DE29701412U1 - Vorrichtung zum Übertragen von Informationen über Spannungsversorgungsleitungen - Google Patents
Vorrichtung zum Übertragen von Informationen über SpannungsversorgungsleitungenInfo
- Publication number
- DE29701412U1 DE29701412U1 DE29701412U DE29701412U DE29701412U1 DE 29701412 U1 DE29701412 U1 DE 29701412U1 DE 29701412 U DE29701412 U DE 29701412U DE 29701412 U DE29701412 U DE 29701412U DE 29701412 U1 DE29701412 U1 DE 29701412U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- power supply
- transmitted
- supply lines
- supply line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/54—Systems for transmission via power distribution lines
- H04B3/56—Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/185—Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2203/00—Indexing scheme relating to line transmission systems
- H04B2203/54—Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
- H04B2203/5404—Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
- H04B2203/5425—Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines improving S/N by matching impedance, noise reduction, gain control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2203/00—Indexing scheme relating to line transmission systems
- H04B2203/54—Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
- H04B2203/5429—Applications for powerline communications
- H04B2203/5458—Monitor sensor; Alarm systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2203/00—Indexing scheme relating to line transmission systems
- H04B2203/54—Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
- H04B2203/5462—Systems for power line communications
- H04B2203/5491—Systems for power line communications using filtering and bypassing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
Description
Vorrichtung zum Übertragen von Informationen über Spannungsversorgungsleitungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen von Informationen
über Spannungsversorgungsleitungen, insbesondere zum Übertragen von Informationen
über NetzspannungsVersorgungsleitungenfür Anlagen der Gebäudeleittechnik.
Aus der DE-C1-4030397 der Anmelderin ist bekannt, Informationen über eine zweiadrige
Starkstromleitung zu übertragen, wobei die Informationen mit einer Frequenz übertragen
werden, die um Größenordnungen höher ist als die Frequenz der an der Starkstromleitung
anliegenden niederfrequenten Wechselspannung. Um die hochfrequenten Informationssignale senden und empfangen zu können, muß wegen der niederfrequenten
Versorgungswechselspannung sende- und empfangsseitig eine Filterschaltung zur
Entkopplung des Informationssignals von dem niederfrequenten Wechselspannungssignal
Vorhandensein.
Auch aus der EP-B1-0673567 der Anmelderin ist bekannt, über Netzleitungen
Informationen als Nutzsignal in einem Nutzband zu übertragen, wobei die Mittenfrequenz
des Nutzbandes um Größenordnungen höher ist als die Netzspannungsfrequenz. Figur 1
zeigt die spektralen Verhältnisse der Netzspannungsfrequenz gegenüber der Frequenz der
über die Netzleitungen zu übertragenden Informationen. Die Informationen werden in
einem Nutzband NB, welches sich über einen bestimmten Frequenzbereich erstreckt,
zusammen mit der niederfrequenten Netzspannung übertragen. Während die Netzspannung
eine sehr niedrige Frequenz fN (z.B. 50Hz) besitzt, werden die Informationen in dem
Nutzband NB mit einer Mittenfrequenz ft übertragen, die um mehrere Größenordnungen
höher ist als die Netzspannungsfrequenz. Derzeit sind für die Übertragung von Informationen über Netzspannungsleitungen drei genormte Bandbereiche NB freigegeben:
Der erste Bandbereich liegt zwischen 105 und 115 kHz, der zweite Bandbereich liegt
zwischen 100 kHz und 120 kHz und der dritte Bandbereich liegt zwischen 130 kHz und
134 kHz. Da in der Regel die Informationsübertragung lediglich in einem Teilnetz des
gesamten Versorgungsnetzes erfolgen soll, muß dieses Teilnetz gegenüber dem übrigen
Netz durch ein Bandsperrefilter abgetrennt sein, welches die zur Übertragung der
Informationen innerhalb des Nutzbandes NB verwendeten Frequenzen ausfiltert.
Die aus der EP-Bl-0673567 bekannte Anordnung ist in Figur 2 dargestellt. Dabei ist die
Netzversorgung durch einen stromführenden Leiter L und einen Nulleiter N dargestellt.
An diese Netzversorgung ist zunächst ein Bandsperrefilter 100 angeschlossen, dessen
Bandsperrebereich mindestens dem in Figur 1 dargestellten Nutzbandbereich NB
c:\mipatext\ebllang\zultbendspefrenordnung.doc
entsprechen muß. Das Bandsperrefilter 100 ist andererseits mit einem Verteiler 1
verbunden, der zur Verteilung der zugeführten Netzspannung auf mehrere Spannungsversorgungsleitungen 2 und 3 dient. An jede dieser
Spannungsversorgungsleitungen 2 und 3 kann eine Vielzahl von Verbraucher 10, 20 und
30 angeschlossen sein, die über die Spannungsversorgungsleitungen 2 bzw. 3 mit der an
den Netzleitungen L und N anliegenden Netzspannung versorgt werden. Zudem können
zwischen diesen Verbrauchern 10-30 beliebig Informationen innerhalb des in Figur 1
dargestellten Nutzbandes NB übertragen werden. Die Spannungsleitungen 2 und 3 sowie
der in dem Verteiler 1 verlaufende Netzspannungsbus 4 dienen somit nicht nur zur
Spannungsversorgung, sondern auch zur Übertragung von Informationen, wobei es sich
bei den Informationen um Betriebszustandsinformationen der Verbraucher bzw. Steuerinformationen zum Steuern des Betriebs der Verbraucher, die von einem ebenfalls
an die Spannungsversorgungsleitungen 2 und 3 anschließbaren Steuergerät empfangen
bzw. gesendet werden, handelt. Da das Bandsperrefilter 100 die hochfrequenten Informationssignale ausfiltert, bildet der in Figur 2 unterhalb des Bandsperrefilters 100
angeordnete Vorrichtungsabschnitt das Teilnetz, welches zur Informationsübertragung
verwendet wird. Aufgrund des Bandsperrefilters 100 ist eine Übertragung der hochfrequenten Informationssignale über die zentralen Netzversorgungsleitungen L und N
ausgeschlossen.
