DE29623025U1 - Frame window - Google Patents
Frame windowInfo
- Publication number
- DE29623025U1 DE29623025U1 DE29623025U DE29623025U DE29623025U1 DE 29623025 U1 DE29623025 U1 DE 29623025U1 DE 29623025 U DE29623025 U DE 29623025U DE 29623025 U DE29623025 U DE 29623025U DE 29623025 U1 DE29623025 U1 DE 29623025U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- window
- plug
- dipl
- window according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
- E06B1/6046—Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
- E06B1/6053—Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening the frame being moved perpendicularly towards the opening and held by means of snap action behind a protrusion on the border of the opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
* TIEDTKE - BÜHLING - 'KllWjk &·* PARTNER(GbR)* TIEDTKE - BÜHLING - 'KllWjk &·* PARTNER(GbR)
Patentanwälte Vertreter beim EPA*Patent attorneys Representatives at the EPO*
Dipl.-lng. H. Tiedtke* Dipl.-Chem. G. Bühling* Dipl.-lng. R. Kinne* Dipl.-lng. B. Pellmann" Dipl.-lng. K. Grams* Dipl.-Biol. Dr. A. Link Dipl.-lng. A. Vollnhals* Dipl.-lng. T. Leson* Dipl.-Ing.-H. Trösch Dipl.-lng. Dr. G. Chivarov' Dipl.-lng. M. Grill*Dipl.-lng. H. Tiedtke* Dipl.-Chem. G. Bühling* Dipl.-lng. R. Kinne* Dipl.-lng. B. Pellmann" Dipl.-lng. K. Grams* Dipl.-Biol. Dr. A. Link Dipl.-lng. A. Vollnhals* Dipl.-lng. T. Leson* Dipl.-Ing.-H. Trösch Dipl.-lng. Dr. G. Chivarov' Dipl.-lng. M. Grill*
Bavariaring 4, D-80336 MünchenBavariaring 4, D-80336 Munich
16. Juli 199716 July 1997
DE 20315EN 20315
MEA Meisinger Stahl und Kunststoff GmbH Aichach / DeutschlandMEA Meisinger Steel and Plastics GmbH Aichach / Germany
"Zargenfenster""Frame window"
Telefon: 0 89-54 46 90Telephone: 0 89-54 46 90
Telefax (G3): 0 89-53 26 11Fax (G3): 0 89-53 26 11
Telefax (G4): 0 89-53 29 09 50 100446.2361@compuserve. com Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 (BLZ 700 800 00) Deutsche Bank (München) Kto. 286 1060 (BLZ 700 700 10) Postbank (München) Kto. 670-43-804 (BLZ 700 100 80) Dai-lchi-Kangyo Bank (München) Kto. 51 042 (BLZ 700 Z07 00) Sanwa Bank (Düsseldorf) Kto. SOO 047 (BLZ 301 307 00)Fax (G4): 0 89-53 29 09 50 100446.2361@compuserve. com Dresdner Bank (Munich) Account 3939 844 (bank code 700 800 00) Deutsche Bank (Munich) Account 286 1060 (bank code 700 700 10) Postbank (Munich) Account 670-43-804 (bank code 700 100 80) Dai-lchi-Kangyo Bank (Munich) Account 51 042 (bank code 700 Z07 00) Sanwa Bank (Düsseldorf) Account SOO 047 (bank code 301 307 00)
— 1 ——1—
BeschreibungDescription
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zargenfenster gemäß dem Oberbegriff desanspruchs 1, insbesondere auf die Befestigung eines Zargenfensters in einer Zarge.The invention relates to a frame window according to the preamble of claim 1, in particular to the fastening of a frame window in a frame.
Eine Zarge wie sie beispielsweise für ein Kellerfenster Verwendung findet, wird zuerst in das Mauerwerk eingefügt, bevor das Fenster eingesetzt wird. Die Zarge kann in eine Ziegelwand miteingemauert werden, wobei zur Fixierung Befestigungslaschen in das angrenzende Mauerwerk eingemauert werden. Falls es sich um eine Betonwand handelt, kann die Zarge in den Beton; miteingegossen werden. Dann dient die Zarge beim Betonieren selbst als Schalung für die Fensteröffnung. Um die Montage der Zarge zu erleichtern, wird das Zargenfenster erst anschließend in die Zarge eingebaut. Außerdem wird das Zargenfenster beim nachträglichen Einbauen nicht so leicht beschädigt.A frame, such as that used for a basement window, is first inserted into the masonry before the window is inserted. The frame can be built into a brick wall, with fastening tabs built into the adjacent masonry to secure it. If it is a concrete wall, the frame can be cast into the concrete. The frame itself then serves as formwork for the window opening when the concrete is poured. To make it easier to install the frame, the frame window is only installed in the frame afterwards. In addition, the frame window is not so easily damaged when it is installed later.
Herkömmlicherweise wird das Zargenfenster am äußeren Rahmen mit der Zarge verschraubt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß Schrauben und geeignetes Werkzeug benötigt werden. Zudem ist das Verschrauben umständlich und zeitintensiv. Darüber hinaus lassen sich die Schraubenverbindungen nach einem längeren Zeitraum nur mehr sehr schwer lösen, so daß ein Auswechseln eines beispielsweise beschädigten Fensters erheblichen Aufwand erfordert.Traditionally, the frame window is screwed to the frame on the outer frame. However, this has the disadvantage that screws and suitable tools are required. In addition, screwing is complicated and time-consuming. In addition, the screw connections are very difficult to loosen after a longer period of time, so that replacing a damaged window, for example, requires considerable effort.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Zargenfenster zu schaffen, bei dem der Montageaufwand für die Befestigung des Fensters an der Zarge erheblich reduziert ist.Accordingly, the invention is based on the object of creating a frame window in which the assembly effort for fastening the window to the frame is significantly reduced.
Diese Aufgabe wird durch ein Zargenfenster mit den Merkmalen gemäß -anspruch 1 gelöst.This object is achieved by a frame window with the features according to claim 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Zargenfensters sind Gegenstand der. beigefügten Unteransprüche.Advantageous further developments of the frame window according to the invention are the subject of the appended subclaims.
