[go: up one dir, main page]

DE29623522U1 - Sound absorbing component - Google Patents

Sound absorbing component

Info

Publication number
DE29623522U1
DE29623522U1 DE29623522U DE29623522U DE29623522U1 DE 29623522 U1 DE29623522 U1 DE 29623522U1 DE 29623522 U DE29623522 U DE 29623522U DE 29623522 U DE29623522 U DE 29623522U DE 29623522 U1 DE29623522 U1 DE 29623522U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
chambers
component according
absorbing
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29623522U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faist Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
M Faist GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Faist GmbH and Co KG filed Critical M Faist GmbH and Co KG
Priority to DE29623522U priority Critical patent/DE29623522U1/en
Priority claimed from DE19634615A external-priority patent/DE19634615A1/en
Publication of DE29623522U1 publication Critical patent/DE29623522U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Telefon:+49-89-21 9912-0 Telefax: +49-89-21 9912-20 e-mail: auf Anfrage/upon request Telegramm/cable: MAXIMARK® München Telephone: +49-89-21 9912-0 Fax: +49-89-21 9912-20 e-mail: upon request Telegramm/cable: MAXIMARK® Munich

Postfach 10 11 61 Maximilianstraße 6 D-80085 München PO Box 10 11 61 Maximilianstrasse 6 D-80085 Munich

Hans-Jürgen Müller Gerhard D. Schupfner Hans-Peter Gauger Patentanwälte European Patent Attorneys Mandataires en brevets europeensHans-Jürgen Müller Gerhard D. Schupfner Hans-Peter Gauger Patent attorneys European Patent Attorneys European patent attorneys

8101. GM-DE HJM/MY8101. GM-DE HJM/MY

M. Faist GmbH & Co. KG Michael-Faist-Straße 11-15M. Faist GmbH & Co. KG Michael-Faist-Strasse 11-15

D-8 6381 KrumbachD-8 6381 Krumbach

„Schallabsorbierender Bauteil""Sound-absorbing component"

(aus 196 34 615)(from 196 34 615)

MAXIMARK Forai 01MAXIMARK Foray 01

— ►·—&Mgr; —►·— µ

Hans-Jürgen Müller Gerhard D. Schupfner Hans-Peter Gauger Patentanwälte European Patent Attorneys Mandataires en brevets europeensHans-Jürgen Müller Gerhard D. Schupfner Hans-Peter Gauger Patent Attorneys European Patent Attorneys European patent attorneys

Telefon;+49-89-21 9912-0 Telefax: +49-39-21 9912-20 e-mail: auf Anfrage/upon request Telegramm/cable: MAXIMARK® München Telephone: +49-89-21 9912-0 Fax: +49-39-21 9912-20 e-mail: upon request Telegram: MAXIMARK® Munich

Postfach 10 11 61
Maximiiianstraße 6
D-80085 München
PO Box 10 11 61
Maximiiianstrasse 6
D-80085 Munich

M. Faist GmbH & Co. KG 8101. GM-DE HJM/S&zgr;M. Faist GmbH & Co. KG 8101. GM-DE HJM/S&zgr;

SCHALLABSORBIERENDER BAUTEILSOUND ABSORBING COMPONENT

Die Erfindung bezieht sich auf einen schallabsorbierenden Bauteil, bei dem Kammern dünne Seitenwände aufweisen und akustische Resonatoren bilden.The invention relates to a sound-absorbing component, in which chambers have thin side walls and form acoustic resonators.

Ein derartiger "Schallabsorber" ist bereits bekannt (DE-OS 195 29 440, EP 0 683 480 Al und DE 94 14 934 Ul). Dabei werden beispielsweise aus einer Folie rechteckförmige oder zylinderförmige, napfartige Vertiefungen im Tiefziehverfahren gebildet und mit einem Trägerkörper verbunden. An der offenen Seite, die dem Schalleinfall zugewandt ist, können solche Absorber mit einer flüssigkeitsdichten Deckschicht abgedeckt sein, damit sich keine Fremdteile und Verunreinigungen in den Resonatorkammern ansammeln. Dabei ist es auch bekannt, die Kammern durch flexible Schläuche zu bilden, die an der Unterseite einer solchen Deckschicht angehängt sind. Obwohl sich derartige Schallabsorber funktionell bewährt haben, ist deren Herstellung verhältnismäßig aufwendig.Such a "sound absorber" is already known (DE-OS 195 29 440, EP 0 683 480 A1 and DE 94 14 934 U1). For example, rectangular or cylindrical, cup-like depressions are formed from a film using a deep-drawing process and connected to a carrier body. On the open side facing the sound incidence, such absorbers can be covered with a liquid-tight cover layer so that no foreign particles or contaminants collect in the resonator chambers. It is also known to form the chambers using flexible hoses that are attached to the underside of such a cover layer. Although such sound absorbers have proven to be functional, their production is relatively complex.

