[go: up one dir, main page]

DE29621319U1 - Potentialverteiler - Google Patents

Potentialverteiler

Info

Publication number
DE29621319U1
DE29621319U1 DE29621319U DE29621319U DE29621319U1 DE 29621319 U1 DE29621319 U1 DE 29621319U1 DE 29621319 U DE29621319 U DE 29621319U DE 29621319 U DE29621319 U DE 29621319U DE 29621319 U1 DE29621319 U1 DE 29621319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential distributor
potential
fastening means
connection
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE29621319U priority Critical patent/DE29621319U1/de
Publication of DE29621319U1 publication Critical patent/DE29621319U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

VOLKSWAGEN
K 6357/1770-hk-ma
0 ^. 12. $
Potentiaiverteiler
Die Erfindung betrifft einen Potentialverteiler für elektrische Leitungen, insbesondere für mit Akkumulatoren verbundene elektrische Leitungen in Kraftfahrzeugen.
Derartige Potentialverteiler können z.B. an verschiedenen Stellen der Karosserie des Kraftfahrzeuges, wie im Längsholm des Wagenbodens eines Personenkraftwagens, verlegt werden, um verschiedenste Fahrzeugkomponenten mit elektrischer Energie zu versorgen.
Bekannt ist es, daß bestimmte Leitungen eines aus einer Vielzahl von Leitungen bestehende Stranges seitlich abgezogen, sowie abisoliert werden, dann eine Kupferhülse auf alle abisolierten Leiterdrähte dieser bestimmten Leitungen aufgesteckt und mit den Leiterdrähten verbunden wird und dann diese Verbindung isoliert gegen den Strang umgebogen wird. Nachteilig an dieser Art der Potentialverteilung ist die sehr arbeits- und zeitaufwendige Realisierung.
Aus der DE 90 02 966. 6 U1 ist ein Potentialleiter bekannt, der eine Verteilerschiene aufweist, auf der mehrere Anschlußstellen für die Leitungen vorgesehen sind. An jeder Anschlußstelle ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines Leitungsendes vorgesehen, mit einem Hohlzapfen, auf dem ein Anschlußteil der zugehörigen Leitung aufgesteckt und durch Umbördeln bzw. Vernieten des freien Randes des HohSzapfens gegen das Anschlußtei! bei Gewährleistung eines guten Kontaktes sicher mit der Verteilerschiene verbunden wird. Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist die aufwendige Fertigung und Verlegung der Verteilerschiene. Ein weiterer Nachteil ist die mangelnde Flexibilität des Potentialverteilers. Aufgrund der unterschiedlichen Abmessungen von Kraftfahrzeugen sind auch die benötigten Potentialabgriffe lokal verschieden. Daher muß die bekannte Verteilerschiene entweder individuell für einen Fahrzeugtyp angefertigt oder die Anschlußstellen müssen sehr eng beieinander angeordnet werden, um eine entsprechende Flexibilität beim Potentialabgriff zu erreichen.
-2-
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen Potentialverteiler zu schaffen, der bei geringem Fertigungsaufwand für flexible Potentialabgriffe geeignet ist.
Die Lösung des Problems ergibt sich durch die Merkmale des Schutzanspruches 1. Durch die Ausbildung des Potentialverteiiers mit genau einem Befestigungsmittel zur elektrisch leitenden Verbindung mit der spannungsführenden Leitung an einer beliebigen Stelle und mindestens einem weiteren Befestigungsmittel zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem zu einer Komponente führenden Kabel bzw. Leitung, wobei die Befestigungsmittel über einen Steg miteinander elektrisch verbunden sind, kann flexibel unabhängig von geometrischen Abmessungen oder örtlichen Anordnungen einfach und schnell ein beliebiger Potentialabgriff realisiert werden. Der Potentialverteiier ist im Verhältnis zu den bekannten Verteilerschienen einfach und kostengünstig herstellbar. Da sich elektrische Kabel weitaus leichter und schneller verlegen lassen als Verteilerschienen ergibt sich insbesondere bei der Installation in Kraftfahrzeugen eine erhebliche Zeitersparnis. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Potentialverteilers im eingebauten Zustand, Fig. 2 eine Draufsicht auf den abgewickelten Potentialverteiier und Fig. 3 eine Seitenansicht der Abwickelung des Potentialverteilers.
Der Potentialverteiler 1 umfaßt eine Quetschverbindung 2 zum elektrisch leitenden Verbinden eines elektrischen Kabels 3, bestehend aus einer Leitung 4 und einer Isolation 5, eine weitere Quetschverbindung 6 zum elektrisch leitenden Verbinden eines weiteren elektrischen Kabels 7, bestehend aus einer Leitung 8 und einer Isolation 9, und einem Steg 10, der die beiden Quetschverbindungen 2, 6 elektrisch miteinander verbindet.
Das Kabel 3 ist z.B. mit einer Batterie eines Kraftfahrzeuges verbunden und wird im Längsholm der Karosserie verlegt. Wird nun an einer beliebigen Stelle entlang des Längsholms eine elektrische Energieversorgung für eine Komponente wie z.B. die Zentralverriegelung benötigt, so wird an der betreffenden Stelle die Isolation 5 des Kabels 3 entfernt. Der Potentialverteiler 1 kann dann mit seiner Quetschverbindung 2 auf die abisolierte Stelle aufgeschoben und durch zusammendrücken elektrisch mit der Leitung 4 verbunden werden. Das zur elektrischen Energieversorgung der Komponente dienende Kabel 7 wird an einem Ende abisoliert und in die Quetschverbindung 6 eingeführt. Durch Zusammendrücken wird dann
eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabel 7 und der Quetschverbindung 6 hergestellt. Durch die Elastizität bzw. Plastizität des Steges 10 kann der Potentialverteiler 1 derart verwunden werden, so daß beide Kabel nahezu parallel geführt werden können. Da die beiden Quetschverbindungen 2, 6 über den Steg 10 elektrisch leitend verbunden sind, ist somit auch die Komponente über die Kabel 3, 7 mit der Spannungsversorgung verbunden.
Anstelle der Quetschverbindung 2, 6 können auch Schneid-Klemmen-Kontakte verwendet werden, die beim Befestigen die Isolationen 5, 8 durchtrennen und so auch ohne Abisolierung einen elektrisch leitenden Kontakt herstellen. Der Vorteil der Quetschverbindung 2, 6 gegenüber Schneid-Klemmen-Kontakten ist die größere Kontaktfläche und somit ein geringerer Kontaktwiderstand. Zusätzlich kann der Potentialverteiler 1 mit einem weiteren Steg 10 und mit diesem verbundenen Quetschverbindung 6 ausgebildet sein. Verzugsweise wird der Potentiaiverteüer 1 einstückig aus gut leitendem Stanz-Blech geformt.
In den Figuren 2 und 3 ist eine Abwickelung des Potentialverteilers 1 dargestellt. Die beiden abgewickelten Quetschverbindungen 2, 6 bilden zusammen mit dem Steg 10 eine H-Förmige Struktur in der Draufsicht. Im Bereich der Quetschverbindungen 2, 6 sind rillen- oder ringförmige Strukturen 11 eingearbeitet, so daß beim Zusammendrücken der Quetschverbindungen 2, 6 ein verbesserter elektrischer Kontakt mit der zu verbindenden Leitung 4, 8 erzielt wird.

