[go: up one dir, main page]

DE29680163U1 - Duschtrennwand - Google Patents

Duschtrennwand

Info

Publication number
DE29680163U1
DE29680163U1 DE29680163U DE29680163U DE29680163U1 DE 29680163 U1 DE29680163 U1 DE 29680163U1 DE 29680163 U DE29680163 U DE 29680163U DE 29680163 U DE29680163 U DE 29680163U DE 29680163 U1 DE29680163 U1 DE 29680163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
door
guide
rail
guide track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29680163U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M I FLAIR Ltd
Original Assignee
M I FLAIR Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M I FLAIR Ltd filed Critical M I FLAIR Ltd
Publication of DE29680163U1 publication Critical patent/DE29680163U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschtrennwand oder -einfriedung, insbesondere zur Verwendung bei einer Eck- oder kreisförmigen Duschmulde oder -wanne.
Üblicherweise haben Duschmulden eine rechtwinklige Form und sind in einer Einfriedung oder Kabine eingeschlossen, die im Grundriß ebenfalls rechtwinklig ist. An der Vorderseite oder Ecke der Kabine sind Türen vorgesehen. Man kennt jedoch Duschmulden, die so konstruiert sind, daß sie in einer Ecke eines Raums angeordnet sind. Solche Eck-Duschmulden weisen typischerweise im Grundriß einen hinteren Teil auf, der aus zwei, senkrecht zueinander angeordneten Seiten besteht, die jeweils an die die Ecke bildenden benachbarten Raumwände stoßen. Die Vorderseite der Duschmulde ist teilweise kreisförmig oder hat eine polygonale Form. Die Erfindung schafft eine Trennwand zur Verwendung bei solch einer Eck-Duschmulde, die dazu gedacht ist, an der vorderen, teilweise kreisförmigen oder polygonalen Wand der Duschmulde angebracht zu werden.
Trennwände für diesen Zweck sind bekannt. Das europäische Patent Nr. 0119514 (Baus) offenbart eine Trennwand für eine Eckdusche oder kreisförmige Dusche mit einer oberen Teilschiene mit einer Führungsspur bzw. Führungsbahn und auch einer unteren Teilschiene mit einer Führungsbahn. In den Führungsbahnen gleiten zumindest zwei flache, wechselseitig schwenkbare Türelemente mittels Führungselemente, um eine Eintrittsöffnung zu öffnen oder zu schließen. An jeder Seite der Eintrittsöffnung ist ein flaches Wandelement angeordnet. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Eintrittsöffnung nur die Teilschiene an die gebogene Form der Duschmulde angepaßt werden kann und in einer horizontalen Ebene einen gekrümmten Bereich aufweist, der im wesentlichen die gleiche Größe wie die Eintrittsöffnung hat. Die Teilschiene hat zumindest auf einer Seite einen an den gekrümmten Bereich angrenzenden geraden Bereich und ist an jedem Ende mit den flachen Wandelementen durch den geraden Endbereich fest verbunden. Die Türelemente sind hintereinander in Reihe angeord-
M.I. Flair Limited : J2..* 1G-77 053 &iacgr; &idigr;&idigr; &Idigr;
net und sind im wesentlichen parallel hinter dem flachen Wandelement angeordnet, wenn die Eintrittsöffnung geöffnet ist, und sind darin vieleckig bzw. polygonal angeordnet, wenn die Eintrittsöffnung geschlossen ist. Die oberen Ränder und/oder die unteren Ränder der Türelemente liegen hinter der Teilschiene, und die senkrechte Drehachse des jeweiligen Türelements ist hinter der Teilschiene angeordnet. Solche Trennwände mit mehreren schwenkbaren Türelementen erfordern eine große Anzahl Teile, was die Herstellungskosten erhöht. Sie sind auch kompliziert zusammenzubauen, und das ständige Schwenken der Türelemente bewirkt eine Abnutzung und kann zur Beschädigung führen.