Die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung zum Übertragen von Informationssignalen ist
beispielsweise auch aus dem Prospekt „Busch-Powernet EIB" der Firma Busch-Jaeger
Elektro GmbH bekannt. Gemäß diesem Prospekt wird vorgeschlagen, innerhalb des zur
Informationsübertragung dienenden Teilnetzes eine binäre Informationsfolge mit Hilfe von
zwei Frequenzen zu übertragen, wobei die eine Frequenz den logischen Wert „1" und die
andere Frequenz den logischen Wert „0" beschreibt. Empfängerseitig wird das somit
kodierte Informationssignal mit Hilfe von Korellatoren mit den die beiden logischen Werte
kennzeichnenden Frequenzen verglichen und auf die binäre Datenfolge wiedergewonnen.
Die Übertragungsrate liegt bei 1200 bit/s. Der Vorteil der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung liegt darin, daß bei der Planung der Gebäudeleittechnik lediglich das
Bandsperrefilter 1 berücksichtigt werden muß. Ansonsten kann zur Informationsübertragung das bereits bestehende 230/400 V-Installationsnetz verwendet
werden.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist bei dieser bekannten Vorrichtung ein zentrales
Bandsperrefilter 100 notwendig, das den gesamten Bereich, in dem Informationen übertragen werden sollen, vom übrigen Versorgungsnetz abtrennt. Dieses zentrale
Bandsperrefilter 100 ist vor dem Hauptverteiler 1 angeordnet und daher zwangsläufig sehr
komplex und platzaufwendig konstruiert. Zudem sind die zur Informationsübertragung
dienenden Spannungsversorgungsleitungen 2 und 3 unmittelbar mit dem Verteiler
verbunden, der jedoch für die zu übertragenden Informationssignale ein stark dämpfende
Wirkung hat. Schließlich wirkt sich bei der Figur 2 gezeigten Vorrichtung jede Störung in
dem zur Informationsübertragung dienenden Teilnetz, d.h. in den Spannungsversorgungsleitungen 2 und 3, auf das gesamte Teilnetz aus und kann zum
Zusammenbruch der gesamten Gebäudeleittechnik führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur
Übertragung von Informationen über Spannungsversorgungsleitungen vorzuschlagen, bei
der die zuvor erwähnten Probleme beseitigt sind.
Insbesondere soll eine Vorrichtung zum Übertragen von Informationen über
Spannungsversorgungsleitungen geschaffen werden, bei der die zur Abgrenzung gegenüber
dem übrigen Versorgungsnetz erforderlichen Bandsperrefilter platzsparend, billig und
weniger aufwendig konstruiert werden können. Des weiteren soll sich der Verteiler bei der
erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht dämpfend auf die zu übertragenden Informationssignale auswirken und es soll vermieden werden, daß bereits kleinere
Störungen in dem zur Informationsübertragung dienenden und durch das Bandsperrefilter
abgetrennte Teilnetz das gesamte Teilnetz beeinflussen.
Erfindungsgemäß ist die oben genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Übertragen
von Informationen über Spannungsversorgungsleitungen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung.
Wie bei dem in Figur 2 gezeigten bekannten Stand der Technik ist auch erfindungsgemäß
ein Bandsperrefilter vorgesehen. Während jedoch bei dem bekannten Stand der Technik
ein einziges zentrales Bandsperrefilter vor dem Verteiler angeordnet sein muß, wird
erfindungsgemäß das Bandsperrefilter hinter dem Verteiler geschaltet. Somit ist zwar für
jede abgezweigte Spannungsversorgungsleitung ein eigenes Bandsperrefilter notwendig, so
daß die Anzahl der erforderlichen Bandsperrefilter ansteigt. Jedoch können diese
Bandsperrefilter wesentlich kleiner als das in Figur 2 gezeigte zentrale Bandsperrefilter des
bekannten Stands der Technik ausgebildet werden, da jedes Bandsperrefilter erfindungsgemäß nurmehr eine einzige Spannungsversorgungsleitung gegenüber dem
übrigen Versorgungsnetz abtrennen muß.