Claims (6)

-4- K 6357/1770-hk-ma SCHUTZANSPRÜCHE
1. Potentiaiverteiler (1) für elektrische Leitungen (4), insbesondere für mit Akkumulatoren verbundene elektrische Leitungen (4) in Kraftfahrzeugen, umfassend genau ein Befestigungsmittel zur elektrischen Verbindung des Potentialverteilers (1) mit der oder den spannungsführenden Leitungen (4) an einer beliebigen Stelle und mindestens ein weiteres Befestigungsmittel zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem anzuschließenden Kabel (7) oder Leitung (8), wobei die Befestigungsmittel über einen elektrisch leitenden Steg (10) miteinander verbunden sind.
2. Potentialverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Potentialverteiler (1) einstückig ausgebildet ist.
3. Potentialverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmitte! zur Verbindung mit den spannungsführenden Leitungen (4) und/oder das Befestigungsmittel für ein anzuschließendes Kabel (7) als Quetschverbindungen (2, 6) ausgebildet sind.
4. Potentialverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Potentialverteiler (1) im abgewinkelten Zustand H-förmig ist.
5. Potentialverteiler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Potentialverteiler (1) im Bereich der Quetschverbindungen (2, 6) geriffelt ausgebildet ist.
6. Potentialverteiler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Potentialverteiler (1) als Stanz-Blech ausgebildet ist.
DE29621319U 1996-12-07 1996-12-07 Potentialverteiler Expired - Lifetime DE29621319U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621319U DE29621319U1 (de) 1996-12-07 1996-12-07 Potentialverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621319U DE29621319U1 (de) 1996-12-07 1996-12-07 Potentialverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621319U1 true DE29621319U1 (de) 1997-02-13

Family

ID=8033010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621319U Expired - Lifetime DE29621319U1 (de) 1996-12-07 1996-12-07 Potentialverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29621319U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006242A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Daimlerchrysler Ag Potentialverteilungssystem zur potentialverteilung an verbraucher sowie geeigneter verbinder
DE19937510A1 (de) * 1999-08-09 2001-08-30 Vw Bordnetze Gmbh Heinenkamp Abgriff für ein Elektrokabel
DE102006032882A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-17 Daimler Ag Potentialverteiler zur Verwendung im Leitungssatz eines Kraftfahrzeugs
DE102015213292A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Kabelschuh, Erdungsvorrichtung und Schienenfahrzeug
EP3579342A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-11 TE Connectivity India Private Limited Abschlüsse mit mehreren bussen
DE102014109824B4 (de) 2013-07-18 2023-02-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Konversionsanschlussvorrichtung zum elektrischen Koppeln von Komponenten aus unähnlichem Metall

