[go: up one dir, main page]

DE29701182U1 - Steckvorrichtung für Rohrleitungen - Google Patents

Steckvorrichtung für Rohrleitungen

Info

Publication number
DE29701182U1
DE29701182U1 DE29701182U DE29701182U DE29701182U1 DE 29701182 U1 DE29701182 U1 DE 29701182U1 DE 29701182 U DE29701182 U DE 29701182U DE 29701182 U DE29701182 U DE 29701182U DE 29701182 U1 DE29701182 U1 DE 29701182U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
sealing
holding element
plug device
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29701182U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29701182U priority Critical patent/DE29701182U1/de
Publication of DE29701182U1 publication Critical patent/DE29701182U1/de
Priority to DE19800050A priority patent/DE19800050A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0887Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with an axially movable separate member for releasing the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

Helmut Feldhoff 20. Januar 1997
Oberdierdorf 5
D-51688 Wipperfürth
Steckvorrichtung für Rohrleitungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckvorrichtung für Rohrleitungen in Niederdrucksystemen, bestehend aus einem Gehäuseteil mit einer eingesetzten Steckaufnahme und eines einsteckbaren Steckerteiles, das im Steckzustand durch die aus Dicht- und Halteelement bestehende Steckaufnahme bei Zug- und Druckbelastung arretiert und abgedichtet wird. Wobei das Halteelement über dem gesamten Umfang, innen und außen verteilt angebrachte Klemmsigmente aufweist, die zum gleichzeitigen Arretieren des Dicht- und Halteelementes und des Steckerteiles in Herausziehrichtung derart zusammen wirken, daß die Klemmsigmente radial in Richtung der Außen- und Innenumfangsfläche gespreizt werden.
Derartige Steckvorrichtungen sind bereits bekannt Diese Steckvorrichtungen bestehen aus einem einteiligen Dicht- und Halteelement, das nur in Verbindung mit einem zusätzlichen in das Gehäuseteil einzubringende Verschlußteil verwendet werden kann, Diese hierfür erforderlichen speziellen Bohrungskonturen in den Gehäuseteilen führen durch den zunehmenden Kostendruck zu Problemen.
· I
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckvorrichtung zu schaffen, die mit größtmöglicher Unempfindlichkeit auf mechanische Belastungen reagiert, kostengünstig durch Reduzierung der Einzelteile und einsatz- und montagefreundlich für den Anwender ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Dicht- und Halteelement als integriertes MetalI-Eiastomer-Formteil ausgelegt ist, worin das elastisch gelagerte Metallteil für eine doppelte Haltefunktion in der Bohrungskontur des Körpers sowie auf dem Steckerteii ausgelegt ist, was ein zusätzliches Verschlußteil erübrigt und somit die Einsatzmöglichkeiten weitgehenst verbessert und Kosten minimiert.
In zwei weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Dicht- und Haltefunktion getrennt, hier ist das Halteelement entweder aus Kunststoff oder Metall mit unverlierbar integrierter Halteklammer mit vorgelagerter externen Dichtung im Körper angebracht
Weitere vorteilhafte Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. I einen Längsschnitt durch die erfmdungsmäße Steckvorrichtung in der ersten Ausführungsform. Die obere FigurenhäSfte zeigt den Einsteckvorgang, die untere Figurenhälfte die unter Zug beanspruchte Leitung.
Fig. 2 einen Halbschnitt des erfindungsgemäßen Dicht- und Halteelementes gemäß Fig. 1
Fig. 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßes Halteklammer gemäß Fig. 2
Fig. 4 einen Haibschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung bei Druckbeaufschlagung,
Fig. 5 einen Querschnitt A und B durch die Ausfuhrungsform gemäß Fig. 4 und Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren Halteklammer.