Darüber hinaus ist es auch bekannt (DE 43 34 984 Cl, DE-U 69 48 849 und EP 0 214 559 A3), Kammern, die in Schaumstoff gebildet sind, durch dünne Folien auszukleiden, um die porösenIn addition, it is also known (DE 43 34 984 Cl, DE-U 69 48 849 and EP 0 214 559 A3) to line chambers formed in foam with thin foils in order to protect the porous

Kammerseitenwände gegen Verunreinigungen zu schützen. Auch hier ist die Herstellung verhältnismäßig aufwendig.To protect the chamber side walls against contamination. Here too, the production is relatively complex.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, schallabsorbierende Bauteile dieser Gattung bei einfacher Herstellung hinsichtlich ihrer schallabsorbierenden bzw. schalldämpfenden Wirkung weiter zu verbessern.The invention is based on the object of further improving sound-absorbing components of this type with regard to their sound-absorbing or sound-damping effect while simplifying their production.

Gemäß der Erfindung sind die dünnen Seitenwände benachbarter Kammern im Unterschied zum oben genannten Stand der Technik nicht in größerem Abstand voneinander angeordnet, sondern sie liegen eng aneinander an oder sind vorzugsweise miteinander zu einer Trennwand integriert, welche jeweils mehr als einer Kammer zugeordnet sind. Die Kammern bilden daher mit den Trennwänden ein fachartiges Kammersystem, bei dem die eine Art Schacht bildenden Kammern nur durch die jeweiligen Trennwände voneinander abgegrenzt sind, also unmittelbar nebeneinander verlaufen. Dieses Kammersystem ist sehr stabil und gewährleistet daher die Einhaltung des gewünschten Absorptionsspektrums bzw. der Schalldämmungsfrequenz.According to the invention, the thin side walls of adjacent chambers, in contrast to the above-mentioned prior art, are not arranged at a greater distance from one another, but rather they lie close to one another or are preferably integrated with one another to form a partition wall, each of which is assigned to more than one chamber. The chambers therefore form a compartment-like chamber system with the partition walls, in which the chambers forming a kind of shaft are only separated from one another by the respective partition walls, i.e. they run directly next to one another. This chamber system is very stable and therefore ensures that the desired absorption spectrum or sound insulation frequency is maintained.

Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung sind die Kammern so neben und hintereinander angeordnet, daß sie in der Kammerebene eine Art Wabensystem bilden, selbst wenn der jeweilige Kammerquerschnitt im Gegensatz zu Bienenwaben nicht sechseckig, sondern viereckig, insbesondere in Rechteckform und vor allem in Quadratform ausgebildet ist.According to a special embodiment of the invention, the chambers are arranged next to and behind one another in such a way that they form a type of honeycomb system in the chamber plane, even if the respective chamber cross-section is not hexagonal, in contrast to honeycombs, but square, in particular rectangular and above all square.

Funktionell besteht auch der Vorteil darin, daß der zur Verfügung stehende Raum mit einer optimalen Kammeranzahl ausgefüllt ist, da die Kammern nur durch die dünnen Trennwände voneinander getrennt sind, welche Folienschichtdicke bzw. doppelte Folienschichtdicke in der Größenordnung von 0,1-5 mm bevorzugt auf-Functionally, there is also the advantage that the available space is filled with an optimal number of chambers, since the chambers are only separated from each other by the thin partition walls, which preferably have a film layer thickness or double film layer thickness in the order of 0.1-5 mm.

weisen.point.