Das US-Patent Nr. 4882795 (Baus) offenbart eine Trennwand für eine Duschwanne, wobei die Trennwand Türelemente und zwei Wandelemente umfaßt, die einen Zugang definieren, in den die Türelemente verschiebbar angebracht sind, um den Zugang zu schließen und zu öffnen, wobei jedes der Wandelemente zwischen den Türelementen und einer Raumwand angeordnet werden kann, wobei die Verbesserung umfaßt: eine mit den Wandelementen verbundene obere gekrümmte Führungsschiene, und worin die Türelemente verschiebbar angebracht sind, wobei die Führungsschiene hinter den Wandelementen gelegene gekrümmte Endteile aufweist, wobei jeder Endteil ein in einem vorbestimmten Abstand von einem entsprechenden Wandelement gelegenes freies Ende aufweist, und ein Führungselement für den unteren Rand jedes Türelements, welches Führungselement sich seitlich vom Zugang befindet.
Die Führungsschiene ist über ihre ganze Länge gekrümmt, und, wenn die Türelemente geöffnet werden, gleiten sie in die gekrümmten Endteile der Führungsschiene. Um dies zu ermöglichen, sind die Türelemente selbst gekrümmt. Dies hat den Nachteil, daß, falls die Türelemente Glasplatten enthalten, was wünschenswert ist, auch das Glas gekrümmt sein muß. Gekrümmte Glasplatten sind sehr schwierig und teuer herzustellen..
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Duschtrennwand zu schaffen, insbesondere zur Verwendung bei einer Eck- oder kreisförmigen Duschmulde, die einfach herzustellen und zusammenzubauen ist und welche die Verwendung von weniger Baumaterial als bei den Anordnungen nach dem Stand der Technik zur Folge hat. Es ist
M.I. Flair Limited ·
::*pcT/iE96/oooii
lG-77 053 ·.."..*
auch ein Ziel der Erfindung, eine Duschtrennwand zu schaffen, die im Gebrauch robust und weniger anfällig für Abnutzung und eine Beschädigung ist als der Stand der Technik. Außerdem ist es ein Ziel, eine Duschtrennwand zu schaffen, die infolge einer Verringerung der Anzahl bewegbarer Teile leicht zu reinigen ist.
Die Erfindung schafft demgemäß eine Trennwand für eine Eck-Duschmulde oder eine kreisförmige Duschmulde mit zumindest einem bewegbaren Türelement, durch das eine Eintrittsöffnung geöffnet oder geschlossen werden kann, einem festen flachen Wandelement, das auf jeder Seite der Eintrittsöffnung angeordnet ist, und einer oberen Schiene mit einer Führungsbahn, in der das (die) bewegbare(n) Türelement(e) verschiebbar angebracht ist/ sind, wobei die oberen Schiene mit den flachen Wandplatten durch gerade Endabschnitte der Schiene verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn aus mehreren geraden Abschnitten besteht, die jeweils unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei sich zumindest einer der geraden Abschnitte im Bereich der Eintrittsöffnung befindet, und dadurch, daß das (die) Türelement(e) entlang der Bahn bewegbar ist/sind und zumindest teilweise hinter einem festen Wandelement angeordnet ist/sind, wenn die Eintrittsöffnung geöffnet ist.
Vorzugsweise gibt es zwei Türelemente und zwei entsprechende gerade Abschnitte der Führungsbahn, die im Bereich der Eintrittsöffnung liegen, und die Türelemente sind unter einem stumpfen Winkel zueinander Seite an Seite angeordnet, wenn die Eintrittsöffnung geschlossen ist. Das (die) Türelement(e) bewegt (bewegen) sich geeignet entlang der Führungsbahn mittels Führungselemente, die mit dem (den) Türelement(en) verbunden sind und mit den Führungsbahnen in Eingriff stehen und entlang diesen gleiten, worin das oder jedes Türelement zumindest zwei Führungselemente aufweist, wovon eines in dem geraden Endabschnitt der Führungsschiene angeordnet und das andere in dem benachbarten geraden Abschnitt der Führungsschiene im Bereich der Eintrittsöffnung angeordnet ist, so daß das oder jedes Türelement zumindest teilweise hinter einer jeweiligen festen Wandplatte angeordnet ist, wenn die Eintrittsöffnung geöffnet ist, und
M.I. Flair Limited ; H*\ · &Iacgr; &Iacgr; . ?_* «.&Ggr;&Ogr;&Ggr;/&Igr;&Egr;&thgr;&bgr;/&Ogr;&Ogr;&Ogr;&Igr;&Igr;
1&Pgr;-77 OR? ·♦···* *·
worin die Führungselemente um eine senkrechte Achse frei schwenken können.