Fig. 7 einen Halbschnitt durch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung bei Druckbeaufschlagung,
Fig. 8 einen Halbschnitt eines Demontagewerkzeuges der erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform Fig. I,
In den Figuren I bis 8 der Zeichnungen sind gleiche b:w. sich entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Fig. I zeigt eine erfindungsgemäße Steckvorrichtung, bestehend aus einem einteiligen Gehäuseteil (2)und einem Dicht- und Haltelement (3). Das Gehäuseteil (2) ist u.a. ein Aggregateteil mit entsprechender Bohrungskontur (4)für die Aufnahme des Dicht- und Halteelementes (3). Die Bohrungskontur (4) ist eine einfache Stufenbohrung (5). Die in das Dicht- und Halteelement (3) integrierte Halteklammer (6) wird bei der Montage in das Gehäuseteil (2) in eine Schräglage (T) versetzt, so daß sich das Dicht- und Halteelement (3) bis zum Anschlag (8) in die Bohrungskontur (4) einsetzen läßt.
Die vom Dicht- und Haiteelement (3) ausgehende elastische radial nach außen wirkende Rückstellkraft der Halteklammer (6) bewirkt den festen Halt der Stufenbohrung (5). Die Bohrungskontur (4) mit ihrer Stufenbohrung (5) ist gleichzeitig auch je nach Anwendung als Steckaufnahme (10) bzw. zur gleichzeitigen Aufnahme einer Stützhülse (9) für die Steckerinnenabstützung (!5) vorgesehen. Das Steckerteil (I I) z. B. der vordere Bereich eines Rohres (12) wird in die Steckaufnahme (10) des Gehäuseteiles (2) bis zum Anschlag (13) gegen den Wiederstand der elastischen Halteklammer (6) eingesteckt. Die Halteklammer (6) befindet sich jetzt bei gestecktem Stecker (I I) in extrem starker Schräglage und dadurch unter einem großen Reibungseinfluß auf das Steckerteil (I 1).
Bei Zug- und Druckmittelbeaufschlagung des Steckers (I I) wird die Halteklammer (6) in axialer Richtung gegen die Schräglage verdreht und stützt sich am Bohrungsumfang (14) der Bohrungskontur (4) ab und arretiert.
Zur Abdichtung des Steckerteiies (I I) und der Bohrungskontur (4) sind dem Dicht- und Haiteelement (3) stirnseitig zum Anschlag (13) in der Bohrungskontur (4) gerichtet nach innen und außen wirkende Dichtlippen (20) angeformt, so daß es als einteiliges Schwingungsaufnehmendes Dicht- und Halteelement wirkt.
Der Lösevorgang kann über zwei Wege erfolgen, Lösung ohne Werkzeug erfolgt durch axiales Versetzen des Steckerteiles (11) bis zum Anschlag (13). Das Dicht- und Halteelement (3) wird axial in Richtung Gehäuseteil (2) gedruckt und festgehalten, dann Stecker bzw. Rohr entgegen der Steckrichtung herausziehen.
Lösen mittels Werkzeug erfolgt durch Aufklipsen des Demontagewerkzeuges (44), siehe Fig. 8, auf das Steckerteil (11) und axiales Verschieben des Steckerteiles (M) und des Demontagewerkzeuges (44) in Steckrichtung, dabei wird die Halteklammer (6) ausgehebelt und das Steckertei! (II) kann herausgezogen werden.
Die Fig. 2 zeigt einen Halbschnitt des erfindungsgemäßen Dicht- und Halteelementes (3) aus elastomerem Werkstoff, wobei dieses im Bereich der Steckerteilaufnahme (21) mit einer dem Steckerteil (I I) angepaßten Bohrungskontur (25) versehen ist, die steckerseitig (46) eine Dichtlippe (16) gegen äußere Schmirtzeinwirkung aulweist, der sich ein bogenförmiger Freiraum (17) als Übergang zur
zylinderförmigen Mantelfläche (22) mit integrierter elastisch gelagerter metallischer Halteklammer (6) in einem erfindungsgemäß eingebetteten Rippenprofil (18) anschließt und gehäuseseitig (19) mit einer Doppeldichtlippe (20) versehen ist. Die Außenkontur des Dicht- und Halteelementes (3) ist steckerseitig (46) mit einer stufenförmigen zylindrischen Mantelfläche (23) zur besseren Demontage aus dem Gehäuseteil (2) versehen. Die sich anschließende formnachgiebige Wellenkontur (24) mit zwischengelagertem Rippenprofil (18) zur nach außen gerichteten elastischen Aufnahme der Halteklammer (6) und danach fol-. gender Lippendichtung (20) bewirkt die Dicht- und Haltefunktion im Gehäuseteil