Obwohl der erfindungsgemäße Bauteil in einem Stück gegossen bzw. spritzgepreßt werden kann, wobei sich die Verwendung duroplastischer Kunststoffe oder noch besser thermoplastischer Kunststoffe anbietet, findet nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung die Herstellung im Tiefziehverfahren statt. Dabei wird aus einer Folie durch Auflegen eines insbesondere gitterartigen Tiefziehwerkzeugs dafür gesorgt, daß die Gitterstäbe die betreffenden Folienteile, auf denen sie aufliegen, unter Anwendung von Wärme und Druck so weit aus der Folienebene herausziehen bzw. die Folie so weit um die Gitterstäbe herum und von diesen weggezogen wird, daß die Verbindungsteile zwischen den Teilen, auf denen die Stäbe aufliegen, und den hochgezogenen Folienteilen die Trennwände bilden; dabei legen sich Folienteile als Seitenwände benachbarter Kammern aneinander an; sie können sogar miteinander verschmelzen. In einer besonderen Ausbildung ist das Gitter dreidimensional ausgeformt.Although the component according to the invention can be cast or injection molded in one piece, whereby the use of thermosetting plastics or, even better, thermoplastics is recommended, according to a special embodiment of the invention, production takes place using a deep-drawing process. In this case, by placing a deep-drawing tool, particularly one that is a grid, on a film, it is ensured that the grid bars pull the relevant film parts on which they rest out of the film plane using heat and pressure, or the film is pulled around and away from the grid bars so far that the connecting parts between the parts on which the bars rest and the raised film parts form the partition walls; in this case, film parts lie against one another as side walls of adjacent chambers; they can even fuse together. In a special embodiment, the grid is formed three-dimensionally.

Außer der oben erwähnten funktionellen und der hier beschriebenen verfahrenstechnischen Vorteile ist auch der Materialaufwand gering und sorgen die Böden der Kammern dafür, daß keine Verunreinigungen und auch keine Feuchtigkeit in die Kammern eindringen können, ohne daß es zusätzlicher Abdeckfolien bedarf. Die aus Folie gebildeten Böden sind derart dünn, daß sie wie Membranen wirken und insofern Schall von außen in die Kammern hindurchlassen. Dort wird in Verbindung mit den Trennwänden und gegebenenfalls einem Träger, auf dem sich die freien Trennwandenden abstützen, ein Feder-Masse-System gebildet, welches bestimmte Frequenzen der Schallenergie dämpft. Durch Wahl des Materials für den Bauteil sowie durch Auswahl der Größe der Kammern und der Materialdicke der Trennwände und Böden können bestimmte Frequenzbereiche besonders stark gedämpftIn addition to the functional advantages mentioned above and the process-related advantages described here, the material requirements are also low and the floors of the chambers ensure that no contamination or moisture can penetrate into the chambers without the need for additional covering foils. The floors made of foil are so thin that they act like membranes and allow sound from outside to pass through into the chambers. There, in conjunction with the partition walls and, if necessary, a support on which the free ends of the partition walls rest, a spring-mass system is formed which dampens certain frequencies of sound energy. By choosing the material for the component and by selecting the size of the chambers and the material thickness of the partition walls and floors, certain frequency ranges can be dampened particularly strongly.

werden oder ist es möglich, ein verhältnismäßig breites Frequenzspektrum der Schallenergie zu dämpfen. Hat sich ein bestimmtes Folienmaterial für die Böden und Trennwände der Kammern des Bauteils als günstig erwiesen, ist es lediglich erforderlich, die Abstände der zum Tiefziehen verwendeten Stäbe des Gitters sowie das Ausmaß, um das sie die betreffenden Folienteile aus der Folienebene insbesondere senkrecht zur Folienebene tiefziehen, den gewünschten Frequenzen entsprechend zu bemessen.or is it possible to dampen a relatively broad frequency spectrum of the sound energy. If a certain film material has proven to be suitable for the floors and partition walls of the chambers of the component, it is only necessary to measure the distances between the bars of the grid used for deep drawing and the extent to which they deep draw the relevant film parts out of the film plane, in particular perpendicular to the film plane, according to the desired frequencies.

Die zum Tiefziehen verwendeten Stäbe können durch Auftrennen der insbesondere verdickten Trennwandenden aus diesen entnommen werden. Bei manchen Anwendungen empfiehlt es sich aber, sogenannte "verlorene Gitter" als Tiefziehwerkzeuge zu verwenden, so daß die Stäbe in den Trennwandenden verbleiben. Dies führt zu einer verbesserten Stabilität des gesamten Bauteils, wie sie z.B. für die Anwendung als Motorhaubenabsorber gefordert wird. In diesem Fall empfiehlt es sich, wenn das Stabmaterial aus gleichem oder ähnlichem Material wie die Folie oder Platte besteht, aus der tiefgezogen wird. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung dünner Folien beschränkt, sondern es können auch Platten, die eine größere Dicke als Folien aufweisen, angewendet werden.The rods used for deep drawing can be removed by separating the ends of the partition walls, especially the thick ones. For some applications, however, it is recommended to use so-called "lost grids" as deep drawing tools, so that the rods remain in the ends of the partition walls. This leads to improved stability of the entire component, as is required for use as a hood absorber, for example. In this case, it is recommended that the rod material is made of the same or similar material as the film or plate from which the deep drawing is carried out. The invention is not limited to the use of thin films, but plates that are thicker than films can also be used.