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002966U1 (de) * 1989-11-20 1991-03-28 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Potentialverteiler für elektrische Leitungen eines Kraftfahrzeuges
DE9217344U1 (de) * 1992-12-18 1993-02-18 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Abzweigverbindung für elektrische Leitungen
DE9300775U1 (de) * 1993-01-21 1993-04-22 August Rich. Dietz u. Sohn Draht- und Hanfseilwerk GmbH & Co. KG, 8632 Neustadt Verbindungshalterung mit Anschlüssen für ummantelte Seile bei Gleisstromkreisen
DE9414307U1 (de) * 1994-08-23 1994-12-08 Thomas & Betts Corp., Memphis, Tenn. Flach/Rundkabelverbindungsvorrichtung
DE29509987U1 (de) * 1995-06-20 1995-08-31 Kania, Martin, 58455 Witten Bausatz von Steckverbindern
DE4413977A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Knorr Bremse Systeme Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002966U1 (de) * 1989-11-20 1991-03-28 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Potentialverteiler für elektrische Leitungen eines Kraftfahrzeuges
DE9217344U1 (de) * 1992-12-18 1993-02-18 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Abzweigverbindung für elektrische Leitungen
DE9300775U1 (de) * 1993-01-21 1993-04-22 August Rich. Dietz u. Sohn Draht- und Hanfseilwerk GmbH & Co. KG, 8632 Neustadt Verbindungshalterung mit Anschlüssen für ummantelte Seile bei Gleisstromkreisen
DE4413977A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Knorr Bremse Systeme Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
DE9414307U1 (de) * 1994-08-23 1994-12-08 Thomas & Betts Corp., Memphis, Tenn. Flach/Rundkabelverbindungsvorrichtung
DE29509987U1 (de) * 1995-06-20 1995-08-31 Kania, Martin, 58455 Witten Bausatz von Steckverbindern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006242A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Daimlerchrysler Ag Potentialverteilungssystem zur potentialverteilung an verbraucher sowie geeigneter verbinder
US6371814B1 (en) 1997-07-30 2002-04-16 Daimlerchrysler Ag Potential distribution system for the potential distribution to consumers and suited connectors
DE19937510A1 (de) * 1999-08-09 2001-08-30 Vw Bordnetze Gmbh Heinenkamp Abgriff für ein Elektrokabel
DE102006032882A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-17 Daimler Ag Potentialverteiler zur Verwendung im Leitungssatz eines Kraftfahrzeugs
DE102014109824B4 (de) 2013-07-18 2023-02-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Konversionsanschlussvorrichtung zum elektrischen Koppeln von Komponenten aus unähnlichem Metall
DE102015213292A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Kabelschuh, Erdungsvorrichtung und Schienenfahrzeug
EP3579342A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-11 TE Connectivity India Private Limited Abschlüsse mit mehreren bussen
US11011858B2 (en) 2018-06-06 2021-05-18 Te Connectivity India Private Limited Multiple bussed terminations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856795C2 (de) Leitungshalter zum Halten elektrischer Leitungen
DE102009029166A1 (de) Modularer Stromverteiler
DE102010055789A1 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
DE69505593T2 (de) Schneidklemmverbinder
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE19832012B4 (de) Flachbandleiter mit einer Abzweig- und/oder Reparaturstelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Abzweig- und/oder Reparaturstelle an einem derartigen Flachbandleiter
DE29621319U1 (de) Potentialverteiler
DE19821630C1 (de) Anschlußteil für elektrische Leiter
DE2713247A1 (de) Erdungsklemme fuer schichtenmantelkabel
DE2752194A1 (de) Elektrischer steckanschluss
DE1690286A1 (de) Anordnung fuer Leiterplattenrahmen
EP2217495A2 (de) Trägerrohr für deckenelemente
DE69411294T2 (de) Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block
DE29521607U1 (de) Elektrischer Potentialverwalter in Schneidklemmtechnik
DE202021104826U1 (de) Flachbandkabel für einen Fahrzeugladesteckverbinder
DE69804524T2 (de) Isolations-Perforierverbinder
DE69711567T2 (de) Anschlussvorrichtung von elektrischen Kabel mit ein oder einer Mehrzahl vom Leitern
DE3024643A1 (de) Flaches elektrisches mehrleiter-verbindungssystem
DE19916320A1 (de) Schaltgerätegruppe mit isoliergekapseltem Sammelschienensystem
DE1615695A1 (de) Elektrische Verbindeanordnung
DE212019000423U1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE202010015297U1 (de) Kontaktkrafterzeugung an einem Querverbindersystem
DE102018122570A1 (de) Elektrische Reihenklemme
CH668333A5 (en) Elastic insulating material cover for electrical switch - has cable-gripping tubular projection from main portion sized and shaped to fit around switch body
DE19622655C2 (de) Elektrischer Potentialverteiler in Schneidklemmtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970327

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970407

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000228

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030129

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050201

R071 Expiry of right