[go: up one dir, main page]

DE29624508U1 - Axialturbine eines Abgasturboladers - Google Patents

Axialturbine eines Abgasturboladers Download PDF

Info

Publication number
DE29624508U1
DE29624508U1 DE29624508U DE29624508U DE29624508U1 DE 29624508 U1 DE29624508 U1 DE 29624508U1 DE 29624508 U DE29624508 U DE 29624508U DE 29624508 U DE29624508 U DE 29624508U DE 29624508 U1 DE29624508 U1 DE 29624508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection ring
burst protection
gas
axial
axial turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29624508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accelleron Industries AG
Original Assignee
ABB Turbo Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Turbo Systems AG filed Critical ABB Turbo Systems AG
Priority to DE29624508U priority Critical patent/DE29624508U1/de
Priority claimed from DE19618313A external-priority patent/DE19618313B4/de
Publication of DE29624508U1 publication Critical patent/DE29624508U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • F01D21/045Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position special arrangements in stators or in rotors dealing with breaking-off of part of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Axialturbine eines Abgasturboladers, welche hauptsächlich aus einem Gaseintrittsgehäuse (1), einem Gasaustrittsgehäuse (2) mit einer gaseintrittsseitigen Wand (5), einer umlaufenden Turbinenscheibe (10) mit einer Anzahl von Laufschaufeln (11) und aus einem radial außerhalb der Laufschaufeln (11) angeordneten Berstschutzring (8) besteht, wobei sich letztere axial im Bereich der Turbinenscheibe (10) erstreckt und in radialem Abstand von der Umlaufebene der Laufschaufeln (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstschutzring (8) als ein integraler Bestandteil der gaseintrittsseitigen Wand (5) des Gasaustrittsgehäuses (2) ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Axialturbine eines mit einer Brennkraftmaschine verbundenen Abgasturboladers, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Ein entscheidendes Kriterium zur Leistungssteigerung von mit Abgasturboladern verbundenen Brennkraftmaschinen ist der vom Verdichter des Abgasturboladers aufgebrachte Ladedruck. Wird der Ladedruck erhöht, kann mehr Luft in die Zylinder gepresst und so die Leistung der Brennkraftmaschine verbessert werden. Um hohe Ladedrücke zu erreichen, drehen die heute eingesetzten Abgasturbolader mit sehr hohen Umfangsgeschwindigkeiten. Insbesondere bei grösseren Abgasturboladern führt das dazu, dass die Bruchstücke einer geborstenen Laufschaufel nur durch aufwendige konstruktive Massnahmen im Turbinengehäuse zurückgehalten werden können. Aufgrund der grösseren Masse der möglichen Bruchstücke wird dieses Problem bei den sogenannten Integralturbinen noch verstärkt, weil deren Turbinenscheiben und Laufschaufeln einstückig gefertigt sind.
  • Bei den bekannten Abgasturboladern mit Axialturbine steht die Turbinenscheibe axial im Gasaustrittgehäuse und ihre Laufschaufeln werden durch einen Abdeckring/Diffusor radial nach aussen begrenzt. Im Extremfall ist die Turbinenscheibe der Axialturbine mitten im Gasaustrittgehäuse angeordnet (s. Artikel von M. Appel u.a. zum Thema "Turbolader hoher spezifischer Leistung...", in MTZ 54(1993)6, Abb. S. 288). Da bei dieser Lösung in radialer Richtung nach dem dünnen Abdeckring/Diffusor direkt die Aussenwand des Gasaustrittgehäuses bzw. der Kamin folgt, bietet sich den beim Bersten einer Laufschaufel oder der Turbi nenscheibe mit hoher Geschwindigkeit nach aussen geschleuderten Bruchstücken praktisch kein widerstand. Daher kann es zum Durchschlagen der Aussenwand des Turboladers und somit zu einer Gefährdung von Personen oder zur Beschädigung benachbarter Maschinenteile kommen.