Sofern die schallabsorbierende bzw. dämpfende Wirkung bei Spezialfallen noch verbessert werden soll, empfiehlt es sich nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung, die Böden der Kammern auf schallabsorbierende Schichten, insbesondere Dämpfungsvliese, zu ziehen. Ferner könnte die Folie auf ein mit z.B. Polypropylen beschichtetes Aluminiumband gezogen werden, das als Hitzeschild wirksam ist. Zur Verstärkung des schallabsorbierenden Bauteils kann es auch zweckmäßig sein, an den Böden der Kammern Verstärkungselemente, beispielsweise Verstärkungsgitter, anzubringen und gegebenenfalls die Verstärkungselemente zwischenIf the sound-absorbing or damping effect in special cases is to be improved, it is recommended according to a further development of the invention to pull the floors of the chambers onto sound-absorbing layers, in particular damping fleece. The film could also be pulled onto an aluminum strip coated with e.g. polypropylene, which acts as a heat shield. To reinforce the sound-absorbing component, it can also be useful to attach reinforcing elements, such as reinforcing grids, to the floors of the chambers and, if necessary, to place the reinforcing elements between

die Böden und die zusätzliche schalldämpfende und/oder hitzeabweisende Schicht einzubringen. Derartige Verstärkungselemente können durch ein Gewebe gebildet sein und es empfiehlt sich, wenn thermoplastisch gebundene Fasern für die Verstärkungselemente bzw. eine Verstärkungsmatte angewendet werden.the floors and the additional sound-absorbing and/or heat-repellent layer. Such reinforcing elements can be formed by a fabric and it is recommended that thermoplastically bonded fibers are used for the reinforcing elements or a reinforcing mat.

Bevorzugte Ausbildungen der Erfindung werden nun anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:Preferred embodiments of the invention will now be explained in more detail with reference to the figures.

Figur 1 einen schematischen Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes schallabsorbierendes Bauteil 1;Figure 1 shows a schematic partial cross section through a sound-absorbing component 1 according to the invention;

Figur 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine weitere Ausbildung der Erfindung;Figure 2 shows an enlarged partial section through a further embodiment of the invention;

Figur 3 einen schematischen Querschnitt durch ein mit einem Träger 2 verbundenen erfindungsgemäßen Bauteil, dessen dem Schalleinfall zugewandte Außenseite, welche von den Böden gebildet wird, sich nicht nur in eine Ebene befindet;Figure 3 shows a schematic cross section through a component according to the invention connected to a carrier 2, the outer side of which facing the sound incidence, which is formed by the floors, is not only located in one plane;

Figur 4 einen Figur 3 entsprechenden Querschnitt, bei dem sich der Träger 2 in unterschiedlichen Ebenen befindet;Figure 4 shows a cross-section corresponding to Figure 3, in which the carrier 2 is located in different planes;

Figuren 4a, 4b und 4c im Querschnitt verschiedene Verformungsstufen während des Herstellungsverfahrens eines erfindungsgemäßen Bauteils,Figures 4a, 4b and 4c show in cross section various deformation stages during the manufacturing process of a component according to the invention,

Figur 5 einen weiteren schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Bauteil in einer weiteren Verfahrensstufe undFigure 5 shows a further schematic cross section through a component according to the invention in a further process stage and

Figur 6 eine Aufsicht auf einen aufgeschnittenen Teil des Bau-Figure 6 is a plan view of a cutaway part of the construction

teils.part.

Gemäß Figur 1 ist der Bauteil 1 gebildet durch eine Mehrzahl von Kanunern 14, die neben und gegebenenfalls hintereinander (in der Figur 1 nicht dargestellt) angeordnet sind. Die Kanunern 14 sind jeweils durch Trennwände 4 voneinander getrennt. Am äußeren Rand ist der Bauteil 1 durch einen Flansch 6 abgeschlossen, der sich in der Ebene der verdickten Trennwandenden 5 erstreckt und als Befestigungsmittel an beispielsweise einem Träger 2 (vergleiche Figur 3) dienen kann. Dem Schalleinfall sind die Böden 13 der Kammern 14 zugewandt, welche ebenso wie die Trennwände 4 aus einer Folie 3 im Tiefziehverfahren hergestellt sind. Der Schalleinfall ist durch die Pfeile versinnbildlicht, welche mit dem Buchstaben "S" versehen sind.According to Figure 1, the component 1 is formed by a plurality of chambers 14, which are arranged next to and possibly one behind the other (not shown in Figure 1). The chambers 14 are each separated from one another by partition walls 4. At the outer edge, the component 1 is closed off by a flange 6, which extends in the plane of the thickened partition wall ends 5 and can serve as a fastening means on, for example, a support 2 (see Figure 3). The floors 13 of the chambers 14 face the sound incidence, which, like the partition walls 4, are made from a film 3 using a deep-drawing process. The sound incidence is symbolized by the arrows, which are provided with the letter "S".