Da die Norm lediglich die Übertragung in drei Bändern, nämlich zwischen 105 kHz und
115 kHz, zwischen 100 kHz und 120 kHz sowie zwischen 130 kHz und 134 kHz erlaubt,
müssen die erfindungsgemäßen Bandsperrefilter derart konstruiert sein, daß ihr Sperrbereich zumindest das jeweils für die Übertragung der Informationen verwendete
Nutzband abdeckt.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Bandsperrefilter hinter dem Verteiler bietet den
weiteren Vorteil, daß die über die Spannungsversorgungsleitungen übertragenen Informationssignale nicht mehr in die zentrale Netzspannung-Sammelschiene des Verteilers
gelangen können, so daß sich diese Sammelschiene nicht mehr dämpfend auf die zu übertragenden Informationssignale auswirken kann. Wie bereits zuvor beschrieben worden
ist, hat bei dem bekannten Stand der Technik in der Regel jede Netzspannung-Sammelschiene
eines Verteilers eine stark dämpfende Wirkung für die zu übertragenden Informationssignale.
Zudem ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der Bandsperrefilter gewährleistet, daß
jede Bandsperre einen relativ kleinen und überschaubaren Abschnitt des zur Informationsübertragung dienenden Teilnetzes begrenzt, so daß Störungen in einem dieser
durch eine Bandsperre abgetrennten Bereiche sowie Störungen außerhalb dieses Bereiches,
wie beispielsweise Schaltvorgänge von Motoren, Rundsteuerungen u.s.w. nicht direkt das
gesamte zur Informationsübertragung dienende Teilnetz beeinflussen und somit nicht zum
Zusammenbruch der gesamten Gebäudeleittechnik führen könne.
Um Informationen auch zwischen den einzelnen durch jeweils ein Bandsperrefilter
abgetrennten Bereichen übertragen zu können, sind die einzelnen Bandsperrefilter
miteinander verbunden, beispielsweise über einen zweiphasigen Bus, so daß ein Informationsaustausch zwischen den einzelnen Bandsperrefiltern und damit auch zwischen
den einzelnen durch die Bandsperrefüter abgetrennten Spannungsversorgungsleitungen
bzw. den einzelnen Phasen des zur Informationsübertragung dienenden Teilnetzes ohne
weiteres möglich ist. Zu diesem Zweck können die erfindungsgemäßen Bandsperrefüter
jeweils Kodier- und Dekodiereinheiten zum Kodieren bzw. Dekodieren der zu
übertragenden Informationen sowie Sende- und Empfangseinheiten zum Senden und Empfangen der zu übertragenden Informationen aufweisen. Ebenso weisen die an die
erfindungsgemäße Vorrichtung angeschlossenen Verbraucher, Steuergeräte, Sensoren oder
Schnittstellen jeweils entsprechende Kodier- und Dekodiereinheiten sowie Sende- und
Empfangseinheiten auf.
Die Informationsübertragung über die erfindungsgemäße Vorrichtung kann gemäß jedem
bekannten Übertragungsverfahren erfolgen. Insbesondere kann die Informationsübertragung auch gemäß der sogenannten Spreiztechnik (SSMA „Spread
Spetrum Multiple Access") erfolgen, wobei für jede Übertragung die volle Nutzbandbreite
ausgenützt wird und die Nutzbandbreite über einen relativ breiten Frequenzbereich
gespreizt ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Bandsperrefilter hinter dem
zentralen Verteiler können die verwendeten Bandsperrefilter nicht nur kleiner und
platzsparender als beim bekannten Stand der Technik ausgebildet sein, sondern das
gewählte Übertragungsverfahren muß zudem weniger hohe Anforderungen erfüllen. 10
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Figur 1 zeigt die spektrale Verteilung des zur Informationsübertragung dienenden
Nutzbandes im Verhältnis zur Frequenz der Netzspannung,
Figur 2 zeigt eine bekannte Vorrichtung zur Übertragung von Informationen über
Spannungsversorgungsleitungen, und
Figur 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Übertragung von Informationen über Spannungsversorgungsleitungen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand Figur 3, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
darstellt, näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine zentrale Spannungsversorgungsleitung bzw. Netzleitung mit einem
stromführenden Leiter L und einem Nulleiter N. An diese zentrale Netzleitung ist
mindestens ein Verteiler 1 angeschlossen, der von der zentralen Netzleitung mehrere
weitere Spannungsversorgungsleitungen 2-4 abzweigt, die einerseits zur Spannungsversorgung von an diesen Spannungsversorgungsleitungen 2-4 angeschlossenen
Verbrauche 10, 20 und 30 sowie zur Übertragung von Informationen dienen.