  • Um dies zu verhindern werden die Abgasturbolader häufig mit einem externen Berstschutz versehen. Aus der DE-A1-42 23 496 ist auch ein interner Berstschutz für eine Axialturbine bekannt. Dazu ist am Turbinengehäuse ein sich axial im Bereich der Turbinenscheibe erstreckender Schutzring befestigt. Radial ist dieser Schutzring zwischen der Gehäusewand und der Turbinenscheibe, in geringem Abstand von deren Umlaufebene angeordnet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten internen Berstschutz für die Axialturbine eines Abgasturboladers zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Axialturbine eines Abgasturboladers nach Anspruch 1 gelöst.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung übernimmt die gaseintrittseitige Wand des Gasaustrittgehäuses die Funktion des Berstschutzes für die Turbinenscheibe. Somit ist zu diesem Zweck kein separates Bauteil erforderlich, was sowohl Kosten als auch Montagezeit einspart. Dabei ermöglicht die dreiteilig ausgebildete, gaseintrittseitige Wand des Gasaustrittgehäuses sowohl eine relativ kurz bauende Axialturbine als auch ein relativ einfaches Gaseintrittgehäuse.
  • Es ist besonders zweckmässig, wenn der Berstschutzring eine axiale Länge, bzw. eine radiale Höhe aufweist, welche mindestens in etwa der Breite bzw. mindestens in etwa der halben Höhe einer Laufschaufel entsprechen. Dadurch ist der im äusseren Bereich der Turbinenscheibe umlaufend angeordnete Berstschutzring relativ massiv ausgebildet. Im Havariefall treffen die Bruchstücke der geborstenen Laufschaufel auf den axial in deren Bereich angeordneten Berstschutzring und geben dabei den grössten Teil ihrer kinetischen Energie an diesen ab. Auf diese Weise kann einem Durchschlagen der Aussenwand des Turboladers und somit der Gefährdung von Personen oder der Beschädigung benachbarter Maschinenteile vorgebeugt werden.
  • Besonders vorteilhaft besitzt der Berstschutzring eine axiale Länge bzw. eine radiale Höhe, welche in etwa der Breite bzw. der Höhe einer Laufschaufel entsprechen. Der somit vergrösserte Berstschutzring weist eine verbesserte Schutzwirkung auf. Er kann daher nicht nur die Bruchstücke geborstener Laufschaufeln sondern auch die Bruchstücke der Turbinenscheibe abfangen. Jede weitere Vergrösserung der axialen Länge bzw. der radialen Höhe des Berstschutzrings ergibt eine erhöhte Sicherheit bei Havarien.
  • Der Gasaustrittstutzen ist gegenüber dem Berstschutzring radial nach aussen konisch erweitert, wodurch ein gleichmässig vergrösserter Durchflussquerschnitt erreicht wird. Deshalb wirkt der Gasaustrittstutzen als Diffusor, was zu einem verbesserten Turbinenwirkungsgrad führt.
  • Alternativ zur ersten Ausgestaltungsform der Erfindung kann die gaseintrittseitige Wand des Gasaustrittgehäuses lediglich aus dem axialen Verlängerungsstück und dem Berstschutzring bestehen, wobei letzterer stromab des Verlängerungsstücks angeordnet ist. Schliesslich kann auch die gesamte gaseintrittseitige Wand des Gasaustrittgehäuses durch der Berstschutzring gebildet werden. Dies führt zu einem wesentlich vereinfachten Ausbildung des Gasaustrittgehäuses.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Axialturbine eines Abgasturboladers dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen Teillängsschnitt des Abgasturboladers im Bereich der Axialturbine.