Gemäß Figur 2 sind die Böden 13 an der dem Schalleinfall zugewandten Seite mit einem Schallwellen zusätzlich dämpfenden Vlies 12 abgedeckt. Zur Verstärkung dient ein Verstärkungsgitter 15, das zwischen die Böden 13 bzw. die Folie 3 und das Vlies 12 eingelegt ist und mit dem Vlies 12 und der Folie 3 thermisch zusammengeschweißt sein kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der verdickte Trennwandrand 5 durch einen Schlitz 8 aufgeschnitten, der in den Innenbereich 7 führt, aus dem hier nicht mehr gezeigte Stäbe durch den Schlitz 8 hindurch entnommen sind, welche Teile eines Tiefziehwerkzeugs bilden.According to Figure 2, the floors 13 are covered on the side facing the sound incidence with a fleece 12 that additionally dampens sound waves. A reinforcement grid 15 is used for reinforcement, which is inserted between the floors 13 or the film 3 and the fleece 12 and can be thermally welded together with the fleece 12 and the film 3. In this embodiment, the thickened partition wall edge 5 is cut open by a slot 8 that leads into the inner area 7, from which rods (no longer shown here) are taken through the slot 8, which form parts of a deep-drawing tool.

Bei der Ausbildungsform von Figur 3 weisen die Kammern 14 nicht die gleiche Größe auf, sondern befinden sich Kammerböden 13a in geringerem Abstand vom Träger 2 als andere Kanunerböden 13. Auch die Querschnittsbreite von Kammern 14 ist unterschiedlich gewählt, so daß aufgrund der Feder-Masse-Effekte unterschiedliche Schallfrequenzen "gedämpft" werden.In the embodiment of Figure 3, the chambers 14 are not the same size, but chamber bottoms 13a are located at a smaller distance from the carrier 2 than other chamber bottoms 13. The cross-sectional width of chambers 14 is also chosen differently, so that different sound frequencies are "damped" due to the spring-mass effects.

■"■"

:f;.f j:f;.f j

Bei dem schallabsorbierenden Bauteil nach Figur 4 befindet sich der Träger 2 nicht in einer planen Ebene; vielmehr zieht sich die dem schallabsorbierenden Bauteil zugewandte Außenfläche des Trägers 2 in unterschiedlichen und teilweise zueinander geneigten Ebenen hin. Die verdickten Trennwandenden 5 stützen sich nach Figur 4 auf entsprechenden Oberflächenteilen des Trägers 2 ab. Die Trennwände 4 erstrecken sich zwischen solchen Trennwandrändern 5 und den dem Schalleinfall S zugewandten Böden 13 des "Membranabsorbers" unter Bildung der Kammern 14 zwischen den Böden 13, den Trennwänden 4 und der Oberfläche des Trägers 2. Dies bedeutet, daß auch die verdickten Trennwandenden bzw. Trennwandränder 5 sich nicht in einer planen Ebene befinden, sondern den Außenkonturen des Trägers 2 angepaßt sind, was im Herstellungsverfahren des Bauteils bereits berücksichtigt wird.In the sound-absorbing component according to Figure 4, the support 2 is not located in a flat plane; rather, the outer surface of the support 2 facing the sound-absorbing component extends in different and partially mutually inclined planes. The thickened partition wall ends 5 are supported on corresponding surface parts of the support 2 according to Figure 4. The partition walls 4 extend between such partition wall edges 5 and the floors 13 of the "membrane absorber" facing the sound incidence S, forming the chambers 14 between the floors 13, the partition walls 4 and the surface of the support 2. This means that the thickened partition wall ends or partition wall edges 5 are also not located in a flat plane, but are adapted to the outer contours of the support 2, which is already taken into account in the manufacturing process of the component.

Ein besonders einfaches Herstellungsverfahren wird anhand der Figuren 4a bis 4c wie folgt demonstriert:A particularly simple manufacturing process is demonstrated using Figures 4a to 4c as follows:

Eine dünne Folie 3 aus PP (Polypropylen) mit der Dicke von 1-5 mm wird von unten gemäß Figur 4a an Stäbe 9 angedrückt, die in Form eines Gitters mit zueinander jeweils rechtwinklig angeordneten Gitterstäben vereint sind. Bei diesem "Anfangsstadium" des Herstellungsverfahrens gemäß Figur 4a befindet sich die Folie 3 in einer einzigen planen Ebene.A thin film 3 made of PP (polypropylene) with a thickness of 1-5 mm is pressed from below onto rods 9 as shown in Figure 4a, which are combined in the form of a grid with grid rods arranged at right angles to each other. In this "initial stage" of the manufacturing process as shown in Figure 4a, the film 3 is in a single flat plane.