Die Erfindung schließt vorzugsweise eine untere Schiene mit einer Führungsbahn ein, in der die unteren Enden der Türelemente verschiebbar angebracht sind, wobei die untere Führungsbahn im wesentlichen die gleiche Form und den gleichen Aufbau wie die obere Führungsbahn hat.
Mittels der Erfindung können sich die flachen bewegbaren Türelemente jeweils um eine Ecke zwischen benachbarten geraden Abschnitten der Führungsschiene bewegen, ohne die flachen Türelemente zu biegen oder sie zu krümmen. Dies wird durch Anordnen der Führungselemente erreicht, die geeigneterweise in Form von Rädern vorliegen, die sich um eine senkrechte Achse an jedem Ende des flachen Türelements drehen. Somit befindet sich ein Radgestell in einem geraden Abschnitt der Bahn, und das andere Radgestell befindet sich auf der anderen Seite der Ecke in dem benachbarten geraden Abschnitt der Bahn. Die Radgestelle bewegen sich nur in den geraden Abschnitten und müssen die Ecke nicht nehmen bzw. überwinden. Die Radgestelle schwenken, um zu gestatten, daß die flachen Türelemente die Ecke nehmen. Die Breite jedes Türelements ist größer als die Länge der entsprechenden geraden Abschnitte der Führungsbahn.
Einige Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, darin zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer in der Ecke eines Raums angebrachten Duschtrennwand der Erfindung mit geschlossenen Eintrittstüren; Fig. 2 eine Vorderansicht der Duschtrennwand von Fig. 1, die die Eintrittstüren teilweise geöffnet zeigt;
Fig. 3 eine Draufsicht der Duschtrennwand von Fig. 1, die eine Eintrittstür offen zeigt;
Fig.3a ein Detail von Fig. 3;
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht, die die Eintrittstüren geschlossen zeigt;
Fig. 4a ein Detail von Fig. 4;
M.I. Flair Limited :**:5*·* *S *· *"* s!gCT/IE96/00011
Fig. 5 eine Draufsicht einer Führungsbahn, die Abmessungen und relative Winkel zeigt;
Fig. 6 eine Rückansicht der Trennwand von Fig. 1; die Fig. 6a und 6b Details von Fig. 6; Fig. 7 eine Ansicht in Explosionsdarstellung der Trennwand von Fig. 6;
die Fig. 8 und 9 vergrößerte Ansichten von Teilen der Führungsbahn;
Fig. 10 eine Draufsicht einer Duschmulde mit polygonaler Form;
Fig. 11 eine Draufsicht einer Duschmulde mit teilweise kreisförmiger Form;
Fig. 12 eine Draufsicht, die eine untere Schiene mit polygonaler Form zeigt, die an eine teilweise kreisförmige Duschmulde angebracht ist;
Fig. 13 eine Draufsicht einer zweiten Ausfuhrungsform einer Trennwand der Erfindung mit einer einzigen Tür in der offenen Stellung; und
Fig. 14 eine Fig. 13 ähnliche Ansicht, die die Tür in einer geschlossenen Stellung zeigt.