Das erfindungsgemäße Zargenfenster besteht aus einer feststehenden Rechteckzarge mit umlaufenden Anschlagleisten für einen Fensterrahmen und zeichnet sich dadurch aus, daß der Fensterrahmen über Steckverbindungen lösbar an der Zarge befestigt ist. Durch das Vorsehen einer Steckverbindung wird die Montage wesentlich vereinfacht, da kein Werkzeug für das Montieren des Fensters in der Zarge nötig ist. Außerdem besteht keine Gefahr mehr, daß die notwendigen Hilfszeuge wie beispielsweise Schrauben zur Befestigung des äußeren Rahmens an der Zarge vergessen oder verloren werden bzw. extra bereitgestellt wenden müssen. Darüber hinaus kann die Steckverbindung bereits vormontiert werden, so daß das Zargenfenster vor Ort nur noch in die Zarge eingesteckt werden muß. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß das Zargenfenster auch nach einem längeren Zeitraum ohne großen Mehraufwand wieder demontiert werden kann, da beispielsweise keine Schraubenverbindungen o.a. einrosten können.The frame window according to the invention consists of a fixed rectangular frame with all-round stop strips for a window frame and is characterized by the fact that the window frame is detachably attached to the frame using plug connections. The provision of a plug connection makes assembly much easier, since no tools are required to mount the window in the frame. In addition, there is no longer any risk of the necessary tools such as screws for attaching the outer frame to the frame being forgotten or lost or having to be provided separately. In addition, the plug connection can be pre-assembled so that the frame window only needs to be inserted into the frame on site. A further advantage of the invention is that the frame window can be dismantled again even after a longer period of time without great additional effort, since, for example, no screw connections or the like can rust.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Zarge im unteren Horizontalabschnitt mit einer Aufstandsleiste ausgebildet sein, die eine geneigte Aufstandsfläche hat. Auf dieser Aufstandsleiste kann sich dann eine untere Rahmenleiste des Fensterrahmens abstützen. Zudem kann der Fensterrahmen über die Aufstandsleiste als Schwenkachse während der Montage aus einer geneigten Montageposition in eine senkrechte Position geschwenkt werden. Die Abstützung des Fensters an der Aufstandsleiste und die Montage durch Verschwenken des Fensters aus einer geneigten Position in eine senkrechte Endposition erleichtert den Montageaufwand erheblich. Zudem hat die Abstützung des Fensters auf der Aufstandsleiste den Vorteil, daß das relativ hohe Gewicht des Fensters das Montagepersonal beim Einstecken in die Steckverbindung nicht behindert und das Fenster leicht in eine bestimmte Position gebracht werden kann, wenn es in die Steckaufnahmen eingepaßtAccording to a preferred embodiment, the frame can be designed in the lower horizontal section with a support strip that has an inclined support surface. A lower frame strip of the window frame can then be supported on this support strip. In addition, the window frame can be swiveled from an inclined assembly position to a vertical position during assembly using the support strip as a swivel axis. Supporting the window on the support strip and assembling by swiveling the window from an inclined position to a vertical end position makes assembly work much easier. In addition, supporting the window on the support strip has the advantage that the relatively high weight of the window does not hinder the assembly personnel when inserting it into the plug connection and the window can easily be brought into a certain position when it is fitted into the plug receptacles.
werden muß. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Abstützung des Gewichts des Fensters auf der Aufstandsleiste, da die Bereiche in der Zarge, die die Steckverbindungen aufnehmen müssen, nicht auf das gesamte Gewicht des Fensters ausgelegt werden müssen, da sich ja der größte Teil des Fenstergewichts auf der Aufstandsleiste abstützt. Somit kann Material und Gewicht bei der Konstruktion der Zarge eingespart werden. Darüber hinaus kann die Anzahl der notwendigen Steckverbindungen reduziert werden; es sind dann lediglich im oberen Bereich des Fensters Steckverbindungen notwendig, um das Fenster an der Zarge zu fixieren.A further advantage is that the weight of the window is supported on the support bar, as the areas in the frame that have to accommodate the plug connections do not have to be designed to support the entire weight of the window, as the majority of the window weight is supported on the support bar. This means that material and weight can be saved in the construction of the frame. In addition, the number of necessary plug connections can be reduced; plug connections are then only required in the upper area of the window to fix the window to the frame.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die untere Rahmenleiste des Fensterrahmens über ein nach unten vorstehendes Sicherungselement verfügen, das an einer unterhalb der Schwenkachse liegenden Schulter der Aufstandsleiste anliegt. Dadurch wird das Fenster im montierten Zustand auch im unteren Bereich der Zarge fixiert. Bei der Montage wird also das Fenster aus einer geneigten Position in eine senkrechte Position verschwenkt, so daß der obere Bereich des Fensters auf der in Schwenkrichtung liegenden Seite der oberen, sowie der seitlichen Anschlagleisten anliegt und der untere Bereich des Fensters mit seiner gegenüberliegenden Seite an der Schulter der Aufstandleiste anliegt. Dadurch wird das Fenster quasi zwischen den Anschlagleisten oben und der Aufstandleiste unten eingeklemmt.According to an advantageous further development, the lower frame strip of the window frame can have a downwardly protruding securing element that rests on a shoulder of the support strip located below the pivot axis. This also fixes the window in the lower area of the frame when it is installed. During installation, the window is pivoted from an inclined position to a vertical position so that the upper area of the window rests on the side of the upper and side stop strips in the pivoting direction and the lower area of the window rests with its opposite side on the shoulder of the support strip. This means that the window is virtually clamped between the stop strips at the top and the support strip at the bottom.
Eine vorteilhafte weiterbildende Maßnahme liegt darin, daß die Steckverbindung des Zargenfensters aus zwei Bauteilen, einer Aufnahme und einem Stecker, besteht. Dadurch kann die Zarge und das Fenster mit jeweils einem Bauteil ausgestattet sein, so daß-bei der Montage die Verbindung des Fensters mit der Zarge erfolgt, sobald sich das Fenster in seiner Endposition befindet.An advantageous further development measure is that the plug connection of the frame window consists of two components, a holder and a plug. This means that the frame and the window can each be equipped with one component, so that during assembly the connection of the window to the frame takes place as soon as the window is in its final position.