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt ist von der Anlage beispielsweise die Verdichterseite des Abgasturboladers. Die Strömungsrichtung des Arbeitsmittels ist mit Pfeilen bezeichnet.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Axialturbine eines Turboladers weist ein von einem Gaseintritt- und einem Gasaustrittgehäuse 1, 2 gebildetes Turbinengehäuse 3 auf, welches mittels als Schrauben ausgebildeter Verbindungselemente 4 zusammengehalten wird. Das Gasaustrittgehäuse 2 besitzt eine gaseintrittseitige Wand 5 und eine verdichterseitige Wand, wobei letztere nicht dargestellt ist. Die gaseintrittseitige Wand 5 ist dreiteilig ausgebildet. Sie besteht aus einem an das Gaseintrittgehäuse 1 anschliessenden, axialen Verlängerungsstück 6, einem sich vorwiegend radial dazu erstreckenden Gasaustrittstutzen 7 sowie einem Berstschutzring 8. Das Verlängerungsstück 6 und der Gasaustrittstutzen 7 sind über den Berstschutzring 8 miteinander verbunden. Der Gasaustrittstutzen 7 ist gegenüber dem Berstschutzring 8 radial nach aussen konisch erweitert (einzige Figur).
  • Im Turbinengehäuse 3 ist eine von einer Welle 9 getragene Turbinenscheibe 10 mit Laufschaufeln 11 angeordnet. Die Turbinenscheibe 10 wird nach aus sen von einem als Diffusor ausgebildeten Abdeckring 12 begrenzt, welcher seinerseits über einen Flansch 13 und mittels Schrauben 14 an der gaseintrittseitigen Wand 5 des Gasaustrittgehäuses 2, respektive am Berstschutzring 8 befestigt ist. Zwischen der Turbinenscheibe 10 und dem Turbinengehäuse 3 ist ein Strömungskanal 15 ausgebildet, welcher die Abgase eines nicht dargestellten, mit dem Turbolader verbundenen Dieselmotors aufnimmt und zu den Laufschaufeln 11 der Turbinenscheibe 10 weiterleitet. Natürlich kann auch eine andere Brennkraftmaschine mit dem Turbolader verbunden sein. Stromauf der Laufschaufeln 11 ist ein Düsenring 16 im Strömungskanal 15 angeordnet und axial zwischen dem Abdeckring 12 und dem Gaseintrittgehäuse 1 verspannt.
  • Der als integraler Bestandteil der gaseintrittseitigen Wand 5 des Gasaustrittgehäuses 2 ausgebildete Berstschutzring 8 erstreckt sich axial im Bereich der Turbinenscheibe 10 und ist in geringem radialen Abstand von der Umlaufebene ihrer Laufschaufeln 11 angeordnet. Er weist eine axiale Länge 17 bzw. eine radiale Höhe 18 auf, welche grösser als die Breite bzw. die Höhe der Laufschaufeln 11 sind.
  • Kommt es während dem Betrieb des Abgasturboladers zum Zerbrechen einer Laufschaufel 11, so werden deren Bruchstücke gegen den Berstschutzring 8 geschleudert. Dieser nimmt den grössten Teil ihrer kinetischen Energie auf. Wegen seiner massiven Ausbildung erfährt der Berstschutzring 8 dabei nur geringe Verformungen, so dass das Gasaustrittgehäuse 2 nicht ausgewechselt werden muss. Bei Verwendung eines in seiner radialen Höhe 18 vergrösserten Berstschutzrings 8 können sogar Bruchstücke der berstenden Turbinenscheibe 10 ohne Gefährdung von Personen und umliegend angeordneten Maschinenteilen abgefangen werden.
  • Aufgrund der nach radial aussen konischen Erweiterung des Gasaustrittstutzens 7 gegenüber dem Berstschutzring 8 entsteht ein entsprechend vergrösserter Durchflussquerschnitt für die in der Axialturbine entspannten Abgase des mit dem Turbolader verbundenen Dieselmotors. Dadurch wirkt der Gasaustrittstutzen 7 als Diffusor, was zu einem verbesserten Turbinenwirkungsgrad führt.
  • Natürlich kann die gaseintrittseitige Wand 5 des Gasaustrittgehäuses 2 auch vereinfacht, d.h. zwei- oder sogar nur einteilig ausgebildet werden (nicht dargestellt). Dazu wird entweder auf den Gasaustrittstutzen 7 oder auf das Verlängerungsstück 6 und den Gasaustrittstutzen 7 verzichtet.