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 die Duschmulde 1, die in eine durch Raumwände 2, 3 definierte Ecke eingebaut ist, die unter rechten Winkeln zueinander verlaufen. Wie in Fig. 3 deutlicher dargestellt ist, hat die Duschmulde 1 einen hinteren Teil, der durch benachbarte Seiten 4, 5 definiert wird, die unter rechten Winkeln aneinanderstoßen. Die Vorderseite 6 der Duschmulde hat eine polygonale Form mit vier geraden Abschnitten, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Wie in Fig. 11 dargestellt ist, kann die Vorderseite 6 der Duschmulde alternativ eine teilweise kreisförmige Form aufweisen, so daß im Grundriß die Duschmulde einem Quadranten eines Kreises ähnelt. Die erfindungsgemäße Trennwand erstreckt sich zwischen den benachbarten Raumwänden 2, 3, so daß sie die Duschmulde einschließt und eine Duscheinfriedung bildet.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, umfaßt die Trennwand eine obere Schiene 7 und eine untere Schiene 8. Die untere Schiene 8 ist an der Oberseite der Vorderwand 6 der Duschmulde
M.I. Flair Limited J
: :Ipct/ie96/oooii
j j #
1G-77 053 :..:\.: *
angebracht. Die Verbindungsstelle bzw. Fuge zwischen der unteren Schiene 8 und dem oberen Rand der Duschmulde ist durch eine Silxkondichtungsmasse in bekannter Art und Weise abgedichtet. Die oberen und unteren Schienen 7, 8 verlaufen horizontal. Flache Wandelemente 9, 10 erstrecken sich senkrecht zwischen der oberen Schiene 7 und der unteren Schiene 8.
Die Wandelemente 9, 10 bestehen jeweils aus einer Platte mit einer Scheibe aus transparentem oder lichtdurchlässigem Kunststoff oder Glas 11, 12, die in einem rechtwinkeligen Rahmen 13, 14 angebracht ist.
Die festen flachen Wandelemente 9, 10 sind jeweils an der Oberseite mit geraden Endabschnitten 15 bzw. 16 der oberen Schiene 7 verbunden. Die flachen Wandelemente 9, 10 sind mit der unteren Schiene 8 durch entsprechende gerade Endabschnitte 19, 20 der unteren Schiene 8 verbunden.
Die freien Enden der oberen und unteren Schienen 7, 8 und die senkrechten Endkanten der flachen Wandelemente 9, 10 sind an den Raumwänden 2, 3 durch aufrecht stehende Nutteile 23 befestigt, die in bekannter Weise durch Schraubenbefestigungen an den Wänden angebracht sind. Eine Ansicht in Explosionsdarstellung des Aufbaus ist in Fig. 7 dargestellt. Eine Silikondichtung ist ebenfalls zwischen den Nutteilen 23 und der Wandoberfläche vorgesehen.
Die Trennwand schließt zwei bewegbare Türelemente 24, 25 ein, durch welche eine Eintrittsöffnung 2 6 der Trennwand geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Ausdehnung der Eintrittsöffnung 2 6 ist durch gestrichelte Linien in Fig. 3 angegeben.
Die oberen und unteren Schienen 7, 8 enthalten jeweils eine einstückige Führungsbahn 27, 28. Die bewegbaren Türelemente 24, 25 hängen von der oberen Führungsschiene 7 mittels Führungselemente 29, welche sich entlang der Führungsbahn 27 bewegen. Die Führungselemente umfassen Räder 34, die an den Türelementen 9, 10 den oberen äußeren Ecken davon benachbart angebracht sind. Wie in Fig. 6b dargestellt ist, sind den unteren Ecken der Türelemente 24, 25 benachbart Gleitstücke 30 vorgesehen, die in der unteren Führungsbahn 28 gleiten. Die Türelemente 24, 25 können
M.I. Flair Limited &Ggr;":?"* &Iacgr; *&iacgr; &Ggr;*: :IpCT/IE96/00011 lG-77 053 : J! *· * ··♦····
auf diese Weise zur Seite bewegt werden, um die Eintrittsöffnung 26 zu öffnen und zu schließen.