In Fig. 3 ist eine bereits mehrfach bekannte Halteklammer (6) als Blechstanzteil dargestellt, dessen Innen- (26) und Außenkontur (27) maßiich so ausgelegt ist, daß bei der Montage, durch die später elastische Aufnahme in das Dicht- und Halteelement (3) eine Schräglage zur Montage und Demontage auftreten kann, sowie in der Arretierstellung ein Verkanten der Innen·- und Außenkontur (26/27) auf dem Steckerteil (I I) sowie in der Steckaufhahme (10) des Gehäuseteiles (2) gleichzeitig eintritt. Zur besseren Flexibilität der Haltel<lammer (6) sind Ausstanzungen (28) vorgesehen.
Zweckmäßigerweise ist die Halteklammer (6) in einer zweiten, hier nicht weiter dargestellten und beschriebenen Ausfuhrung mit einer schlitzfreien, mittleren Ringfläche zur besseren Integration in das Dicht- und Halteelement (3) vorgesehen.
&bull;tit · ·· *■· ·· ·
Die Fig. 4 zeigt einen Halbschnitt durch eine zweite Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung. Im Unterschied zu der in Fig, I bis 3 dargestellten Ausführungsform ist das Dicht- und Halteelement (3) getrennt angeordnet, wobei das Dichtelement (29) aus einem O-Ring besteht und vornehmlich das aus Kunststoff hergestellte Halteelement (3) in der Innen- und Außenkontur der Fig, I entspricht. Dieses Element besitzt zwei um 90 Grad versetzte Aufnahmeschlitze (30/30') für die in Fig, 6 dargestellte Halteklammer (6').
Diese Halteklammer (6') ist in den Aufnahmeschlitzen (30/30') unverlierbar eingerastet Sie ist axial beweglich (45) und kann daher sich der Montagesituation anpassen. Die Montage und Demontage äst wie unter Fig. I beschrieben vorzunehmen.
Die in Fig. 5 dargestellten Querschnittverläufe A und B der Fig. 4 zeigen die um 90 Grad versetzten Aufnahmeschlitze (30/30') ohne die eingerasteten Halteklammem (6'). Diese Ausführungsform garantiert eine gleichmäßig am Umfang des Steckerteiles (I I) und der Steckaufnahme (10) anliegende Innen- und Außenkontur (26/27) der geschlitzten Halteklammer (6').
Die Fig. 6 zeigt eine Ansicht einer weiteren Halteklammer (6'). Im Unterschied zu der in Fig. 3 dargestellten Halteklammer (6) ist diese Halteklammer einseitig offen (31) und mit an den Schenkelenden angebrachten Zentriernocken (32) sowie mit einer federnd wirkenden Ausnehmung (33) im Schenkelansatz (34) versehen.
Der in Fig. 7 dargestellte Haibschnitt einer dritten Ausiuhrungsform der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung zeigt im Unterschied zu Fig. I und 4 ein getrennt angeordnetes Dicht- und Halteelement (3), wobei das Dichtelement (29) aus einem O-Ring besteht und das Haltelelement (3)vornehmlich aus Metali und mit einem Außengewinde (35) versehen ist Die zylinderförmige Innenkontur (36) zentriert und führt das Steckerteil (M), eine Weichdichtung (38) die in der Innenkontur (36) mittels einer Nut (37) eingesetzt ist, verhindert das Eindringen von Schmutz. Die Lage der Halteklammer (6') entspricht Fig. 4, je nach Haltekraft können eine oder zwei Halteklammern (6') eingesetzt werden. In die stirnseitige Außenkontur (39) des Halteelementes (3) ist von der Gehäuseteilseite (40) eine Weichdichtung (41) eingelegt.
Die Demontage dieser Ausführungsform erfolgt durch Lösen des Haltelementes (3) mittels Schraubenschlüssel.
Der in Fig. 8 dargestellte Halbschnitt eines Demontagewerkzeuges (44) zeigt eine geschlitzte (42) handelsübliche Blechhülse (43) die im Demontagefall über das Steckerteil (M) gekiipst und in Steckrichtung zwischen Steckerteii (I I) und der Steckerteilaufnahme (2!) geschoben wird und somit die Arretierung der Halteklammer (6 + 6') aufhebt und ein Herausziehen der Steckeinheit ermöglicht
Die Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsdetails beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gieichwirkenden Ausführungen.