Vorteilhafterweise kann der Stecker mindestens ein elastisches Einschnappelement aufweisen, das in die Aufnahme einschnappbar ist. Dadurch wird die Steckverbindung durch einfaches Einschnappen fixiert, ohne daß weitere Montageschritte notwendig sind.Advantageously, the plug can have at least one elastic snap-in element that can be snapped into the receptacle. The plug connection is thus fixed by simply snapping in, without any further assembly steps being necessary.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes liegt zudem darin, daß der Stecker und/oder die Aufnahme selbst über eine Schnappverbindung in die jeweilige Aussparung des Fensters oder der Zarge einschnappbar ist. Dadurch ist auch beim Montieren des Steckers oder der Aufnahme keinerlei Werkzeug notwendig. Die Einzelteile können leicht vormontiert werden und der Montageaufwand reduziert sich erheblich.A further advantageous embodiment of the subject matter of the invention is that the plug and/or the receptacle itself can be snapped into the respective recess in the window or frame using a snap connection. This means that no tools are required when installing the plug or the receptacle. The individual parts can be easily pre-assembled and the assembly effort is significantly reduced.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung liegt darin, daß der Stecker oder die Aufnahme einstückig mit dem Fensterrahmen oder der Zarge ausgebildet ist. Wenn beispielsweise das Fenster aus einem Kunststoffprofil besteht, ist es ohne größeren konstruktiven Aufwand möglich, die Aufnahme oder den Stecker in die Fensterform zu integrieren. Dann ist das Fenster bei seiner Herstellung bereits mit einem Teil der Steckverbindung ausgestattet und jeglicher Vormontageaufwand entfällt. Dies gilt genauso für die Zarge, bei der ebenfalls bereits bei der Herstellung ein Teil der Steckverbindung in die Zarge integriert werden kann, so daß auch hier jeglicher Vormontageaufwand entfällt.Another advantageous development is that the plug or the receptacle is formed in one piece with the window frame or casing. If, for example, the window is made of a plastic profile, it is possible to integrate the receptacle or the plug into the shape of the window without any major construction effort. The window is then already equipped with part of the plug connection during manufacture and any pre-assembly effort is eliminated. This also applies to the casing, where part of the plug connection can also be integrated into the casing during manufacture, so that any pre-assembly effort is eliminated here too.
Die Zarge des erfindungsgemäßen Zargenfensters kann beispielseweise aus Polymerbeton bestehen. Dann wäre die einstückige Ausbildung der Zarge zusammen mit einem Teil der Steckvebindung einfach realisierbar.The frame of the frame window according to the invention can, for example, be made of polymer concrete. The one-piece design of the frame together with part of the plug connection would then be easy to implement.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit ist, daß der Stecker oder die Aufnahme beim Herstellen der Zarge als Halbzeug in die Zarge eingegossen wird. Dadurch erhält man auf einfache ArtAnother advantageous option is that the plug or the holder is cast into the frame as a semi-finished product during the manufacture of the frame. This makes it easy to obtain
-5--5-
und Weise eine feste, unlösbare Verbindung des Teils der Steckverbindung mit der Zarge.and way a firm, permanent connection of the part of the plug connection with the frame.
Als weiterbildende Maßnahme zur Verbesserung des Erfindungsgegenstandes dient das Vorsehen eines in der Zarge umlaufenden Dichtungsprofils. Dadurch wird gewährleistet, daß das Fenster im montierten Zustand den Innenraum abdichtet und beispielsweise Wind oder Regen nicht in den Innenraum eindringen können. Das Fenster drückt im montierten Zustand gegen das Dichtungsprofil, das so unter Vorspannung gehalten wird. Dadurch können außerdem kleinere Fertigungsungenauigkeiten der Zarge oder des Fensters ausgeglichen werden, ohne daß die dichtende Funktion beeinträchtigt wür,de.A further measure to improve the subject matter of the invention is the provision of a sealing profile running around the frame. This ensures that the window seals the interior when installed and that wind or rain, for example, cannot penetrate into the interior. When installed, the window presses against the sealing profile, which is thus kept under pre-tension. This also makes it possible to compensate for minor manufacturing inaccuracies in the frame or window without impairing the sealing function.
Damit das Dichtungsprofil unter Vorspannung gehalten werden kann, wenn das Fenster montiert ist, kann als vorteilhafte Weiterbildung das Dichtungsprofil mit einer elastischen Dichtlippe versehen werden, auf die der Fensterrahmen im montierten Zustand drückt. Die Dichtlippe wird dabei je nach Vorspannung umgebogen, wobei kleine üngenauigkeiten der Zarge oder des Fensters noch besser ausgeglichen werden können.In order to keep the sealing profile under pre-tension when the window is installed, the sealing profile can be provided with an elastic sealing lip, which the window frame presses on when installed, as an advantageous further development. The sealing lip is bent depending on the pre-tension, whereby small inaccuracies in the frame or window can be compensated even better.
Um die Dichtwirkung weiter zu erhöhen, kann im unteren Zargenabschnitt ein Dichtungsprofil vorgesehen werden, das zwei elastische Dichtlippen aufweist, deren erste Dichtlippe den Fensterrahmen zum Innenraum hin abdichtet, und deren zweite Dichtlippe in dem Bereich zwischen der ersten Dichtlippe dem Sicherungselement angeordnet ist.In order to further increase the sealing effect, a sealing profile can be provided in the lower frame section, which has two elastic sealing lips, the first sealing lip of which seals the window frame towards the interior, and the second sealing lip of which is arranged in the area between the first sealing lip and the securing element.
Schließlich ist eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes dahingehend denkbar, daß das Sicherungselement als Sicherungszapfen ausgebildet ist, genauer gesagt als Rastelement, das in ein Rastloch einrastend im Fensterrahmen montierbar ist. Dadurch ist bei der Befestigung des Sicherungselementes ebenfalls kein Werkzeug notwendig und die Montageaufwand reduziert sich nochmals.Finally, a further development of the subject matter of the invention is conceivable in that the securing element is designed as a securing pin, more precisely as a locking element that can be mounted in a locking hole in the window frame. This means that no tools are required to attach the securing element and the assembly effort is reduced even further.
-6--6-
Nachfolgend soll die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail below using two preferred embodiments with reference to the drawings.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zargenfensters.Fig. 1 shows a front view of an embodiment of a frame window according to the invention.