Wie bereits anhand Figur 1 erläutert, erfolgt die Informationsübertragung in einem
Frequenzband NB, welches um mehrere Größenordnungen höher als die niedrige Wechselspannungsfrequenz der an der zentralen Netzspannungsleitung L, N anliegenden
Netzspannung ist. Da die in Figur 3 gezeigte Netzspannungsleitung L, N auch zur Netzspannungsversorgung weiterer Verbraucher dient, zwischen denen keine
Informationsübertragung beabsichtigt ist, muß das zur Informationsübertragung dienende
Teilnetz, welches insbesondere die abgezweigten Spannungsversorgungsleitungen 2-4
enthält, durch Bandsperrefilter 100, 110 und 120 gegenüber der zentralen Netzleitung L,
N abgetrennt sein. Die Bandsperrefilter 100, 110 und 120 sind erfindungsgemäß zwischen
den zur Informationsübertragung dienenden Spannungsversorgungsleitungen 2-4 und dem
Verteiler 1 angeordnet und sind zumindest für den für die Informationsübertragung
verwendeten Frequenzbereich (vergleiche das Nutzband NB in Figur 1) sperrend, so daß
- unter Bezugnahme auf Figur 1 - lediglich die Netzspannung mit der niedrigen Frequenz
fN von dem Verteiler 1 auf die Spannungsversorgungsleitungen 2-4 übertragen werden
kann. Um jedoch auch die Übertragung der Informationen zwischen den einzelnen Spannungsversorgungsleitungen 2, 3 und 4 zu ermöglichen, sind erfindungsgemäß die
einzelnen Bandsperrefilter 100, 110 und 120 über eine zweiphasige Busleitung 5
verbunden und weisen jeweils eine Kodier- und Dekodiereinheit 101, 111 bzw. 121 zum
Kodieren und Dekodien der zu übertragenden Informationen sowie eine Sende- und Empfangseinheit 102, 112 bzw. 122 zum Senden und Empfangen der übertragenen
Informationen auf. Somit können Informationen nicht nur auf den einzelnen Spannungsversorgungsleitungen 2, 3 bzw. 4 sondern auch zwischen den einzelnen
Spannungsversorgungsleitungen 2, 3 und 4 übertragen werden.
Das in Figur 3 gezeigte Gebäudeleittechniksystem umfaßt eine Vielzahl von Verbrauchern,
die beispielsweise in unterschiedlichen Räumen eines Gebäudes angeordnet und an die
einzelnen Spannungsversorgungsleitungen 2, 3 bzw. 4 angeschlossen sein können. Insbesondere ist in Figur 3 eine Beleuchtungseinrichtung 10, eine Klimaanlage 20, die zur
Temperaturregelung und Lüftung eines Raumes dient, sowie eine Abblendeinrichtung 30,
beispielsweise eine Jalousie mit entsprechendem Antriebsmotor, dargestellt.
Selbstverständlich kann auch jede weitere denkbare Verbraucherart an das
Gebäudeleittechniksystem angeschlossen werden kann. Die Verbraucher 10, 20 und werden über die entsprechend mit diesen Verbrauchern verbundenen
Spannungsversorgungsleitungen, d.h. in Figur 3 über die Spannungsversorgungsleitungen
2 und 4, mit der Netzspannung versorgt. Zudem dienen die mit den Verbrauchern verbundenen Spannungsversorgungsleitungen zur Übertragung von Informationen
zwischen den Verbrauchern bzw. zwischen den Verbrauchern und ebenso an die Spannungsversorgungsleitungen 2-4 angeschlossenen Sensoren 70, 80 sowie
Steuergeräten 40, 50 und 60. Da jeder Verbraucher 10, 20 bzw. 30 Informationen sowohl
senden als auch empfangen können soll, weist jeder Verbraucher vorteilhafterweise eine
Kodier- und Dekodiereinheit 11, 21 bzw. 31 zum Kodieren und Dekodieren der zu
übertragenden Informationen sowie eine Sende- und Empfangseinheit 12, 22 bzw. 32 zum
Senden und Empfangen der zu übertragenden Informationen auf.
Zudem können an die zur Informationsübertragung dienenden Spannungsversorgungsleitungen Steuereinheiten bzw. Steuergeräte 40, 50 und 60
angeschlossen sein, die allgemein die Informationsübertragung über das Gebäudeleittechniksystem steuern. Das Steuergerät 50 ist dabei an die Busleitung 5
angeschlossen, welche die einzelnen Bandsperrefilter 100, 110 und 120 verbindet, um
auch an dieser Stelle in das Gebäudeleittechniksystem eingreifen zu können. Jedes
Steuergerät 40, 50 bzw. 60 kann sowohl Informationen empfangen als auch senden und
weist daher ebenfalls eine Kodier- und Dekodiereinheit 41, 51 bzw. 61 zum Kodieren und
Dekodieren der zu übertragenden Informationen sowie eine Sende- und Empfangseinheit
42, 52 bzw. 62 zum Senden und Empfangen der zu übertragenden Informationen auf.
Über die Steuergerät 40, 50 und 60 kann beispielsweise eine Bedienperson manuell in die
Informationsübertragung eingreifen, indem über bestimmte Auswahltasten 45, 55 bzw.
