[go: up one dir, main page]

DE29700501U1 - Heizungsthermostat zum Regeln und Steuern einer Raumtemperatur - Google Patents

Heizungsthermostat zum Regeln und Steuern einer Raumtemperatur

Info

Publication number
DE29700501U1
DE29700501U1 DE29700501U DE29700501U DE29700501U1 DE 29700501 U1 DE29700501 U1 DE 29700501U1 DE 29700501 U DE29700501 U DE 29700501U DE 29700501 U DE29700501 U DE 29700501U DE 29700501 U1 DE29700501 U1 DE 29700501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
radiator
expansion element
led
optical signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29700501U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D & H Mechatronic Dingfelder U
Original Assignee
D & H Mechatronic Dingfelder U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D & H Mechatronic Dingfelder U filed Critical D & H Mechatronic Dingfelder U
Priority to DE29700501U priority Critical patent/DE29700501U1/de
Publication of DE29700501U1 publication Critical patent/DE29700501U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft elektrisch beeinflußbare Heizkörper- Thermostate mit Dehnelement wie sie zur Regelung von Raumtemperaturen in Verbindung mit Heizkörperventilen in Zentralheizungssystemen verwendet werden. Die Wunschtemperatur ist manuell einstell- und bei manchen Typen durch Arretierung des Thermostatkopfes begrenzbar. Bei diesen Thermostaten ist es möglich, die am Thermostatdrehkopf von Hand eingestellte Solltemperatur durch elektrische Erwärmung des Dehnelementes zu verringern. Die elektrische Beeinflussung wird verwendet, um nicht unnötig Heizenergie zu vergeuden, um z.B. bei offenen Fenstern die Heizkörper abzusperren, um in Büros in denen nicht gearbeitet wird die Raumtemperatur abzusenken, oder um nicht erreichbare Heizkörper fernzubedienen. Die Beeinflussung dient der Energieeinsparung, und somit der Umweltentlastung und Heizkostensenkung, und sie kann den Bedienungskomfort erhöhen.
Das Themengebiet wurde in mehreren GbM und Patentsachschriften bereits behandelt und ist Stand der Technik (s. OS-2421810, OS-DE 3541437A1, OS-3210515A1, PA-DE 2909398C2, PA-DE 2625420C2).
Die elektrische Beeinflussung der Thermostate in einem Raum kann automatisch z.B.
durch Fensterkontakte oder Zeitschaltuhr erfolgen oder manuell, z.B. aus einem Hausmeisterbüro, ferngesteuert werden. Für eine Person, die sich in dem Raum aufhält, ist es oft nicht ersichtlich, ob der Thermostat auf den am Thermostatkopf von Hand eingestellten Temperaturwert regelt oder ob er elektrisch beeinflußt wird, z.B. kann es bei einer zeitgesteuerten Nachtabsenkung in einem Bürogebäude passieren, daß ein Angestellter länger arbeitet und nicht erkennt, daß die Nachtabsenkung aktiv ist. Erst wenn das Wärmeempfinden des Menschen registriert, daß es kühler geworden ist und die Heizung sich kalt anfühlt, obwohl sie eigentlich warm sein sollte und er darüber informiert wurde, daß der Thermostat ferngesteuert werden kann, kann er davon ausgehen, daß der Thermostat beeinflußt wurde.
Die Verbesserung der eingangs genannten Thermostatregelung mit elektrischer Beeinflussungsmöglichkeit liegt in dem Anbringen eines Signaielementes, das optisch signalisiert, daß eine elektrische Erwärmung des Dehnelementes die eingestellte Solltemperatur senkt. Das Signalelement sollte eine LED (light emitting diode) sein, die
D+H Mechatronic
Digfelder + Kern GmbH
direkt am Thermostat, Thermostatventil oder Dehnelement befestigt ist. Zusätzlich sollte ein selbsterklärendes Piktogramm die Funktion der LED beschreiben. Somit wird die Person, die sich in dem Raum aufhält über den Eingriff in den Regelkreis informiert. Sie kann dann, wenn gewünscht, entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten.
Durch die bessere Vermarktungsmöglichkeit und den daraus resultierenden, erhöhten Produkteinsatz werden Energieressourcen eingespart, die Umwelt durch geringere CO2-Emissionen entlastet und der Lebenskomfort durch diese Einrichtung gesteigert.
D+H Mechatronic
Digfelder + Kern GmbH
Zeichenerklärung BiIdI: Heizkörperthermostat
1) optisches Signalelement [LED]
2) Thermostatgehäuse mit integriertem Heizwiderstand
3) Heizung
4) Steuerleitung für die Regelkreisbeeinflussung
5) Piktogramm
D+H Mechatronic
Digfelder + Kern GmbH