Wie in den Fig. 3 und 4 am deutlichsten dargestellt ist, bestehen die oberen und unteren Führungsbahnen 27, 28 und die entsprechenden oberen und unteren Schienen 7, 8 aus vier geraden Abschnitten, a, b, c, d, die unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind. In der dargestellten Ausfuhrungsform ist jeder Abschnitt der Führungsbahn unter einem stumpfen Winkel zum benachbarten Abschnitt angeordnet. Die Führungsbahnen 27, 28 folgen der allgemeinen Gestaltung der Vorderwand der Duschmulde 1. In den Fig. 3 und 4 hat sie eine polygonale Form, und ein gerader Abschnitt der Bahn befindet sich auf einem geraden Abschnitt der Duschmulde. Wie in Fig. 12 dargestellt ist, worin die Vorderseite 6 der Duschmulde eine teilweise kreisförmige Form hat, ist der Winkel zwischen den geraden Abschnitten derart gewählt, daß die Führungsschiene der allgemeinen Krümmung der Vorderwand 6 der Duschmulde folgen kann. Die Endabschnitte a, d der Führungsbahn entsprechen in der Länge der Breite der festen flachen Wandelemente 9, 10. Die Zwischenabschnitte b, c definieren im wesentlichen die Eintrittsöffnung 26 der Trennwand. Die Länge der Zwischenabschnitte b, c, ist geringfügig kürzer als die Breite der bewegbaren Türelemente 24, 25. Geeignete Abmessungen und Winkel sind in Fig. 5 dargestellt, aber diese sind beispielhaft, und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
Die Stellung der Führungselemente 29, die sich an jeder oberen Ecke der Türelemente 24, 25 befinden, und die Breite der Türelemente 24, 25 sind derart, daß sich ein Führungselement 29 in dem geraden Abschnitt a der oberen Führungsbahn 27 nahe ihrem Schnittpunkt mit dem benachbarten Abschnitt b befindet, wenn die Türen geschlossen sind, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Das Führungselement 29 befindet sich im Abschnitt b der Führungsbahn. Ähnlich befindet sich im Türelement 25 das Führungselement 29 im Abschnitt d, und das andere Führungselement 29 befindet sich im Abschnitt c_ der Führungsbahn 27.
Wenn die Türelemente 24, 25 geöffnet werden (siehe Fig. 4), ermöglicht somit das Positionieren bzw. Anordnen der Führungselemente 29 in den benachbarten Abschnitten der oberen Führungs-
M.I. Flair Limited &Igr;*"»"* &Iacgr; *l J**::Ibct/IE96/Q0011 1G-77 053 :..:'*J* : : * ":: *
bahn 27, daß das Türelement die Ecke zwischen den benachbarten Abschnitten a, b der Führungsbahn 27 ohne Schwierigkeit nimmt.
Wenn das Türelement 24 vollständig geöffnet ist, wie in Fig. 3 dargestellt, ist es hinter dem flachen Wandelement 10 angeordnet und erstreckt sich unter einem spitzen Winkel zum flachen Wandelement 10. Weil die Breite des Türelements 24 größer als die Breite des flachen Wandelements 10 ist, erstreckt sich ein Teil des Türelements 24 über das Ende des flachen Wandelements 10 hinaus. Das Türelement 25 öffnet sich in ähnlicher Weise. Die Führungselemente 29 sind mit der Tür durch ein Gelenk schwenkbar verbunden, das um eine senkrechte Achse schwenkt, während sich die Türen entlang der oberen Führungsbahn 27 vor und zurück bewegen. Die senkrechte Achse der Gelenke befindet sich hinter den oberen und unteren Schienen 7, 8. Die obere Schiene 7 erstreckt sich vor dem oberen Rand der Türelemente 24, 25 nach unten, und die untere Schiene 8 erstreckt sich vor dem unteren Rand der Türelemente nach oben, um als Spritzschutz zu dienen.
Einzelheiten des Verfahrens zum Anbringen der Führungselemente 29 an den Türelementen 24, 25 und ihres Eingriffs in die Führungsbahn 27 sind in den Fig. 3a, 4a, 6a, 8 und 9 dargestellt.