der Steuergeräte 40, 50 bzw. 60 ein bestimmter Verbraucher bzw. eine bestimmte Verbraucherart ausgewählt und über Einstelltasten 44, 54 bzw. 64 ein bestimmter
Betriebsparameter des ausgewählten Verbrauchers bzw. der ausgewählten Verbraucherart,
wie beispielsweise die Raumhelligkeit oder Raumtemperatur, verändert wird. Der neue
Betriebsparameterwert sowie der adressierte Verbraucher bzw. die adressierte
Verbraucherart werden von dem entsprechenden Steuergerät als zu übertragende Informationen kodiert und über das Gebäudeleittechniksystem an den entsprechenden
Verbraucher gesendet. Die von dem entsprechenden Steuergerät über das zur Informationsübertragung dienende Teilnetz mit den Spannungsversorgungsleitungen 2-4
und der Busleitung 5 übertragenen Informationen werden von dem entsprechend adressierten Verbraucher bzw. allen der adressierten Verbraucherart entsprechenden
Verbrauchern empfangen, dekodiert und in entsprechende Steuersignale für den Verbraucher umgesetzt, so daß automatisch beispielsweise die Helligkeit der
Beleuchtungseinrichtung 10 geregelt wird. Die IstWerte des Betriebszustandes bzw. der
Betriebsparameter der einzelnen Verbraucher werden jeweils über die entsprechende
Sendeeinheit 12, 22 bzw. 32 des Verbrauchers über das Gebäudeleittechniksystem übertragen, so daß jedes Steuergerät 40, 50 und 60 den Momentanzustand in Anzeigen 43,
53 bzw. 63 der Steuergeräte anzeigen kann. Ebenso ist denkbar, daß über die Auswahltasten 45, 55 bzw. 65 der'Steuergeräte 40, 50 bzw. 60 vorgegebene Szenarien
abgerufen und die einzelnen Verbraucher bzw. Verbraucherarten entsprechend einem
ausgewählten Szenarium angesteuert und eingestellt werden können. So kann beispielsweise eine der Auswahltasten 45, 55 bzw. 65 mit einer Einstellung belegt sein, die
in einem an das Gebäudeleittechniksystem angeschlossenen Raum die Beleuchtungseinrichtung 10 auf den Wert „halbdunkel" dimmt und die Raumtemperatur
über die Klimaanlage 20 auf 20° Celsius einstellt sowie in einem weiteren an das
Gebäudeleittechniksystem angeschlossenen Raum die Jalousie 30 auf die Stellung
„halbgeschlossen" einstellt. Eine mögliche Ausführungsform der Steuergeräte 40, 50 und
60 ist beispielsweise-in der DE-U1-9412900 der Anmelderin beschrieben.
Ebenso ist eine automatische Regelung der einzelnen Verbraucher über das
Gebäudeleittechniksystem möglich. Zu diesem Zweck sind die einzelnen Räume mit Sensoren 70 und 80 ausgestattet, die den entsprechend überwachten Betriebsparameterwert
ständig in eine zu übertragende Information kodieren und über das Gebäudeleittechniksystem entweder direkt an die einzelnen Verbraucher oder an die
angeschlossenen Steuergeräte übertragen. Zu diesem Zweck weist jeder Sensor 70 bzw. 80
eine Kodier- und Dekodiereinheit 71 bzw. 81 zum Kodieren und Dekodieren der zu
übertragenden Informationen sowie eine Sende- und Empfangseinheit 72 bzw. 82 zum
Senden und Empfangen der zu übertragenden Informationen auf. Insbesondere ist in Figur
3 ein Lichtsensor 70 zur Überwachung beispielsweise der Raumhelligkeit sowie ein
Temperatursensor 80 zur Überwachung der Innen- und Außentemperatur dargestellt. Die
von den Sensoren 70 und 80 gelieferten und über die Spannungsversorgungsleitungen 2-4
sowie die Busleitung 5 übertragenen Istwerte bestimmter Umgebungsparameter werden
beispielsweise von den Steuergeräten 40, 50 und 60 empfangen und automatisch in entsprechende Steuersignale für die entsprechenden Verbraucher umgewandelt. So kann
z.B. die Beleuchtungseinrichtung 10 mit dem Lichtsensor 70 gekoppelt sein, so daß über
die Beleuchtungseinrichtung 10 und beispielsweise das Steuergerät 40 die Innenbeleuchtung des die Beleuchtungseinrichtung 10 aufweisenden Raums abhängig von
der durch den Lichtsensor 70 erfaßten Außenlichthelligkeit geregelt werden kann.
Insbesondere muß das Steuergerät 40 nicht in demselben Raum wie die
Beleuchtungseinrichtung 10 vorgesehen sein und kann daher an jede andere Spannungsversorgungsleitung angeschlossen sein, so daß die Beleuchtungseinrichtung 10
ebenso automatisch über die Steuergeräte 50 oder 60 geregelt werden kann. Das in Figur 3
dargestellte Gebäudeleittechniksystem ermöglicht somit eine Informationsübertragung
zwischen den Verbrauchern 10, 20 und 30, den Sensoren 70 und 80 sowie den Steuergeräten 40, 50 und 60 unabhängig von deren Anordnung in den einzelnen Räume
des Gebäudeleittechniksystems. Die Sensoren 70, 80 können auch direkt an die
Verbraucher und/oder Steuergeräte angeschlossen sein.
Als zusätzlicher Sensor kann auch ein Bewegungssensor in einen Raum vorhanden sein, so
daß beispielsweise die Raumhellligkeit abhängig von der von dem Bewegungssensor gemeldeten Anwesenheit einer Person in dem Raum automatisch geregelt werden kann.
Zudem kann, wie in Figur 3 gezeigt, auch eine Schnittstelle 90 an das
Gebäudeleittechniksystem angeschlossen sein, an die beispielsweise weitere
Gebäudeleittechniksysteme angeschlossen werden können oder die zum Empfang externer
Steuersignale, beispielsweise von einem Computer oder einer Fernbedienung, dienen kann.