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Elektrisch beeinflussbarer Heizkörper- Thermostat mit Dehnelement wie er zur Regelung von Raumtemperaturen in Verbindung mit einem Heizkörperventil in Zentralheizungsystemen verwendet wird dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Erwärmung des Dehnelementes und die dadurch resultierende Herabsetzung der am Thermostatdrehkopf eingestellten Solltemperatur durch ein optisches Signalelement angezeigt wird.
2. Heizkörper- Thermostat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität oder die Art des Signales von der elektrischen Beeinflußungsstärke abhängen kann.
3. Heizkörper- Thermostat nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das optische Signalglied ein LED ist.
4. Heizkörper- Thermostat nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die LED
an den Thermostat, Thermostatventil, oder Dehnelement plaziert ist.
5. Heizkörper- Thermostat nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die LED in unmittelbarer Nähe des Thermostates, Thermostatventiles oder Dehnelementes plaziert ist.
6. Heizkörper- Thermostat nach Anspruch 3,4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß das optische Signalglied aus mehreren LED's bestehen kann.
D+H Mechatronic
Digfelder + Kern GmbH
DE29700501U 1997-01-14 1997-01-14 Heizungsthermostat zum Regeln und Steuern einer Raumtemperatur Expired - Lifetime DE29700501U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700501U DE29700501U1 (de) 1997-01-14 1997-01-14 Heizungsthermostat zum Regeln und Steuern einer Raumtemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700501U DE29700501U1 (de) 1997-01-14 1997-01-14 Heizungsthermostat zum Regeln und Steuern einer Raumtemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29700501U1 true DE29700501U1 (de) 1997-03-20

Family

ID=8034498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29700501U Expired - Lifetime DE29700501U1 (de) 1997-01-14 1997-01-14 Heizungsthermostat zum Regeln und Steuern einer Raumtemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29700501U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033639A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 Danfoss A/S Heizungsventil-Thermostataufsatz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667143A5 (de) * 1983-03-18 1988-09-15 Schrack Elektronik Ag Heizkoerperventil mit einer regeleinrichtung zur regelung der raumtemperatur.
WO1992020945A1 (en) * 1991-05-16 1992-11-26 Patrick Gerard Graham Thermostatic valve
GB2259350A (en) * 1991-09-06 1993-03-10 Gerard Michael Rusc Westmacott A device for modifying the operation of a thermostatic radiator valve
DE29521067U1 (de) * 1995-05-26 1996-08-29 Schaefer, Erwin, 89233 Neu-Ulm Vorrichtung zur individuellen, zeitabhängigen Verstellung eines Thermostat-Ventils zur Regelung der Raumtemperatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667143A5 (de) * 1983-03-18 1988-09-15 Schrack Elektronik Ag Heizkoerperventil mit einer regeleinrichtung zur regelung der raumtemperatur.
WO1992020945A1 (en) * 1991-05-16 1992-11-26 Patrick Gerard Graham Thermostatic valve
GB2259350A (en) * 1991-09-06 1993-03-10 Gerard Michael Rusc Westmacott A device for modifying the operation of a thermostatic radiator valve
DE29521067U1 (de) * 1995-05-26 1996-08-29 Schaefer, Erwin, 89233 Neu-Ulm Vorrichtung zur individuellen, zeitabhängigen Verstellung eines Thermostat-Ventils zur Regelung der Raumtemperatur

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
61-228180 A,M-567,March 4, 1987,Vol. 11, No. 71 *
JP Patents Abstracts of Japan: 61-274186 A,M-585,April 28, 1987,Vol. 11, No. 135 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033639A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 Danfoss A/S Heizungsventil-Thermostataufsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737622T2 (de) Temperaturregel- und Sicherheitsvorrichtung für eine glaskeramische Kochflache, angeordnet zum Vermeiden seiner Überhitzung
DE29700501U1 (de) Heizungsthermostat zum Regeln und Steuern einer Raumtemperatur
EP1158250A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers und Regelung der Raumtemperatur
US5193483A (en) Secondary sensing system for contactor control system
DE2528749A1 (de) Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel
DE19602388C2 (de) Verfahren zum bedarfsgeführten Betreiben eines Heizkörpers
EP0001826B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
EP1372054A3 (de) Regulierventil für Warmwasser-Zirkulationssysteme
DE2909398C2 (de) Temperatursenkungsgerät zur Verwendung bei einem vorhandenen Thermostat
DE2709732A1 (de) Anordnung zur automatischen temperatursteuerung von raeumen
DE3409742A1 (de) Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3227147C2 (de) Temperaturregelsystem für Zentralheizungen
DE2946948A1 (de) Heizungsregler
EP0029922A2 (de) Heizungssteuerungseinrichtung
DE3246995A1 (de) Raumheizanlage mit mehreren zonen
DE4303153A1 (de) Steuereinrichtung für einen Wärmetauscher
DE883196C (de) Verfahren zur Regelung von Heisswasser-Raumheizungsanlagen mit Lufterhitzern
DE10004510A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgeräts
DE684535C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen
DE3322841A1 (de) Zimmertemperaturregelung
DE29521067U1 (de) Vorrichtung zur individuellen, zeitabhängigen Verstellung eines Thermostat-Ventils zur Regelung der Raumtemperatur
DE3042317A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE19518903A1 (de) Vorrichtung zur individuellen, zeitabhängigen Regelung der Raumtemperatur in beheizten Räumen (netzunabhängig)
DE1991701U (de) Reglerkasten
DE3118899A1 (de) Einrichtung zum regeln und steuern der temperatur von heizanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970430

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000308

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030801