Claims (10)

&bull; I · ·* I &bull; t &diams; ·«·· Helmut Feldhoff 20. Januar 1997 Oberdierdorf 5 D-51688 Wipperfürth Schutzansprüche
1. Steckvorrichtung für Rohrleitungen in Niederdrucksystemen, bestehend aus einem Gehäuseteil (2) mit einer eingebrachten Steckaufnahme( 10) und einem einsteckbaren Steckerteil (Ii), beispieisweise ein Endabschnitt eines Rohres, das im gesteckten Zustand in dem Gehäuseteil (2) durch das als Steckaufnahme (10) wirkende Dicht- und Halteelement (3) arretiert und am Umfang abgedichtet wird, wobei das Dicht- und Halteelement (3) selbsthemmend in einer normalen Stufen- oder Gewindebohrung des Gehäuseteiles (2) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dicht- und Haiteelement (3) aus einem einteiligen elastomeren Formelement mit integrierten Dichtiippen (!6,20) und metallischer Halteklammer (6) besteht, wobei die für zwei Haltefunktionen ausgelegte metallische Halteklammer (6) eiastisch gelagert und deren Innen- und Außenkontur (26, 27) so ausgebildet ist, daß sie gleichzeitig eine Arretierung des Stecker- (M) und des Gehäuseteiles (2) vornimmt.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dicht- und Halteeiement (3) eine rippenförmige elastische Zone (!8) im Bereich der intregierten Halteklammer (6) aufweist.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch I und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Halteklammer (6) im Dicht- und Halteelement (3) bei einem Steckvorgang gegen die Federwirkung der umgebenen rippenförmigen elastischen Zone (18) um die eigene Ringflächenachse verdreht und wieder zurückgestellt wird,
4. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen ! - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dicht- und Halteelement (3) steckerseitig eine schmutzabweisende (16) und mediumseitig eine Doppeldichtlippe (20) aulweist
5. Steckvorrichtungung nach den Ansprüchen I - 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dicht- und Halteelement (3) auch in Verbindung mit einer Stützhülse (9) in eine normale Stufenbohrung (5) eingesetzt werden kann.
6. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen I - 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elastizität der mit bogenförmigen Freiraum (17) ausgestalteten Bohrungskontur (25) den Einschub eines Demontagewerkzeuges (44) zuläßt.
7. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche I - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dicht- und Halteelement (3), als Kunststoff- oder Metallteil auch als getrennte Dicht- (29) und Halteelemente (3) ausgelegt sein können und daß das Dichtelement (29) aus einem O-Ring besteht.
8. Steckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement (3) ein oder mehrere gegeneinander versetzte Halteklammer-Aufnahmeschlitze (3&Ogr;/3&Ogr;1) aufweist.
9. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (61) einseitig offen (31) mit Zentriernocken (32) und federnd wirkenden Ausnehmungen (28/33) versehen ist,
10. Steckvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (61) unverlierbar in dem Halteelement (3) eingerastet ist.
I. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement (3) auch als Gewindebuchse ausgelegt sein kann.
! 2. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen I - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Demontagewerkzeug (44) aus einer dem Steckerteil (II) entsprechend geschlitzten (42) aufklipsbaren Blechstützhülse (43) besteht.
DE29701182U 1997-01-24 1997-01-24 Steckvorrichtung für Rohrleitungen Expired - Lifetime DE29701182U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701182U DE29701182U1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Steckvorrichtung für Rohrleitungen
DE19800050A DE19800050A1 (de) 1997-01-24 1998-01-02 Steckvorrichtung für Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701182U DE29701182U1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Steckvorrichtung für Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29701182U1 true DE29701182U1 (de) 1997-03-20

Family

ID=8034984

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701182U Expired - Lifetime DE29701182U1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Steckvorrichtung für Rohrleitungen
DE19800050A Withdrawn DE19800050A1 (de) 1997-01-24 1998-01-02 Steckvorrichtung für Rohrleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800050A Withdrawn DE19800050A1 (de) 1997-01-24 1998-01-02 Steckvorrichtung für Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29701182U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007424A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Magenwirth Gmbh Co Gustav Vorrichtung und Verfahren zum druckdichten Anschließen einer Leitung
FR3004781A1 (fr) * 2013-04-23 2014-10-24 Parker Hannifin Mfg France Sas Dispositif de raccordement d'un tube a un element de circuit et procede de fabrication d'un tel dispositif par surmoulage

