DE29702913U1 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=3486460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29702913U Expired - Lifetime DE29702913U1 (de) | 1996-02-19 | 1997-02-19 | Heizeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29702913U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1099907A1 (de) * | 1999-11-13 | 2001-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Lamellenbrenner |
-
1997
- 1997-02-19 DE DE29702913U patent/DE29702913U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1099907A1 (de) * | 1999-11-13 | 2001-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Lamellenbrenner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0379873A2 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen | |
EP0379874A1 (de) | Halteteil für PTC-Elemente | |
DE1426622C3 (de) | Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen | |
DE29702913U1 (de) | Heizeinrichtung | |
DE3303237A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere heizkoerper | |
DE3403488C2 (de) | Heizkörper aus Flachrohren | |
DE9110246U1 (de) | Flächenbrenner | |
DE3424469A1 (de) | Durchlauferhitzer fuer getraenkebereiter | |
DE7927253U1 (de) | Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer | |
AT406508B (de) | Gasbrenner | |
EP0915304A2 (de) | Dreizugheizkessel | |
AT404986B (de) | Wärmetauscher | |
AT407666B (de) | Flächenbrenner | |
DE9407914U1 (de) | Gußgliederkessel | |
AT403209B (de) | Lamellenwärmetauscher | |
AT395907B (de) | Wasserheizer | |
DE29800377U1 (de) | Gas-Brennwertkessel | |
DE29714355U1 (de) | Lamellenwärmetauscher | |
DE4223513A1 (de) | Gasbrenner | |
AT406188B (de) | Brenner mit mindestens einem brennerstab | |
DE29803234U1 (de) | Wärmetauscher | |
DE29710281U1 (de) | Gasbrenner | |
DE4121490C2 (de) | Brenner mit mindestens einem Flammenkühlstäbe aufweisenden Brennrohr | |
AT407433B (de) | Brenner | |
DE29710274U1 (de) | Gasbrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970515 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20001201 |