Wie dargestellt, weisen die Führungselements 29 ein Radgestell 31 auf, das geeigneterweise aus Kunststoff geformt ist. Ein Radgestell 31 ist an jedem Ende einer oberen Schiene 32 befestigt, die einen Rahmen für die Türelemente 24, 25 bildet. Wie in den Fig. 3a, 4a und 6a am deutlichsten dargestellt ist, hat das Radgestell eine Muffe bzw. Hülse 33, die um eine durch einen (nicht dargestellten) inneren Vorsprung definierte senkrechte Achse schwenkt. Ein frei drehbares Rad 34 ist an der Hülse 33 durch einen Arm 35 angebracht. Das Rad 34 kann sich entlang der oberen Führungsbahn 27 frei bewegen. Die obere Führungsbahn 27 hat eine Nutform, die sich zur Innenseite öffnet, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Eine Stoppeinrichtung 36 kann in der Bahn 27 vorgesehen werden, um das Ausmaß einer Bewegung des Rades 34 einzuschränken (siehe Fig. 6a).
M.I. Flair Limited J**:^"* *: *i »"'«'ICT/IE96/00011
iG-77 053 &iacgr;2&idigr;&iacgr;# : j···;:;
Wie in Fig. 6a dargestellt ist, weist eine untere Schiene 37, die ein unteres Rahmenteil für die Türelemente bildet, daran angebrachte Gleitstücke 30 auf. Die Gleitstücke 30 haben eine umgekehrte U-Form und stehen mit der unteren Bahn 28 in Eingriff, die eine ähnliche Form wie die obere Bahn 27 hat. Die Gleitstücke 30 können entlang der Bahn 28 frei gleiten, werden aber durch Stoppeinrichtungen 38 eingeschränkt, die an der unteren Bahn 28 befestigt sind.
In einer (nicht dargestellten) alternativen Anordnung können die Radgestelle 31 am Boden der Türelemente 24, 25 derart angebracht sein, daß sich die Räder 34 entlang der unteren Bahn 28 bewegen und die Gleitstücke 30 mit der oberen Bahn 27 in Eingriff stehen. Der Vorteil einer Anbringung der Räder an der Oberseite ist, daß beschädigte Räder leichter ersetzt werden können, aber eine stabilere Anordnung kann mit den Rädern am Boden erzielt werden.
Magnetstreifen 39 können an den aneinanderstoßenden Rändern der Türelemente 24, 25 vorgesehen werden, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 13 und 14 dargestellt, und gleiche Zahlen bezeichnen gleiche Teile. Der Aufbau der Trennwand ist im wesentlichen der gleiche wie bei der vorherigen Ausführungsform und schließt zwei feste flache Wandelemente 9 und 10 ein. Der Unterschied zwischen dieser Ausführungsform und der vorherigen Ausführungsform ist, daß es ein einziges bewegbares Türelement 24 gibt, durch das die Eintrittsöffnung 2 6 geöffnet wie geschlossen wird. Folglich weisen die oberen und unteren Schienen und Bahnen 7, 8, 27, 28 einen geraden Abschnitt weniger als bei der vorherigen Ausführungsform auf.
Alle die erfindungsgemäße Trennwand ausmachenden Teile, mit Ausnahme der lichtdurchlässigen oder transparenten Wand- und Türplatten, können aus Aluminium stranggepreßt oder in steifen Kunststoffen geformt sein. Wie vorher erwähnt, sind die transparenten oder lichtdurchlässxgen Platten vorzugsweise aus Glas hergestellt, sie können aber auch aus Kunststoff hergestellt sein.
M.I. Flair Limited 10
/00011
lG-77 053
Man erkennt, daß die erfindungsgemäße Trennwand eine einfache Konstruktion hat, die leicht herzustellen und zusammenzubauen ist. Dies hat Materialeinsparungen von bis zu 10% im Vergleich zu Konstruktionen nach dem Stand der Technik zur Folge. Weil die erfindungsgemäße Trennwand keine gegenseitig schwenkbaren Türplatten ausnutzt und weil die bewegbaren Teile auf zwei bewegbare Türelemente reduziert sind, ist der Aufbau robuster und weniger anfällig für Abnutzung und eine Beschädigung als Trennwände nach dem Stand der Technik. Die Verringerung der Anzahl bewegbarer Teile macht es für den Benutzer auch leichter, die Trennwand bei Gebrauch zu reinigen.