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209404A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 FESTO AG & Co Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
FR2830071B1 (fr) * 2001-09-21 2003-11-14 Legris Sa Dispositif de raccordement instantane
US7341286B2 (en) 2004-12-09 2008-03-11 Cooper Standard Automotive, Inc. Fluid coupling with dual function retention ring
US7448653B2 (en) 2005-06-10 2008-11-11 Value Plastics, Inc. Female connector for releasable coupling with a male connector defining a fluid conduit
FR2893380B1 (fr) * 2005-11-15 2009-02-27 Legris Sa Organe de retenue a dimension reduite pour ancrage d'un tube dans un element de circuit et element de circuit correspondant
US7806139B2 (en) 2006-01-20 2010-10-05 Value Plastics, Inc. Fluid conduit coupling assembly having male and female couplers with integral valves
USD654573S1 (en) 2007-11-19 2012-02-21 Value Plastics, Inc. Female quick connect fitting
US8235426B2 (en) 2008-07-03 2012-08-07 Nordson Corporation Latch assembly for joining two conduits
USD655393S1 (en) 2009-06-23 2012-03-06 Value Plastics, Inc. Multi-port valve
USD650478S1 (en) 2009-12-23 2011-12-13 Value Plastics, Inc. Female dual lumen connector
USD783815S1 (en) 2009-12-09 2017-04-11 General Electric Company Male dual lumen bayonet connector
US9388929B2 (en) 2009-12-09 2016-07-12 Nordson Corporation Male bayonet connector
USD649240S1 (en) 2009-12-09 2011-11-22 Value Plastics, Inc. Male dual lumen bayonet connector
US10711930B2 (en) 2009-12-09 2020-07-14 Nordson Corporation Releasable connection assembly
WO2011079225A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Value Plastics, Inc. Fluid connector latches with profile lead-ins
CN102753876B (zh) 2009-12-23 2015-07-22 诺信公司 具有一体式模制悬臂弹簧的按钮闩
DE102010030806A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Befestigungseinrichtung
USD663022S1 (en) 2011-02-11 2012-07-03 Nordson Corporation Male body of connector for fluid tubing
USD652511S1 (en) 2011-02-11 2012-01-17 Value Plastics, Inc. Female body of connector for fluid tubing
USD652510S1 (en) 2011-02-11 2012-01-17 Value Plastics, Inc. Connector for fluid tubing
USD699840S1 (en) 2011-07-29 2014-02-18 Nordson Corporation Male body of connector for fluid tubing
USD699841S1 (en) 2011-07-29 2014-02-18 Nordson Corporation Female body of connector for fluid tubing
USD698440S1 (en) 2011-07-29 2014-01-28 Nordson Corporation Connector for fluid tubing
USD709612S1 (en) 2011-12-23 2014-07-22 Nordson Corporation Female dual lumen connector
DE102016205621B3 (de) * 2016-04-05 2017-03-23 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung und diesbezügliches Montageverfahren
USD838366S1 (en) 2016-10-31 2019-01-15 Nordson Corporation Blood pressure connector
US11774022B2 (en) * 2020-12-03 2023-10-03 Mueller International, Llc Pipe fitting with grip ring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007424A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Magenwirth Gmbh Co Gustav Vorrichtung und Verfahren zum druckdichten Anschließen einer Leitung
FR3004781A1 (fr) * 2013-04-23 2014-10-24 Parker Hannifin Mfg France Sas Dispositif de raccordement d'un tube a un element de circuit et procede de fabrication d'un tel dispositif par surmoulage
EP2796759A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-29 Parker Hannifin Manufacturing France SAS Verbindungselement für Rohrleitungen und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800050A1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29701182U1 (de) Steckvorrichtung für Rohrleitungen
DE69928943T2 (de) Rohrverbindung
DE3011430C2 (de) Steckarmatur zum schnellen und lösbaren Anschluß für Kunststoff-Rohrleitungen
DE202006006304U1 (de) Steckverbinder für insbesondere aus Kunststoff bestehende Rohrleitungen
EP2260224A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen im bereich einer wandungsdurchführung sowie wandungselement
DE29621046U1 (de) Anschlußsteckvorrichtung für Kunststoffrohre
DE102020119197A1 (de) Schmiernippel-Adapter
DE112006001992B4 (de) Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk
DE102022129440A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Bolzen
DE202006006301U1 (de) Steckverbinder für insbesondere aus Kunststoff bestehende Rohrleitungen
DE60018748T2 (de) Schnellkupplung mit erhöhtem Diffusionswiderstand für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
DE1425470A1 (de) Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od.dgl.,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE4026816A1 (de) Steckverbindung
EP0185802A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering
DE102012212023A1 (de) Kabelverschraubung
DE8604217U1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit Verdrehsicherung
DE29807763U1 (de) Anschlußvorrichtung zum schnellen und lösbaren Anschluß von Rohrleitungen
EP0733845A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss von Rohrleitungen an ein Aggregateteil
DE10259976B4 (de) Halterung zur Anordnung einer Schraube
EP0306770B1 (de) Steckverbindung für Druckluftrohrleitungen aus Kunststoff
DE19809852C2 (de) Anschlußvorrichtung für Sanitär-Rohrleitungen
DE102019213029B4 (de) Schraubenmuttervorrichtung
EP1936252A1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
DE19953834A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE3235059A1 (de) Steckkupplung fuer druckleitungen, insbesondere kunststoffleitungen fuer bremssysteme fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010123

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030801