Fig. 2 zeigt die Zarge des erfindungsgemäßen Zargenfensters aus Fig. 1 im Vertikalschnitt ohne Fenster. 10Fig. 2 shows the frame of the frame window according to the invention from Fig. 1 in vertical section without window. 10
Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Zargenfenster aus Fig. 1 im Horizontalschnitt, wobei das Fenster bereits in der Zarge befestigt ist.Fig. 3 shows the frame window according to the invention from Fig. 1 in horizontal section, with the window already attached to the frame.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Teilansicht des Ausschnitts Y aus Fig. 2.Fig. 4 shows an enlarged partial view of section Y from Fig. 2.
Fig. 4A zeigt eine vergrößerte Teilansicht, die dem Ausschnitt Y aus Fig. 2 entspricht, wobei jedoch das Fenster in seiner Montageposition dargestellt ist.Fig. 4A shows an enlarged partial view corresponding to detail Y of Fig. 2, but showing the window in its mounting position.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Teilansicht des Ausschnitts X aus Fig. 3, in der eine erfindungsgemäße Steckverbindung im
eingebauten Zustand dargestellt ist.
25Fig. 5 shows an enlarged partial view of section X from Fig. 3, in which a plug connection according to the invention is shown in the installed state.
25
Die Fig. 6a und 6b zeigen den Stecker der Steckverbindung aus Fig. 5 als Einzelteil in Vorder- und Seitenansicht.Fig. 6a and 6b show the plug of the connector from Fig. 5 as a single part in front and side view.
Die Fig. 7 zeigt ausschnittweise ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zargenfensters mit einer alternativen Ausführungsform einer Steckverbindung im Querschnitt.Fig. 7 shows a detail of a second embodiment of a frame window with an alternative embodiment of a plug connection in cross section.
Fig. l zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Zargenfensters, das aus einer rechteckigen Fensterzarge 1 besteht, in die ein Fenster 2 eingebaut ist. Das Fenster 2 besteht aus einem Glas 2a, das in einem Fensterrahmen 2b eingeglast ist. DerFig. l shows an embodiment of a frame window, which consists of a rectangular window frame 1 into which a window 2 is installed. The window 2 consists of a glass 2a, which is glazed in a window frame 2b. The
—&ngr;——&ngr;—
Fensterrahmen 2b wiederum ist an einem äußeren Rahmen 2c angeschlagen. In den äußeren Rahmen 2c kann jedes beliebige Fenster eingebaut werden. Beispielsweise kann ein offen- und schließbares Fenster mit Dreh-, Kippbeschlag vorgesehen werden, so daß das Fenster ganz normal in eine geöffnete, eine geschlossene und eine gekippte Stellung gebracht werden kann. Der äußere Rahmen 2c ist an den Innenwänden der Zarge 1 befestigt. Die Befestigung erfolgt über eine in Fig. 1 nicht gezeigte Steckverbindung, auf die in der nachfolgenden Beschreibung eingegangen werden soll.Window frame 2b is in turn attached to an outer frame 2c. Any window can be installed in the outer frame 2c. For example, an openable and closable window with a turn and tilt fitting can be provided so that the window can be brought into an open, closed and tilted position in the normal way. The outer frame 2c is attached to the inner walls of the frame 1. It is attached using a plug connection not shown in Fig. 1, which will be discussed in the following description.
Zunächst soll die Zarge 1 näher beschrieben werden. Wie aus
Fig. 2 hervorgeht,! besteht die Zarge 1 im wesentlichen ausFirst, frame 1 will be described in more detail. As can be seen from
Fig. 2 shows, the frame 1 consists essentially of
zwei Horizontalwänden und zwei Vertikalwänden, die zusammen
ein Rechteck bilden. Jeweils seitlich und oben an der
Innenseite der Zarge 1 ist eine Anschlagleiste 3 ausgebildet.
Die obere Anschlagleiste ist in Fig. 2 im Schnitt gezeigt. Die Zarge 1 ist ferner mit einem umlaufenden Dichtungsprofil 12two horizontal walls and two vertical walls, which together
form a rectangle. On the sides and top of the
A stop strip 3 is formed on the inside of the frame 1.
The upper stop bar is shown in section in Fig. 2. The frame 1 is also provided with a circumferential sealing profile 12
ausgestattet. Dieses Dichtungsprofil 12 ist seitlich und oben
über Keder in Einschubnuten auf der jeweiligen Anschlagleiste
befestigt. Am unteren Zargenabschnitt ist das Dichtungsprofil
12 ebenfalls über Keder in Einschubnuten so befestigt, daß es
in Übereinstimmung mit den auf den AnschlagleistenThis sealing profile 12 is fitted on the sides and top
via piping in insertion grooves on the respective stop bar
The sealing profile is attached to the lower frame section
12 also fixed via piping in insertion grooves so that it
in accordance with the markings on the stop bars
angeordneten übrigen Dichtungsprofilen positioniert ist.arranged remaining sealing profiles.
Jedoch unterscheidet sich das untere Dichtungsprofil 12 von
den seitlich und oben auf den Anschlagleisten 3 befindlichen
Dichtungsprofilen 12 dahingehend, daß es über zwei
Dichtungslippen 13 und 14 verfügt. Gemäß Fig. 5 sind ferner an beiden Seiten der Zarge 1 Aussparungen la vorgesehen. In diese
Aussparungen la werden Aufnahmen 40 für die Steckverbindung
eingesetzt, auf die später noch genauer eingegangen wird.However, the lower sealing profile 12 differs from
the side and top of the stop bars 3
sealing profiles 12 in that it has two
Sealing lips 13 and 14. According to Fig. 5, recesses 1 a are also provided on both sides of the frame 1. Receptacles 40 for the plug connection are inserted into these recesses 1 a
which will be discussed in more detail later.