Claims (6)

M.I. Flair Limited 1G-77 053 8. November 1996 Schutzansprüche 5
1. Trennwand für eine Eck-Duschmulde (1) oder eine kreisförmige Duschmulde mit zumindest einem bewegbaren Türelement (24, 25), durch das eine Eintrittsoffnung (26) geöffnet oder geschlossen werden kann, einem festen flachen Wandelement (9, 10), das auf jeder Seite der Eintrittsoffnung (26) angeordnet ist, und einer Schiene (7) mit einer Führungsbahn (27), in der das (die) bewegbare(n) Türelement(e) (24, 25) verschiebbar angebracht ist/ sind, wobei die Schiene (7) mit den festen flachen Wandelementen (9, 10) durch gerade Endabschnitte {15, 16) der Schiene (7) verbunden ist, wobei die Führungsbahn (27) aus mehreren geraden Abschnitten (a, b, c, d) besteht, die unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei sich zumindest einer der geraden Abschnitte (a, b, c, d) im Bereich der Eintrittsoffnung (26) befindet, und das (die) Türelement(e) (24,
25) entlang der Bahn (27) bewegbar ist/sind und zumindest teilweise hinter einem festen Wandelement (9, 10) angeordnet ist/sind, wenn die Eintrittsoffnung (26) geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das (die) bewegbare(n) Türelement(e) (24, 25) entlang der Führungsbahn (27) mittels Führungselementen
(29) bewegt (bewegen), die mit dem (den) Türelement(en) (24, 25) verbunden sind und mit den Führungsbahnen (27, 28) in Eingriff stehen und darin gleiten, wobei das oder jedes Türelement (24, 25) zumindest zwei Führungselemente (29) aufweist, wovon eines in dem geraden Endabschnitt (15, 16) der Führungsschiene (27) angeordnet und das andere in dem benachbarten geraden Abschnitt (b, c) der Führungsschiene (27) im Bereich der Eintrittsoffnung (26) angeordnet ist, so daß das oder jedes Türelement (24, 25) zumindest teilweise hinter einem jeweiligen festen Wandelement (9, 10) angeordnet ist, wenn die Eintrittsoffnung (26) geöffnet ist, und wobei die Führungselemente (29) um eine senkrechte Achse frei schwenken können.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei bewegbare Türelemente (24, 25) und zwei entsprechende gerade Abschnitte (b, c) der Führungsbahn (27) gibt, die sich im Bereich der Eintrittsoffnung (26) befinden, und die Türelemente
(24, 25) Seite an Seite unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind, wenn die Eintrittsöffnung (26) geschlossen ist. 3. Trennwand für eine Eck-Duschmulde (1) oder eine kreisförmige Duschmulde mit zwei bewegbaren Türelementen (24, 25), durch die eine Eintrittsöffnung (26) geöffnet oder geschlossen werden kann, einem festen flachen Wandelement (9, 10), das auf jeder Seite der Eintrittsöffnung (26) angeordnet ist, und einer Schiene (7) mit einer Führungsbahn (27), in der die bewegbaren Türelemente (24, 25) verschiebbar angebracht sind, wobei die Schiene (7) mit den festen flachen Wandelementen (9, 10) durch gerade Endabschnitte (15, 16) der Schiene (7) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (27) aus mehreren geraden Abschnitten (a, b, c, d) besteht, die jeweils unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei sich zwei der geraden Abschnitte (a, b, c, d) im Bereich der Eintrittsöffnung (26) befinden, und dadurch, daß die Türelemente (24, 25) entlang der Bahn (27) bewegbar sind und zumindest teilweise hinter einem jeweiligen festen Wandelement (9, 10) angeordnet sind, wenn die Eintrittsöffnung (26) geöffnet ist.
4. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine obere Schiene (7) mit einer oberen Führungsbahn (27) enthält, in der die oberen Enden der Türelemente (24, 25) verschiebbar angebracht sind, und eine untere Schiene (8) mit einer unteren Führungsbahn (28), in der die unteren Enden der Türelemente (24, 25) verschiebbar angebracht sind, wobei die untere Führungsbahn (28) im wesentlichen die gleiche Form und Struktur wie die obere Führungsbahn (27) aufweist.
5. Trennwand nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (29) jeweils ein Radgestell (31) aufweisen, das an den Türelementen (24, 25) angebracht ist und ein frei drehbares Rad (34) aufweist, das an dem Radgestell (31) schwenkbar angebracht ist und welches mit der einen oder anderen der oberen oder unteren Führungsbahnen (27,
28) in Eingriff steht und entlang dieser frei laufen kann.
6. Trennwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radgestell (31) an jedem Ende eines oberen Teils (32) von jedem der Türelemente (24, 25) angebracht ist und die Räder (34) der Radgestelle (31) mit der oberen Führungsbahn (27) in Eingriff stehen und Gleitstücke (30) an jedem Ende eines unteren
Teils (37) von jedem der Türelemente (24, 25) angebracht sind und sich entlang der unteren Führungsbahn (28) frei bewegen können.
DE29680163U 1995-03-14 1996-03-13 Duschtrennwand Expired - Lifetime DE29680163U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IES950190 IES950190A2 (en) 1995-03-14 1995-03-14 A shower partition
PCT/IE1996/000011 WO1996028077A1 (en) 1995-03-14 1996-03-13 A shower partition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29680163U1 true DE29680163U1 (de) 1997-01-09

Family

ID=11040684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29680163U Expired - Lifetime DE29680163U1 (de) 1995-03-14 1996-03-13 Duschtrennwand

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5013496A (de)
DE (1) DE29680163U1 (de)
IE (1) IES950190A2 (de)
WO (1) WO1996028077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004958A1 (de) 2008-01-18 2009-07-23 Hans Abeln Raumspartür für Duschkabinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3505029B1 (de) * 2017-12-29 2022-08-24 Geberit International AG Duschprofil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309606A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Heinz Georg Hünibach Thun Baus Trennwand
DE9211249U1 (de) * 1992-08-21 1992-10-29 Kermi GmbH, 8350 Plattling 5-Eckdusche
DE9313681U1 (de) * 1993-09-10 1993-11-25 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Laufrolle für Duschabtrennungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004958A1 (de) 2008-01-18 2009-07-23 Hans Abeln Raumspartür für Duschkabinen

Also Published As

Publication number Publication date
AU5013496A (en) 1996-10-02
WO1996028077A1 (en) 1996-09-19
IES69378B2 (en) 1996-09-04
IES950190A2 (en) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747480C2 (de) Untere Führung für eine Schiebetrennwand
EP0191304B1 (de) Duschwand
EP0035986B1 (de) Schrankmöbel
EP0385078A1 (de) Verschluss mit Schnappscharnier
EP0818070B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
EP0281745A2 (de) Duschabtrennung
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
DE9206018U1 (de) Sectionaltor
DE29680163U1 (de) Duschtrennwand
DE2523314C3 (de) Trennwand für Dusche
EP0484932A1 (de) Duschabtrennung
DE19740903C2 (de) Tiefkühltruhe für Tiefkühlgut, insbesondere Tiefkühlkost oder Speiseeis
DE8806702U1 (de) Duschabtrennung mit mindestens zwei über Eck angeordneten Trennelementen
DE2554097A1 (de) Trennwand fuer feuchtraeume
DE3430328C2 (de)
DE19502757A1 (de) Tür für Duschkabinen/Duschabtrennungen
DE7310959U (de) Einbaubare Abschirmung fur Dusch oder Badewannen
DE2834520A1 (de) Schiebetuer
DE4322964C1 (de) Trennwand für Dusche mit einer verschiebbaren oder verschwenkbaren Türe
DE3012237A1 (de) Tuerzarge
EP0277637B1 (de) Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung
DE9317118U1 (de) Duschkabine
DE29900357U1 (de) Duschabtrennung
DE3138872C2 (de) In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19970220

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000101