Danach wird die erwärmte Folie 3 bei feststehenden Stäben 9 bzw. feststehendem Gitter aus diesen Stäben 9 gemäß Figur 4b nach oben in Pfeilrichtung gezogen, wodurch Teile der plastisch verformbaren Folie 3 im Bereich der Stäbe 9 Rinnen bzw. Falten 3a bilden.The heated film 3 is then pulled upwards in the direction of the arrow with fixed rods 9 or a fixed grid made of these rods 9 as shown in Figure 4b, whereby parts of the plastically deformable film 3 in the area of the rods 9 form grooves or folds 3a.

Gemäß Figur 4c ist das endgültige "Tiefziehstadium" schematischAccording to Figure 4c, the final "deep drawing stage" is schematically

gezeigt, bei dem die Folie 3 aus der Ursprungsebene A von Figur 4a in die endgültige Ebene E im Abstand von A herausgezogen wurde. Die Stäbe 9 befinden sich im Inneren des verdickten Randes 5 der Trennwände 4, welche aus einer Doppellage der aus der Folienebene E hier unter rechtem Winkel herausgezogenen Folienteile gebildet sind. Die Falten 3a von Figur 4b sind wesentlich länger gezogen und haben sich zu den Trennwändenshown, in which the film 3 was pulled out from the original plane A of Figure 4a into the final plane E at a distance from A. The rods 9 are located inside the thickened edge 5 of the partition walls 4, which are formed from a double layer of the film parts pulled out from the film plane E here at right angles. The folds 3a of Figure 4b are considerably longer and have become the partition walls.

4 zwischen den hierdurch gebildeten Kammern 14 zusammengelegt.4 are placed together between the chambers 14 formed thereby.

Die Stäbe 9 können in den Trennwandenden 5 verbleiben. Das aus den Stäben 9 gebildete "Tiefziehgitter" ist bei diesem Ausführungsbeispiel dann ein "verlorenes Gitter", das einerseits die Anwendung eines weiteren VerfahrensSchrittes überflüssig macht, andererseits aber auch zur Verstärkung der RandbereicheThe bars 9 can remain in the partition ends 5. The "deep-drawn grid" formed from the bars 9 is then a "lost grid" in this embodiment, which on the one hand makes the use of a further process step superfluous, but on the other hand also serves to reinforce the edge areas

5 der Kammern 14 beiträgt.5 of the Chambers 14 contributes.

Sind solche Verstärkungen und "verlorene Gitter" nicht erwünscht, kann nach dem Ausführungsbeispiel von Figur 5 auch dafür gesorgt werden, daß die verdickten Trennwandenden 5 aufgetrennt und die Stäbe 9 durch ein Werkzeug 11 herausgeholt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 5 befindet sich die Folienebene E unten, so daß das Werkzeug 11 zum Herausholen der Stäbe 9 eine Aufwärtsbewegung in Pfeilrichtung 0 nach oben durchführen müßte. Das aus den Stäben 9 gebildete Gitter läßt sich entweder mit einem im Oberstempel der Tiefziehmaschine befindlichen Stanzmesser aus den Trennwandenden 5 herausschneiden oder es kann auch durch Erhitzen der Trennwandränder herausgeschmolzen werden. Nach einer Ausbildung des Herstellungsverfahrens wird die Folie 3 von einem Oberstempel über das Gitter auf das oben schon genannte schalldämmende Vlies 12 und mit diesem auf eine Art "Tiefziehbett" gezogen. Die Folie 3, die von einem hier nicht gezeigten Rahmen gehalten ist, wird von oben nach unten über das Gitter auf das "Tiefziehbett" zu bewegt. Hierdurch werden Folien-If such reinforcements and "lost grids" are not desired, according to the embodiment of Figure 5, it can also be ensured that the thickened partition ends 5 are separated and the rods 9 are removed by a tool 11. In the embodiment of Figure 5, the film level E is at the bottom, so that the tool 11 would have to make an upward movement in the direction of the arrow 0 to remove the rods 9. The grid formed from the rods 9 can either be cut out of the partition ends 5 with a punching knife located in the upper punch of the deep-drawing machine or it can also be melted out by heating the edges of the partition. After the manufacturing process has been developed, the film 3 is pulled by an upper punch over the grid onto the sound-absorbing fleece 12 mentioned above and with this onto a type of "deep-drawing bed". The film 3, which is held by a frame not shown here, is moved from top to bottom over the grid towards the "deep-drawing bed". This causes film