Da auch über die Schnittstelle 90 Informationsdaten übertragen werden könne müssen,
weist die Schnittstelle 90 eine Kodier- und Dekodiereinheit 91 sowie ein Sende- und
Empfangseinheit 92 auf.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß gemäß der vorliegenden Erfindung zur
Kodierung der zu übertragenden Informationen jedes bekannte Kodierverfahren, insbesondere die PCM-Kodierung, sowie zur Übertragung der Informationen über das
Gebäuteleittechniksystem jedes allgemein bekannte Übertragungsverfahren, insbesondere
die bereits zuvor erwähnte Spreiztechnik, angewendet werden kann.
Claims (19)
1. Vorrichtung zum Übertragen von Informationen über Spannungsversorgungsleitungen,
mit einer zentralen Spannungsversorgungsleitung (L, N) mit mindestens einer Verteilereinrichtung (1), um eine an der zentralen
Spannungsversorgungsleitung anliegende Versorgungsspannung an mindestens eine zur
Übertragung der Informationen dienende weitere Spannungsversorgungsleitung (2 - 4)
anzulegen, wobei die mindestens eine weitere Spannungsversorgungsleitung zu dem zur
Spannungsversorgung mindestens eines an die weitere Spannungsversorgungsleitung anschließbaren Verbrauchers (10, 20, 30) dient, und
mit Sperrmittel (100, IiO, 120), welche zwischen die Verteilereinrichtung und die
mindestens eine weitere Spannungsversorgungsleitung geschaltet sind und eine Übertragung der Informationen über die zentrale Spannungsversorgungsleitung
unterbinden.
2.Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei weitere Spannungsversorgungsleitungen (2 - 4) vorhanden sind und
daß die Sperrmittel (100, 110, 120) eine der Anzahl der weiteren Spannungsversorgungsleitungen entsprechende Anzahl von Sperreinrichtungen (100, 110,
120) umfassen, wobei jeweils eine Sperreinrichtung zwischen eine der weiteren Spannungsversorgungsleitungen und die Verteilereinrichtung (1) geschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Sperreinrichtungen (100, 110, 120) über eine zusätzliche Busleitung (5)
zur Übertragung der Informationen zwischen den einzelnen Sperreinrichtungen und den
einzelnen daran angeschlossenen weiteren Spannungsversorgungsleitungen (2 - 4) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Sperreinrichtung (100, 110, 120) eine Sende- und Empfangseinheit (102, 112,
122) zum Senden und Empfangen der Informationen der zu übertragenden Informationen
aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Sperreinrichtung (100, 110, 120) eine Kodier- und Dekodiereinheit (101, 111,
121) zum Kodieren und Dekodieren der zu übertragenden Informationen aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, gekennzeichnet durch
mindestens eine an die zusätzliche Busleitung (5) angeschlossene Steuereinrichtung (50)
zum Steuern der Informationsübertragung über die zusätzliche Busleitung (5) und die
weiteren Spannungsversorgungsleitungen (2-4). 10
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet,
daß die zentrale Spannungsversorgungsleitung (L, N), jede weitere Spannungsversorgungsleitung (2 - 4) und die zusätzliche Busleitung (5) zweiphasige
Leitungen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an jede der weiteren Spannungsversorgungsleitungen (2 - 4) eine Vielzahl von
verschiedenen Arten von Verbrauchern (10, 20, 30) angeschlossen sind, wobei jeder
Verbraucher eine Sende- und Empfangseinheit (12, 22,32) zum Senden und Empfangen
der zu übertragenden Informationen aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbraucher (10, 20, 30) eine Kodier- und Dekodiereinheit (11, 21, 31) zum
Kodieren und Dekodieren der zu übertragenden Informationen aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die verschiedenen Arten von Verbrauchern Beleuchtungseinrichtungen (10), Abblendeinrichtungen (30) und/oder Temperaturregeleinrichtungen (20) umfassen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch mindestens eine an die mindestens eine weitere Spannungsversorgungsleitung (2 - 4)
angeschlossene Steuereinrichtung (40, 50, 60) zum Steuern der Informationsübertragung.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 und/oder Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Steuereinrichtung (40, 50, 60) eine Sende- und Empfangseinheit
(42, 52, 62) zum Senden und Empfangen der zu übertragenden Informationen aufweist.
5
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Steuereinrichtung (40, 50, 60) eine Kodier- und Dekodiereinheit
(41, 51, 61) zum Kodieren und Dekodieren der zu übertragenden Informationen aufweist.