Claims (12)

  1. Axialturbine eines Abgasturboladers, welche hauptsächlich aus einem Gaseintrittsgehäuse (1), einem Gasaustrittsgehäuse (2) mit einer gaseintrittsseitigen Wand (5), einer umlaufenden Turbinenscheibe (10) mit einer Anzahl von Laufschaufeln (11) und aus einem radial außerhalb der Laufschaufeln (11) angeordneten Berstschutzring (8) besteht, wobei sich letztere axial im Bereich der Turbinenscheibe (10) erstreckt und in radialem Abstand von der Umlaufebene der Laufschaufeln (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstschutzring (8) als ein integraler Bestandteil der gaseintrittsseitigen Wand (5) des Gasaustrittsgehäuses (2) ausgebildet ist.
  2. Axialturbine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gaseintrittsseitige Wand (5) des Gasaustrittsgehäuses (2) zumindest aus einem axialen Verlängerungsstück (6), einem sich vorwiegend radial dazu erstreckenden Gasaustrittsstutzen (7) sowie dem Berstschutzring (8) besteht, wobei letzterer das Verlängerungsstück (6) mit dem Gasaustrittsstutzen (7) verbindet.
  3. Axialturbine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaustrittsstutzen (7) gegenüber dem Berstschutzring (8) radial nach außen konisch erweitert ausgebildet ist.
  4. Axialturbine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gaseintrittsseitige Wand (5) des Gasaustrittsgehäuses (2) zumindest aus einem axialen Verlängerungsstück (6) und dem Berstschutzring (8) besteht, wobei letzterer stromabwärts des Verlängerungsstücks (6) angeordnet ist.
  5. Axialturbine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstschutzring (8) die gaseintrittsseitige Wand (5) des Gasaustrittsgehäuses (2) bildet.
  6. Axialturbine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstschutzring (8) eine radiale Höhe (18) aufweist, welche mindestens in etwa der halben Höhe einer Laufschaufel (11) entspricht.
  7. Axialturbine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstschutzring (8) eine axiale Länge (17) aufweist, welche mindestens in etwa der halben Breite einer Laufschaufel (11) entspricht.
  8. Axialturbine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstschutzring (8) eine radiale Höhe (18) aufweist, welche in etwa der Höhe einer Laufschaufel (11) entspricht.
  9. Axialturbine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstschutzring (8) eine axiale Länge (17) aufweist, welche in etwa der Breite einer Laufschaufel (11) entspricht.
  10. Axialturbine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstschutzring (8) eine radiale Höhe (18) aufweist, welche größer als die Höhe einer Laufschaufel (11) ausgebildet ist.
  11. Axialturbine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstschutzring (8) eine axiale Länge (17) aufweist, welche größer als die Breite einer Laufschaufel (11) ausgebildet ist.
  12. Abgasturbolader, dadurch gekennzeichnet durch eine Axialturbine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE29624508U 1996-05-08 1996-05-08 Axialturbine eines Abgasturboladers Expired - Lifetime DE29624508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29624508U DE29624508U1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Axialturbine eines Abgasturboladers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618313A DE19618313B4 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Axialturbine eines Abgasturboladers
DE29624508U DE29624508U1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Axialturbine eines Abgasturboladers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29624508U1 true DE29624508U1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33542185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29624508U Expired - Lifetime DE29624508U1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Axialturbine eines Abgasturboladers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29624508U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109098780A (zh) * 2018-05-24 2018-12-28 中车大连机车研究所有限公司 一种涡轮增压器燃气废气进排气壳体
CN114412594A (zh) * 2022-01-25 2022-04-29 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 燃气轮机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109098780A (zh) * 2018-05-24 2018-12-28 中车大连机车研究所有限公司 一种涡轮增压器燃气废气进排气壳体
CN109098780B (zh) * 2018-05-24 2024-05-14 中车大连机车研究所有限公司 一种涡轮增压器燃气废气进排气壳体
CN114412594A (zh) * 2022-01-25 2022-04-29 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 燃气轮机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518858T2 (de) Berstschutz für einen radialkompressor
EP0834646A1 (de) Berstschutzvorrichtung für Radialturbinen von Turboladern
EP1383987B1 (de) Berstschutzvorrichtung für radialverdichter von turboladern
DE2925941C2 (de) Diffusor für ein Fluidantriebsgerät
DE19618313B4 (de) Axialturbine eines Abgasturboladers
EP3682092B1 (de) Abgasturbine mit diffusor
DE19615237A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE2031612A1 (de) Vielstufiger Axialkompressor mit einem Luftableitsystem als Zwischen stufe
DE102008024022A1 (de) Gasturbinentriebwerk, insbesondere Flugtriebwerk
DE2539362A1 (de) Einlasskanal
EP0999349B1 (de) Axialturbine
CH714205A2 (de) Turbolader.
EP3698021B1 (de) Diffusoranordnung einer abgasturbine
DE2412242A1 (de) Gasturbinentriebwerk fuer stroemungsdeflektor im fankanal
DE2620676C2 (de) Schalldämpfender Lufteinlauf
DE29624508U1 (de) Axialturbine eines Abgasturboladers
DE10228003A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE69704986T2 (de) Doppelströmige Turbomaschine
DE102016004770B4 (de) Anschlaganordnung, Ansaug- und Abgasanlage und Fahrzeug umfassend solch eine Anlage
DE3719930A1 (de) Turbofan-gasturbinentriebwerk
DE102010040823A1 (de) Turbolader
EP4031752B1 (de) Konzentrische einleitung des waste-gate-massenstroms in einen strömungsoptimierten axialdiffusor
DE10220507B4 (de) Verbrennungsmotor
WO2019137854A1 (de) Filterschalldämpfer für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine
DE102022123273A1 (de) Turbine eines Turboladers und Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050120

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20041216

R071 Expiry of right