bereiche zur Bildung der Trennwände 4 gleichfalls nach unten gezogen und gleichzeitig die Kammern 14 gebildet. Die verdickten Trennwandränder 5 befinden sich dann oben, so daß von oben beispielsweise gemäß Figur 5 ein Oberstempel nach unten fährt und die oben liegenden Teile der Trennwandenden aufschneidet und bis zu den Stäben 9 eindringt. Beim Zurückfahren des Oberstempels nach oben werden die Gitterstäbe 9 mit nach oben gezogen und aus dem Bauteil 1 entnommen.areas to form the partition walls 4 are also pulled downwards and at the same time the chambers 14 are formed. The thickened partition wall edges 5 are then at the top, so that an upper punch moves downwards from above, for example as shown in Figure 5, and cuts open the upper parts of the partition wall ends and penetrates as far as the bars 9. When the upper punch moves back upwards, the grid bars 9 are pulled upwards and removed from the component 1.

In Figur 6 ist eine schematische Schrägaufsicht auf einen solchen aus einem Kammersystem zusammengesetzten Bauteil 1 gezeigt.Figure 6 shows a schematic oblique view of such a component 1 composed of a chamber system.

Das Material für den Bauteil ist nicht auf Kunststoff und auch nicht auf thermoplastischen Kunststoff beschränkt. Es ist auch möglich, eine dünne Aluminiumfolie zu verwenden und durch Tiefziehen für die Ausformung eines entsprechenden Kammersystems zu sorgen.The material for the component is not limited to plastic or thermoplastic. It is also possible to use a thin aluminum foil and to form a corresponding chamber system by deep drawing.

Bevorzugte Anwendungen der Erfindungen befinden sich im Umfeld von Motoren, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren. Dort kann die Motorkapsel oder das Motorhaubenblech als Träger dienen, auf dem das erfindungsgemäße Bauteil mit den freien Trennwandenden aufgesetzt und durch Schweißen, Kleben, Klipsen und dergleichen verbunden wird.Preferred applications of the inventions are in the area of engines, in particular motor vehicle engines. There, the engine capsule or the hood panel can serve as a carrier on which the component according to the invention is placed with the free partition wall ends and connected by welding, gluing, clipping and the like.

Claims (10)