Aus der Fig. 4, die ausschnittweise den unteren Abschnitt des
Zargenfensters vergrößert im Querschnitt zeigt, ist zuFrom Fig. 4, which shows a detail of the lower section of the
frame window enlarged in cross section, is to
entnehmen, daß auf dem unteren Horizontalabschnitt 4 der Zarge 1 eine Aufstandleiste 5 nach oben vorsteht, die sich inthat on the lower horizontal section 4 of the frame 1 a support strip 5 protrudes upwards, which is in
Längsrichtung erstreckt und bezüglich der Anschlagleisten 3 etwas versetzt angeordnet ist. Die. Aufstandleiste 5 hat eine nach oben weisende Aufstandsfläche 7, die leicht geneigt ausgebildet und an beiden Längsseiten von einer Schulter 6 begrenzt ist.Longitudinally and is arranged slightly offset with respect to the stop bars 3. The support bar 5 has an upwardly facing support surface 7, which is slightly inclined and is bordered on both long sides by a shoulder 6.
Die Zarge ist einstückig aus Polymerbeton gegossen.The frame is cast in one piece from polymer concrete.
Im nachfolgenden soll der äußere Fensterrahmen 2c unter Bezugnahme auf die Fig. 4 näher beschrieben werden. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der äußere Fensterrahmen 2c aus einem Kunststoff-Hohlprofil. Der untere Abschnitt hat zwei äußere Hohlkammern 20, 22, sowie eine dazwischenliegende, mittlere Hohlkammer 21. In der mittleren Hohlkammer 21 ist ein Rastloch 11 vorgesehen. In diesem Rastloch 11 befindet sich ein Sicherungselement 9. Dieses Sieherungselement 9 ist als Zapfen ausgebildet, der an einem Ende mit einem elastischen Rastelement 23 versehen ist. Dieses elastische Rastelement ist in dem Rastloch 11 unter Vorspannung eingerastet. Somit ist das Sicherungselement 9 am äußeren Rahmen 2c befestigt. Das Einrasten erleichtert die Montage des Sicherungselementes 9. Zudem ist kein Werkzeug erforderlich. Das Sicherungselement 9 dient als Anschlag, mit dem sich der Fensterrahmen 2c im eingebauten Zustand an der Schulter 6 der Aufstandsleiste 5 abstützen kann und das Fenster 2 in der senkrechten Position fixiert.The outer window frame 2c will be described in more detail below with reference to Fig. 4. In this embodiment, the outer window frame 2c consists of a plastic hollow profile. The lower section has two outer hollow chambers 20, 22 and a central hollow chamber 21 in between. A locking hole 11 is provided in the central hollow chamber 21. A securing element 9 is located in this locking hole 11. This securing element 9 is designed as a pin which is provided with an elastic locking element 23 at one end. This elastic locking element is locked into the locking hole 11 under pre-tension. The locking element 9 is thus attached to the outer frame 2c. The locking makes it easier to install the securing element 9. In addition, no tools are required. The securing element 9 serves as a stop with which the window frame 2c can be supported on the shoulder 6 of the support bar 5 when installed and fixes the window 2 in the vertical position.
Nun soll auf die aus einem im Fenster befindlichen Stecker 3 und einer in der Zarge untergebrachten Aufnahme 40 bestehende Steckverbindung näher eingegangen werden, mit der das Fenster in der-Zarge befestigt wird. Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, ist der Stecker 30 über eine Rastnase 34, die in einer Aussparung 2e im äußeren Rahmen 2c des Fensters 2 eingerastet ist, sowie über einen ein Ende 37 des Steckers umgreifenden Halteabschnitt 2f am äußeren Rahmen festgelegt. Die AufnahmeNow we will look more closely at the plug connection consisting of a plug 3 in the window and a receptacle 40 in the frame, with which the window is secured in the frame. As can be seen from Fig. 5, the plug 30 is secured to the outer frame by a locking lug 34, which is engaged in a recess 2e in the outer frame 2c of the window 2, and by a holding section 2f that encompasses one end 37 of the plug. The receptacle
40 ist über Anschläge 42, 43 in einer Aussparung la der Zarge fixiert. Zur Verbindung des Fensters 2 mit der Zarge 1 schnappt ein am Stecker 30 abstehendes Rasteleraent 32 unter Vorspannung in eine dafür vorgesehene Öffnung 41 der Aufnahme 40 ein.40 is fixed in a recess la of the frame via stops 42, 43. To connect the window 2 to the frame 1, a locking element 32 protruding from the plug 30 snaps under pre-tension into an opening 41 provided for this purpose in the holder 40.
Die Fig. 6a und 6b zeigen den Stecker 30 als Einzelteil. Der Stecker 30 besteht aus Kunststoff. Er hat eine Basis 31, die am äußeren Rahmen 2c anliegt. Ein elastischer Flügel 33 erstreckt sich in einem Winkel von einer Stirnseite der Basis, so daß er einen Schenkel dazu bildet. Am Ende des Flügels 33 ist das seitlich vorstehendes Rastelement 32 vorgesehen. Das Rastelement 32 dient dazu, in die Aufnahme 40 einzurasten, wenn das Fenster 2; montiert wird, was später noch genauer beschrieben werden soll. Wie desweiteren aus der Fig. 6b zu entnehmen ist, erstreckt sich ein abgewinkelter Arm 35 ungefähr rechtwinkelig von der Basis 31. Am Ende des Armes 35 ist die Rastnase 34 ausgebildet. Mit Hilfe dieser Rastnase wird der Stecker in der Aussparung 2e des äußeren Rahmens 2c montiert. Der Stecker 30 wird wie folgt in den Fensterrahmen 2c eingebaut. Der Stecker 30 liegt mit seiner Basis 31 auf einem flachen Seitenabschnitt 2d des äußeren Fensterrahmens 2c auf. Der abgewinkelte Arm 35 des Steckers 30 ragt in die Aussparung 2e des äußeren Fensterrahmens 2c, wobei die Rastnase 34 unter Vorspannung an einem Rand der Aussparung 2e einschnappt. Ferner ist das Ende 37 des Steckers 30 in den dieses Ende umgreifenden Halteabschnitt 2f eingeschoben, so daß der Stecker in dieser Position völlig fixiert ist.Fig. 6a and 6b show the plug 30 as a single part. The plug 30 is made of plastic. It has a base 31 which rests against the outer frame 2c. An elastic wing 33 extends at an angle from one end of the base so that it forms a leg thereto. At the end of the wing 33 the laterally protruding locking element 32 is provided. The locking element 32 serves to lock into the receptacle 40 when the window 2; is mounted, which will be described in more detail later. As can also be seen from Fig. 6b, an angled arm 35 extends approximately at right angles from the base 31. The locking lug 34 is formed at the end of the arm 35. With the help of this locking lug the plug is mounted in the recess 2e of the outer frame 2c. The plug 30 is installed in the window frame 2c as follows. The plug 30 rests with its base 31 on a flat side section 2d of the outer window frame 2c. The angled arm 35 of the plug 30 extends into the recess 2e of the outer window frame 2c, with the locking lug 34 snapping into an edge of the recess 2e under pre-tension. Furthermore, the end 37 of the plug 30 is pushed into the holding section 2f that surrounds this end, so that the plug is completely fixed in this position.