10
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß über die mindestens eine Steuereinrichtung (40, 50, 60) mindestens ein bestimmter
Verbraucher (10, 20, 30) steuerbar ist, wobei die von der mindestens einen Steuereinrichtung an den mindestens einen bestimmten Verbraucher übertragenen
Informationen Adressierungsdaten zum Adressieren des bestimmten Verbrauchers und
Steuerdaten zum Steuern des Betriebs des bestimmten Verbrauchers enthalten.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 14,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Steuereinrichtung (40, 50, 60) programmierbar ist, so daß über
die mindestens eine Steuereinrichtung vorgegebene Steuerdaten für den Betrieb
vorgegebener Verbraucher (10, 20, 30) abrufbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-15,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
Sensormittel (70, 80), welche bestimmte Umgebungsparameter umfassen und die erfaßten
Umgebungsparameterwerte direkt an bestimmte an die Vorrichtung angeschlossenen Verbraucher (10, 20, 30) oder an die mindestens eine Steuereinrichtung (40, 50, 60) als
die zu übertragenden Informationen übertragen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16 und Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Steuereinrichtung (40, 50, 60) abhängig von den durch die
Sensormittel (70, 80) erfaßten bestimmten Umgebungsparametern automatisch bestimmte
Steuerdaten für den Betrieb des mindestens einen bestimmten Verbrauchers (10, 20, 30)
erzeugt und an den mindestens einen bestimmten Verbraucher als die zu übertragenden
Informationen überträgt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Sensormitteln (70, 80) erfaßten Umgebungsparameter die Innen- oder
Außentemperatur und/oder die Innen- oder Außenhelligkeit umfassen und/oder die Sensormittel einen Bewegungssensor aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Übertragung der Informationen mit einer um Größenordnungen höheren Frequenz
(fi) als die Frequenz (fN) der an der zentralen Spannungsversorgungsleitung (L, N) und den
weiteren Spannungsversorgungsleitungen (2 - 4) anliegenden Versorgungsspannung
erfolgt, wobei die Sperrmittel (100, 110, 120) als Filter ausgelegt sind, dessen
Sperrbereich die zur Informationsübertragung verwendete Frequenz (i{j umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29701412U DE29701412U1 (de) | 1997-01-28 | 1997-01-28 | Vorrichtung zum Übertragen von Informationen über Spannungsversorgungsleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29701412U DE29701412U1 (de) | 1997-01-28 | 1997-01-28 | Vorrichtung zum Übertragen von Informationen über Spannungsversorgungsleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29701412U1 true DE29701412U1 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=8035140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29701412U Expired - Lifetime DE29701412U1 (de) | 1997-01-28 | 1997-01-28 | Vorrichtung zum Übertragen von Informationen über Spannungsversorgungsleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29701412U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6374373B1 (en) | 1998-03-18 | 2002-04-16 | Luxmate Controls Gmbh | Method for commissioning a bus system and a corresponding bus system |
EP2237646A1 (de) * | 2007-12-26 | 2010-10-06 | Panasonic Electric Works Co., Ltd | Hakendecke |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1963117B2 (de) * | 1969-06-18 | 1978-04-13 | Colorado Video, Inc., Boulder, Col. (V.St.A.) | Fernsehanordnung zur Bestimmung der Relativbewegung eines Gegenstandes |
DE3106669A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur einspeisung von digitalen signalen in ein leitungssystem |
DE3237405C2 (de) * | 1981-10-15 | 1985-02-14 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka | Datenübertragungssystem |
DE3626033A1 (de) * | 1985-08-06 | 1987-02-19 | Nat Semiconductor Corp | Transformatorbruecken- und -wiederholerschaltung |
DE3909807A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-12 | Pico Electronics Ltd | Fernsteuerung |
JPH0219033A (ja) * | 1988-07-07 | 1990-01-23 | Mitsubishi Electric Corp | 低圧配電線搬送用伝送端末器 |
EP0580457A1 (de) * | 1992-05-27 | 1994-01-26 | Denis Albert Koubi | Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Information und breitbandigen analogen und/oder digitalen Signalen durch Benutzung der elektrischen Energieversorgungsnetzes |
DE4241512A1 (de) * | 1992-12-10 | 1994-06-16 | Zumtobel Ag Dornbirn | Verfahren zum Übertragen von Informationen über eine Starkstromleitung |
DE4001266C2 (de) * | 1990-01-18 | 1994-10-20 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Sendeeinrichtung zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze |
DE4323376A1 (de) * | 1993-07-13 | 1995-01-19 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur störsicheren bidirektionalen Informationsübertragung über Stromversorgungsnetze |
JPH07231284A (ja) * | 1994-02-18 | 1995-08-29 | Csk Corp | 測定機器間の電力線搬送システム |
-
1997
- 1997-01-28 DE DE29701412U patent/DE29701412U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1963117B2 (de) * | 1969-06-18 | 1978-04-13 | Colorado Video, Inc., Boulder, Col. (V.St.A.) | Fernsehanordnung zur Bestimmung der Relativbewegung eines Gegenstandes |
DE3106669A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur einspeisung von digitalen signalen in ein leitungssystem |