'··"··" "rtänsOürgen lOlüller ' Gerhard D. Schupfner Hans-Peter Gauger Patentanwälte European Patent Attorneys Mandataires en brevets europeens '··"··""rtänsOürgen lOlüller ' Gerhard D. Schupfner Hans-Peter Gauger Patentanwälte European Patent Attorneys Mandataires en brevets europeens Telefon: +49-89-219912-0
Telefax: +49-89-21 9912-20
e-mail: auf Anfrage/upon request
Telegramm/cable:
MAXIMARK® München
Phone: +49-89-219912-0
Fax: +49-89-21 9912-20
e-mail: upon request
Telegram/cable:
MAXIMARK® Munich
Postfach 10 11 61
Maximilianstraße 6
D-80085 München
PO Box 10 11 61
Maximilianstrasse 6
D-80085 Munich
8101. GM-DE M. Faist GmbH & Co. KG8101. GM-DE M. Faist GmbH & Co. KG HJM/MYHJM/MY SCHUTZANSPRÜCHEPROTECTION CLAIMS 1. Schallabsorbierender Bauteil, bei dem zu einem fachartigen Kammersystem zusammengesetzte Kammern (14) dünne Seitenwände aufweisen und Resonanzkammern bzw. akustische Resonatoren bilden und eine verformte Folie (3) zur Bildung der Seitenwände verwendet ist,1. Sound-absorbing component in which chambers (14) assembled into a compartment-like chamber system have thin side walls and form resonance chambers or acoustic resonators and a deformed film (3) is used to form the side walls, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) derart verformt ist, daß dünne Seitenwände benachbarter Kammern (14) als Trennwände (4) derselben aneinanderanliegen. characterized in that the film (3) is deformed such that thin side walls of adjacent chambers (14) abut one another as dividing walls (4) thereof.
2. Bauteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (13, 13a) der Kammern (14) dem Schalleinfall zugewandt sind.
2. Component according to claim 1,
characterized in that the bottoms (13, 13a) of the chambers (14) face the sound incidence.
3. Bauteil nach Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (13, 13a) der Kammern (14) aus Folie (3) bestehen und als dünne Membrane wirken.
3. Component according to claims 1 or 2,
characterized in that the bottoms (13, 13a) of the chambers (14) consist of foil (3) and act as a thin membrane.
4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (4) verdickte Trennwandenden (5) aufweisen.4. Component according to one of the preceding claims, characterized in that the partition walls (4) have thickened partition wall ends (5). O MAXIMAEK Form 01O MAXIMAEK Form 01 5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (13, 13a) an ihrer Außenseite mit einer schallabsorbierenden bzw. schalldämpfenden und/oder mit einer hitzeabweisenden Schicht (12) bedeckt sind.5. Component according to one of the preceding claims, characterized in that the floors (13, 13a) are covered on their outside with a sound-absorbing or sound-damping and/or with a heat-repellent layer (12). 6. Bauteil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die schallabsorbierende bzw. schalldämpfende Schicht (12) aus einem Vlies besteht.
6. Component according to claim 5,
characterized in that the sound-absorbing or sound-damping layer (12) consists of a fleece.
7. Bauteil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die schallabsorbierende bzw. -dämpfende Schicht (12) aus Schaumstoff besteht.
7. Component according to claim 6,
characterized in that the sound-absorbing or sound-damping layer (12) consists of foam.
8. Bauteil nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Böden (13) der Kammern (14) und dem Vlies eine Verstärkungsmatte (15) eingesetzt ist.
8. Component according to claim 7,
characterized in that a reinforcing mat (15) is inserted between the floors (13) of the chambers (14) and the fleece.
9. Bauteil nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmatte (15) thermoplastisch gebundene Fasern aufweist.
9. Component according to claim 8,
characterized in that the reinforcing mat (15) comprises thermoplastically bonded fibers.
10.Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ic h &eegr; e t, daß die Trennwandenden (5) mit einem Träger (2) verbunden sind.10. Component according to one of the preceding claims, characterized in that the partition wall ends (5) are connected to a support (2).
DE29623522U 1996-08-27 1996-08-27 Sound absorbing component Expired - Lifetime DE29623522U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623522U DE29623522U1 (en) 1996-08-27 1996-08-27 Sound absorbing component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623522U DE29623522U1 (en) 1996-08-27 1996-08-27 Sound absorbing component
DE19634615A DE19634615A1 (en) 1996-08-27 1996-08-27 Sound absorbing component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29623522U1 true DE29623522U1 (en) 1998-09-17

Family

ID=26028793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29623522U Expired - Lifetime DE29623522U1 (en) 1996-08-27 1996-08-27 Sound absorbing component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29623522U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781445B1 (en) Layered sound absorber for absorbing acoustic sound waves
EP0131616B1 (en) Acoustic absorber plate
EP1193163B1 (en) Composite member for vehicle bodies
EP0454949B1 (en) Air-conducted sound absorbing element
EP1562743B1 (en) Soundproof thermal shield
EP1697923B1 (en) Component that absorbs airborne sound
EP0492466B1 (en) Headliner comprising a unitary self-supporting shell
WO2007000225A1 (en) Method for producing a panel or housing part of a vehicle
DE102004010679A1 (en) Sound absorbing headlining and process for its manufacture
DE102013206086A1 (en) Multilayer structural component
DE3039651A1 (en) AIR SOUND-absorbing, deformed sheet
EP0946939A1 (en) Absorber to absorb acoustic sound waves and method for its production
WO1999044816A1 (en) Laminate
DE102014218730A1 (en) Energy absorber and overhead system with energy absorber
EP0922277B1 (en) Sound absorbent component with acoustic resonators
EP2214160B1 (en) Airborne sound absorption moulded part and method for manufacturing same
EP1648742A1 (en) Sound-insulating composite part
EP2534014B1 (en) Interior component for a vehicle and method for manufacturing thereof
DE3215244A1 (en) Sound-proofing lining, in particular for motor vehicles, and a process for its manufacture
DE3603069C2 (en)
DE8211797U1 (en) Sound-absorbing mats, in particular for motor vehicles
DE29623522U1 (en) Sound absorbing component
WO2005023594A1 (en) Noise absorber for the engine compartment
DE9404621U1 (en) Sound absorbing molded body
DE19958374A1 (en) Sound absorptive cladding element for motor vehicles comprises one-piece foam block to encase part of enclosed absorbing elements in block recess

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981029

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990720

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAIST AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: M. FAIST GMBH & CO KG, 86381 KRUMBACH, DE

Effective date: 19990806

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030301