Die ebenfalls aus Kunststoff bestehende Aufnahme 40 befindet sich gemäß Fig. 5 in der Aussparung la, die seitlich im oberen Bereich der Zarge 1 vorgesehen ist. Die Öffnung 41 ist zum Fenster 2 ausgerichtet, wobei ihre Abmessungen den Ausmaßen des Rastelementes 32 des Steckers 30 entsprechen. Die Aufnahme 40 hat im wesentlichen einen S-förmigen Querschnitt, wobei jeweils der obere und der untere Schenkel davon so elastisch gestaltet sind, daß die Aufnahme 40 unter Zusammendrücken inThe receptacle 40, which is also made of plastic, is located in the recess 1a, as shown in Fig. 5, which is provided laterally in the upper area of the frame 1. The opening 41 is aligned with the window 2, with its dimensions corresponding to the dimensions of the locking element 32 of the plug 30. The receptacle 40 has essentially an S-shaped cross-section, with the upper and lower legs of which are designed to be so elastic that the receptacle 40 can be compressed in
-10--10-
die Aussparung la der Zarge 1 montiert werden kann und im entspannten Zustand darin festsitzt. Außerdem sind an den Enden der beiden Schenkel jeweils Anschläge 42, 43 vorgesehen, die winkelig nach außen in Richtung Zargenwand gerichtet sind. Die Aussparung la der Zarge hat entsprechende winkelige Abschrägungen, an denen die Anschläge 42, 43 zur Anlage kommen. Auf diese Weise wird die Aufnahme 40 von dem Anschlag 43 gegen Herausdrücken in Richtung Fenster und von dem Anschlag 42 gegen Herausdrücken in die entgegengesetzte Richtung gesichert. Dies erleichtert die Montage, da kein Werkzeug zur Befestigung der Aufnahme in der Zarge erforderlich ist.the recess la of the frame 1 can be mounted and is firmly seated in it in the relaxed state. In addition, stops 42, 43 are provided at the ends of the two legs, which are directed outwards at an angle towards the frame wall. The recess la of the frame has corresponding angular bevels against which the stops 42, 43 come into contact. In this way, the holder 40 is secured by the stop 43 against being pushed out towards the window and by the stop 42 against being pushed out in the opposite direction. This makes assembly easier because no tools are required to secure the holder in the frame.
Im nachfolgenden soll die Montage des Fensters in die Zarge näher erläutert werden. Die Montage ist ohne Werkzeug möglich, da alle Einzelteile über Steck- bzw. Rastverbindungen zusammengebaut werden können. Das Fenster wird aus einer geneigten Montageposition, wie sie in Fig. 4A dargestellt ist, in eine senkrechte Endposition, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, verschwenkt, in der sie über die Steckverbindung mit der Zarge fest verbunden wird. Gemäß Fig. 4A liegt das Fenster in der geneigten Montageposition mit seiner Unterseite plan auf der geneigten Aufstandsfläche 7 der Aufstandsleiste 5 auf. Die Aufstandsleiste 5 befindet sich zwischen dem Sicherungselement 9 und einem nach unten vorstehende Endabschnitt des äußeren Rahmens 2c. Anschließend wird das Fenster in eine Richtung gemäß dem Pfeil A verschwenkt und so in eine senkrechte Position gebracht. Dabei dient die höherliegende Kante der geneigten Aufstandsleiste 5 als Schwenkachse.The installation of the window into the frame will be explained in more detail below. The installation is possible without tools, as all individual parts can be assembled using plug-in or snap-in connections. The window is pivoted from an inclined installation position, as shown in Fig. 4A, into a vertical end position, as shown in Fig. 4, in which it is firmly connected to the frame using the plug-in connection. According to Fig. 4A, the window in the inclined installation position rests with its underside flat on the inclined support surface 7 of the support bar 5. The support bar 5 is located between the securing element 9 and a downwardly projecting end section of the outer frame 2c. The window is then pivoted in a direction according to arrow A and thus brought into a vertical position. The higher edge of the inclined support bar 5 serves as the pivot axis.
Der abgewinkelte Flügel 3 3 des im Fenster 2 befindlichen Steckers 30 steht so weit von dem äußeren Fensterrahmen 2c ab, daß er beim Verschwenken des Fensters 2 in der Zarge 1 an deren Innenwand unter Vorspannung anliegt. Erreicht das Fenster 2 seine senkrechte Endposition gemäß Fig. 4, so befindet sich das am Ende des Flügels 33 angeordneteThe angled wing 33 of the plug 30 located in the window 2 protrudes so far from the outer window frame 2c that when the window 2 is pivoted in the frame 1 it rests against the inner wall of the frame under pre-tension. When the window 2 reaches its vertical end position according to Fig. 4, the
-11--11-
Rastelement 32 gegenüber der Öffnung 41 der Aufnahme 40. Die Vorspannkraft, unter der der elastische Flügel 33 beim Verschwenken steht, drückt das Rastelement 32 in diese Öffnung 41 hinein. Somit ist das Fenster 2 im oberen Bereich an der Zarge 1 befestigt. Gemäß Fig. 4 liegt der äußere Rahmen 2c des Fensters 2 in seiner Endposition an den seitlichen und der oberen Anschlagleiste 3 an.Locking element 32 opposite the opening 41 of the holder 40. The pre-tensioning force under which the elastic wing 33 is pivoted presses the locking element 32 into this opening 41. The window 2 is thus fastened to the frame 1 in the upper area. According to Fig. 4, the outer frame 2c of the window 2 rests against the side and upper stop strip 3 in its final position.