DE3237405C2 (de) * | 1981-10-15 | 1985-02-14 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka | Datenübertragungssystem |
DE3626033A1 (de) * | 1985-08-06 | 1987-02-19 | Nat Semiconductor Corp | Transformatorbruecken- und -wiederholerschaltung |
DE3909807A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-12 | Pico Electronics Ltd | Fernsteuerung |
JPH0219033A (ja) * | 1988-07-07 | 1990-01-23 | Mitsubishi Electric Corp | 低圧配電線搬送用伝送端末器 |
DE4001266C2 (de) * | 1990-01-18 | 1994-10-20 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Sendeeinrichtung zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze |
EP0580457A1 (de) * | 1992-05-27 | 1994-01-26 | Denis Albert Koubi | Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Information und breitbandigen analogen und/oder digitalen Signalen durch Benutzung der elektrischen Energieversorgungsnetzes |
DE4241512A1 (de) * | 1992-12-10 | 1994-06-16 | Zumtobel Ag Dornbirn | Verfahren zum Übertragen von Informationen über eine Starkstromleitung |
DE4323376A1 (de) * | 1993-07-13 | 1995-01-19 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur störsicheren bidirektionalen Informationsübertragung über Stromversorgungsnetze |
JPH07231284A (ja) * | 1994-02-18 | 1995-08-29 | Csk Corp | 測定機器間の電力線搬送システム |
Non-Patent Citations (10)
Title |
---|
A Communication Medium. In: IEEE Transactions on Consumer Electronics, Vol. CE-32, No. 3, Aug. 1986, S.567,568 |
BAIER,Walter: Befehle übers Energieversorgungs- netz. In: Funk-Technik 37, 1982, H. 6, S.252 * |
BLEAESNER,Wilfried: Datenübertragung auf dem 220-V-Netz über ASK-Modem. In: Elektronikindus- trie 6, 1987, S.86,88,89 * |
KÜNZEL,Reiner: Datenübertragung über das 220-V-Netz. In: Elektronik, Nr. 20, 1983, S.100-104 |
Mains Signalling. In: Electronics World + Wireless World, 1990, Juni, S.484-486 * |
MÖLICH,Horst: SCHINDELE,Friedrich: Übertra- gungssystem WT 704 für eine 110-kV-Netzleit- stellen. In: Techn. Mitt. AEG-Telefunken 70, 1980, 4/6, S.182-187 * |
O'NEAL,J.B.O.: The Tesidential Power Circuit AS |
O'NEAL,J.B.O.: The Tesidential Power Circuit AS DOLLAR * |
SAX,Herbert: Das Stromnetz als Datenträger. In: Elektronik Informationen, 1993, Nr. 5, S.24,26 * |
TACHIKAWA,Shin-ichi, et.al.: Direct Sequence/ Spread Spectrum Communication Systems Using Chip Interleaving and Its Applications for High-Speed Data Transmissions on Power Lines. In: Electronics and Communications in Japan, Part 1, 1992, Vol. 75, No. 4, S.46-57 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6374373B1 (en) | 1998-03-18 | 2002-04-16 | Luxmate Controls Gmbh | Method for commissioning a bus system and a corresponding bus system |
EP2237646A1 (de) * | 2007-12-26 | 2010-10-06 | Panasonic Electric Works Co., Ltd | Hakendecke |
EP2237646A4 (de) * | 2007-12-26 | 2015-01-07 | Panasonic Corp | Hakendecke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1064759B1 (de) | Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem | |
EP0743578B1 (de) | Reinraumanlage | |
EP1717927B1 (de) | Powerline-Steuersystem | |
DE69809195T2 (de) | Ein antriebssystem für elektrisch betätigte vorrichtungen, wie türen, fenster und dergleichen, sowie antriebseinheit zur verwendung bei einem derartigen system | |
EP3251469B1 (de) | Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem | |
DE19756565A1 (de) | Multitopologie-Netzwerkübertragungsstrecken-Schnittstelle | |
EP2223054A2 (de) | Vorrichtung zur übertragung von elektrischer energie und information | |
DE19635163C2 (de) | Elektrische Fernsteuervorrichtung für mit Niederspannung betreibbare elektrische Geräte | |
DE29701412U1 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von Informationen über Spannungsversorgungsleitungen | |
DE102006033765B3 (de) | Dimmersystem mit mehreren Multidimmern und Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist | |
DE102007029979B3 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mehrkanaldimmers | |
DE19610381C2 (de) | Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung | |
DE10054069A1 (de) | Steuersystem | |
EP2486774A1 (de) | Schnittstelle für ein betriebsgerät für leuchtmittel | |
DE10216330B4 (de) | Messeinrichtung für die Prozesstechnik mit Zentralstromversorgung | |
DE3211020C1 (de) | Übertragungs-Einrichtung zur Datenübermittlung zwischen einer Steuerzentrale und mehreren Regel- oder Steuergeräten eines Gebäudes | |
EP1289217B1 (de) | Kommunikation mittels Wechselstromhalbwellen | |
DE102004053709A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fernsteuerung elektrischer Energieverbraucher | |
DE19917063B4 (de) | Drahtloses Datenübertragungssystem zur Ankopplung eines mobilen Bedien- und Anzeigegerätes an einen Steuerbus | |
EP1993010A2 (de) | Sensoreinheit | |
EP2206412A1 (de) | Verfahren und system zur ansteuerung und energieversorgung von mindestens einem elektrischen verbraucher | |
LU504839B1 (de) | Intelligente Steuerung | |
DE102019103889A1 (de) | Ein- und Auskoppelung von Daten und Datentransport über elektrische Versorgungsleitung von Beleuchtungssystemen | |
EP1357680B1 (de) | Netzleitungsübertragungssystem | |
EP1339151B1 (de) | Zeitoptimaler Empfang von Schutzbefehlen in einem Fernauslösegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980709 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000302 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030310 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050418 |
|
R071 | Expiry of right |