Der untere Abschnitt des Fensterrahmens liegt auf der als Schwenkachse dienenden Kante der Aufstandsfläche, 7 der Aufstandsleiste 5 auf. Um zu verhindern, daß das Fenster 2 beim Verschwenken in Schwenkrichtung über die senkrechte Endposition hinausbewegt wird, ist das Sicherungselement 9 im unteren Abschnitt des äußeren Rahmens 2c angeordnet. Wenn sich das Fenster in seiner Endposition befindet, liegt das Sicherungselement 9 an der Schulter 6 der Aufstandsleiste 5 an und fixiert das Fenster in Schwenkrichtung. Somit ist das Fenster in der Zarge fest montiert.The lower section of the window frame rests on the edge of the support surface 7 of the support bar 5, which serves as the pivot axis. In order to prevent the window 2 from being moved beyond the vertical end position when pivoting in the pivoting direction, the locking element 9 is arranged in the lower section of the outer frame 2c. When the window is in its end position, the locking element 9 rests on the shoulder 6 of the support bar 5 and fixes the window in the pivoting direction. The window is thus firmly mounted in the frame.
Der äußere Rahmen 2c des Fensters 2 drückt in der Endposition auf die Dichtungsprofile 12. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, drückt der untere Abschnitt 2g des äußeren Rahmens 2c gleichzeitig auf die Dichtungslippen 13, 14. Dabei kommt die erste Dichtungslippe 13 mit einem an der Außenkante des äußeren Fensterrahmens 2c angeordneten, nach unten vorstehenden, Vorsprung in Kontakt und wird von diesem nach unten gepreßt. Dadurch entsteht eine Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Zarge. Die zweite Dichtungslippe 14 befindet sich zwischen der ersten Dichtungslippe 13 und dem Sicherungselement 9. Sie ist etwas größer ausgebildet, so daß sie vom unteren Abschnitt 2g des äußeren Rahmens 2c unter Spannung gehalten wird und so ihre Abdichtungsaufgabe erfüllen kann.The outer frame 2c of the window 2 presses on the sealing profiles 12 in the end position. As shown in Fig. 4, the lower section 2g of the outer frame 2c presses on the sealing lips 13, 14 at the same time. The first sealing lip 13 comes into contact with a downwardly projecting projection arranged on the outer edge of the outer window frame 2c and is pressed downwards by it. This creates a seal between the window frame and the casing. The second sealing lip 14 is located between the first sealing lip 13 and the securing element 9. It is designed to be slightly larger so that it is held under tension by the lower section 2g of the outer frame 2c and can thus fulfill its sealing task.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß das Fenster gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel auch ebenso leicht wieder demontiert werden kann, wie kurz im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert werden soll. Der FlügelIt should also be noted that the window according to the embodiment described above can also be dismantled just as easily, as will be explained briefly below with reference to Fig. 5. The sash
*♦*♦
t· «Mtt· «Mt
-12--12-
3 3 des Steckers 30 hat dazu an seinem Ende eine Verlängerung 36. Auch wenn das Fenster in der Zarge montiert ist, ist diese Verlängerung 36 über ein längliches Werkzeug wie beispielsweise einem Schraubendreher zugänglich. Der Schraubendreher wird zwischen Zarge 1 und Verlängerung 36 angesetzt und so verschwenkt, daß der Flügel 33 entgegen seiner Vorspannung bewegt wird, so daß das Rastelement 32 aus der Öffnung 41 der Aufnahme 40 entfernt wird. Nun kann das Fenster durch Verschwenken in die dem Pfeil A aus Fig. 4A entgegengesetzte Richtung aus der Endposition in die ursprüngliche Montageposition gebracht und anschließend entnommen werden.3 3 of the plug 30 has an extension 36 at its end. Even when the window is mounted in the frame, this extension 36 is accessible using an elongated tool such as a screwdriver. The screwdriver is placed between the frame 1 and the extension 36 and pivoted so that the sash 33 is moved against its pre-tension, so that the locking element 32 is removed from the opening 41 of the holder 40. The window can now be brought from the end position to the original assembly position by pivoting it in the direction opposite to arrow A in Fig. 4A and then removed.
Anschließend soll unter Bezugnahme auf Fig. 7 noch ein alternatives Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Im Gegensatz zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel nicht um ein Kunststoff-Hohlprofilrahmenfenster, sondern um ein Fenster mit einem einfachen Rahmen aus Metall. Da dieses Ausführungsbeispiel bis auf die Steckverbindung grundsätzlich gleich zum .„ vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist, soll hier nur auf die Steckverbindung aus einem Stecker 60 und einer Aufnahme 50 eingegangen werden. Die Aufnahme 50 in Fig. 7 entspricht im wesentlichen der Aufnahme 40 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels und weist eine Öffnung 51 zur Aufnahme eines Rastelements auf. Jedoch wird die Aufnahme 50 über Rastnasen 52, die an dem in Richtung der Zarge 1 weisenden Ende angeordnet sind, in eine dafür vorgesehene Aussparung eingesteckt, die stufenförmig ausgebildet ist. Der Stecker ist ein keilförmiges, winkliges Bauteil, das in etwa rechtwinklig zu einer Basis 61 ein Rastelement 62 aufweist. Der Stecker 60 ist nicht in dem äußeren Rahmen des Fensters untergebracht, sondern steckt als separates Bauteil mit seinem Rastelement 62 in der Öffnung 51 der Aufnahme 50, wobei die Basis 61 auf der Innenseite der Zarge 1 aufliegt. Der keilförmige Stecker 60 liegt mit seiner Stirnseite, die denAn alternative embodiment will then be explained in more detail with reference to Fig. 7. In contrast to the previous embodiment, this embodiment is not a plastic hollow profile frame window, but a window with a simple metal frame. Since this embodiment is basically the same as the previous embodiment except for the plug connection, only the plug connection consisting of a plug 60 and a receptacle 50 will be discussed here. The receptacle 50 in Fig. 7 corresponds essentially to the receptacle 40 of the previous embodiment and has an opening 51 for receiving a locking element. However, the receptacle 50 is inserted via locking lugs 52, which are arranged on the end pointing towards the frame 1, into a recess provided for this purpose, which is designed in a step shape. The plug is a wedge-shaped, angled component which has a locking element 62 approximately at right angles to a base 61. The plug 60 is not housed in the outer frame of the window, but is inserted as a separate component with its locking element 62 in the opening 51 of the holder 50, whereby the base 61 rests on the inside of the frame 1. The wedge-shaped plug 60 lies with its front side, which
-13--13-
geöffneten Winkel abschließt, an einer Kante des Fensters 2 an und fixiert dieses in der Zarge 1. Die Montage des Fensters in der Zarge geschieht folgendermaßen: Zuerst wird die Aufnahme 50 in die Aussparung der Zarge gesteckt, indem sie etwas zusammengedrückt und unter Vorspannung in die Aussparung eingeschoben wird. Dabei ragen die Rastnasen 52 hinter die Seitenwand der Zarge und verklemmen die Aufnahme 50 beim Entspannen in der Aussparung. Anschließend wird das Fenster aus einer geneigten Montageposition in eine senkrechte Endposition gebracht und so gehalten. Danach wird der Stecker 60 in die Aufnahme 50 gesteckt, wobei die keilförmige Stirnwand an einer Kante des Fensters anliegt und das Fenster so in dieser Position fixiert ist.open angle, on an edge of the window 2 and fixes it in the frame 1. The window is installed in the frame as follows: First, the holder 50 is inserted into the recess in the frame by pressing it together slightly and pushing it into the recess under pre-tension. The locking lugs 52 protrude behind the side wall of the frame and clamp the holder 50 in the recess when it is released. The window is then moved from an inclined installation position to a vertical end position and held in this position. The plug 60 is then inserted into the holder 50, with the wedge-shaped end wall resting on an edge of the window and the window is thus fixed in this position.
Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, daß es ebenso möglich ist, das Fenster über drei oder mehr Steckverbindungen an der Zarge zu befestigen, wobei jeweils mindestens eine Steckverbindung im oberen Bereich und im unteren Bereich der Zarge angeordnet ist, so daß das Fenster ausschließlich über Steckverbindungen an der Zarge befestigbar ist. Damit wäre sowohl die Aufstandleiste im unteren Bereich der Zarge, als auch das Sicherungselement am äußeren Rahmen 2c des Fensters 2 unnötig.Finally, it should be pointed out that it is also possible to attach the window to the frame using three or more plug connections, with at least one plug connection being arranged in the upper and lower areas of the frame, so that the window can only be attached to the frame using plug connections. This would make both the support strip in the lower area of the frame and the securing element on the outer frame 2c of the window 2 unnecessary.
Claims (16)
Fensterrahmens (2c) hat und als Schwenkachse für den
Fensterrahmen (2c) während der Montage in eine senkrechte Position dient.2. Frame window according to claim 1, characterized in that the frame (1) has a support strip (5) with an inclined support surface (7) for a lower frame strip of the
window frame (2c) and serves as a pivot axis for the
window frame (2c) in a vertical position during assembly.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623025U DE29623025U1 (en) | 1996-02-14 | 1996-02-14 | Frame window |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623025U DE29623025U1 (en) | 1996-02-14 | 1996-02-14 | Frame window |
DE1996105482 DE19605482A1 (en) | 1996-02-14 | 1996-02-14 | Frame window with fixed rectangular frame with rabbets for window frame |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29623025U1 true DE29623025U1 (en) | 1997-09-04 |
Family
ID=26022902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29623025U Expired - Lifetime DE29623025U1 (en) | 1996-02-14 | 1996-02-14 | Frame window |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29623025U1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29807998U1 (en) * | 1998-05-07 | 1999-06-10 | Schöck Bauteile GmbH, 76534 Baden-Baden | Reveal frame |
US11933098B1 (en) | 2023-03-20 | 2024-03-19 | Pella Corporation | Fenestration unit with interior installation features and associated systems and methods |
WO2024196428A1 (en) * | 2023-03-20 | 2024-09-26 | Pella Corporation | Fenestration unit with interior installation features and associated systems and methods |
-
1996
- 1996-02-14 DE DE29623025U patent/DE29623025U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29807998U1 (en) * | 1998-05-07 | 1999-06-10 | Schöck Bauteile GmbH, 76534 Baden-Baden | Reveal frame |
US11933098B1 (en) | 2023-03-20 | 2024-03-19 | Pella Corporation | Fenestration unit with interior installation features and associated systems and methods |
WO2024196428A1 (en) * | 2023-03-20 | 2024-09-26 | Pella Corporation | Fenestration unit with interior installation features and associated systems and methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412563T2 (en) | Cabinet with corner connection and a control cabinet with such connections | |
EP0843062B1 (en) | Fixing element for window fitting | |
DE9007486U1 (en) | Connecting fitting for building profiles | |
DE29623551U1 (en) | switch cabinet | |
EP0569986B1 (en) | Assembling piece for hollow profile members meeting at an angle | |
EP0745749A1 (en) | Supporting element for panes or the like | |
DE19745750C5 (en) | Fighter connector for window and door frames | |
DE4005953C2 (en) | ||
EP0692586B2 (en) | Facade | |
EP3241974B1 (en) | Assembly for a seal, in particular for a contact seal or for an automatically lowerable floor seal for doors | |
DE3912136A1 (en) | FIXED GLAZED WOOD / METAL WINDOW | |
EP0821127A2 (en) | Device for fixing of flat construction elements in a thermally insulated way | |
EP3910156B1 (en) | Insect and / or pollen screen | |
DE9305774U1 (en) | windowsill | |
DE29623025U1 (en) | Frame window | |
EP1346114B1 (en) | FAçADE AND/OR ROOF | |
AT408371B (en) | FRAME WINDOW | |
DE29508686U1 (en) | Kit for creating changing rooms, partitions and the like. | |
DE10157793C1 (en) | Profile set-up for plate or panel fixing in walls uses two profiles and clamp and fixer strips to hold plates to wall face via profile connectors as toothed and slotted strips to connect to suit wall thickness | |
EP0458191B1 (en) | Edge lining for thin window sills or the like | |
DE29705215U1 (en) | Connection profile for frame components | |
DE19508317C2 (en) | Balcony-bearing component | |
DE29803656U1 (en) | Door or window fittings | |
AT500181A2 (en) | DOOR OR WINDOW FITTING | |
DE10016354C2 (en) | Compensation element for compensating tolerances between an insert element, such as a door, window or the like, and an opening |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R197 | New subsequently filed claims on ip dossier | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971016 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990729 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020829 |